Das Ich und das Selbst bei KITARO NISHIDA

Ähnliche Dokumente
Zur Philosophie des Augenblicks

Über Sein und Seiendes Gedanken zum Missverständnis von Wuji und Taiji

Wille und Vorstellung

Über Schmerz - Myo-Faszien und plutipotentes Qi

Gedanken zu Wahrheit und Wirklichkeit und Zen

Über das Fließen des Qi

Eine Kritik des Konzepts der sogenannten Salutogenese Zum Gesundheits-Begriff vor dem Hintergrund des traditionellen chinesischen Denkens.

Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

Gedanken zum geistigen Hintergrund des WingTsun oder von Parmenides und Heraklit zu Laotse und Konfuzius

Unverkäufliche Leseprobe aus: Drei Geschichten

Zum WingTsun der Ernährung

Dialog und Kommunion Gedanken zum dia und zum trans

Gewandtheit und Geschicklichkeit im WingTsun

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln

Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die

1. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

ICH - DU. ernst bloch, spuren

"INKARNATION ALS PFLANZE":

Dieses Büchlein widme ich meiner lieben Tochter Lydia, die mir immer Kraft gegeben hat, Lebensfreude aufrechtzuerhalten und zu erfahren, was

Zum Fahrstuhl-Gedankenexperiment von ALBERT EINSTEIN

MEIN ACHTSAMES ICH. Einladung zu einem Abenteuer. Einleitung HALLO, WIE GEHT ES MIR? WIE KANN ICH INTENSIV LEBEN?

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Der Heilige Geist ist gebunden

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

HIMMLISCHER KÖNIG,TRÖSTER, DU GEIST DER WAHRHEIT, ALLGEGENWÄRTIGER UND ALLES ERFÜLLENDER, URQUELL DES GUTEN UND SPENDER DES LEBENS.

"DER ERLÖSER IN DIR": Aus: ad.php?t=5342

Verlass dich nicht auf deinen Verstand... Predigt zur Goldenen Konfirmation am über Sprüche Salomos Kapitel 3 Vers 5 und 6

annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

Maria von Magdala unterwegs zum Grab

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Mensc

Weinfelder. Predigt. Zum Glauben gehören Hoch und Tief. Oktober 2015 Nr Johannes 11, 21-27

Mein Gebet macht mich stark

Stephan Volke. Geborgenheit erfahren

Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt. Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt

Wer mich liebt, der wird mein Wort halten; und mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und Wohnung bei ihm nehmen.

Lukas 4,1-13. Leichte Sprache. Der Teufel versucht, dass Jesus aufhört zu beten

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag


SOMMER-Ausgabe: Glück

H e r a u s g e b e r

zum eigenen Tun zu entwickeln. Schließlich ist eine sinnvolle Betätigung eine ganz besondere Bereicherung unseres Lebens.

Du willst mich nicht verstehen!

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Aristoteles Nikomachische Ethik. Neuntes Buch. Hilfsfragen zur Lektüre von: Kapitel 1 3. Kapitel 4

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

Es gilt das gesprochene Wort

Wir wurden als Tätigkeitswörter und nicht als Hauptwörter geboren.

Ziele formulieren! von. Adrian Muff. TIME-VISIONS, 2017

LEA. Predigttext: 1. Mose 29,31-35

Was es gibt und wie es ist

Ich kann es noch immer nicht glauben, dass ich mich in Las Vegas niederlassen werde die Stadt ist mir eigentlich viel zu schrill, aber genau dort

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

INHALT. 1. Selbstliebe. 3. Liebe versus Angst. 4. Selbstwertgefühl und Fülle. 5. Liebe und Leistung. 6. Ohne Liebe keine Gesundheit

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Predigt an Rogate 2016 Übers beten oder: Die Sache mit der Flaschenpost

ZEN oder die Kunst der Präsentation. Mit einfachen Ideen gestalten und präsentieren. Click here if your download doesn"t start automatically

GEMEINSCHAFT MIT GOTT BETEN 02-01

Mathe <> Deutsch. Die 7 verwirrendsten Mathe-Floskeln einfach erklärt! Math-Intuition.de

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

Der metaethische Relativismus

Wenn Dinge anders laufen...

Einführung in die Philosophie

Geschichten aus den Heimstätten Wil. Bereich Wohnen und Tagesstruktur. Tagesstätte.

Wie der Diskurs die Welt auf den Kopf stellt.

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Vergeben lernen Der Weg der Vergebung! Die Kunst, innerlich frei zu leben

Baba Muktanandas Darshan und Weisheit

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 4. August 2013

Nachdenkliches zum Urlaub

Jivamukti Yoga. Fokus des Monats. Februar Über Leere hinaus

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Neues Leben - ist Leben im Licht! Eph.5,1-21

Studienseminar Koblenz

Publikationen Monographien Editionen Aufsätze

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

In 9Wochen zu mehr Achtsamkeit mit der Akzeptanz-und Commitmenttherapie

Marco Maltzen. Der Seelenwanderer. Erlebnisse eines Herzens

POLIZEI Hamburg. Wir informieren Tipps für Ihre Sicherheit. Das können Sie tun, wenn Sie in Gefahr sind. Oder wenn Sie anderen helfen wollen.

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-)

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

Erinnerung 1. Erinnerung 2

spaßeshalber begonnen Und nun hat ES sich verselbständigt bedingungslose Zustimmung es ist immer noch gleich Eigentlich mache ich gar nichts mehr.

Matthäus 16,13-16 Neues Leben

Meine lieben Freunde! Es ist mir eine große Befriedigung,

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

Stärkung der inneren Achtsamkeit bei Helfenden.

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken.

Transkript:

Das Ich und das Selbst bei KITARO NISHIDA Gedanken zum Schwerpunktheft der Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie 1 über KITARO NISHIDA zum 100. Erscheinungsjahr seiner Studie über das Gute. HORST TIWALD <www.horst-tiwald.de> 12. 01. 2012 Vorweg sei schon gesagt, dass KITARO NISHIA die beiden Wörter Ich und Selbst nicht so gebraucht, dass mit ihnen Unterschiedliches bezeichnet werden würde. Dies legt zumindest die deutschen Übersetzungen seines Werkes Über das Gute Eine Philosophie der Reinen Erfahrung 2 nahe. NISHIDA hätte sich bei seinem Anliegen leichter getan, wenn er sich eines eindeutigen Wortgebrauches bedient hätte. Dies hätte aber vermutlich verhindert, sich der spekulativen a- bendländischen Philosophie anzugleichen, was unübersehbar sein Bemühen war. NISHIDA lebt in seinem Philosophieren aber doch aus der fernöstlichen Tradition heraus, z.b. aus den Wurzeln, wie sie im ZEN aufgegriffen werden, zu dem ihn DAISETZ TEITARO SUZUKI 3 hinführte. Um nun aber die Gedanken des ZEN-BUDDHISMUS zu den zugrundeliegenden Erfahrungen hin auch klar und deutlich zu durchschauen, hätte sich NISHIDA den Weg dorthin nicht durch einen ungenauen Gebrauch der Wörter Ich und Selbst verstellen sollen. In seiner Inneren Empirie, die er Reine Erfahrung nennt, hätte er dann nämlich selbst die Notwendigkeit erfahren, die beiden Wörter für unterschiedliche Tatsachen zu gebrauchen, um eben das Erlebte auch klar und deutlich zur Sprache bringen zu können. 1 Allgemeine Zeitschrift für Philosophie hersg. von TILMAN BORSCHE. Verlag frommannholzboog. Herausgeber des Heftes 36.3/2011 ROLF ELBERFELD. 2 KITARO NISHIDA: Über das Gute Eine Philosophie der Reinen Erfahrung, FRANKFURT am Main und LEIPZIG, 2001. 3 Vgl. z. B. DAISETZ TEITARO SUZUKI: Zen und die Kultur Japans, Hamburg 1958.

2 Wenn man sich nämlich tatsächlich bemüht, in einer Inneren Empirie seinem eigenen Erleben achtsam nachzugehen, dann entdeckt man bald, dass immer nur das als Gegenwart erscheint, was ich achtsam fokussiere und dass sich um dieses Zentrum ein gegenwärtiges raumzeitliches Feld aufspannt. Alles was ich je in meinem Beachten entdecke, das ist immer gegenwärtig, egal ob es auf ein Ding außer mir hin zu durchschauen ist, oder ob auf ein inneres Gefühl, auf eine Erinnerung usw. Alles was mir je als Seiendes gegeben ist, ist immer Gegenwart. Etwas, was angeblich nicht ist, das gibt es gar nicht. Das Nichts kann nicht sein, wie schon PARMENIDES aussprach. So wird von ihm berichtet, dass er geraten habe: Betrachte mit Verständnis das Abwesende als genauso zuverlässig anwesend [wie das Anwesende]: denn nicht wird das Verständnis das Seiende vom Seienden abschneiden, von seinem Zusammenhang, wie es sich gehört, weder als ein sich überallhin gänzlich Zerstreuendes noch als ein sich Zusammenballendes. Man soll es aussagen und erkennen, dass es Seiendes ist; denn es ist [nun einmal der Fall] dass es ist, nicht aber, dass Nichts [ist]; ich fordere dich auf, dies gelten zu lassen. 4 Das Sein, d.h. dass etwas ist, erfüllt alles Seiende und gibt ihm eine alles verbindende Gegenwart. Gehe ich nun in meinem eigenen Erleben ganz konkret diesem Sein, welches jedes Seiende erfüllt, achtsam nach, dann wird das Sosein und das Wertsein meines Erlebens, welche das eine vom anderen unterscheiden, immer nebensächlicher. Ich gewahre zunehmend ganz konkret eine mehr zeitlose, formlose und wirkungslose Leere, die ist. 4 Vgl. JAAP MANSFELD (Übers.): Die Vorsokratiker I, STUTTGART 1983, Seite 317. vgl. hierzu auch meinen Text: Zur Philosophie des Augenblicks im Journal für Philosophie der blaue reiter, zum Downloaden aus dem Internet www.horst-tiwald.de unter den Downloads im Ordner Texte zu Religion und Philosophie. 2

3 Wenn ich dann nachher darüber rede, dann scheinen sich die Wörter: Ruhe, Ewigkeit, Dauer Unvergänglichkeit, Kraftfülle, leerer Spiegel hier anzunähern. Ich entdecke dann auch, wenn ich diese mich erfüllende Leere gewissermaßen als die alles erfüllende Gegenwart behalte (als den verbindenden Grund alles meines Gewahrens), mich selbst eins mit diesem Grund. Dieses Erleben erinnert dann an Formulierungen aus der indischen Philosophie, wo mit Brahman der alles Seiende erfüllende Grund, und dessen Gegenwart in mir als Atman bezeichnet wird. Für dieses innere Gewahren scheint dann auch zuzutreffen, was von Brahman gesagt wird, dass er nämlich bloß untätiger Zeuge sei und alles mit Kraft erfülle, dass aber die Natur (d.h. das Seiende ) in ihrem Wechselwirken alle Formen hervorbringe. 5 So gewahre ich dann in der Inneren Empirie auch eine Gegenwart, die einem Spiegel gleich bloß untätiger Zeuge alles meines Erfahrens ist. Diesen kräftigen untätigen Zeugen in mir, der mir ständig bloß einen Spiegel vorhält, belege ich nun mit dem Wort Selbst. Wenn ich nun selbst etwas unmittelbar gewahre, dann nenne ich dieses Gewahren selbst-ständig. Ich bin in diesem Stehen im Selbst dann eins insbesondere mit jenem Seienden, worauf sich meine Achtsamkeit richtet. Nun habe ich in diesem Satz soeben auch das Wort: Ich gebraucht. Das Ich ist nun meine Bezeichnung für das, was sich als mein eigenes Seiendes mit anderen Seienden im Wechselwirken befindet, und sich in jenem Spiegel des Selbst widerspiegelt. Mein tatsächlich Seiendes ist also das, mit dem ich im Selbst-Erkennen eins werde. In meinem seienden Erleben aber zeichnet sich dieses Ich als Bild in mir mittelbar ab. Erst dieses Erleben wird dann im Selbst als Widerspiegelung widerspiegelt. Wir müssen daher das Widerspiegeln und die Widerspiegelungen auch sprachlich auseinander halten. 5 SRI AUROBINDO (Übers..) Bhagavadgita, GLADENBACH 1981 3

4 So wird auch bei NISHIDA nicht deutlich, ob er mit der Reinen Erfahrung das reine Erfahren oder das Bild bzw. das Wissen als Reine Erfahrung meint. Ich habe nämlich nun ein Drittes entdeckt, nämlich die Widerspiegelung im leeren Spiegel des Selbst. Diese Widerspiegelung nun mit dem Widergespielten, z.b. mit dem Ich, zu verwechseln bedeutet, einen Bild, d. h. einem Wahn anzuhängen. Die Spiegelung ist bloß der Finger, der auf das Widergespiegelte zeigt. So heißt es im ZEN mahnend: der Finger, der auf den Mond zeigt, ist nicht der Mond. Nun gibt es nicht nur die Gefahr: das Ich-Bild für das tatsächliche Ich (obwohl dieses sehr stark auch von diesem eingebildeten Bild geformt sein kann) zu halten; sondern es gibt auch die Möglichkeit, das Bild vom Selbst für das Selbst oder gar selbstsüchtig für sein Ich zu halten. Diese Täuschung lässt einen dann leicht in den individualistischen Pfad einmünden: sowohl quälend das Ich zu töten; als auch das Ich-Bild zu löschen; um dann selbstsüchtig im umfassenden Selbst zu erlöschen. Hätte KITARO NISHIA in seiner Reinen Erfahrung die dort gehobenen Schätze mit eindeutiger Sprache auseinandergehalten, wäre er mit sich vermutlich besser klar gekommen, hätte aber wahrscheinlich keinen Versuch der Verknüpfung mit spekulativen Ansichten, denen er sich offensichtlich verpflichtet fühlte, in Angriff nehmen können. 4

5 5