Grundlagen der Stofftransporte Migration. Prof. Horst-Christian Langowski TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Ähnliche Dokumente
Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Der Konversionsfaktor ist ein Um rechungsfaktor zwischen m assenund volumenbasierten Mengenangaben von Gasen.

Physikalische Grundlagen der Hygrometrie

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

5 Gase Das ideale Gasgesetz Kinetische Gastheorie Geschwindigkeit der Gasteilchen: Diffusion...

Tropfenkonturanalyse

24. Transportprozesse

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Leitlinie zur mathematischen Abschätzung der Migration von Einzelstoffen aus organischen Materialien in das Trinkwasser (Modellierungsleitlinie)

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

ADJUVO Kft. Neue systemische Lösungen für Lebensmittelverpackungen. ADJUVO Kft., April The Edge of Packaging Safety

Allgemeine Chemie WS 04/05

Mineralöle in Lebensmittelverpackungen. Lösungsansätze aus der Druckfarbenindustrie. BfR

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Emission von organischen Verbindungen bei der Herstellung und Verarbeitung von polymermodifiziertem i Asphalt. 28/29. August 2008

Übungsblatt 3 ( )

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...

Vorlesung #7. M.Büscher, Physik für Mediziner

Kapitel 4. Die Grundlagen der Kinetik

Kapitel 2 Thermische Ausdehnung

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt

Die Avogadro-Konstante N A

Marion Pucher Membrantechnik S26 Matthias Steiger. Membrantechnik. Betreuer: Univ. Prof. Dr. Anton Friedl. Durchgeführt von:

Innere Reibung von Gasen

Kunststoffe für den Kontakt mit Lebensmitteln Informationen über geltende Gesetze und Verordnungen

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I:

Der Dampfdruck von Wasser

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen.

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Rückblick auf vorherige Vorlesung:

4. Grenzflächenspannung 1

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO

KÖNNEN IN KUNSTSTOFF. AgroPack PRODUKTPROGRAMM

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel

Kinetische Gastheorie

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt

Was sagt dieses sog. van`t Hoffsche Gesetz aus? Welche Randbedingungen gelten für die Gesetzmäßigkeiten der Osmose?

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Kleines Wasserlexikon

Formelsammlung Chemie

Mischungslücke in der flüssigen Phase

Grundlagen der Chemie Elektrolyt- und Nichtelektrolytlösungen

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum Thermische Isolierung 1

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Physikalisch Chemisches Praktikum

FOOD GRADE KUNSTSTOFFE FÜR DIE

Presse-Information. Keine Chance für den elektrischen Schlag. Fachpressekonferenz K 2013 am 25. und 26. Juni in Ludwigshafen

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

THERMISCHE AUSDEHNUNG

Grenzflächen-Phänomene

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Wissenswertes zum Thema Migration

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Tabellen und Formelsammlung Chemie

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind:

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie

10. Thermodynamik Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10.

9.Vorlesung EP WS2009/10

Grundlagen der Chemie

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Siedediagramm binärer Systeme

Weichstoffdichtungen im Lebensmitteleinsatz

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 1. Bestimmung der Verbrennungsenthalpie

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)

Der Normkubikmeter. oder: Warum ist Vakuum so teuer wie Druckluft? Zum besseren Verständnis im Umgang mit den Gasen

Thermodesorption. Probeaufgabesysteme für GC und GC/MS zur Bestimmung organischer Komponenten in gasförmigen und festen Proben

Allgemeine Chemie. Die chemische Reaktion

VERSUCH 16 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT IN DER GASPHASE

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

Chemie Klausur #1 12.2

5 Zusammenfassung B-DMA (2) Bis-MA-O-Ph-P (3) Bis-MA-O-B-O-B (4) EGDMA (1) Bis-MA-O-B-O-B (4) HEMA (5) HEMA (5) AA (9) M-bis-AA (11)

Formelsammlung zur Vorlesung Physikalische Chemie I (Thermodynamik)

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Einfachheit contra Vielfalt Produktentwicklung und neue Werkstoffe

6. Transporteigenschaften von Metallen

Transkript:

Grundlagen der Stofftransporte Migration Prof. Horst-Christian Langowski TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Diffusion, Strömung (Strahlung) Desorption Permeation: Adsorption, Lösung Diffusion Füllgut Migration Packstoff, Packmittel

Stofftransport unter Partialdruck- bzw. Konzentrationsdifferenz p 1 Δp L p 2 c 1 c 2

Gesetze für den Stofftransport Stoff-Quantitäten: Stoffmenge (mol), Masse (z.b. g), normiertes Volumen für ideale Gase (cm³(stp) ), STP: Normalbedingungen, 1013 mbar, 0 C 1. Ficksches Gesetz: (F: Stoffstromdichte [z.b. cm³(stp) cm -2 s -1, g cm -2 s -1 ], c: Konzentration [z.b. cm³(stp) cm -3, g cm -3 ], D: Diffusionskoeffizient [cm² s -1 ] F = D c x 2. Ficksches Gesetz (Zeitabhängigkeit) c = D 2 c t x 2

Partialdruck in bar 3 Permeation: Beispiel CO 2 -haltiges Getränk Konzentration CO 2 2 p 1 CO 2 c 1 1 0 O 2 N 2 außen Packstoff innen p 2 Partialdrucke: Im thermodynamischen Gleichgewicht in angrenzenden Medien theoretisch gleich, aber nicht überall messbar (z.b. im Festkörper) Konzentrationen: In angrenzenden Medien unterschiedlich, auch im thermodynamischen Gleichgewicht N 2 O 2 außen Packstoff c 2 innen

1. Ficksches Gesetz (F: Stoffstromdichte [z.b. cm³(stp) cm -2 s -1, g cm -2 s -1 ], c: Konzentration [z.b. cm³(stp) cm -3, g cm -3 ], D: Diffusionskoeffizient [cm² s -1 ]) F = D c x Permeation - Gleichgewichtszustand und, für homogene Materialien der Dicke L: HENRY-Gesetz (S: Löslichkeitskoeffizient [z.b. cm³(stp) cm -3 Pa -1, g cm -3 Pa -1 ]) 1 cm³ (STP) beträgt für ideale Gase 4,46 * 10-5 mol

Daraus folgt: Permeation - Gleichgewichtszustand (P: Permeationskoeffizient [z.b. cm³(stp) cm -1 Pa -1 s -1, g cm -1 Pa -1 s -1 ]) Annahmen: Der Packstoff besteht aus einem homogenen Material Der Permeationsvorgang ist im zeitlichen Gleichgewicht D und S sind konstant und von der Substanzkonzentration unabhängig

Permeation - zeitlicher Verlauf N (Stoffmenge) instationär stationär: P, Q Θ (= d 2 / 6 D, Durchbruchszeit) t

Koeffizienten Der Permeationskoeffizient P beschreibt stationäre Zustände des Gasdurchgangs durch homogene Kunststofffmaterialien. Er ist das Produkt aus Löslichkeits- und Diffusionskoeffizient. Der Löslichkeitskoeffizient S charakterisiert die Menge der im homogenen Packstoff gelösten Substanz. Er ist bei Gültigkeit des HENRYschen Gesetzes konstant. Der Diffusionskoeffizient D kennzeichnet, wie schnell sich Substanzmoleküle im Packstoff bewegen und wie schnell der stationäre Zustand erreicht wird. Alle Koeffizienten gelten nur für eine Kunststoff-Substanz-Kombination Alle Koeffizienten sind abhängig von der Temperatur. Diese Abhängigkeit lässt sich in Form einer Arrhenius-Gleichung beschreiben (R: allg. Gaskonstante, T: absolute Temperatur): D = D 0 e -E D / RT S = S 0 e -E S / RT P = P 0 e E P / RT

Migration Migration von Polymerinhaltsstoffen in Lebensmittel Reglementiert sind Stoffe mit toxischen Potenzial spezifische Migrationslimits (SML) Höchstkonzentrationen im Kunststoff (QM) Sensorik keine Beeinträchtigung der organoleptischen Eigenschaften des Lebensmittels Substanzen Additive, Katalysatoren, Verarbeitungshilfsstoffe Restmonomere, Oligomere, technische Verunreinigungen

Migration Einfachster Fall: halbunendliche Medien C 0 : Konzentration im Kunststoff A: Kontaktfläche M t : nach der Zeit t übergegangene Stoffmenge M t A = Dt 2C 0 π 1 2

Migration: relevante Größen Für die Permeation aus der Gasphase relevant: Der Löslichkeitskoeffizient S. Er charakterisiert die Menge der im homogenen Packstoff im Gleichgewichtszustand gelösten Substanz bei vorgegebenem Substanz- Partialdruck. Für die Migration aus einer festen in eine andere feste oder flüssige Phase relevant: Der Verteilungskoeffizient K. Er beschreibt das Verhältnis der Konzentrationen einer Substanz im Gleichgewicht in den benachbarten Phasen. K PL = c 1 / c 2 = S 1 / S 2 für t Phase 1 (Packstoff) p 1 = p 2 = p Phase 2 (Lebensmittel) c 1 c 2

Grundlagen Migration Die übergegangene Stoffmenge (unkorrekt Migration ) ist abhängig von: Konzentration der migrierenden Substanz im Polymer (c P,0 ) Molekülgröße (Molekulargewicht) der migrierenden Substanz Diffusionsverhalten des Polymers Verteilungskoeffizienten zwischen Polymer und Lebensmittel Materialdicke Verhältnis von Verpackungsoberfläche zu Füllvolumen Temperatur Kontaktzeit Migrationskinetik lässt sich mathematisch berechnen

Grundlagen Migration - Globalmigration Globalmigration (Gesamtmigration): Übergang von Polymerinhaltsstoffen in Lebensmittelsimulanz als Summenparameter Gravimetrische Bestimmung nach Eindampfen Keinerlei toxikologische Relevanz Höchstwert ist 10 mg dm -2 oder 60 mg kg -1 Lebensmittel ("EU-Würfel") Kontaktbedingungen: 10 d bei 40 C im einseitigen oder im zweiseitigen Kontakt Flüchtige Moleküle werden nicht erfasst!

Grundlagen Migration - spezifische Migration Spezifische Migration: Übergang eines Additivs in Lebensmittelsimulanz Spezifische Migrationslimits (SML) müssen eingehalten werden SML-Werte werden vom Gesetzgeber nach deren toxikologischen Potential festgelegt Nur "gelistete" Additive dürfen eingesetzt werden Kontaktbedingungen: 10 d bei 40 C im einseitigen oder im zweiseitigen Kontakt In manchen Fällen Migrationskinetik (FDA) Nebenprodukte, Abbauprodukte des Kunststoffs sind in der Regel nicht reglementiert

Grundlagen Migration - Lebenmittelsimulanzien Lebensmittelsimulanzien: Wasser 3% Essigsäure in Wasser 10% Ethanol in Wasser Olivenöl 95% Ethanol Isooctan Tenax weitere nach aktuellem wissenschaftlichen Stand möglich Bessere analytische Matrix Globalmigration an realem Lebensmittel nicht bestimmbar) Olivenöl sehr schwierige Matrix

Schnellextraktion Lebensmittelsimulanzien: 95% Ethanol Isooctan Kontaktbedingungen 24 h bei 40 C Ersetzt Olivenölmigration Schneller, billiger, geringere Analysentoleranz Olivenöl sehr schwierige Matrix (häufig Artefakte)

Grundlagen Migration Spezifika Lebensmittelsimulanzien Worst-case der Migration Unpolares Polymer mit unpolarem Lebensmittelsimulanz Polyolefine mit Olivenöl, Isooctan Polares Polymer mit polarem Lebensmittelsimulanz Polyester mit 95% Ethanol Starke Wechselwirkungen (Grenzfall: extraktive Bedingungen) Gute Löslichkeit des Migranten im Simulanz

Grundlagen Migration - Diffusivität und Additivierung Polymere Unterschiedliche Polymere haben unterschiedliche Diffusionskoeffizienten Weich-PVC Polyolefine (LLDPE, LDPE, HDPE PP) Polyamid, Polystyrol Polyester (PET, PEN), Hart-PVC Zunahme Diffusionskoeffizient Unterschiedliche Konzentrationen an Additiven Weich PVC: bis zu 40% Weichmacheranteil (40% = 40.000 ppm) PET: nahezu unadditiviert (nur wenige ppm) Polyolefine: 500 bis einige 1000 ppm

Relatives Verhalten der Polymere, Zeitverhalten Bei einer halbunendlichen Probe steigt die migrierte Stoffmenge mit der Wurzel der Zeit an Bei einer Probe mit endlicher Dicke ist die Stoffmenge nach einer bestimmten Zeit erschöpft Die maximale Stoffmenge ist vom Verteilungskoeffizienten abhängig

Grundlagen Migration - Molekülgröße Migrationsmodellierung für PET-Verpackungen ( ~ jede Schichtdicke d) bei Standardbedingungen (10 Tage bei 40 C, EU-Würfel ) C F,10d/40 C [ppb] = 0.1 x (value x C P,0 [ppm]) 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 molecular weight of migrant

migration [µg/dm²] 300 250 200 150 100 50 0 Beispiel: Migration von Weichmachern Migrant: Dicyclohexylphthalat 0 5 10 15 20 25 time [days] Tenax 85 % ethanol 50 % ethanol 10 % ethanol water sunflower bread butter toast cream

Prozessbedingte Verunreinigungen: Entstehung Acetaldehyd aus PET

Migration Acetaldehyd in Mineralwasser bei 23 C Schwelle

Migration Acetaldehyd in Mineralwasser bei 23 C 40 Konzentration [ppb] 30 20 10 0 Mehrw eg A Mehrw eg B 0 5 10 15 20 25 Wurzel Lagerzeit [d 1/2 ]

m t : migrierte Substanzmenge zur Zeit t (in mg) A: Kontaktfläche (in cm 2 ) c P,0 : Konzentration in der Flaschenwand (in mg cm -3 ) D P = Diffusionskoeffizient im Polymer (in cm 2 s -1 ) t = Kontaktzeit (in s) m t = 2 c P,0 D P t A π

Migration Acetaldehyd in Mineralwasser bei 23 C gleiche Flaschen unterschiedliche Mineralwässer

Migration Acetaldehyd in Mineralwasser bei 23 C Konzentration Acetaldehyd [ppb] 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 Einfluss des Füllgutvolumens Ausgangskonzentration PET 3 ppm 500 ml 1000 ml 1500 ml 0,0 0 50 100 150 200 250 Lagerzeit [d]

Verschiedene Additive und Polymere Migration [µg dm -2 ] in Olivenöl bei 5000 ppm Ausgangskonzentration im Polymer. Kontaktbedingungen 10 Tage bei 40 C Additiv Polymertyp LDPE HDPE PP BHT 8.11* 4.65 1.97 Irganox 1010 1.21 0.32 0.14 *nur 1 Tag!

Funktionelle Barriere Funktionelle Barriere

Funktionelle Barriere Konzentration [ppb] 7 6 5 4 3 2 1 0 ohne funktionelle Barriere mit funktioneller Barriere 0 5 10 15 20 25 30 Durchbruchszeit Wurzel aus Lagerzeit Lagerzeit [d 1/2 in ] Tagen

Schlussfolgerungen Stofftransportprozesse treten im Verpackungsbereich häufig auf Der Stoffübergang von Kunststoffbestandteilen ist gesetzlich limitiert, zum Schutz des Verbrauchers Die Molekülgröße, Löslichkeit und Beweglichkeit im Polymeren bestimmen u.a. die Größen des Stoffübergangs Bei bekannten Eigenschaften von Molekülen und Polymeren lassen sich die übergegangene Menge und das Zeitverhalten berechnen Kunststoffe unterscheiden sich extrem sowohl in der Menge der Additive als auch in den Transporteigenschaften für Moleküle Stoffübergänge lassen sich durch funktionelle Barrieren verzögern