1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und. Beispiele. 4. Fragen & Diskussion 5.

Ähnliche Dokumente
Literaturempfehlungen zum Thema: BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT UND CLIL

Inhaltsverzeichnis. Auswahlbibliographie zum Bilingualen Sachfachunterricht. Seite

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Aspekte professioneller Handlungskompetenz von bilingualen Geographielehrkräften Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen

Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990

Integriertes Inhalts- und Sprachenlernen (CLIL)

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II

Literaturliste Bilingualer Geschichtsunterricht. Aufsätze

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Articles: Viebrock, Britta (in preparation): Fostering Film Literacy in English Language Teaching (working title). In: Viebrock, Britta (in

Fifth WU Symposium on International Business Communication, Wien November

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

LITERATURLISTE FACHDIDAKTIK ENGLISCH (Stand: Februar 2013)

Bilingualer Zweig. Deutsch / Englisch

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

Elemente einer Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht Kerstin Vonderau

Ethik- Lehrplan Gymnasium

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

Menschen prägen Räume in Klasse 10 Raumanalyse am Beispiel der USA in Form einer bilingualen Unterrichtseinheit

LITERATURLISTE FACHDIDAKTIK ENGLISCH (Stand: Februar 2014)

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Artikel und Handbucheinträge

Durchgängige Sprachbildung und sprachsensible Schulentwicklung. Unterstützungsangebote von ProDaZ

Übungsfirma im Deutschunterricht. Leitung Anna Akischina

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik

Bilinguales Lehren und Lernen in der Realschule Beispiel EWG / Erdkunde

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Europakompetenz und Sprachenlernen

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Allgemeines. Genauere Termine beim jeweiligen Prüfungsamt.

BASI Studienplan (50 Kreditpunkte) Englische Sprache und Literatur. Studienplan / Februar 2015

Darstellendes Spiel auf Englisch: Didaktische Voraussetzungen und methodische Konsequenzen (Dissertationsprojekt)

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

INQUIRIES IN LANGUAGE LEARNING Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Vortrag 1. Věra Janíková

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Abi und Bac auf einen Schlag

Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe II (Gültigkeit aufwachsend ab der Einführungsphase ab Schuljahr 2014/15)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

(ÜBERSETZUNG / RESÜMEE)

Leistungsbewertung im AF II

Leitfaden für Masterarbeiten im Master Management & Business Development für den Bereich Kommunikation und PR

Quoi de neuf Nouvelles du bilingue 1/2015 Inhalte dieser Ausgabe

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Mediation. Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Schwäbisch Gmünd

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Über den Einsatz der Erstsprache

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann?

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Englisch als 1. Fremdsprache. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2014/15

Merkmale guten und schlechten Unterrichts

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Basismodul Englischdidaktik

EQ3 Von der Energievision zur Energiepolitik :

Deutsch-Amerikanisches Fulbright-Programm: Internationalisierung der Lehrerausbildung und Möglichkeiten des Lehreraustauschs mit den USA

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

Zur Orientierung: Handbücher und Einführungen in die Englischdidaktik

Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Thema: Improving Foreign Language Learners Listening Skills.

Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung als 5. PK (ab dem Prüfungsdurchgang 2013)

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Bildwörterbücher im Englischunterricht der Grundschule

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Chemie

Prof. Dr. Stephan Schlickau, Publikationen

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

Carl-von-Linde-Realschule. Herzlich willkommen

Lernziele/Inhalte 11. Jahrgangsstufe:

Was ist gute Lehre? Anmerkungen. Fragen. Befunde.

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

ProzessidentifikationinpopulärendigitalenSpielen ErgebnisseeinerBefragungvonGamern

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

Kommunikations- und Informationstechnologien

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Leistungskonzept des Faches Chemie

Zweijährige Berufsfachschule

Förderung der Mehrsprachigkeit. Konzept

Transkript:

1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und Beispiele 4. Fragen & Diskussion 5. Feedback

Fehlerkorrektu r & Leistungsmessung Text- & Wortschatzarbeit Grundlagen: BIU vs. CLIL Sprach- vs. Sachfehler mündlich vs. schriftliche Fehler message before accuracy / code-switching keine konventionelle Spracharbeit wie im FU, sondern scaffolding CALP (Cognitive Academic Language Proficiency) Bilingualer Unterricht (BIU) als Erweiterung des fremdsprachlichen Lernens BIU als integriertes sprachlich-inhaltliches Lernen BIU als (Sach)Fachunterricht in der Fremdsprache

Welche Fehler gibt es im bilingualen Unterricht? 1. Diskutieren Sie in 4er Gruppen Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Korrektur im BIU. (ca. 10 min) 2. Stellen Sie anschließend Ihre Diskussionsergebnisse vor.

Sprachfehler vs. Sachfehler message vs. accuracy code-switching mündlich vs. schriftlich

Fachsprachliche Fehler Allgemeinsprachliche Fehler Kategorie I Kategorie II Kategorie III Falsche Fachbegriffe Fehler beim Ausdrücken von Kausalitäten und logischen Relationen Verstöße, die im bilingualen Unterricht als Fehler zu bewerten sind Sprachliche Fehler mit Beeinträchtigung der Verständlichkeit Sprachliche Fehler ohne Beeinträchtigung der Verständlichkeit Pragmatische Fehler (kulturoder situationsunangemessenes Sprechen) Verstöße, die im bilingualen Unterricht nicht als Fehler zu bewerten sind [Lenz, S. 105]

Thema: Reformation Ablassbriefe (7. Klasse, 1. Hj) Fachvokabular - letter of indulgence (Ablassbrief) - purgatory (Fegefeuer) - heaven (Himmel) - hell (Hölle) - to commit a sin (sündigen) Lesen Sie sich die Texte (Handouts) durch und machen sich kurze Notizen, wo Sie ggfs. Punkte abziehen würde und wo nicht. (max. 10 min) Stellen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum vor.

Leitfragen für eine Diskussion: Wie beurteilen Sie die sprachliche Leistung? Wie beurteilen Sie die inhaltliche Leistung? Hat die sprachliche Leistung Einfluss auf die inhaltliche Bewertung? Wie bewerten Sie die Texte?

Qualität Kriterien Beachtung der Aufgabenstellung, Genauigkeit der Kenntnisse und Einsichten, Sicherheit in der Beherrschung der Methoden und der Fachsprache, Stimmigkeit und Differenziertheit der Aussage, Herausarbeitung des Wesentlichen, Anspruchsniveau der Problemerfassung, Differenziertheit und Adäquatheit der Reflexion und des Urteils Quantität Umfang der Kenntnisse und Einsichten, Breite der Argumentation, Vielfalt der Aspekte und Bezüge Kommunikations- und Darstellungsfähigkeit Erfassen der Aufgabenstellung, Klarheit und Eindeutigkeit der Aussage, Angemessenheit der Darstellung, Übersichtlichkeit des Gliederung und der Gedankenführung [nach Vollmer, S. 113]

Verschiedene Aufgabenformen (geschlossen offen, einfach strukturiert komplex, materialgebunden materialunabhängig) Verschiedene Lernzielebenen Reproduktion Reorganisation Transfer Problemlösen Lesekompetenz reading literacy (Informationsentnahme aus nicht kontinuierlichen und kontinuierlichen Texten) (nach Lenz, S. 104)

Leistungsmessung Beschreibung Transfer Lückentext Traditioneller Test Erklärung/ Definition Zuordnung Ranking

wallpaper Standbilder Rollenspiel Produktorientierung etc. kreatives Schreiben geleitetes Schreiben

Fehlerkorrektur und Leistungsmessung Ernst, M. (1995) Fehlerkorrektur und Leistungsbewertung im bilingualen Sachfachunterricht. Praxis des neusprachlichen Unterrichts 42/3: 258-264. Lenz, T. (2002). Schriftliche Leistungsüberprüfung im bilingualen Geographieunterricht. In Breidbach/Bach/Wolff (Hrsg.) (2002). Bilingualer Sachfachunterricht. Didaktik, Lehrer- /Lernerforschung und Bildungspolitik zwischen Theorie und Empirie. Frankfurt a.m.: Lang. 103-114. Lochtmann, K. (2007). Die mündliche Fehlerkorrektur in CLIL und im traditionellen Fremdsprachenunterricht: Ein Vergleich. In Dalton-Puffer/Smit (Hrsg.) (2007). Empirical Perspectives on CLIL Classroom Discouse. Frankfurt a.m.: Lang. 119-138. Vollmer, H.J. (2002). Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im bilingualen Sachfachunterricht: Ein Desideratum. In Breidbach et al. (2002). 101-121. Allgemeine und sehr brauchbare Literatur Bonnet, A. & Breidbach, S. (Hrsg.) (2004). Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im bilingualen Sachfachunterricht. Frankfurt a.m.: Lang. Breidbach, S, Bach, G. & Wolff, D. (Hrsg.) (2002). Bilingualer Sachfachunterricht. Didaktik, Lehrer-/Lernerforschung und Bildungspolitik zwischen Theorie und Empirie. Frankfurt a.m.: Lang. Butzkamm, W. & Caldwell, J.A.W. (2009). The Bilingual Reform. A Paradigm Shift in Foreign Language Teaching. Tübingen: Narr.