Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Ähnliche Dokumente
Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

3. Säure-Base-Beziehungen

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

7. Tag: Säuren und Basen

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 2)

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Crashkurs Säure-Base

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Anorganische Chemie I

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Redox- und Fällungstitration P 3

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E

Elektrische Leitfähigkeit

Bestimmung des Essigsäuregehalts von Speiseessig mittels Titration

Chemie Protokoll. Versuch 2 6 (SBG) Säure Base Gleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Laborbericht Säure-/ Basen Reaktionen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Aufgaben aus der Chemie und Lösungsstrategien

Grundwissen 9. Klasse NTG

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Der Trennungsgang der Qualitativen Analyse liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele für...

Was ist eine Titration?

Chemie für Studierende der Biologie I

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis o- Toluidin positiv, Glu-Oxidase-Peroxidase neg? Begründung!

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 1)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Übungsklausur - Lösung

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie,

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Kommentierte Abschlussklausur >Allgemeine und Anorganische Chemie= Modul GN3.2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Chemisches Rechnen Stöchiometrie

Praktikum Quantitative Analysen

Biochemisches Grundpraktikum

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Titration einer Säure mit einer Base

Letzter Schriftlicher Leistungsnachweis vor dem Abitur

Grundkurs Chemie I und II

6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Einführungskurs 7. Seminar

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine

Das Chemische Gleichgewicht

Wässrige Lösungen. Them en. Konzentrationen, ph-werte, CSB-Werte

NH 4 [Fe(H 2O) 6] 3+

7. Chemische Reaktionen

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Chemie

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die pharmazeutische Analytik Auswertung - Validierung (Prof. Astrid Ortner)

Abituraufgaben Manganometrie 1979/I/4 1980/I/1 1982/I/1 1983/III/1 1984/I/1

Abgestufte Lernhilfen

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Hydrate

U13 Übungsklausur 0. Hinweise: Nur ein Schreibwerkzeug (kein Bleistift) und ein nicht programmierbarer Taschenrechner sind erlaubt!

Das Chemische Gleichgewicht

Transkript:

Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2017, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen Sie alle Größen mit SI-Einheiten. Bei Grafiken sind die Achsen ordnungsgemäß zu beschriften. Richten Sie alle Reaktionsgleichungen vollständig mit ganzzahligen Koeffizienten ein. Sofern bei einer Reaktion charakteristische Beobachtungen (Farbe, Niederschlag, Gasentwicklung, usw.) typisch sind, sollen diese kurz beschrieben werden. Bitte verwenden Sie für die Lösung nur diese Aufgabenblätter (notfalls auch die Rückseite)! Dauer der Prüfung: 180 Minuten Hilfsmittel: Periodensystem, nicht-programmierbarer Taschenrechner, mathematische/chemische Formelsammlungen Punkteverteilung Notenskala Aufgabe 1: 20 Punkte 1,0 95 100 Punkte Aufgabe 2: 20 Punkte 1,3 90 94 Punkte Aufgabe 3: 1,7 85 89 Punkte Aufgabe 4: 2,0 80 84 Punkte Aufgabe 5: 2,3 75 79 Punkte Aufgabe 6: 2,7 70 74 Punkte Aufgabe 7: 3,0 65 69 Punkte Aufgabe 8: 3,3 60 64 Punkte 3,7 55 59 Punkte 4,0 50 54 Punkte 5,0 0 49 Punkte Viel Erfolg!

Aufgabe 1: Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt und Stöchiometrie 20 Punkte a) Stellen Sie die Gleichung für das Lösungsgleichgewicht eines Salzes der allgemeinen Zusammensetzung A 3 B 4 auf! Wie lautet die Gleichung für K L und welche Einheit hat K L? Wie wird der pk L -Wert berechnet? b) Der pk L -Wert von Bismut(III)-sulfid beträgt 71,8. Welches Volumen an Wasser ist notwendig, um 0,15 g dieser Substanz zu lösen? Quecksilber(II)-sulfid weist einen pk L -Wert von 52,7 auf. Welches der beiden Schwermetallsulfide ist schwerer löslich? Erläutern Sie diesen Befund? (3 Punkte) c) Vervollständigen Sie folgende Tabelle zur Löslichkeit von Salzen, indem Sie für jedes Salz (FeCl 2, FeSO 4, K 2 SO 4, CaCl 2 und CaSO 4 ) analog zum KCl in das jeweilige Feld der Tabelle für schwerlösliche Verbindungen ein S und für leichtlösliche Verbindungen ein L eintragen! (5 Punkte) Cl - SO 4 2- Fe 2+ K + Ca 2+ L d) Welches Volumen (in ml) einer konzentrierten 70 %-igen Salpetersäure mit einer Dichte von 1,42 kg/l benötigt man zur Herstellung von 350 ml einer verdünnten 1,5-molaren Salpetersäure?

Aufgabe 2: Redoxreaktionen 20 Punkte Vervollständigen Sie die folgenden Redoxgleichungen, wobei (a), (b) und (e) im Sauren, (c) im Neutralen und (d) im Basischen ablaufen! (je 4 Punkte) a) I 2 + ClO 3 b) C 2 O 4 2 konz. H 2 SO 4 c) S 2 + H 2 O 2 d) Cr 3+ + H 2 O 2 e) PbO 2 + Mn 2+

Aufgabe 3: Puffersysteme a) Eine Lösung A (V= 200 ml) enthält 0,6 g gelöstes Natriumhydrogenphosphat; eine Lösung B (V = 50 ml) enthält 0,7 g gelöstes Natriumdihydrogenphosphat. Welchen ph-wert hat eine wässrige Lösung, die durch Vereinigen der beiden Lösungen A und B entsteht? Wählen Sie den für diesen Puffer passenden pk S -Wert für die Berechnung! H 3 PO 4 H + + H 2 PO 4 (pk s = 2,16) H 2 PO 4 H + + HPO 4 2 (pk s = 7,21) HPO 4 2 H + + PO 4 3 (pk s = 12,32) b) Definieren Sie die Begriffe Säure und Base mit Hilfe der Brönstedt-Theorie! Erläutern Sie vor diesem Hintergrund auch unter Einbeziehung entsprechender Reaktionsgleichungen selbstgewählter Beispiele, warum Salze einer schwachen Säure basisch und Salze einer schwachen Base sauer reagieren! (6 Punkte)

Aufgabe 4: Gravimetrie a) Nennen Sie zwei Kationen, die sich als Sulfid aus neutralen bzw. leicht alkalischen Lösungen fällen lassen und geben Sie die Formeln der entsprechenden Fällungsprodukte an! (Kleiner Tipp: Denken Sie an den Trennungsgang!) b) Welches Reagenz kann zur Fällung von Hydroxiden aus homogener Lösung eingesetzt werden? Geben Sie die entsprechenden Reaktionsgleichungen an! (3 Punkte) c) Rechts sehen Sie die Strukturformel von 8-Hydroxychinolin. Begründen Sie, warum diese Verbindung einen isoelektrischen Punkt hat, wodurch dieser definiert ist und welche Bedeutung er für diese Verbindung in der Gravimetrie hat? (3 Punkte)

Aufgabe 5: Volumetrie a) Vervollständigen Sie die folgende Tabelle zu volumetrischen Analyseverfahren! (6 Punkte) Analyseverfahren Komplexometrische Titration Säure-Base- Titration Beispiel Mg 2+ mit EDTA (H 4 Y) Wesentliche Reaktionsgleichung(en) einschließlich Indikation des Äquivalenzpunktes (ÄP) [MgInd] - + Y 4- [MgY] 2- + Ind 3- (rot) (farblos) (farblos) (blau) ÄP: Umschlag von rot zu blau Chlorid nach Mohr Manganometrie von Oxalsäure (Praktikum) b) Skizzieren Sie die Titrationskurve für die Titration einer schwachen einbasigen Säure (pk s = 5) mit einer sehr starken einsäurigen Base und markieren Sie den Äquivalenzpunkt und den Neutralpunkt in der Grafik!

Aufgabe 6: Anionennachweise a) Was versteht man unter dem Sodaauszug und welcher Zweck wird damit verfolgt? Geben Sie eine beispielhafte Reaktionsgleichung an! (3 Punkte) b) Welchen Schluss ziehen Sie aus folgenden Beobachtungen? (je 1 Punkt) [1] Ein stark schwefelsaures Filtrat des Sodaauszugs wird tropfenweise mit Kaliumpermanganat-Lösung versetzt und eine Entfärbung beobachtet. [2] Ein stark salzsaures Filtrat des Sodaauszugs wird tropfenweise mit Kaliumiodid/Stärke Lösung versetzt, ohne dass eine Blaufärbung beobachtet wird. [3] Ein stark salpetersaures Filtrat des Sodaauszugs wird tropfenweise mit Silbernitrat-Lösung versetzt und ein orange-roter Niederschlag beobachtet. c) Wie können Sie Bromid neben Jodid nachweisen? Geben Sie den vollständigen Ablauf der Analyse inklusive der typischen Beobachtung (Niederschlag, Farbe, Gasentwicklung, usw.) an!

Aufgabe 7: Kationennachweise Eine Lösung enthält die Ionen Cu 2+, Cd 2+, Al 3+ und Ba 2+. Erläutern Sie mithilfe des Kationentrennungsgangs, wie diese Ionen voneinander separiert werden können! (6 Punkte) Geben Sie für alle vier Kationen jeweils eine Nachweisreaktion mit der entsprechenden Reaktionsgleichung an.

Aufgabe 8: Bestimmung einer unbekannten Substanz a) Um welche Verbindung handelt es sich bei einer unbekannten, in Wasser löslichen Substanz, für welche die unten stehenden Befunde notiert wurden? (2 Punkte) b) Geben Sie jeweils die Reaktionsgleichungen zur Erklärung der unten bestehenden Befunde an! (je 2 Punkte) Befunde: 1. Die wässrige Lösung der grünlichen Substanz reagiert leicht alkalisch. 2. Wird die Substanz mit Kaliumhydrogensulfat verrieben, tritt ein stechender Geruch auf. 3. Wird ein Teil der Lösung aus (1) in eine alkalische Wasserstoffperoxidlösung gegossen, entsteht ein brauner Niederschlag. 4. Unter Zugabe von gelbem Blutlaugensalz zu einer verdünnten, schwach salzsauren Lösung des Fällungsproduktes aus (3) bildet sich ein intensiv blauer Niederschlag.