Ganz spontan - die Kern- spaltung als geologische Uhr

Ähnliche Dokumente
Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Geochronologie/ chem. Geodynamik. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)


Dieter Suter Physik B3


Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

H mm. H mm

Datierung mittels Ungleichgewichten der Uran-Zerfallsreihe Isotopengeochemie und Geochronologie

Hochspannungsterminal der Frankfurter Neutronenquelle

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

RadioaktivitätimWeltall und auf dererde

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

Isotopengeochemie Geochronologie

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Geochronologie und Orogenese

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

Die Exponentialfunktion Kap Aufgaben zu exponentiellem Wachstum und Zerfall

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Kern- und Teilchenphysik

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk

Atom- und Kernphysik LK 13

Dunkle Materie-Experimente

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Wiederholung: Spaltung und Fusion

3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall


Experimentalphysik 4 - SS11 Physik der Atome und Kerne

Moderne Physik für Lehramtskandidaten, Geophysiker, Meteorologen und Ingenieurpädagogen

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, Komplementarität

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

n U f 1 * + f 2 * + ν n

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

6. Wachstumsformen. Definitionen: durchschnittliche Wachstumsrate im y Zeitintervall t: t geometrisch. Sekantensteigung, abhängig von t

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Versuch 29 Ak-vierungsanalyse

6.2 Uran Blei Zerfall

d) Berechne den Zeitpunkt, an dem der Flächeninhalt kleiner als 1 mm² wird

Klausur -Informationen

Differentiation der Exponential- und Logarithmusfunktion. Mag. Mone Denninger 23. Oktober 2004

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

5. Kernzerfälle und Kernspaltung

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Bausteine der Materie und ihre Entstehung Von Quarks bis zum Sandstrand

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Physik der massiven Neutrinos

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

Exponentialfunktion / Wachstum

Der Kreislauf der Gesteine

Chemie für Geowissenschaftler. SSem Wiederholungsklausur. Datum

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Einführung in die Neutronenstreuung. Robert Georgii Forschungsneutronenquelle Hans Maier-Leibnitz TU München

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

3.3 Zählstatistik und Beta-Spektrometer

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Die Synthese der schweren Elemente: Von Kernen und Sternen. Andreas Zilges Institut für Kernphysik

Physik für Mediziner Radioaktivität

Abgabetermin

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz. Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

Geht man von einer mittleren Wärmeleitfähigkeit der Erdkruste von λ 2 W / m K aus, so ergibt sich eine stetiger Wärmestrom von

We live, I regret to say, in an age of surfaces

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Wechselwirkung von Neutronen

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Name: Vorname: Matr. Nr.: Fachbereich: Platz Nr.: Tutor: Diplomvorprüfung in Physik für Elektrotechniker am Note:

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

IIA6. Modul Atom-/Kernphysik. Alpha-Energie

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall:

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Physikalisches Praktikum I

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

FTS-Einsatz unter extremen Bedingungen: Treibhausgasmessungen auf Ascension Island

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Hauptsätze der Thermodynamik

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Teilchen sichtbar machen

Transkript:

Ganz spontan - die Kern- spaltung als geologische Uhr Ursula Weber Max-Planck Planck-Institut für Kernphysik Forschungsstelle Archäometrie

Warum machen wir das? Wir wollen herausfinden Wie alt ist dieses Gestein? Wann waren bestimmte Temperaturen erreicht? Wann fanden archäologische Ereignisse statt? Basaltsäulen Dazu gibt es viele verschiedene Datierungsmethoden Foto: W.J.Pilsak Ursula Weber, MPI-K 2

G.A. Wagner Ursula Weber, MPI-K 3

Was sind Spaltspuren? 5mm Spaltspuren im Apatitkristall Gleadow et al., 2002 Ursula Weber, MPI-K 4

Wie entstehen Spaltspuren? Spontane Kernspaltung von 238 U 136 Xe 95 MeV 100 Sr 70 MeV + 2 n Ursula Weber, MPI-K 5

Was passiert im Kristallgitter? HNO 3 Gleadow et al., 2002 Ursula Weber, MPI-K 6

Apatite mit angeätzten Spaltspuren 100 µm G.A. Wagner Ursula Weber, MPI-K 7

Methode Wir wissen die Halbwertszeit der spontanen Kernspaltung von 238 U. Wir können die Spaltspuren zählen und somit herausfinden, wieviel 238 U zerfallen ist. Wir können ein Alter errechnen, wenn wir herausfinden, wie hoch die Konzentration von im Kristall ist. von 238 238 U Ursula Weber, MPI-K 8

Methode Gleadow et al., 2002 Ursula Weber, MPI-K 9

Apatit - Spaltspurenprobe Apatitkörner in Epoxyharz gegossen Detektor Glimmer A Glasträger Ursula Weber, MPI-K 10

Spaltspurenanalytik - Labor U. Glasmacher Ursula Weber, MPI-K 11

Spaltspurenalter - Zerfallsgleichung D* N = ( ) e λt 1 D* = Anzahl der zerfallenen Atome (Spaltspuren) N = Anzahl der Elternatome 238 U t = Zeit λ = Zerfallsrate des 238 U Ursula Weber, MPI-K 12

Stabilität der Spaltspuren Spaltspuren kommen nur unterhalb einer mineralspezifischen Temperatur vor, in Apatit unterhalb von ~110 C. Bei höherer Temperatur verkürzen sich die Spuren über längere Zeiträume verschwinden die Spuren ganz. Dabei verheilt das Kristallgitter und die Atome nehmen ihre Ausgangsposition im Kristallgitter wieder ein. Unterhalb von 60 C in Apatit sind die Spuren stabil zwischen 60-110 C werden die Spuren mit der Zeit in diesem Temperaturbereich verkürzt. Ursula Weber, MPI-K 13

Längenmessung der Spaltspuren Spaltspuren im Apatitkristall Gleadow et al., 2002 Ursula Weber, MPI-K 14

Anwendungsbeispiele - Geologie Abhängigkeit der Spaltspuren von Zeit und Temperatur ist von großem Nutzen in der Geologie Modellierung der thermischen Geschichte eines Gesteins mit Spaltspurendaten T(ºC) 60º 110º PAZ Gestein an der Erdoberfläche - heute 200 100 0 time (Ma) Gestein in ca. 5 km Tiefe in der Erdkruste - vor 150 Millionen Jahren Ursula Weber, MPI-K 15

Anwendungsbeispiele - Geologie Bergell Massiv Apatit Spaltspuren Hebungsraten: 0,3 mm/jahr G.A. Wagner Ursula Weber, MPI-K 16

Anwendungsbeispiele - Geologie Ausnahme: wenn Gestein sehr schnell abkühlt wie bei einem Vulkanausbruch ist das Spaltspurenalter auch ein direktes Entstehungsalter Ursula Weber, MPI-K 17

Anwendungsbeispiele - Archäologie geological FT-age: 2.0 ± 0.2 Ma archaeological FT-age: 3.5 ± 0.35 ka PHYSIK G.A. Wagner AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan die Kernspaltung Obsidian, als geologische Uhr Cerro Ursula Tefa Weber, MPI-K / Kolumbien 18

Anwendungsbeispiele - Archäologie FT Afrika FT zircon 1.87 ± 0.04 Ma (Gleadow 1980) G.A. Wagner Ursula Weber, MPI-K 19

Anwendungsbeispiele - Archäologie Urangläser sind recht gut zu datieren Echtheitsdatierungen G.A. Wagner Ursula Weber, MPI-K 20