Handlungsfeld 1 Gesundheitskompetenz, Information und Partizipation

Ähnliche Dokumente
BETREUUNG UND PFLEGE VON MENSCHEN MIT DEMENZ POSITIONSPAPIER LAK CURAVIVA ZUR NATIONALEN DEMENZSTRATEGIE

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

Nationale Strategie Palliative Care

Schnittstellen in der Geriatrie

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Praxisbeispiele zu Institutionen mit integrierter Versorgung

1000 Tage Palliative Care im Kanton Thurgau

Mobile Palliative-Care-Dienste in der Schweiz Eine Bestandesaufnahme aus der Perspektive dieser Anbieter

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern. Massnahmen. Kantonale Integrationsbeauftragte, Julia Morais

Konzept der Pflegeversorgung

Pflegefinanzierung und Planung der ambulanten Pflege. Impuls Aargau Süd

Interpellation Nr. 74 Annemarie Pfeifer betreffend Finanzierungslücke bei der Palliative Care

Erwartungen der Schweizer Akteure an das Netzwerk Psychische Gesundheit

Wie viel staatliche Steuerung braucht es zur Qualitätssicherung?

Herausforderungen in der Schweiz Nationale Demenzstrategie

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege

Projekt ThurVita Wil und Umgebung

Pflege und Betreuung in Wien 2030

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Kommunikation und Zuständigkeiten. Palliative Care in der Zentralschweiz. - Alltagsprobleme aus der Sicht der Pflegenden

Nachhaltige attraktive Arbeitsplätze- Führungskräfte sind gefordert

Nationale Demenzstrategie ; Umsetzung im Kanton Zürich

STELLUNGNAHME DER LANDESSENIORENVERTRETUNG e. V. (LSV NRW)

Konzept «Palliative Care im Kanton Basel-Stadt»

Die Schweizer Diskussion um ein Zentrum für Qualität

DIE OPITK DER KANTONE

Umsetzung Pflegeheimkonzeption in Baden Regio

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Grundlagen für ein innovatives Wohnund Betreuungsangebot im Kanton Bern

«PFLEGE 2030» Berner Bildungszentrum Pflege und OdA Gesundheit Bern. Bericht zur Expertentagung mit Zukunftswerkstatt vom 10.

Pflege & Betreuung. Basiskurs Haushelferinnen in der Spitex

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Spitex-Strategie 2015

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Ausbildung von Studierenden HF Pflege in Alters- und Pflegeheimen

Übersicht der Weiter- und Fortbildungen im Bereich Palliative Care in der Deutschschweiz 1

Klinische Psychologen (Universitäts- oder Fachhochschulabschluss), Sozialdienstmitarbeiter mit eidgenössisch anerkanntem Diplom,

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Akademisierung statt Lehre?

Herausforderungen aus der Neuordnung der Pflegefinanzierung Juni 2010

Die Sicht der Betroffenen auf die psychiatrische Versorgung: Diskussion der Ergebnisse einer Online-Erhebung mit Angehörigen und Betroffenen

SPITEX AareGürbetal «in der Pflege zu Hause»

Gesundheitspolitische Gesamtplanung Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon /

Kostentransparenz und Finanzierung aus der Optik der Kantone

Konzept Pflegeversorgung. der Gemeinde Otelfingen

Expertenworkshop Marktplatz

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau

Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum. Johanna Kohn Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Unheilbar krank und jetzt?

Konzept Pflegeversorgung. Gemeinde Wila

Aktuelle Informationen zu Altersfragen und -organisationen

Der Mensch steht im Mittelpunkt

Herzlich willkommen Referat Buchs

Palliative Care in der Schweiz Bestandesaufnahme 2008

Gesundheit 2020: Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates

Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung

Pflegefinanzierung auf dem Prüfstand

Palliatives Betreuungsnetz Bezirk Hinwil

Gemeinde / Gemeindeverband. Krankenversicherer

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

DENN, ZUHAUSE IST ES AM SCHÖNSTEN.

Hilfe und Pflege zu Hause alles aus einer Hand

ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E

Gesellschaftliche, gesetzliche, demografische und wirtschaftliche Entwicklungen beeinflus- sen die Erwartungen an die Alterspolitik der

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November H. R. Schelling, ZfG 1

Aufgaben einer Pflegekasse

1/2013. Weiterbildungsangebot in Pflege

Konzept Palliative Care

Übersicht Pflegefinanzierung Umsetzung im Kanton Zürich. Informationsveranstaltung BFS Winterthur 23. Juni 2010

Palliative Care. Ein spezialisiertes stationäres Angebot

Alter und Ernährung. Angestrebter Nutzen von Qualitätsindikatoren nach. Art. 22a KVG. Therese Grolimund.

Die neue Pflegefinanzierung und die Umsetzung im Kanton Zürich. Informationsveranstaltung Gemeinde Volketswil, Donnerstag 2.12.

8/2004 6/2007 Fachhochschule Bern, Nachdiplomstudium MAS Gerontologie. 8/1989 6/1991 Kaderschule für Krankenpflege Aarau, Oberpflegeausbildung

2 GREMIEN UND STRUKTUREN CIRRNET-Ausschuss Operative Leitung Expertenpool... 3

Patientensteuerung im PASST-Netzwerk

Palliation. Palliation. Kuration. Kuration. SAPV und Altenpflege Freund oder Feind? Ein Paradigmenwechsel auf ganzer Linie.

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

Pflegeberatung + praxisnah, kompetent und zielsicher

Palliative Care steht für «gutes Sterben»

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

QUALITÄT IM GESUNDHEITSWESEN. DIE SICHT DER PKV

Herzlich Willkommen Netzwerk-Apéro vom 11. September 2012

Kommunikationskonzept

Empfehlungen für die allgemeine Palliative Care zum Beizug von Fachpersonen aus der Psychiatrie / Psychotherapie

Die neue Pflegefinanzierung und die Umsetzung im Kanton Zürich. Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich Schluefweg Kloten, 18.

Transkript:

Handlungsfeld 1 Gesundheitskompetenz, Information und Partizipation Ziel 1: Wissen der Bevölkerung über Demenzerkrankungen, Abbau von Vorurteilen und Hemmschwellen Ziel 2: Niederschwelliger Zugang für Betroffene und Angehörige zu Information und Beratung Sensibilisierung durch Organisationen und Leistungserbringer: öffentliche Info Abende Vorträge Pressearbeit, Websites Info Broschüren Tag der offenen Tür, Messeauftritte (Pflegeheime) Kurse für die Bevölkerung (SRK) Infomobil, Messauftritte (ALZ) öffentlich finanzierte Kampagnen Enttabuisierung v.a. bei Nicht Betroffenen mehr Info Veranstaltungen und Medienpräsenz Frühzeitige Aufklärung (z. B. in Schulen) übergeordnetes Informations Portal Allgemeinbevölkerung Organisationen, med. Leistungserbringer : Austausch Zusammenarbeit Stärkung des Themas Kantonale Aktionstage Psych. Gesundheit (DGS) Kantonale Netzwerke (DGS) Freiwilligeneinsätze (Gemeinden) einheitlich organsierte Veranstaltungen Instrumente und Checklisten für Gemeinden Label "Gesunde Gemeinde" (Anknüpfung an "Netzwerk Gesundheitsförderung im Alter") Partizipation ermöglichen (Menschen mit Demenz eine Stimme geben) Kontakt von Betroffenen mit der Bevölkerung auf Gemeindeebene fördern (bspw. durch spezielle Wohnformen), Begegnungen im Alltag (Kontaktmöglichkeiten schaffen) Organisationen, Leistungserbringer mehr Schnittstellen schaffen interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern präventive Begleitung Sensibilisierung der Hausärzte und anderer Fachpersonen (für Triage), alle Angebote sollten bekannt sein Schulung für beratende Funktion frühe Diagnose Fachpersonen (im Kontakt mit Patienten) Organisationen und Leistungserbringer (Internet, Tel., pers. Kontakt, Info Anlässe): Sensibilisierung Information und Vermittlung Beratung und Begleitung Spitex und Hausärzte niederschwellige Abklärung (Memory Clinic) Zugehende Beratung (ALZ) Beratungstelefon (ALZ) niederschwellige und quartiersnahe Anlauf und Beratungsstellen zur Unterstützung, Orientierung und Triage zugehendes Beratungsangebot fördern (mit der Memory Clinic vernetzt) Vereinfachung des Zugangs zu den Beratungsstellen Angehörige und Betroffene sollen Hilfe annehmen können übergeordnetes Informations Portal Den Betroffenen und Angehörigen ihr Recht auf Beratung vermitteln Abbau der finanziellen Hemmschwelle Betroffene und Angehörige

Ziel 3: Flexible, qualitativ hochstehende und bedarfsgerechte Angebote für Erkrankte und Angehörige entlang der gesamten Versorgungskette Ziel 4: Angemessene Entschädigung und finanzielle Tragbarkeit von bedarfsgerechten Leistungen für Betroffene Handlungsfeld 2 Bedarfsgerechte Angebote Zusammenarbeit und Vernetzung der Kompetenzzentren und Organisationen, Teilnahme in Arbeitsgruppen und an Debatten Sammlung von Fakten zu IST und SOLL Zustand Information über bestehende Angebote diverse Pilotprojekte (ALZ) Vergabe von (spezialisierten) Leistungsaufträgen auf der Spitalund Pflegeheimliste (DGS) Geriatrisches Konzept; Masterplan Integrierte Versorgung (in Erarbeitung, DGS) besserer Austausch und Vernetzung der Organisationen Koordination der Angebote Austausch und Publikation von Fakten und Zahlen Zulassung/Qualitätskontrolle von Betreuungsangeboten Durchsetzen von Standards auf kantonaler/nationaler Ebene guter Skill und Grademix in den Institutionen, genügend qualifiziertes Personal (Arbeit nach modernen Konzepten) Koordination durch Fachstellen (PS, ALZ, SRK etc.) Fördergelder von Stiftungen (für Projekte etc.) Demenzzuschlag Kanton (Pflegeheime) Kostenstudien (ALZ), Bedürfnisse und SOLL Zustand (ALZ) Sensibilisierung auf politischer Ebene Einbezug von Freiwilligen korrekte Einstufung der Patienten transparente Lohnempfehlungen Verbandsaktivitäten korrekte Entlöhnung der Arbeitskräfte (v.a. für Betreuung) Wirtschaftlichkeit der Angebote verbessern Anerkennung der BESA Berechnung durch die Krankenkassen spezifische Instrumente zur Einstufung von Demenz Patienten Tarifverhandlungen (im Speziellen für Betreuungsleistungen) Subventionen der Organisationen durch die öffentliche Hand Demenzzuschlag für Spitex Organisationen, Leistungserbringer Organisationen und Leistungserbringer: Diagnostik: Memory Clinic Vermittlung und Beratung Versorgung in den Akutspitälern, Reha, Heimen etc. ambulante Unterstützungs /Entlastungsangebote für Betroffene und Angehörige (Fahrdienste, Ferienbetten, Beratung, Angehörigengruppen etc.), auch stundenweise! Tageskliniken demenzgerechte Wohneinheiten Demenzstationen in der Langzeitpflege (Geronto)psychiatrische Versorgung Information über bestehende Angebote (Hausarzt = Schlüsselperson) frühzeitige Diagnose individuelle Angebote für Betroffene und Angehörige zu Hause (Betreuung und Begleitung) kontinuierliches Case Management Tageszentren in normalen Überbauungen moderne Einrichtungen, die den Bedürfnissen der Betroffenen entsprechen (bspw. Demenzdörfer) speditive Zusammenarbeit mit Familiengericht Individuelle Finanzhilfe (PS) Sozialberatung (PS) Ergänzungsleistungen Hilflosenentschädigung Entlastungsangebote / work & care Spezialfinanzierung von Betreuungsleistungen (PS) Sozialhilfe Verzögerung des Heimeintritts (bedarfsgerechte Angebote) Zugehende Beratung als offizielle Leistung Kriterien zur Finanzierung von Betreuung (welcher Tarif?) Sicherstellung der Finanzierung von nicht KVG pflichtigen Leistungen (durch öffentliche Hand) Regelung des Erwerbsausfalls von pflegenden Angehörigen Betroffene und Angehörige

Ziel 5: Ethische Leitlinien für die Behandlung, Betreuung und Pflege von Erkrankten Ziel 6: Sicherstellung der Versorgungsqualität entlang des Krankheitsverlaufs Ziel 7: Sicherstellung der Handlungskompetenz von Fachpersonen sowie Stärkung der Handlungskompetenz von Angehörigen und Freiwilligen Handlungsfeld 3 Qualität und Fachkompetenz med. Instiutionen und Pflegeheime: Ethik Kommission, Leibild, (Demenz ) Pflegekonzept, Richtlinien, Verhaltenskodex, Festhalten von Abläufen, Audits Gesetzliche Richtlinien, Erwachsenenschutzrecht, Gleichstellungsartikel Verbände und Institutionen im Bereich Ethik (Dialog Ethik, Curaviva) Publikationen, Unterstützung von Forschung und Projekten (ALZ) genügend und qualifiziertes Personal (keine Überforderung) Praxisnahe Aufgleisung Finanzielle Mittel der Institutionen für die Ausbildung aller Mitarbeitenden Vertretung der Interessen der Angehörigen und Betroffenen Umsetzung des Konzepts "ambulant vor stationär" Finanzierbarkeit der Angebote Kantonales Betreuungskonzept sowie Qualitätsrichtlinien für Spitäler & Heime technische Möglichkeiten für die Vernetzung (e Health) Diagnostik und Beratung an einem Ort koordinierte/integrierte Versorgung (MIVAG) Informationen über Angebote bündeln personelle Ressourcen Bürokratie reduzieren Dokumentation des Krankheitsverlaufs Austausch zwischen den Organisationen und Institutionen (interner) fachlicher, interdisziplinärer Austausch Ressourcen für Aus und Weiterbildungen interdisziplinäre Zusammenarbeit Harmonisierung der Aus und Weiterbildungen, Standards festlegen Verantwortlichkeiten aufteilen (nicht nur Ärzte sondern auch Pflegepersonal) Anerkennung Berufsprüfung Gerontopsychiatrie Berufsbildung/Personalentwicklung (Fachwissen, Schlüsselkompetenzen) Organisationen, Leistungserbringer Weiterbildungen, Workshops Ethik als Teil der Grundausbildung Lehrgänge für Fachpersonen (Ref. Landeskirche) Aufklärung Sensibilisierung, Thema ansprechen Teilnahme in Gremien (ALZ) interne und externe Vernetzung der Fachbereiche und Fachgruppen sowie interne und externe übergeordnete Projekte (Geriatrisches Konzept, MIVAG) Weiterbildungen Dokumentation des Krankheitsverlaufs, evidenzbasierte Konzepte Demenz ist Teil der Qualitätssicherungsinstrument (Careum), Qualitätsprüfungen (Spitex und stat. Grundausbildung in den Leistungserbringer), nationale und internationale Standards (PDAG) Gesundheitsberufen Internes QM: Patientenbefragung, definierte Prozesse etc. Beizug von Fachpersonen Austausch mit Hausärzten und dem Hausarzt spezialisierte Abteilungen, Heimarztsystem Fallbesprechungen Sensibilisierung und Schulung Hausärzte (= Schlüsselpers.) Austauschgefässe schaffen finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen (z.b. Kanton), Anreize schaffen Vernetzung v.a. zwischen den Bereichen Psychiatrie und Geriatrie Beizug von Fachpersonen und dem Hausarzt diverse spezifische Aus und Weiterbildungen Fallbesprechungen mehr Schnittstellen schaffen Sensibilisierung der Hausärzte (Triage) Schulung für beratende Funktion Fachpersonen (im Kontakt mit Patienten) Information für Betroffene und Angehörige in stationären Einrichtungen interdisziplinäre Rapporte Seelsorge frühzeitige Aufklärung regelmässige Gespräche Unterstützung der Angehörigen niederschwellige, kostenfreie Beratung frühzeitige Aufklärung Kompetenzstärkung der Angehörigen und Freiwilligen durch Angebote, Vorträge, Schulungen, Gruppen etc. Austauschmöglichkeiten massgeschneiderte, günstige und niederschwellige Schulung, Beratung und Betreuung der Angehörigen und Freiwilligen Richtlinien für Freiwilligenarbeit Betroffene und Angehörige

Handlungsfeld 4 Daten und Wissensvermittlung Ziel 8: Vorliegende Informationen zur Versorgungssituation der Demenzerkrankten als Grundlage zur Versorgungsplanung Nationale Palliative Care Strategie (kantonales Konzept in Erarbeitung, DGS) Pflegeheimplanung des Kantons (DGS) Regionalplanung: Daten aus Bedarfsabklärungen Daten / Zahlen des Bundesamts für Statistik oder Obsan Daten des Zentrums für Gerontologie, Dialogzentrum Demenz etc. Pflegeheime: Erfassung interner Zahlen Umfragen Instrumente zur Abbildung von relevanten Infos (bspw. RAI) ALZ: Sammeln und Weitergeben von relevanten Fakten und Daten Veröffentlichung von Beispielen guter Praxis aus anderen Ländern Vernetzung von Leistungserbringern und Entscheidungsträgern Miteinbezug von Betroffenen und Angehörigen intensiverer Daten Austausch und Zusammenarbeit zwischen der PDAG und dem Kanton Handeln von Kanton und Verbänden; Zusammenarbeit von Institutionen Versorgungsforschung und Wirksamkeitsforschung von Interventionen (Careum) Versorgungsmonitoring durch Hochschule oder DGS, Erhebungen im ambulanten Bereich Versorgungsplanung in allen Regionen des Kantons (bwsp. der Region Zofingen) Vergabe von Forschungsaufträgen Priorisierung der Daten auf kantonaler und nationaler Ebene Ziel 9: Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis und Förderung des Austausches durch geeignete Instrumente Wissenschaftliche Publikation (Reusspark) Projekt Work &Care (DGS) Careum Forschung und Ausbildung Zusammenarbeit ALZ mit Hochschulen evidenzbasierter Unterricht, Einflussnahme auf Rahmenlehrpläne und Bildungsverordnungen (OdA) Datenlage in der Schweiz unklar (alles nur Hochrechnungen) Integration in Ausbildung Kantonale/Regionale Infoanlässe für Fachpersonen Bündelung der vielen Informationen für die Praxis, Überblick schaffen (bspw. durch Curaviva) PDAG könnte eine wichtige Rolle im Wissenstransfer übernehmen Betroffene miteinbeziehen Vergabe von Forschungsaufträgen im Bereich Pflege und Betreuung regelmässige Weiterbildungen Besuch von Fachvorträgen Fallbesprechungen, Austausch unter Fachpersonen individuelle Fortbildung (Studien, Tagungen etc.) Organisationen, Leistungserbringer und Gemeinden Fachpersonen (im Kontakt mit Patienten)

Zusammenfassung Mehrfach genannter Handlungsbedarf Partizipation von Betroffenen und Angehörigen Mehr Schnittstellen; interdisziplinäre Zusammenarbeit; Vernetzung Sensibilisierung von Hausärzten Aus und Weiterbildung Information über bestehende Angebote (der Betroffenen und Angehörigen aber auch der Fachpersonen und Institutionen/Organisationen) Koordination der Angebote Instrumente zur Einstufung, Qualitätssicherung, etc. Dokumentation / Versorgungsforschung Finanzierung: Tarifverhandlungen; Kriterien zur Finanzierung von Betreuung bzw. nicht KVG pflichtigen Leistungen