4 Raumbezug Ebene Kugel Ellipsoid Geoid

Ähnliche Dokumente
Leitfaden Koordinatentransformation von WGS 1984 in Gauß-Krüger im Bereich des Wattenmeeres

Geodätische Koordinatensysteme

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

VON GRUND AUF RICHTIG AUFBAUEN

Die richtigen Hinweistafeln aus geodätischer Sicht

Die Verwirrung mit dem Raumbezug

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI. Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH

Modul GIS und CAD Teilmodul GIS

Einführung in die Software-Umgebung

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete

Technische Universität

PTV VISUM TIPPS & TRICKS:

mobile GIS Open Source Geodatenbanken Benjamin Winter

Schule. Station Löffelliste Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Koordinatensysteme in ArcGIS

Grundlagen der Computer-Tomographie

GEO-DIENSTE AUF BASIS DER ANDROID-PLATTFORM. Seminar: Datenbankunterstützung für mobile GIS Michael Goj

14 Teiler verschieben

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann

Vergleichsarbeit Mathematik

Die Programmoberfläche

Die Erde der blaue Planet

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Auswertung von großen Datenmengen mit Geo-Daten

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Die Keplerschen Gesetze

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Beispiellösungen zu Blatt 19

Modellierung von Geodaten

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung / Fortsetzung

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Probestudium der Physik: Mathematische Grundlagen

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste

Makologa Touré Damian Gawenda

Basteln und Zeichnen

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen,

Echtzeit-Datumsübergänge in Nordrhein-Westfalen

Natürliche Gravitationsanomalien

Inhaltsverzeichnis... VII

Computer Graphik. Mitschrift von

Mathe Leuchtturm TI N spire-leuchtturm

3.1. Die komplexen Zahlen

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo

Neue Koordinaten für die Schweiz

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005

Anleitung DONATSCH WebShare V02

Professur Konstruktionslehre

32. Algorithmus der Woche Kreise zeichnen mit Turbo Programmoptimierung: Wie kann man die Zahl der Rechenoperationen minimieren?

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2014

Kartographische Visualisierung

Wie erstellt man dynamische Elemente mit JSXGraph?

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Infrastructure Design Suite Premium 2014 ReCap (Import Laser-Scan Daten)

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud!

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten?

Kartografische Visualisierung von Katasterdaten mit Google Earth

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Der Featurebaum verrät mehr über den Konstrukteur, als über die Konstruktion: komplex oder schlicht; interessant oder langweilig; aufgeräumt

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Was ist ein Web Service?

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

Herzlich willkommen zur Veranstaltung

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen?

Getting Started General Workflow. Anlegen von Schablonen Ausrichtung 3.2. Atoms Precision V2 Tutorial. Working with Images Direct from Camera

Objekte ausrichten in CorelDRAW 12 Von Steve Bain

Computergraphik I. Scan Conversion: Lines & Co. Einordnung in die Pipeline. G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@tu-clausthal.

Geoproxy Freistaat Thüringen

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Geoinformation im Internet

Vorlesung INFORMATIK 2

2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6. Für den Geometrieunterricht ausnützen!

Bild und Grafik Praktikum

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

2 Arbeiten mit CAD-Modellen

Geokodierung mit HTTP-Anforderungen

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung

Transkript:

Geodaten heißen so, weil sie einen Bezug zur Erde haben bzw. überhaupt einen räumlichen Bezug. Um die Lage der Geodaten im Raum festlegen zu können, werden Bezugssysteme definiert. Die Geodaten werden in diesen Bezugssystemen mit Koordinaten beschrieben. Die Festlegung von Bezugssystemen ist nicht immer einfach. Insbesondere hängt die Festlegung von der Menge der Objekte bzw. von der räumlichen Ausdehung ab. Sollen nur Punkte in einem kleinen Gebiet zueinander in räumliche Beziehung gesetzt werden, kann man ein anderes Bezugssystem wählen, als wenn man alle Objekte auf der ganzen Welt zueinander in Beziehung setzen will. Kleine Gebiete der Erdoberfläche sind fast eben, sodass man auch ebene Koordinatensysteme verwenden kann. Ist die Fläche mehrere Quadratkilometer groß, ist sie für ein ebenes Koordinatensystem schon zu sehr gekrümmt. Die Erdoberfläche insgesamt kann in verschiedenen Näherungen betrachtet werden. Wenn man die Objekte darauf in räumliche Beziehung zueinander setzen wollte, wäre es am einfachsten, wenn dazu geometrisch einfache Gebilde verwendet werden könnten. Die Erdoberfläche lässt sich in verschiedenen Abstraktionsstufen näherungsweise geometrisch wie folgt beschreiben (vgl. auch Resnik und Bill, 2009): Ebene: nur für kleine, lokale Gebiete Kugel: wie ein Globus Ellipsoid: eine abgeplattete Kugel Geoid: unregelmäßig gekrümmte Oberfläche, die mit dem mittleren Meeresspiegel der Ozeane zusammenfällt und auf der an jeder Stelle das gleiche Schwerkraftpotenzial vorherrscht Das Geoid ist nicht einfach zu beschreiben und ungünstig für die Berechnung von Flächeninhalten und Strecken. Es dient als Referenzfläche für den Höhenbezug, wohingegen die anderen drei als Referenzflächen für den Lagebezug dienen. Vermessungen auf der Erde wurden traditionell mit Geräten ausgeführt, die man an der Erdanziehungskraft ausgerichtet hat. So, wie man eine Wasserwaage ausrichtet, wurden auch die Instrumente für die Vermessung ausgerichet. Die Ausrichtung war also entsprechend senkrecht zum Geoid. Um die Vermessungsergebnisse möglichst mit wenigen Fehlern auf eine der anderen Flächen wie Ebene, Kugel oder Ellipsoidoberfläche übertragen zu können, wurden diese Flächen möglichst genau an das Geoid angepasst. Dabei hat zunächst jedes Land an sich selbst gedacht und seine eigene Anpassung vorgenommen. So entstanden viele verschiedene Koordinatensysteme. Früher, als jeder noch seine eigenen Aufgaben hatte und vor allem kleinräumig gedacht und gehandelt wurde, standen die verschiedenen Systeme sich nicht gegenseitig 105

im Wege. Im Gegenteil, sie waren sogar von Vorteil. Heute, da immer globaler und weiträumiger gedacht und gehandelt wird, müssen Koordinatensysteme nicht nur an den Rändern einander angepasst werden, sondern in weltumspannende einheitliche Systeme umgerechnet werden. Die weltweite Betrachtungsweise und vor allem die satellitengestützte Vermessungstechnik machen global einheitliche Systeme erforderlich. Die alten Systeme können nicht ohne Weiteres aufgegeben werden, denn sie haben im lokalen Bereich, bei dem es um hohe Genauigkeiten geht, Vorteile. Aber vor allem liegen sehr viele wertvolle Daten noch in diesen alten Systemen vor. Es ist also eine Umrechnung notwendig, die als Koordinatentransformation bezeichnet wird. Diese Aufgabe kann im Allgemeinen vor der Präsentation von Geodaten im Internet durchgeführt werden. Es gibt zahlreiche Transformationsprogramme. Ein Vertreter kommerzieller Software ist der Geographic Calculator. Ein Open-Source-Beispiel ist Proj, auf das in Abschnitt 12.2.1 ab Seite 389 eingegangen wird. Allerdings besteht das Problem, dass Daten auf der Serverseite oft aus verschiedenen Quellen stammen. Datenanbietende müssten gleiche Daten in unterschiedlichen Koordinatensystemen vorhalten. Diese Redundanz bringt Speicherplatzprobleme und Schwierigkeiten bei der Aktualisierung und Verwaltung der Daten mit sich. Es ist also eine Koordinatentransformation notwendig, die auf individuelle Nutzeranfragen hin durchführbar ist. Natürlich kann auch der Client die Koordinatenumrechnung übernehmen. Dazu muss dieser allerdings die entsprechenden Tools und die Performance haben. Beispiele, bei denen auf der Clientseite umgerechnet wird, sind in Abschnitt 3.3 aufgeführt. Da auch Server als Client auftreten können (vgl. Abschnitt 3.2.2), wird manchmal auch auf Servern transformiert, die zwischen einem anderen Server und einem Client stehen. Koordinatentransformation kann also auch als separater Dienst ausgeführt werden. Auf eine standardisierte Variante wird in Abschnitt 11.2.8 ab Seite 375 eingegangen. 4.1 Koordinaten, Koordinatensysteme, Bezugssysteme und Projektionen Da Koordinatensysteme vielen GIS-Nutzenden immer wieder Rätsel aufgeben und es immer wieder zu Verwechselungen durch falschen Gebrauch von Begriffen kommt, wird in diesem Abschnitt auf die Trennung der Begrifflichkeiten eingegangen. Genaue Definitionen von Begriffen zur Beschreibung der räumlichen Referenzen findet man in ISO-Norm 19112. Hier wird sich jedoch etwas von Definitionen entfernt und es wird stattdessen versucht, die Begriffe sinngemäß zu beschreiben. Dies vermag besonders Fachunkundigen den Umgang mit Koordinaten zu erleichtern. Der Begriff Koordinatentransformation hat sich allgemein für die Umrechnung von Koordinaten eingebürgert (siehe Abschnitt 4.2). So heißt der vom Open Geospatial 106

4.1 Koordinaten, Koordinatensysteme, Bezugssysteme und Projektionen Consortium (OGC) standardisierte Dienst auch Web Coordinate Transformation Service (WCTS, siehe Abschnitt 11.2.8 ab Seite 375). Bei der Koordinatentransformation wird zwischen mathematisch eindeutigen Berechnungen und solchen, bei denen das Ergebnis der Umrechnung von einer Reihe von ausgewählten Passpunkten abhängt, unterschieden. Genau genommen wird auch unterschieden zwischen Transformation und Projektion. Letztere, auch Abbildung genannt, behandelt die Berechnung zur Abwicklung der kugel- oder ellipsoidförmigen Oberfläche unserer Referenzflächen in eine Ebene (siehe Abschnitt 4.1.4). 4.1.1 Koordinaten Koordinaten sind geordnete Werte, die die Lage von Objekten zu einem Bezugssystem eindeutig definieren. Einfach zu verstehen sind Koordinaten bei Bildkoordinaten. Der Bildpunkt in der Mitte des Bildes hat bei einem Bild mit der Ausdehung 1200 x 800 Pixel z. B. die Koordinaten 600, 400. Schwierigkeiten gibt es immer nur dann, wenn es darum geht, ob man nun von unten nach oben zählt oder von links nach rechts. Hinzu kommt noch, dass man sich zu allem Überfluss nicht einigen kann, ob man zuerst den Wert, der nach rechts bzw. links zeigt, oder den, der nach oben bzw. unten zeigt, schreibt. Das mag aber auch daran liegen, dass man gar nicht weiß, wo oben und unten ist. Es ist also eine Frage der Definition. Eben diese Definition wird mit der Festlegung eines Koordinatensystems getroffen. Exemplarisch werden im Folgenden einige wichtige Arten von Koordinatensystemen aufgezeigt, die im Internet immer wieder anzutreffen sind. Koordinaten können entweder in Form von Winkelangaben definiert sein oder in einem rechtwinkligen System vorliegen. Des Weiteren können die Koordinaten in 2 oder 3 Dimensionen angegeben werden. Geographische Koordinaten sind mit Winkelangaben auf einer Kugel definiert und somit polare Koordinaten. Beziehen sich die Winkel auf ein Ellipsoid, heißen sie Geodätische Koordinaten. Diese Art von Koordinaten liefert z. B. das Global Positioning System (GPS, vgl. Bauer, 2011) und diese werden u. a. von Google Earth verwendet (Brown, 2006). Vielen mögen Koordinaten auch durch die Längen- und Breitengrade aus dem Geographieunterricht bekannt sein. Die Punke, die hier definiert werden, liegen alle auf einer Kugel oder der abgeplatteten Version der Kugel, dem Ellipsoid. Dabei wird vernachlässigt, dass die Erde diese Formen natürlich nur näherungsweise aufweist. Die Punkte, die in geographischen Koordinaten angegeben sind, liegen also nicht unbedingt exakt auf den auch Referenzflächen genannten Flächen. Für die Umrechnungen wird aber einfach davon ausgegangen, dass diese auf der Oberfläche liegen. Die Höhe über der Fläche wird hinterher als Höhe über dem 107

Meeresspiegel angegeben oder auch ganz weggelassen. Um später die Umrechnungen gedanklich nachvollziehen zu können, stellen Sie sich also einfach den Globus vor, die Längen- und Breitengrade und das sich daraus ergebende Netz von Koordinatenlinien. Wer räumlich zu denken vermag, kann auch den Punkt seines Interesses, z. B. London, mit dem Mittelpunkt der Erde verbinden und sich die Ebene vorstellen, die durch diese Lotrichtung und den Meridian entsteht, auf dem London liegt (Nullmeridian, der durch Greenwich verläuft). Als zweite Ebene nimmt man die Äquatorebene. Diese beiden stehen senkrecht aufeinander und in den Ebenen wird die Länge und Breite gemessen (siehe Abb. 4.1). Z Greenwich P i X 0 Äquator 12 Y Abb. 4.1 Geographische Koordinaten, gegeben durch Längen- und Breitengrade. Auch wenn bei den geographischen Koordinaten nur zwei Werte gegeben sind, handelt es sich dennoch um 3D-Koordinaten, denn die Punkte liegen auf der Kugel bzw. auf dem Ellipsoid. Durch die Angabe des Erdradius kann man einfach den 3D-Bezug herstellen. Ebene kartesische Koordinaten sind, wie der Name schon sagt, eben, das heißt, zweidimensional. Ein weiterer Unterschied zu den geographischen Koordinaten besteht darin, dass hier keine Winkel gegeben sind, sondern metrische Angaben. Die Koordinatenachsen sind nicht Meridian, Rotationsachse der Erde oder Äquator, sondern einfach nur zwei senkrecht aufeinander stehende Achsen, ohne genauer zu definieren, wodurch diese repräsentiert sind. Im Falle eines Bildkoordinatensystems können dies die Kanten eines Bildes sein. Solange die Flächen relativ klein sind, z. B. für eine Baustelle, kann man sich leicht vorstellen, wie all diese Punkte genau durch einen Rechts- und einen Hochwert definiert werden können (siehe Abb. 4.2). Die Einheiten können Meter, Fuß, Pixel oder sonstige Längeneinheiten sein. 108

4.1 Koordinaten, Koordinatensysteme, Bezugssysteme und Projektionen Z X P i Y i P i X i Z i Y Y X Y i X i Abb. 4.2 Zwei- und dreidimensionales kartesisches Koordinatensystem. Wenn die Flächen größer werden, die auf dem Bildschirm oder einem Blatt Papier gezeichnet werden sollen, wird es schon schwieriger mit der Vorstellungskraft, denn die Punkte sind ja in Wirklichkeit nicht auf einer Ebene, sondern auf einer Kugel bzw. einem Ellipsoid. Trotzdem sollen sie in einem ebenen zweidimensionalen System abgebildet werden. Um dieses Problem lösen zu können, werden Projektionen benötigt (siehe Abschnitt 4.1.4). 4.1.2 Dreidimensionales kartesisches Koordinatensystem Dreidimensionale kartesische Systeme werden aus Perspektive des Erdmittelpunkts betrachtet. Erst wird eine erste Achse definiert, der Einfachheit halber Z-Achse genannt. Dazu wird einfach eine Verbindungslinie vom Mittelpunkt der Erde in Richtung Nordpol gezogen (siehe Abb. 4.1 auf Seite 108). Um diese Achse dreht sich unsere Erde, deshalb heißt sie auch Rotationsachse. Als nächstes wird eine Linie, auch Nullmeridian genannt, vom Nordpol durch Greenwich bis zum Äquator gezogen. Nun wird der Punkt, an dem diese Linie den Äquator schneidet, betrachtet. Dieser Punkt hat im Übrigen im geographischen Koordinatensystem die Koordinaten 0,0. Die Verbindung zwischen dem Mittelpunkt der Erde und diesem Nullpunkt wird X-Achse genannt. Sie liegt senkrecht zur Z-Achse, wenn davon ausgegangen wird, dass die Rotationsachse senkrecht zur Äquatorebene liegt. Für das rechtwinklige 3D-System benötigt man jetzt nur noch eine dritte Achse, die Y-Achse. Diese Achse wird einfach senkrecht zu den anderen beiden Achsen gesetzt. Es stellt sich noch die Frage, in welche Richtung senkrecht. Je nachdem, wie man sich entscheidet, ist es ein sogenanntes rechtshändiges oder linkshändiges Dreibein. Hier wird das rechtshändige gewählt, das vom Mittelpunkt aus zum 90 -Meridian zeigt und auch in der Äquatorebene liegt. Die Äquatorebene ist übrigens die Ebene, die durch den Äquator aufgespannt wird. Das Linkssystem würde mit der Y-Achse positiv zum -90 - oder 270 -Meridian zeigen. In den späteren Betrachtungen wer- 109

den nur Rechtssysteme betrachtet, obwohl auch Linkssysteme transformiert werden können. Nun kann man das dreidimensionale kartesische Koordinatensystem auch wie in Abb. 4.2 auf Seite 109 darstellen. Da das hier definierte System näherungsweise in der Mitte der Erde liegt, können alle Punkte auf und unter der Erde mit diesem System beschrieben werden. Der Vorteil gegenüber den geographischen Koordinaten und einem Radius besteht darin, dass sich Strecken direkt mit dem Satz von Pythagoras berechnen lassen; das gilt sowohl für 2D als auch für 3D (siehe Formel (4.1), mit der sich Strecken nach dem Satz von Pythagoras in kartesischen Koordinatensystemen berechnen lassen). S = (X 2 X 1 ) 2 + (Y 2 Y 1 ) 2 [+(Z 2 Z 1 ) 2 ] (4.1) 4.1.3 Bezugssysteme Bezugssysteme sind im Rahmen dieses Buches Systeme, mit denen beschrieben wird, wie Koordinaten in Bezug auf etwas anderes, festes, räumlich eindeutig zugeordnet werden können. Dabei geht es um die Zuordnung zu messbaren Größen, die z. B. mit der Erde verbunden sind oder sich durch die Richtung zu Sternen ergeben. Kleinere lokale Bezugssysteme werden durch Vermessungspunkte, die in der Erde vermarkt sind, festgelegt, z. B. entlang von Straßen oder auf Baustellen. Wenn Sie z. B. eine Baustelle betrachten, wird dort oft ein Koordinatensystem festgelegt, welches sich bspw. an einem langen Gebäude ausrichtet oder an der Achse einer Straße oder Schiene. Um die Baustelle in die übergeordnete Landschaft einordnen zu können, wird das lokale Baukoordinatensystem innerhalb des Landesvermessungssystems festgelegt. Das Landesvermessungssystem ist, wie der Name schon sagt, an ein ganzes Land gebunden, in Deutschland heute noch oft das Bundesland. Feste Punkte sind z. B. Kirchen oder Messpunkte, wie der Zentralpunkt Rauenberg bei Potsdam und die Marienkirche in Rostock, über die einst das Deutsche Hauptdreiecksnetz festgelegt wurde. Diese Systeme haben ihrerseits wieder einen Bezug zu benachbarten Landessystemen. Damit man nun nicht von jedem System den Bezug zu jedem anderen definieren muss, wird ein mittleres Erdreferenzsystem als zentrales System für die Umrechnungen der Landessysteme verwendet. Die Lage der Landesvermessungssysteme zum mittleren Erdsystem wird geodätisches Datum genannt. Einen Überblick finden Sie unter anderem auf der Seite Geodetic Datum Overview1. Obwohl natürlich auch die Möglichkeit besteht, zwischen unserer Baustelle und dem Landessystem umzurechnen, werden hier erstmal nur die Umrechnungen zwischen den Landessystemen betrachtet. Man wird sehen, dass mit dieser Berechnung 1http://www.colorado.edu/geography/gcraft/notes/datum/datum_f.html 110