Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Ähnliche Dokumente
Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie

Grundpraktikum Analytische Chemie I (Modul CD 5.2) Atomabsorptionsspektrometrie mit Flammenatomisierung (F-AAS)

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am schriftlich vor:

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte

Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen

Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Leistungspotential der HR-CS-AAS zur Multielementanalytik. Dr. Jan Scholz Produktspezialist Optische Spektroskopie

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Universität der Pharmazie

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

VERSUCH: ATOM-ABSORPTION-SPEKTROMETRIE

Silbercoulometer / Elektrolyse. Bestimmung der Faraday schen Zahl mit dem Silbercoulometer

Biochemisches Grundpraktikum

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Physikalische Chemie Praktikum. Aufbau der Materie: Absorptionsspektrum eines Farbstoffes / Photometrie

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 1. Bestimmung der Verbrennungsenthalpie

3.4. Leitungsmechanismen

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG

LSC. Applikationsnote 8 Überarbeitet von Dr. Ronald Edler Juli Cherenkov Messung von 32 P Geräte Performance. Einleitung

4 Labormethoden. Eu Europiummarkiertes. Anti-TSH 2 IgG. Reaktionslösung +

Quantitative Analyse des Polysaccharides Sinistrin in Serum mittels HPLC und elektrochemischer Detektion

Selektive Halbleiter-Gassensoren

Abb. 1.1: Analytisches System: Analyseverfahren, Analysenmethode und Analysenprinzip

Michelson - Interferometer

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

2 Referenzmaterialien

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert Olaf, Prof. Weis Robert)

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie

Bradford Reagent, 5x

Wasserchemie Modul 7

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Tropfenkonturanalyse

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Janosch Ehrenmann D-CHAB, 1. Semester, Simon Neuhauser D-CHAB, 1. Semester, Assistentin: Stephanie Köneke

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) und optische Emissionsspektroskopie (OES)

11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung Die Wilsonsche Nebelkammer

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

Thermodesorption. Probeaufgabesysteme für GC und GC/MS zur Bestimmung organischer Komponenten in gasförmigen und festen Proben

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Emissionsspektren, Methoden der spektralen Zerlegung von Licht, Wellenoptik, Spektralapparate, qualitative Spektralanalyse

Kapitel 2 Thermische Ausdehnung

107 Oberflächenspannung (Bügel- und Steighöhenmethode)

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Tonerpulver schwarz und farbig für Laserdrucker und Kopiergeräte

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

SingleQuant Assay Kit

4. Molekülspektroskopie

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Versuch Blut Hämoglobin

Basisexperiment - Flammenfärbung

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Wasser löst fast alles

ANWENDUNG EINER IONENSELEKTIVEN ELEKTRODE AUF DIE POTENTIOMETRISCHE BESTIMMUNG VON FLUORID

Physikalisches Praktikum I

Chemische Wasserionisierer

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Lösungen zum Niedersachsen Physik Abitur 2012-Grundlegendes Anforderungsniveau Aufgabe II Experimente mit Elektronen

Optische Spektroskopie und Laserphysik

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Grundlagen TRÜBUNGSMESSUNG

5.2 L Wie färbt sich Wäsche mit Rotkohlextrakt?

Photometrische Ammoniumbestimmung

Praktikum Grundlagen der Analytik

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Materialanalytik. Praktikum

UV/VIS-Spektroskopie

Physikalische Analytik

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Transkript:

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Zusammenfassung Mit Hilfe eines Atomabsorptionsspektrometers wurden die Konzentrationen von Arsen und Lithium in drei verschieden Mineralwässern bestimmt. Resultate Konzentrationen von Lithium: A: 32,7 +/- 0,6 ppb B: 0,6 +/- 0,7 ppb C: 84,8 +/- 1,2 ppb Konzentrationen von Arsen: A: 3 +/- 7 ppb B: 0,4 +/- 2,6 ppb C: 0,6 +/- 3,3 ppb Assistent: Hansruedi Kuhn Zürich, den 03.06.2003 Albrecht Aegerter, Hans Christian Lehmann Analytisch-Chemisches Praktikum I, Sommersemester 2003. 1

1. Einführung Die chemischen Elemente können mit der AAS aufgrund ihrer charakteristischen Lichtabsorption bestimmt werden. Dabei werden ihre elektronischen Zustände angeregt. Die Grundlage der Atomabsorptionsspektrometrie liegt in der sogenannten Resonanzabsorption in Gasen. Die Atome werden daher in den ersten angeregten Zustand gesetzt, da sie dort mit einer charakteristischen Energie absorbieren. Eine Hohlkathodenlampe (HKL) mit dem zu analysierenden Element als Kathode erzeugt das Emissions-Spektrum des betreffenden Elementes. Im Strahlengang befindet sich in der sogenannten Atomisierungseinheit die zu analysierende Probe im Gaszustand, deren Atome im Bereich der Resonanzlinie absorbieren. Die Intensität der Resonanzlinien steht in unmittelbarem Zusammenhang zur Zahl der absorbierenden Teilchen, entsprechend des Lambept-Beer schen Gesetzes. Als Atomisierungseinheit wird in der Flammen-AAS eine Acetylen-Luft-Flamme eingesetzt. Diese hat die Aufgabe, die Probe zu verdampfen und thermisch zu zersetzen, so daß im Aerosol möglichst viele Atome vorliegen. Störungen können hier durch die Bildung von Molekülen (im Grundzustand), von angeregten Molekülen, Ionen, angeregten Atomen und Radikalen auftreten. Während der Messung können Matrixeffekte auftreten, die zum Beispiel aus viskoseren Lösungen als der Standardlösung resultieren. Denn so arbeitet der Zerstäuber weniger effektiv, was zur Folge hat, daß ein zu tiefes Signal gemessen wird. Um das Problem der Matrixeffekten zu umgehen, benützt man die Methode der Standardaddition. Man versucht die unbekannte Konzentration zu erhalten, indem man zu einer Probe mehrmals das gleiche Volumen einer genau bekannten Konzentration des Analyten hinzugibt. Man erhält dann eine Gerade und deren Schnittpunkt mit der x-achse ergibt die gesuchte Konzentration. 2

2. Experimentelles 2.1 Messgeräte Das AAS-Gerät besteht aus folgenden Teilen (s. Fig. 1): 1) Lichtquelle (Hohlkathodenlampe) 2) Atomisierungseinheit 3) Detektor 1) Lichtquelle: Alle Atome müssen im Experiment mit einer, ihr spezifischen, Wellenlänge bestrahlt werden. Daher müssen die Hohlkathodenlampen aus dem Element bestehen, das analysiert werden muss. Daraus wird schlussgefolgert, dass die AAS eine Einelementmethode ist. Es ist gänzlich unmöglich, verschiedene Elemente zur gleichen Zeit zu messen. 2) Atomisierungseinheit: Im Experiment müssen die Atome in der Gasphase vorliegen, daher wird die gelöste Substanz zuerst atomisiert. Die Analytlösung wird also mit der Flammenmethode zu einem Aerosol zerstäubt bevor es in der Flamme atomisiert wird. In der Elektrothermalen Atomisierung wird die Analytlösung bis zur Atomisierung aufgeheizt. Das geschieht in einem Graphitrohr, das man auch L vov Plattform nennt. Bei dieser Methode verdampfen zuerst das Lösungsmittel sowie etwaige organische Komponenten. Es wird eine geringere Menge der Lösung `enötigt. Einige Elemente können nicht mit dieser Methode bestimmt werden, da sie mit dem Graphitrohr reagieren. 3) Detektor: Der Detektor wandelt die Lichtintensität in ein elektrisches Signal. Danach errechnet der Computer das Spektrum nach dem Gesetz von Lambert Beer. 3

2.2 Messungen Im Experiment wurden die Konzentrationen von Arsen und Lithium in drei verschiedenen Mineralwassern gemessen. Um eine Kalibrationsgerade zu erhalten, wurden folgende Konzentrationen für das Lithium hergestellt. Zusätzlich wurde jedem dieser Lösungen 30 mg CsCl hinzugefügt, damit das Lithium nicht ionisiert. Zusätzlich erhöht es die Elektronenkonzentration der Flamme. Die Wellenlänge des Lithiums Betrug während des Experimentes 670.8 nm. Die Flamme bestand aus einem Luft/Acetylengemisch. Die drei Mineralwasser wurden noch je mit 1 ml 1%HNO 3 angereichert. Mit jeder Konzentration wurden fünf Messungen durchgeführt. Da die Arsenmessung sehr sensitiver ist als die Lithiummessung, wurde als Atomisierungseinheit das Graphitrohr anstelle der Flamme gewählt. Zu diesem Zwecke wurde eine Standardlösung von 10ppb hergestellt. Unsere Arsenlösung hatte eine effektive Konzentration von 12.31ppb. Das Spektrometer stellt automatisch die Messsubstanz zusammen, der aus der Standardlösung, dem Blank und den drei Mineralwassern besteht. Für jede Konzentration wurden drei Messungen durchgeführt. Abgewogene Mineralwasser: A: Contrex B: Ulmeta Naturale C: Christalp Saxon Abgewogenes Mineralwasser [g] Zusatz 1% HNO 3 - Säure [g] Zusatz CsCl [g] A 49.046 0.790 0.023 B 49.256 0.716 0.026 C 49.590 0.810 0.028 Tabelle 1, Lithium Lösungen 4

Abgewogenes Mineralwasser Zusatz 1% HNO 3 -Säure [g] [g] A 101.409 1.526 B 100.126 1.558 C 102.033 1.467 Tabelle 2, As Lösungen 3. Resultate und Auswertung 3.1 Lithium Mittelwert Standardabweichung Mittlere Abweichung mineral A 0,0064588 4,11E-05 3,32096E-05 mineral B 3,115E-05 8,84E-05 6,78927E-05 mineral C 0,0168708 1,85E-04 0,000152796 Korrigierte Absorbanzen Messulg 1 2 3 4 5 Mittelwert Blank 0,000279843 0,000159173-0,000382556-7,16514E-05 1,3233E-05-3,915E-07 25 ppb 0,004681897 0,004806496 0,00458366 0,004602555 0,00485315 0,004705552 50 ppb 0,009236808 0,009534085 0,009446627 0,00837034 0,00801306 0,008920183 100 ppb 0,018957805 0,018972563 0,019382816 0,019102815 0,01899404 0,019082009 200 ppb 0,038337827 0,038529659 0,038275547 0,038531508 0,03863844 0,038462597 3.2 Arsen Siehe beigefügtes Datenblatt. 5

4. Diskussion Der Versuch verlief im Großen und Ganzen unproblematisch. Bei der Herstellung der Lithiumstandards wurde aus Versehen die Lösungen zweimal um den Faktor Tausend verdünnt, daß heißt, es wurden parts per trillion (ppt) Lösungen hergestellt. Dieser Fehler wurde bei der Kalibrierung festgestellt und korrigiert. Des weiteren wurde einmal die Zugabe des Caesiumchlorides übersehen, was ebenfalls bei der Kalibrierung festgestellt wurde. In allen drei Mineralwässern ist sowenig Arsen enthalten, daß es mit unseren Methoden nicht nachgewiesen werden kann, was sich in einem Fehler äußert, der größer als die Standardabweichung ist. Das gleiche gilt auch für das Lithium in Mineralwasser B. Bei den anderen beiden Mineralwässern wurden für Lithium vernünftige Resultate erhalten. 5. Literatur [1] Hansruedi Kuhn, Versuchsanleitung zur AAS, Zürich, 1996. [2] 6. Anhang Dem Bericht sind die statistischen Tabellen und Graphiken beigefügt. 6