Pflegetagebuch. 1. Tag. Fortsetzung auf der nächsten Seite! Zwischensumme Seite 1 =

Ähnliche Dokumente
Pflegetagebuch. 1. Tag (Datum): Blatt Nr.

Pflegetagebuch. 1. Tag. Fortsetzung auf der nächsten Seite! Zwischensumme Seite 1 =

Pflegetagebuch Dokumentationshilfe zur richtigen Einstufung bei der Pflegeversicherung

Ambulantes Pflegezentrum Nord ggmbh Tel / Pflegetagebuch. Muster

Mit dem Pflegetagebuch gut vorbereitet zur Pflegestufe

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

Tagebuch: Ein Pflegetagebuch führen

Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK)

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Mit dem Pflegetagebuch sind Sie gut vorbereitet für die Pflegeeinstufung durch den Medizinischen Dienst

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Ihr Pflegetagebuch. Erforderliche Hilfe bei: Körperpflege. Darm- und Blasenentleerung PFLEGETAGEBUCH. Waschen: Ganzkörperwäsche Teilwäsche.

Pflegetagebuch für. Seelower Straße Berlin tel info@hkp-johanna.de

Fragebogen für Monat/Jahr: Erstelldatum. Name: Vorname Geb. Datum Telefonnummer Pflegestufe keine 1 2 3

Pflegetagebuch. Service-Material

Pflegetagebuch. Alzheimer-Demenz Dokumentationshilfe für pflegende Angehörige

Antragstellung auf Leistungen der Pflegeversicherung in Kürze

Pflegetagebuch. Impressum. Zeitraum: Stand: November

Das. Pflege TAGEBUCH. Pflegekasse. Deutschlands größte Krankenkasse

Syspra - Arbeitshilfen Tätigkeitsübersicht syspra.de; Einleitung: Stand: Januar 2014

Informationen zur Pflegeversicherung. Peter Kneiske

Anforderungsprofil für die Betreuung

Das Pflegetagebuch. Warum? Wofür? PFLEGEKASSE

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Pflegetagebuch Informationen und Dokumentation

IVTS e.v., Wittentalstr. 34, Endingen. B = Beaufsichtigung. Körperpflege: Tätigkeit Ü A B Minuten je Insgesamt je Morgen

Im gewohnten Zuhause leben

Regelungen der Pflegeversicherung

Preisverzeichnis der Leistungskomplexe für ambulante häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz in Schleswig- Holstein

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Unterstützungs- und Pflegetagebuch

Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI

Regelungen der Pflegeversicherung

Im Alter zu Hause 24-Stunden-Betreuung

Die soziale Pflegeversicherung Bernd Koop VDK Ober-Roden

Das IKK-Pflegetagebuch

weil ich da nicht alleine bin. Leistungen der Pflegeversicherung für Sie

Anforderungsprofil für die Betreuung

SOZIALSTATION OLDENBURG

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch?

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Die Pflegebedürftigkeit. Den richtigen Pflegedienst finden

Lebenspraktische Fähigkeiten

Leistungskatalog und Vergütungsliste der Pflegekassen in Nordrhein Westfalen Seite 1 von 5

Anforderungsprofil. für eine 24 Stunden Betreuung. 1. Allgemeine Angaben der zu betreuenden Person. Name Vorname Adresse. Geburtsdatum.

Deutsche Krankenversicherung AG. Pflegetagebuch

Versicherungsmakler. Die gesetzliche Pflegeversicherung

Pflegetagebuch. BAHN-BKK Pflegekasse. 1. Angaben zum Pflegebedürftigen: Name, Vorname, Geburtsdatum: Anschrift: 2. Angaben zur Pflegeperson: Name:

Checkliste. Checkliste für die Einstufung in eine Pflegestufe (stationäre Pflege) Name des/der Versicherten: 1. Allgemein. Legende der Hilfeleistung:

Pflegeversicherung und Entlastungsmöglichkeiten

Merkblatt -Pflegeversicherung-

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Pflegeversicherung und Realkosten

Regelungen der Pflegeversicherung

Anamnesebogen. Erstellungsdatum: 1. Seite von 7 Seiten

Pflege-Tagebuch. für die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit. Häusliche Pflege

Telefon: Telefax:

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Erfassungsbogen Seite 1 / 6

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Antrag auf Überprüfung der Pflegestufe

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Pflege zu Hause. Hilfen für die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Deutsche Leukämie-Forschungshilfe. -Aktion für krebskranke Kinder e.v.

NIEDRIGERTREND. Leitfaden für Blutzuckertrends. Vor dem Frühstück. Nach dem Frühstück bis zum Mittagessen. Nach dem Mittagessen bis zum Abendessen

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Fragebogen Strategy Consulting Group

Die Zukunft der Pflegeversicherung Kosten und Konsequenzen

9 allein (WEITER MIT FRAGE 4 L)

LK 1 Erstbesuch. Punktzahl 600. LK 2 Folgebesuch. Erhebung des geänderten Pflegebedarfs, sonst wie LK1. Punktzahl 300

Verrichtungen des täglichen Lebens im Sinne der Pflegeversicherung sind:

Informationsblatt Patient Pflege Zuhause

1. Allgemeine Angaben

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

I. Allgemeine Angaben

Haarpflege (Kämmen, ggf. Waschen) An- und Auskleiden inkl. An- und Ablegen von Körperersatzstücken. Vorbereiten / Aufräumen des Pflegebereichs

Diakonie-ambulant e.v.

I. Allgemeine Angaben

Die Soziale Pflegeversicherung. Änderungen zum durch das PSG II. Was sollte ich dazu wissen?

Gute Pflege hat ihren Preis. Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim

Allgemeine Angaben über die zu pflegende Person und Kontaktperson

Beschreibung der Leistungskomplexe der ambulanten häuslichen Pfl ege nach SGB XI durch die Diakonie Sozialstation Büchen-Lauenburg

Leistungen der Pflegeversicherung ab Ausblick ab 2017

I. Allgemeine Angaben

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe Praktikum Seniorenbereich

Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand


Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil 01 74/

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Vorwahl (Privat): Größe: Wohnt der Patient alleine?

WG-Pflege Genossenschaftsstrasse Hanau. Name der Kontaktperson Geburtsdatum Adresse. Telefonnummer

PFLEGETAGEBUCH INFORMATIONEN UND DOKUMENTATION

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

PS 0, I, II, oder III (mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, der zur Inanspruchnahme des erhöhten Betrages berechtigt)

Die wichtigsten Schritte bei der Auswahl des passenden Pflegeangebotes

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Alzheimer Gesellschaft

Der Johanniter-Pflegedienst Eine Information der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Landesverband Berlin/Brandenburg

Informationen für pflegende Angehörige. - Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Wo bekomme ich Informationen über Pflegestufe?

Transkript:

Sehr geehrte Pflegeperson(en), Pflegetagebuch Dieses Pflegetagebuch soll Ihnen helfen, zur richtigen Einstufung in der Pflegeversicherung zu gelangen. Bevor Sie mit dem Eintragen beginnen, lesen Sie bitte die Hinweise auf Seite 19 und 20! Zum Ausfüllen stehen Ihnen am 1. Tag insgesamt vier Seiten zur Verfügung. Danach werden es weniger, da Sie täglich gleich ablaufende Verrichtungen nicht nochmals beschreiben müssen. Sollten Sie von der Pflegekasse gebeten werden, mit dem Antrag zugleich ein ausgefülltes Pflegetagebuch mit zu senden, können Sie entweder die meist kürzere Vorlage der Kasse dazu verwenden oder Sie senden ihr eine Kopie dieser ausgefüllten Vorlage zu (behalten Sie grundsätzlich immer ein Exemplar bei sich, falls das weitergegebene z.b. verloren geht). Verwenden Sie das Pflegetagebuch als Erinnerungsstütze im Gespräch mit dem Gutachter, händigen Sie ihm eine Kopie davon bei seinem Besuch aus oder lesen Sie ihm wichtige Teile daraus direkt vor. Bitten Sie ihn, das Pflegetagebuch als Anlage in die Akten aufzunehmen. 1. Tag Fortsetzung auf der nächsten Seite! Zwischensumme Seite 1 =...

2 1. Tag (2) Übertrag (Zwischensumme Seite 1) =... Fortsetzung auf der nächsten Seite! Zwischensumme Seite 2 =...

1. Tag (3) 3 Übertrag (Zwischensumme Seite 2) =... Fortsetzung auf der nächsten Seite! Zwischensumme Seite 3 =...

4 1. Tag (4) Übertrag (Zwischensumme Seite 3) =... häufig vorkommende kleinere Verrichtungen an diesem Tag, die oben noch nicht erfaßt wurden: (z.b. Aufforderung, Aufsicht und Anleitung zum Trinken) Häufigkeit am Tag (Strichliste) durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten Hinweis: Multiplizieren Sie die durchschnittliche einer Verrichtung mit der Häufigkeit am Tag (Anzahl der Striche).Tragen Sie das Ergebnis in die rechte Spalte ein. Pflegezeit am 1. Tag =...

2. Tag 5 Fortsetzung auf der nächsten Seite! Zwischensumme Seite 5 =...

6 2. Tag (2) Übertrag (Zwischensumme Seite 5) =... Fortsetzung auf der nächsten Seite! Zwischensumme Seite 6 =...

2. Tag (3) 7 Übertrag (Zwischensumme Seite 6) =... häufig vorkommende kleinere Verrichtungen an diesem Tag, die oben noch nicht erfaßt wurden: (z.b. Aufforderung, Aufsicht und Anleitung zum Trinken) Häufigkeit am Tag (Strichliste) durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten Hinweis: Multiplizieren Sie die durchschnittliche einer Verrichtung mit der Häufigkeit am Tag (Anzahl der Striche).Tragen Sie das Ergebnis in die rechte Spalte ein. Pflegezeit am 2. Tag =...

8 3. Tag Fortsetzung auf der nächsten Seite! Zwischensumme Seite 8 =...

3. Tag (2) 9 Übertrag (Zwischensumme Seite 8) =... häufig vorkommende kleinere Verrichtungen an diesem Tag, die oben noch nicht erfaßt wurden: (z.b. Aufforderung, Aufsicht und Anleitung zum Trinken) Häufigkeit am Tag (Strichliste) durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten Hinweis: Multiplizieren Sie die durchschnittliche einer Verrichtung mit der Häufigkeit am Tag (Anzahl der Striche).Tragen Sie das Ergebnis in die rechte Spalte ein. Pflegezeit am 3. Tag =...

10 4. Tag Fortsetzung auf der nächsten Seite! Zwischensumme Seite 10 =...

4. Tag (2) 11 Übertrag (Zwischensumme Seite 10) =... häufig vorkommende kleinere Verrichtungen an diesem Tag, die oben noch nicht erfaßt wurden: (z.b. Aufforderung, Aufsicht und Anleitung zum Trinken) Häufigkeit am Tag (Strichliste) durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten Hinweis: Multiplizieren Sie die durchschnittliche einer Verrichtung mit der Häufigkeit am Tag (Anzahl der Striche).Tragen Sie das Ergebnis in die rechte Spalte ein. Pflegezeit am 4. Tag =...

12 5. Tag Fortsetzung auf der nächsten Seite! Zwischensumme Seite 12 =...

5. Tag (2) 13 Übertrag (Zwischensumme Seite 12) =... häufig vorkommende kleinere Verrichtungen an diesem Tag, die oben noch nicht erfaßt wurden: (z.b. Aufforderung, Aufsicht und Anleitung zum Trinken) Häufigkeit am Tag (Strichliste) durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten Hinweis: Multiplizieren Sie die durchschnittliche einer Verrichtung mit der Häufigkeit am Tag (Anzahl der Striche).Tragen Sie das Ergebnis in die rechte Spalte ein. Pflegezeit am 5. Tag =...

14 6. Tag Fortsetzung auf der nächsten Seite! Zwischensumme Seite 14 =...

6. Tag (2) 15 Übertrag (Zwischensumme Seite 14) =... häufig vorkommende kleinere Verrichtungen an diesem Tag, die oben noch nicht erfaßt wurden: (z.b. Aufforderung, Aufsicht und Anleitung zum Trinken) Häufigkeit am Tag (Strichliste) durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten Hinweis: Multiplizieren Sie die durchschnittliche einer Verrichtung mit der Häufigkeit am Tag (Anzahl der Striche).Tragen Sie das Ergebnis in die rechte Spalte ein. Pflegezeit am 6. Tag =...

16 7. Tag Fortsetzung auf der nächsten Seite! Zwischensumme Seite 16 =...

7. Tag (2) 17 Übertrag (Zwischensumme Seite 16) =... häufig vorkommende kleinere Verrichtungen an diesem Tag, die noch nicht erfaßt wurden: (z.b. Aufforderung, Aufsicht und Anleitung zum Trinken) Häufigkeit am Tag (Strichliste) durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten Hinweis: Multiplizieren Sie die durchschnittliche einer Verrichtung mit der Häufigkeit am Tag (Anzahl der Striche).Tragen Sie das Ergebnis in die rechte Spalte ein. Pflegezeit am 7. Tag =...

18 Auswertung des Pflegetagebuchs 1. Weiterer zeitlicher Hilfebedarf mindestens wöchentlich vorkommende Verrichtungen, die noch nicht erfasst wurden: (z.b. Gänge zum Arzt, zu Therapien; Weg und Wartezeit!) Häufigkeit pro Woche durchschnittliche der Verrichtung =... Minuten durchschnittliche der Verrichtung =... Minuten Hinweis: Multiplizieren Sie die durchschnittliche der Verrichtung mit der Häufigkeit pro Woche und teilen Sie den Betrag durch 7 Tage. Tragen Sie das Ergebnis in die Spalte ein. tägliche Pflegezeit bei selteneren Verrichtungen =... 2. Errechnung der durchschnittlichen täglichen Pflegezeit (bei den gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens ) Zählen Sie die Pflegezeiten der Tage, an denen Sie das Pflegetagebuch geführt haben, zusammen. Teilen Sie die Summe durch die Anzahl der Tage. Zu dem Ergebnis zählen Sie dann noch die tägliche Pflegezeit bei selteneren Verrichtungen hinzu. Es ergibt sich die durchschnittliche tägliche Pflegezeit in Minuten. Vergleichen Sie mit der Tabelle auf Seite 2 des Ratgebers Regelungen der Pflegeversicherung, zu welcher Pflegestufe Sie nach Ihren Aufzeichnungen gelangen. Summe 1. Tag... + Summe 2. Tag... + Summe 3. Tag... + Summe 4. Tag... + Summe 5. Tag... + Summe 6. Tag... + Summe 7. Tag... Summe (mehrere Tage) =... Summe (mehrere Tage)... : Anzahl der Tage... =... + tägliche Pflegezeit bei selteneren Verrichtungen:... durchschnittliche tägliche Pflegezeit in Minuten =...

Hinweise zum Ausfüllen 19 Tragen Sie nur anerkennbare pflegerische Verrichtungen ein. Beachten Sie zum Ausfüllen vor allem die Hinweise auf Seite 3 sowie die Kapitel 3,4 und 5 im Ratgeber Nr. 1 Regelungen der Pflegeversicherung. (Beispiel ❶ auf der nächsten Seite) Schauen Sie immer auf die Uhr, wenn Sie eine Verrichtung beginnen und beenden. Tragen Sie auch die ein, wenn Sie eine Verrichtung unterbrechen und danach wieder fortsetzen. Tragen Sie häufig vorkommende kleinere Verrichtungen, die Sie zwischendurch übernehmen, wie das Anleiten zum Trinken, gesondert in Form einer Strichliste ein (Beispiel ❷ ). Sie finden ein Feld zum Eintragen am Ende jeder Tagesaufzeichnung (tragen Sie jedoch keinen Strich ein, wenn die Verrichtung bereits im Rahmen einer anderen Verrichtung zeitlich erfasst wurde). Tragen Sie Verrichtungen, die seltener vorkommen und noch nicht im täglichen Aufschrieb erfasst wurden, gesondert nur einmal auf Seite 18 ein (Beispiel ❸ ). Verläuft eine Verrichtung jeden Tag sehr ähnlich, genügt es, sie einmal ausführlich zu schildern (Beispiel ❹ ). Die Zeiten tragen Sie jedoch jeden Tag neu ein! Können Sie im Tagesverlauf nur wenige Stichworte und die en eintragen, ergänzen Sie Ihren Aufschrieb, wenn Sie mehr Zeit haben. Sie sollten das Pflegetagebuch möglichst über einige Tage führen. Übliche Verrichtungen mit anerkennbarem Hilfebedarf: Morgen Mittag Abend und Nacht Aufstehen, Anziehen und Körperpflege (evt. Duschen oder Baden) Frühstücken evt. kleine Zwischenmahlzeit Mittagessen evt. Hilfeleistungen beim Mittagschlaf (An- und Ausziehen, Hinlegen) evt. Zwischenmahlzeit Abendessen evt. noch eine Kleinigkeit vor dem Schlafengehen essen Abendliche Körperpflege und Zu-Bett-Gehen (Ausziehen, Hinlegen) evt. Toilettengang, Umlagern in der Nacht oder ins Bett bringen bei Umherirren Weitere Verrichtungen mehrmals am Tag: Mehrmals täglich Toilettengänge oder Inkontinenzversorgung Gesicht und Hände nach Mahlzeiten waschen Hilfe beim Gehen, Stehen und Treppensteigen in Zusammenhang mit einer Verrichtung (z.b. notwendige Begleitung beim Gang ins Bad zur Körperpflege) Aufforderung und Anleitung zum Trinken Seltenere Verrichtungen: Gang zum Arzt, zur Apotheke oder beispielsweise zu einem Ergotherapeuten Aufwendige Körperpflege, wenn die Kleidung oder der Körper durch Fehlhandlungen des Kranken mit Kot oder Urin beschmutzt wurde.

20 Beispiele: Aufstehen, Toilettengang, Umziehen, Körperpflege: Mein Angehöriger meldet sich; bin ihm beim Aufstehen behilflich, begleite ihn auf die Toilette und anschließend ins Bad. Nach dem Aufstehen findet er sich wenig zurecht.; muss ihn viel anleiten und ansprechen, damit er wacher wird und mithilft. Setze ihn auf einen Stuhl, muss ihm helfen, die Nachtkleidung auszuziehen; richte Waschutensilien her; gebe sie der Reihe nach und leite ihn an; beim Zähneputzen und Rasieren muss ich ich manchmal seine Hand Begleite ihn ins Schlafzimmer, richte Tageskleidung her; beaufsichtige ihn beim Anziehen und leite ihn an, wenn er etwas verkehrt macht. Muss ihm helfen, die Knöpfe am Hemd zu schließen. Frühstücken (Essen): Beim Frühstücken muss ich ihn immer wieder motivieren und gelegentlich anleiten. Er verwechselt manchmal das Besteck. Wenn ich nicht im Zimmer bin, hört er auf zu essen und sucht nach mir. 2 1 häufig vorkommende kleinere Verrichtungen,: (z.b. Aufforderung, Aufsicht und Anleitung zum Trinken) Auffordern, motivieren und beaufsichtigen beim Trinken; trinkt ungern! durchschnittliche einer Verrichtung =... 1 Minuten 3 mindestens wöchentlich vorkommende Verrichtungen, die noch nicht erfasst wurden: (z.b. Gänge zum Arzt, zu Therapien; Weg und Wartezeit!) hat sich die Inkontinenzeinlagen entfernt. Kleidung ist völlig eingenässt. Habe den Angehörigen völlig umgekleidet und geduscht. durchschnittliche der Verrichtung =...36... Minuten 4 8.12 9.19 67 9.27 10.01 34 Häufigkeit am Tag (Strichliste) 13 x 1 = 13 Min. Häufigkeit pro Woche 1-2 mal 36 x 1,5 = 54 54 : 7 = 7,7 13 Ist der Tätigkeitsablauf bei bestimmten Verrichtungen, wie etwa der morgendlichen Körperpflege jeden Tag gleich, genügt es, wenn sie ihn einmal ausführlich beschreiben. An den folgenden Tagen tragen Sie nur noch ein Stichwort und Besonderheiten ein: Aufstehen, Toilettengang, Umziehen, Körperpflege (siehe 1. Tag) Mein Angehöriger war sehr müde, Anleitung war zeitaufwendig und mühsam. 8.05 9.24 79 8 Zu folgenden Themen gibt es Ratgeber über die Alzheimer Beratungsstelle: Nr. 1 Regelungen der Pflegeversicherung (Antragstellung, Begutachtung, Widerspruch, Leistung) / 2,- Nr. 2 Rechtliche Regelungen (u.a. Haftung, gesetzl. Betreuung, freiheitsentziehende Maßnahmen) / 2,- Nr. 3 Schwerbehindertenausweis, Steuervergünstigungen und Sozialhilfeleistungen / 2,- Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Alzheimer Beratungsstelle Dienste für seelische Gesundheit, Büchsenstr. 34-36, 70174 Stuttgart Telefon (0711) 20 54-374 Fax: 20 54 499-374 Spenden: Evangelische Kreditgenossenschaft, BLZ 600 606 06, Konto 100 405 035, Kennwort Alzheimer 70147