STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

Ähnliche Dokumente
STATISCHE BERECHNUNG vom

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

EASY GLASS PRO FASCIA MONTAGE MOD.6935

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

BF-Information 003 / Änderungsindex 0 - Februar Fragen und Antworten zur neuen Glasbemessungsnorm DIN 18008

SJ MEPLA. Kurzanleitung Version 4.0. August SJ Software GmbH Aachen Dr.-Ing. Dirk Bohmann

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Glas und Acrylglas im Standbau innerhalb der Messehallen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgabenstellung... 1

INHALTSVERZEICHNIS Deutsche Messe AG Hannover KölnMesse GmbH. 1 GELTUNGSBEREICH 2 Leipziger Messe GmbH Messe Berlin GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

NOrDLAM. ExprEssElements. Deckenelemente

KERNCOMPACTLAGER. Unbewehrtes hochbelastbares Elastomerlager Thermische Trennung im Stahlbau. planmäßig elastisch lagern

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Hinweise und Beispiele zum Vorgehen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand

Herbstuniversität Stahlbau

DIN EN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: März 2010

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

V.M. knowledge. Mit Ground-Support Riggs sind Systeme gemeint, bei denen Traversenrahmen auf Stützen stehen und zur Aufnahme von

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Rund um s Haus. Vordächer 2015/ VIELE VERSCHIEDENE MODELLE HOCHWERTIGE VORDÄCHER AUS ECHTGLAS UND KUNSTSTOFFGLAS EINFACHE MONTAGE

Glas im Bauwesen. Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782: "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Das universelle Baukastensystem für PV Installationen. Ästhetische Energiearchitektur zum günstigen Preis!

Bemessung von Ziegelmauerwerk nach Eurocode

Merkblatt Glas und Acrylglas 2016

Glas und Acrylglas im Standbau innerhalb der Messehallen

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Schnittgrößenermittlung bei Sandwichbauteilen mit Hilfe von MS-EXCEL 1. Teil

FOAMGLAS PERINSUL S und FOAMGLAS PERINSUL HL

EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz

Bemessung und Sicherheit design and safety

CONSULTING & MANAGEMENT

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

H mm. H mm

Einführung. Einführung

Bohle Premium Beschläge Perfekte Lösungen für den Innenausbau.

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

4.3. Verbundsicherheitsglas Verbundsicherheitsglas EUROLAMEX VSG

Tel.: Fax: SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Otto-Schott-StraBe 13, Jena

Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke

Innovative Holzbauweisen unter Erdbebenlasten. Innovative Holzbauweisen unter Erdbebenlasten

Bezeichnung Convert Alu Spacer 6,5 mm x 15,5 mm Zweischeiben-Isolierverglasung 6,5 mm x 11,5 mm Dreischeiben-Isolierverglasung

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia Xanthi Greece


Photovoltaik als integraler Bestandteil vorgehängter hinterlüfteter Fassaden: Hinweise zur Planung, Ausschreibung und Ausführung

Projektarbeit Statik von Hopfengerüstanlagen

33609 Bielefeld Thermisch getrenntes Metallprofil, Profilkombination: Pfosten

ZINKDRUCKGUS UND EDELSTAHL- GLASKLEMMEN

Rubner Holzbau für Stromversorger Enel: Projektbeschreibung der Holzkuppeln. 1. Technische Beschreibung - Konstruktionsprinzip

holzbau statik aktuell 02

amtag AMG (DIN ISO 4379) Massiv- Gleitlager einbaufertig fett- oder ölgeschmiert

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk. Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung

Tech-News Nr. 2015/04

31L Wind- und Schneelasten

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

CRL Glasvordachsysteme

Anfragen über Verfügbarkeit und Preis der Produkte richten Sie bitte an unseren Verkauf.

Flachdachsystem Windsafe

Photovoltaik Montagesysteme für Freilandanlagen

Gliederung 1. Was macht Uzin Utz AG, wofür stehen die Marken?

CRL Glasvordachsysteme

STATISCHE BERECHNUNG

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

SGG LITE-WALL ISO INHALT

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall

Vom Altbau zum Passivhaus

0. Allgemeines. 1. Personelle Anforderungen an den Hersteller

Neue Eurocodes im Brandschutz

Vorgespannte flüssigkeitsdichte Betonplatten in Anlagen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN

INFOBLATT Zweigeschossige Messestände Zusatzinformationen zu den Technischen Durchführungsbestimmungen der EMO Hannover 2011

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Bemessung und Sicherheit design and safety

POROTON -BLOCKZIEGEL. Technische Daten

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel / Fax / PRÜFBERICHT / GUTACHTEN Registriernummer: /01 CPH-4831.

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Nürnberger Str , Weißenburg. Hermann Gutmann Werke AG, Technisches Büro

Zur Beteiligung aussteifender Bauteile. beim Nachweis der Gesamtstabilität von Geschoßbauten

Energiebewusst im Keller und im Geschoss mit der kerngedämmten Doppelwand.

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

Transkript:

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK NACH ISO 16016 BEACHTEN. DIE STATISCHE BERECHNUNG GILT NUR MIT ORIGINALSTEMPEL UND ORIGINALUNTERSCHRIFT.

INHALT 1 Vorbemerkung zur statischen Berechnung... 1 1.1 Technische Erläuterungen... 1 1.1.1 Bestand, Lage und Abmessungen... 1 1.1.2 Baurechtliche Aspekte... 1 1.1.3 Resttragfähigkeit.... 1 1.1.4 Tragende Konstruktion... 1 1.1.5 Glasaufbau und Details... 2 1.1.6 Lasten... 3 1.2 Planungsgrundlagen... 3 1.3 Maßgebende Bestimmungen... 3 1.4 Verwendete Programme... 4 1.5 Baustoffe... 4 2 Unterlagen/Pläne... 5 3 Lastannahmen... 7 3.1 Eigenlast... 7 3.2 Verkehrslast... 7 4 Bemessung der Glasscheiben große Scheibe... 8 4.1 Randbedingungen... 8 4.2 Statisches System... 9 4.3 Belastung... 10 4.4 Spannungen... 10 4.5 Durchbiegungen... 12 4.6 Ergebnisse... 12 5 Bemessung der Glasscheiben kleine Scheibe... 13 5.1 Randbedingungen... 13 5.2 Statisches System... 14 5.3 Belastung... 15 5.4 Spannungen... 15 5.5 Durchbiegungen... 17 23

5.6 Ergebnisse... 17 6 Nachweis Schwerter... 18 6.1 Belastung kleines Dach... 18 6.2 Belastung großes Dach... 19 6.3 Nachweis Schwerter... 20 6.3.1 Belastung... 20 7 Statisches System... 20 7.1.1 Spannungen... 21 7.1.2 Durchbiegungen... 22 7.1.3 Verankerung an Wand... 22 8 INHALT... 23 24

1 Vorbemerkung zur statischen Berechnung 1.1 Technische Erläuterungen 1.1.1 Bestand, Lage und Abmessungen Die statische Berechnung behandelt die Bemessung des Vordachsystems Premium Erhältlich ist das Dach in Edelstahl sowie Stahl pulverbeschichtet, 1.1.2 Baurechtliche Aspekte Nicht Gegenstand dieser Berechnung. 1.1.3 Resttragfähigkeit. Die Resttragfähigkeit ist nicht Gegenstand dieser statischen Berechnung, es wird auf den entsprechenden Versuchsbericht verwiesen. 1.1.4 Tragende Konstruktion Die tragende Konstruktion besteht aus Schwertern, auf die die Punkthalter montiert sind. Es wird von einer Festigkeitsklasse von mindestens 240 N/mm² für die Schwerter ausgegagen. Der Anschluss an die Wand (Dübelnachweis etc.) ist nicht Gegenstand dieser statischen Berechnung und ist im Einzelfall gesondert zu führen. 1

1.1.5 Glasaufbau und Details 2

Es kommen Scheiben aus VSG aus 2x6mm TVG mit einer PVB-Folie der Dicke 1,52 mm als Zwischenlage zur Ausführung. Da sich die Berücksichtung des Schubverbundes günstig auf die Ergebnisse auswirken würde, wird er für die gesamte Berechnung nicht berücksichtigt. Durch die Ausbildung der Halter wird ein Kontakt von Stahl und Glas im Bohrungsbereich verhindert. Auch für alle anderen Bereiche ist der Kontakt von Stahl und Glas durch entsprechende Detailausbildung zu verhindern. Das verwendete TVG muss eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung besitzen, die PVB- Zwischenfolie muss eine Dicke von mindestens 1,52 mm aufweisen und den Mindestanforderungen nach den Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen - Abschnitt 2.4 erfüllen. Im Falle von Motivglas wird die die untere Seite der oberen Glasscheibe bedruckt/emailliert. D.h. bei Belastung infolge Eigengewicht und Schnee ist im maximal beanspruchten Punkthalter jeweils die obere Seite der Scheibe unter Zug und damit nicht bedruckt. Insofern hat die Verwendung von Motivglas keine Auswirkung auf die statische Berechnung. Es ist auf eine korrekte Lage beim Einbau zu achten. Bei der Ausführung ist auf einen zwängungsfreien Einbau der Scheiben zu achten. 1.1.6 Lasten Die Glasscheiben werden durch Eigengewicht, Wind und Schnee gemäß DIN 1055 belastet. Die Scheiben sind nicht auch nicht zu Reinigungszwecken betretbar. Die Angabe der Verkehrslast in der Statik erfolgt als Bemessungswert der Einwirkungen, d.h. der jeweilige Anteil Wind/Schnee ist beliebig. 1.2 Planungsgrundlagen Übersichten, Detailzeichnungen und Abmessungen sind in Abschnitt 2 dargestellt. 1.3 Maßgebende Bestimmungen [1] DIN 18800 Teil 1: 1990-11: Stahlbauten: Bemessung und Konstruktion. [2] DIN 18800 Teil 2: 1990:11. Stabilitätsfälle, Knicken von Stäben und Stabwerken [3] DIN 1055: 2006: Lastannahmen 3

[4] Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen: 2006-08 [5] Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung von punktförmig gelagerten Verglasungen: 2006-08 [6] Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Edelstahl Z-30.3-6 [7] DIN 18008-3: Glas im Bauwesen Bemessungs- und Konstruktionsregeln: Teil 3: Punktförmig gelagerte Verglasungen, Entwurfsfassung 1.4 Verwendete Programme SJ Mepla Femap for NX Nastran 1.5 Baustoffe Verwendet wird VSG aus TVG mit folgenden Aufbauten: 6 mm TVG 8 mm TVG 10 mm TVG 1,52 mm PVB-Folie 1,52 mm PVB-Folie 1,52 mm PVB-Folie 6 mm TVG 8 mm TVG 10 mm TVG Als Punkthalter werden Halter mit Tellerdurchmesser 50mm eingesetzt. 4

2 Unterlagen/Pläne Die folgenden Abbildungen zeigen System und Aufbau des untersuchten Vordachsystems. Glasabmessungen 5

Schnitt Abbildung Punkthalter 6

3 Lastannahmen 3.1 Eigenlast Das Eigengewicht der Scheiben wird bei der Berechnung mit SJ-Mepla automatisch berücksichtigt (Dichte: 25 kn/m³) 3.2 Verkehrslast Die Verkehrlast setzt sich zusammen aus Schnee- und Windlasten. Es wird die maximal mögliche Belastung ermittelt. 7

4 Bemessung der Glasscheiben große Scheibe 4.1 Randbedingungen Die Scheiben werden mittels des Bemessungsprogramms SJ-Mepla berechnet. Grenzfälle (z.b: Steifigkeiten der Zwischenlagen) sowie eine Verifizierung des Finite Elementmodelles wurden bereits intern durchgeführt und werden im Rahmen dieser statischen Berechnung nicht mehr genauer erläutert. Eingabedaten 8

4.2 Statisches System Statisches System Detail Punkthalter 9

4.3 Belastung Angesetzte Belastung: 1,35 kn/m² Windsogbelastung ist nicht im Nachweis enthalten. Bei Bei Auftreten von Windsoglasten (größer als Eigengewicht + Drucklasten, z.b: Schnee) ist der Nachweis gesondert zu führen! 4.4 Spannungen 10

Ϭ = 29;95 N/mm² zul Ϭ = 29,2 N/mm² Feld: Ϭ = 7,3 N/mm² < zul Ϭ = 17,5 N/mm² (im Falle von emailliertem Glas) 11

4.5 Durchbiegungen U=4,0mm < 11mm 4.6 Ergebnisse Belastung. 1,35 kn/m², davon Eigengewicht 0,3 kn/m² Aufnehmbare Last (Schnee und oder Wind): 1,05 kn/m² Bemessungswert der veränderlichen Einwirkungen: 1,575 kn/m² Maximal aufnehmbare Last für Glasscheibe: Aufnehmbare Last (Schnee und oder Wind): 1,05 kn/m² Bemessungswert der veränderlichen Einwirkungen: 1,575 kn/m² 12

5 Bemessung der Glasscheiben kleine Scheibe 5.1 Randbedingungen Die Scheiben werden mittels des Bemessungsprogramms SJ-Mepla berechnet. Grenzfälle (z.b: Steifigkeiten der Zwischenlagen) sowie eine Verifizierung des Finite Elementmodelles wurden bereits intern durchgeführt und werden im Rahmen dieser statischen Berechnung nicht mehr genauer erläutert. Eingabedaten 13

5.2 Statisches System Statisches System Detail Punkthalter 14

5.3 Belastung Angesetzte Belastung: 2,30 kn/m² 5.4 Spannungen 15

Ϭ = 29;25 N/mm² zul Ϭ = 29,2 N/mm² Feld: Ϭ = 6,09 N/mm² < zul Ϭ = 17,5 N/mm² (im Falle von emailliertem Glas) 16

5.5 Durchbiegungen U=2,3mm < 7,5mm 5.6 Ergebnisse Belastung. 2,30 kn/m², davon Eigengewicht 0,3 kn/m² Aufnehmbare Last (Schnee und oder Wind): 2,0 kn/m² Bemessungswert der veränderlichen Einwirkungen: 3,0 kn/m² Maximal aufnehmbare Last für Glasscheibe: Aufnehmbare Last (Schnee und oder Wind): 2,0 kn/m² Bemessungswert der veränderlichen Einwirkungen: 3,0 kn/m² 17

6 Nachweis Schwerter 6.1 Belastung kleines Dach Es wird von einer Belastung von 2,0 kn/m² + 0,3 kn/m² = 2,3 kn/m² ausgegangen. Lasteinflussfläche: HINTEN: A = (0,375+0,20) x (0,19+0,12) = 0,178 m² P = 0,178m² x 2,3 kn/m² = 0,409 kn Pd = 2,0 kn/m² x 0,178 x 1,5 + 0,3 kn/m² x 0,178 x 1,35= 0,61 kn Vorne: A = (0,375 + 0,2) x (0,19+0,25) = 0,253 m² P = 0,253m² x 2,3 kn/m² = 0,582 kn Pd = Pd = 2,0 kn/m² x 0,253 x 1,5 + 0,3 kn/m² x 0,253 x 1,35= 0,86 kn 18

6.2 Belastung großes Dach Es wird von einer Belastung von 1,05 kn/m² + 0,3 kn/m² = 1,35 kn/m² ausgegangen. Lasteinflussfläche: HINTEN: A = (0,55+0,20) x (0,19+0,12) = 0,233 m² P = 0,233m² x 1,35 kn/m² = 0,31 kn Pd = 1,05 kn/m² x 0,233 x 1,5 + 0,3 kn/m² x 0,233 x 1,35= 0,46 kn Vorne: A = (0,55 + 0,2) x (0,19+0,25) = 0,33 m² P = 0,33m² x 1,35 kn/m² = 0,445 kn Pd = Pd = 1,05 kn/m² x 0,33 x 1,5 + 0,3 kn/m² x 0,33 x 1,35= 0,65 kn 19

6.3 Nachweis Schwerter 6.3.1 Belastung Maßgebende Belastung aus kleinem Dach: Vorne: Pd= 0,86 kn Hinten: Pd=061 kn Auf der sicheren Seite angesetzt: Vorne: Pd= 1,05 kn Hinten: Pd=0,75 kn Windsogbelastung ist nicht im Nachweis enthalten. Bei Auftreten von Windsoglasten ist der Nachweis gesondert zu führen! 7 Statisches System 20

7.1.1 Spannungen 21

Max Ϭ = 82 N/mm² Ϭ Rd = 240/1,1 = 218,18 N/mm² Nachweis erfüllt! 7.1.2 Durchbiegungen U = 0,6mm Nachweis erfüllt! 7.1.3 Verankerung an Wand Die Verankerung an der Wand ist nicht Gegenstand der statischen Berechnung und ist für jeden Einzelfall gesondert zu führen. 22