Institut für Wirtschaftsinformatik

Ähnliche Dokumente
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

IMK-Modul. Bilanzanalyse mittels Kennzahlen

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Begriff Bilanzanalyse

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. 2. Termin Teilprüfung: Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bericht 1. Quartal 2015/2016 =========================

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Finanzielle Grundlagen des Managements

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss eine Marke der

Jahresabschluss. 31. Dezember in EUR. 7P Infolytics AG. Bonner Straße Köln Köln-Süd

schnell und portofrei erhältlich bei

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Medienwirtschaft. Prof. Dr. Mark Wössner Dr. Immanuel Hermreck Dr. Natalie Sauter. Sommersemester 2007

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen

SwissSupplyChain Musterprüfung

Abschlussprüfung Sommer 2011

Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung. Science4Life Online Seminar von Christoph Großmann 23. Februar 2012

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

Buchführung/Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss 3. Semester Prüfungsleistung WR-BUJ-JA-K11

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Operations Management

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010, 23. März 2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Operations Management

Inhaltsverzeichnis. Bescheinigung. Bilanz zum 31. Dezember Kontennachweis zur Bilanz zum 31. Dezember Anlagenspiegel zum 31.

Credit Point Klausur Unternehmensbewertung SS 2008

OPERATIONS MANAGEMENT. - Supply Chain Management - SCM: Definition

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte(r) für Bürokommunikation Einstellungsjahrgang 2012

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Presseinformation. Bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte. Erneute Steigerung der Dividende.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

1. Grundlagen zur Finanzbuchführung

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten

Geschäftsbuchführung

Vorlesung Finanzmanagement

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Bachelor - Klausur Externes Rechnungswesen

3. Finanzierung/ 3.1 Ermittlung des Kapitalbedarfs

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2010, 29. Juli 2010

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

IFRS visuell: S IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse)

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Klausurentraining Weiterbildung für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. 115 klausurtypische Aufgaben und Lösungen. Mit Formelsammlung

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgrößen. Maik Schneppel

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Investition und Finanzierung

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Vorläufiger Jahresabschluss

Entnommen aus: Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, NWB Verlag, 26. Auflage ÿ nwb STUDIUM

Helmut Sorger, Head Corporate Reporting Wienerberger AG , Wien.

PLANSPIEL MEDIENMANAGEMENT POSITIONIERUNG EINES LOKALEN HÖRFUNKSENDERS

Klausur. im Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre bzw. Betriebswirtschaftslehre

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

Finanzplan der Stadion GmbH

IWW-Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIX Jahresabschlussanalyse

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Viel Erfolg & frohe Weihnachten!

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Schlussbilanz der Periode -1. Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1

Zwischen den Zielen der Finanzwirtschaft existieren Zielkonflikte.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Bachelor-Prüfungsleistung

Hochschule München, Fakultät 07 Klausur im Fach Controlling Prof. Dr. Dirk Fischer Studiengang Master Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2010/11

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Kontenrahmen

Prof. Dr. Sebastian Schanz

I. Gezeichnetes Kapital , ,00. II. Gewinnrücklagen , ,00. III. Bilanzgewinn 7.495, , ,

Krankenhaus Jahresabschluss nach HGB und KHG (Bilanzanalyse für Betriebsräte, Wirtschaftsausschuss und Aufsichtsrat)

Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str Olching. zum 31. Dezember 2013

Transkript:

Georg-August-Universität Göttingen Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. M. Schumann Klausur Einführung in die Medienwirtschaft 09.07.2002 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Aufgabe a b c d e 1 (20%) 2 (25%) 3 (25%) 4 (30%) Note : Hinweise: - Die Klausur umfasst einschl. Deckblatt 11 Seiten. Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit, und tragen Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf dem Deckblatt ein. - Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Zusätzliches Papier ist nicht erforderlich. Es können auch die Rückseiten beschrieben werden.

Aufgabe 1 (20 %): Grundbegriffe a) Im Zusammenhang mit Informationsprodukten wird häufig von einem sog. Informationsparadoxon gesprochen. Erläutern Sie dieses und diskutieren Sie dabei die Bedeutung von Medienmarken. b) Erläutern Sie ausführlich Netzeffekte und diskutieren Sie diese am Beispiel von Online-Angeboten. c) Vergleichen Sie statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung und erläutern Sie je ein statisches und dynamisches Investitionsrechenverfahren näher. d) Stellen Sie ausführlich den Managementzyklus dar.

Aufgabe 2 (25%): Absatz und Produktion Sie arbeiten als Produktmanager für einen Musikverlag und stehen vor der Aufgabe die aktuell angebotenen Musik-CDs insbesondere im Hinblick auf Erlöse und Kosten zu analysieren. a) Bei der Betrachtung der Erlöse macht Sie ein Kollege auf den Begriff des doppelten Marktes aufmerksam. Erläutern Sie zunächst den Begriff des doppelten Marktes von Medienprodukten und diskutieren Sie anschließend, ob der doppelte Markt auch für Musik-CDs relevant ist. b) Viele Medienunternehmen favorisieren die mehrfache Verwertung von Inhalten. Erläutern Sie das Konzept. Überlegen Sie anschließend, wie man das Konzept auf die Musikbranche anwenden kann. c) Die Lagerung von Musik-CDs ist ein wichtiger Kostengesichtspunkt in Ihrer Branche. Ein Titel, dessen Nachfrage pro Jahr bei 40.000 Stück liegt, fällt Ihnen besonders ins Augenmerk. Die Bestellkosten betragen je Bestellvorgang 200 Euro, die Lagerkosten pro CD liegen bei 0,16 Euro. Die zur Zeit realisierte Bestellmenge ist 15.000 Stück. Ist diese Bestellmenge optimal? d) Zur Senkung der Lagerkosten schlägt ein Kollege vor, Musik on-demand über das Internet bereitzustellen. Darüber hinaus empfiehlt er Ihnen, die Musikstücke einzeln, d. h. nicht gebündelt wie bei einer CD, anzubieten. d1) Erläutern Sie die Grundidee des on-demand-konzepts und verdeutlichen Sie, welche Auswirkungen sich bezüglich der Lagerhaltungskosten, der Bestellkosten und der Kosten für den Wertverfall ergeben. d2) Diskutieren Sie zusätzlich die vorgeschlagene Entbündelung kritisch.

Aufgabe 3 (25%): Bilanzanalyse Gegeben ist die abgebildete Bilanz eines Pay-TV-Senders: Aktiva BILANZ Passiva (in Euro) Sachanlagen 5.435.000 Finanzanlagen 210.000 Vorräte 2.980.000 Forderungen 1.050.000 Zahlungsmittel 500.000 Gezeichnetes Kapital 4.500.000 Kapital-/Gewinnrücklagen 400.000 Jahresüberschuss 775.000 Rückstellungen 2.000.000 Langfristige Verbindlichkeiten 1.000.000 Kurzfristige Verbindlichkeiten 1.500.000 10.175.000 10.175.000 Zusätzlich ist der GuV zu entnehmen, dass in der vergangenen Periode 38.750.000 Euro Umsatzerlöse generiert wurden. a) Erläutern Sie den grundsätzlichen Aufbau einer Bilanz und ordnen Sie die Bilanzpositionen der oben gegebenen Bilanz des Pay-TV-Senders in den grundsätzlichen Aufbau ein. b) Aus der gegebenen Bilanz und der GuV lässt sich die Rentabilität des Pay-TV-Senders beurteilen. Ermitteln Sie drei unterschiedliche Rentabilitätskennzahlen und erläutern Sie deren jeweilige Aussage. c) Wie ist die Liquiditätssituation des Unternehmens einzuschätzen? Betrachten Sie dazu die Liquiditätsgrade. d) Nennen und erläutern Sie kurz zwei Beispiele möglicher immaterieller Vermögensgegenstände bei einem Pay-TV-Sender, die nicht in der Bilanz abgebildet werden.

Aufgabe 4 (30 %): Kostenrechnung und Kostenstruktur Ein Verlag plant, im Bereich Medienmanagement ein Standardwerk bestehend aus zwei Bänden (Band 1: Medienmanagement Zeitungen, Zeitschriften und Bücher, Band 2: Medienmanagement Hörfunk und Fernsehen) herauszubringen. Aus ersten Marktanalysen stehen folgende Informationen zur Verfügung. Für den Band 1 wird eine Auflage von 2.500 Exemplaren und für den Band 2 wird die Auflage mit 2.000 Exemplaren geplant. Der Controller wird beauftragt, die Selbstkosten für jeweils ein Exemplar von Band 1 und Band 2 des Standardwerks zu bestimmen. Die Gesamtkosten für das Erstellen der Inhalte sowie für den Druck und Vertrieb betragen zusammen 125.000 Euro. Der Controller schätzt, dass die Kosten für Band 2 nur 75 % der Kosten für Band 1 betragen. a) Geben Sie einen umfassenden Überblick über die Bereiche der Kostenrechnung und ordnen Sie die Kalkulation ein. b) Erläutern Sie die Idee der Äquivalenzziffernkalkulation. c) Berechnen Sie die Selbstkosten k 1 und k 2 für jeweils ein Exemplar von Band 1 und Band 2 des Standardwerks mittels der Äquivalenzziffernkalkulation. d) Der Controller strebt eine exaktere Kostenverrechnung an als diese mit der einstufigen Äquivalenzziffernkalkulation in c) möglich ist. Daher vertieft er die Datenanalyse und kommt zu dem Ergebnis, dass die oben angegebene Kostenrelation nach den zwei Stufen des Leistungsprozesses (in der ersten Stufe das Erstellen der Inhalte und in der zweiten Stufe der Druck und Vertrieb) zu differenzieren ist. Er erwartet, dass auf das Erstellen der Inhalte 55.000 Euro und auf den Druck und Vertrieb 70.000 Euro entfallen. Dabei sind die Kosten für das Erstellen der Inhalte für Band 1 20% höher als für Band 2. Die Kostenrelation für den Druck und Vertrieb misst der Controller anhand der Seitenzahlen der beiden Bände. Band 1 umfasst 500 Seiten, Band 2 nur 300 Seiten. Ermitteln Sie mit den differenzierten Daten die Selbstkosten k 1 und k 2 für jeweils ein Exemplar von Band 1 und Band 2 mittels der mehrstufigen Äquivalenzziffernkalkulation. e) Die Aufhebung der Beschränkung zur Zulassung der Medienstudiengänge lässt eine höhere Absatzmenge erwarten, so dass die Auflage für Band 1 auf 3.000 Exemplare erhöht wird. Welche Auswirkungen hat die höhere Auflage auf die gesamten Kosten für das Erstellen der Inhalte in Höhe von ursprünglich 55.000 Euro? Erläutern Sie Ihre Aussage.