Nachteilsausgleich gemäss Weisung des Kantons Luzern

Ähnliche Dokumente
Die Häufigkeit der Lese-Rechtschreib-Störung und der Rechenstörung liegt bei rund 5 % der Bevölkerung.

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Das Zeugnis für die Primarstufe

Workshop Nachteilsausgleich

Welche Ziele werden kurz-, mittel- und langfristig gesetzt?

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal Folie 1

DLV Positionspapier. Nachteilsausgleich bei Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) auf der Primar- und Sekundarstufe

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Förderplanung Berufliche Integration mit Anlage:

ATELIER NACHTEILSAUSGLEICH BEI DYSLEXIE UND DYSKALKULIE

Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Merkblatt zum Umgang mit Lese-Rechtschreib-Störungen und Rechenstörungen an den Volksschulen

Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

LRS - Intensivkurs. Einführung in die Verwaltungsvorschrift Warum mit Schulleitungen? LRS - I-Kurs Nübling, Stibal 1

Realschule plus und Fachoberschule Dahn

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung

Konzept Nachteilsausgleich (NA)

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften.

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

Pflichtlektionen Pflichtlektionen

Anmeldung Berufsvorbereitungsjahr 2016 / 2017 (

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung. Stellwerk 8. Rahmenbedingungen zur Durchführung 2015 Kanton Thurgau

Anmeldeformular in ein Brückenangebot oder Beratungsangebot des Kantons Bern

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

a) bis zu welcher Klassenstufe Nachteilsausgleich und Notenschutz gewährt

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II

Merkblatt LRS. Auswirkungen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) auf die Notengebung in den Sprachfächern. für die Primarstufe und Sekundarstufe I

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

Kooperative Förderplanung mit der «Interdisziplinären Schülerinnen- und Schülerdokumentation» (ISD)

Allgemeine Informationen

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Gelstertalschule Hundelshausen

1 Förder- und Unterstützungsangebote. 1.1 Ausgangslage. 1.2 Individuelle Lernförderung. 1.3 Mittelschulvorbereitung

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Beurteilung der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Sonderschulung

Kreisschreiben zu den Inhalten und zur Organisation der kantonalen Orientierungsarbeit und der kantonalen Vergleichsarbeit

Anmeldeformular Sportklasse Gymnasium Bäumlihof Basel

SchulischeFachberatung bei Schülern mit Autismus

Schule Bühl Bühlstrasse Zürich. Konzept Schule Bühl

Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis. Samstag, 19. November 2011

Schulische Förderung von Kindern mit hochfunktionalem Autismus. 20.Juli 2013 Kloster Irsee Rita Wagner StRin Schule an der Heckscher-Klinik

Allgemeine Information und Kommunikation

Klasse zur besonderen Förderung (KbF)

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Schulprogramm

Merkblatt zur DVBS 1 (gültig ab Schuljahr 2013/14) für Schulleitungen und Lehrpersonen

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Informationen. zur Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Überarbeitete Fassung August 2013

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:.

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5)

BEWEGTER UNTERRICHT. Zeilensprung. Wochentipp Min. Sozialform. Ziel. Fach. Voraussetzungen. Quelle. Vorbereitung:

Stadt Luzern. Volksschule

Eine Information über die Leistungen aus dem Bildungspaket

Zeugnisanleitung Kanton Luzern

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.

Anhang 8: Änderung Stundentafel Sekundarschule Entwurf Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion vom 17. Dezember 2008

Ergebnisse Teilnetzwerk IF Schuljahr 10/11

Standortgespräch 8. Schuljahr. Anleitung für Lehrpersonen. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

STADTSCHULEN ZUG ZUG UM ZUG TALENTE FÖRDERN

Verabschiedet an der Mitgliederversammlung vom 26. Mai 2015

Zusätzliche individuelle Begleitung für Schulen mit staatsbeitragsberechtigten Berufsvorbereitungsjahre

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Nr. 75 Besoldungsverordnung für die Lehrpersonen und die Fachpersonen der schulischen Dienste. (Stand 1. März 2011)

BILDUNGSEINHEIT NÄGELIMOOS KLOTEN. Streitschlichter. Ein Projekt im Rahmen der Schülerpartizipation

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Psychotherapie. Umsetzung Volksschulgesetz

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Schulamt. Leporello Zusammenarbeit In der Primarschule. Ein Hilfsmittel für die Rollenklärung zwischen Klassen-, IF- und DaZ-Lehrperson

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen

Schulpflege Richterswil. Schulsport- und Freizeitangebot. Herbst-/Winterkurse 2015/2016

Stipendienstiftung der IWW AG

Diese Maßnahmen sind auch bei Tests und Klassenarbeiten anzuwenden:

Informationsabend Übertritt in die Sekundarstufe I HERZLICH WILLKOMMEN. 21. September 2015 Elternabend Übertritt 1

KoBra - Koordination Brückenangebote im Kanton Bern. SOCIAL BERN Verband sozialer Institutionen Kanton Bern Information

Reglement der Integrierten Sonderschulung in der Verantwortung der Sonderschule (ISS)

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Integratives Förderkonzept

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Freifach- und Stützkurse 2014/2015

Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen. Samstag, 16. Januar für Mitglieder von Schulpflegen und Bildungskommissionen

Sonderpädagogisches Konzept der Schule Pfungen

Informationen zur Anerkennung einer Legasthenie an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Verfahrensweise in Südbayern

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm

Transkript:

Nachteilsausgleich gemäss Weisung des Kantons Luzern 1

Ablauf 1. Einleitung und Begrifflichkeiten 2. Bedingungen Nachteilsausgleich 3. Vorgehensweise 4. Allfällige Überprüfung bei Übertritt 5. Formulare 6. Take home, Diskussion und Fragen 7. Literatur 8. Ergänzung: Ideen bei ADHS 2

1. Einleitung: Fallbeispiele - Maria: 4. Klasse, durchschnittliche Intelligenz, Diagnose LRS, stark verlangsamte Lesegeschwindigkeit, Mühe im Leseverständnis, Schreibfertigkeiten sind knapp durchschnittlich, ausdauerndes Arbeitsverhalten - Kay: 5. Klasse, durchschnittliche Intelligenz, Diagnose LRS, stark verlangsamte Lesegeschwindigkeit, grosse Mühe im Leseverständnis, selbstständiges Schreiben ist für ihn sehr anstrengend und stark verlangsamt, selbst geschriebene Wörter/Sätze sind teilweise nicht nachvollziehbar, mündlich aber guter Ausdruck 3

1. Begrifflichkeiten gemäss DVS (Weisung DVS 2015, S. 1) - Behinderung: Lernende gelten in der Volksschule des Kantons Luzern dann als behindert, wenn sie in ihren körperlichen, geistigen oder psychischen Fähigkeiten während mindestens eines Schuljahres beeinträchtigt sind und diese Beeinträchtigung schwerwiegende Auswirkungen auf das schulische Können hat. Die Behinderung wird vom SPD diagnostiziert. Falls die Diagnose anderer Fachstellen schon vorliegt, so kann der SPD diese als Behinderung bestätigen. 4

1. Begrifflichkeiten gemäss DVS (Weisung DVS 2015, S. 1) Nachteilsausgleich: Allgemein werden als Nachteilsausgleich notwendige Anpassungen im Unterricht oder in Prüfungen bezeichnet, die behinderungsbedingte Nachteile der betroffenen Schülerinnen und Schüler ausgleichen. im Kanton Luzern wird nur im Zusammenhang mit einer Prüfungssituation von Nachteilsausgleich gesprochen, d.h. individuelle Anpassungen bei Prüfungen, welche behinderungsbedingte Nachteile der betroffenen Kinder ausgleichen. Die inhaltlichen Anforderungen dürfen dabei nicht gesenkt werden. 5

2. Bedingungen des Nachteilsausgleichs gemäss DVS (2015) und Peter Lienhard (2015) - Diagnostizierte Behinderung/Funktionsstörung, die schwerwiegende Auswirkungen auf das schulische Können hat - Individuell festgelegte und zeitlich definierte Massnahmen des Nachteilsausgleichs (mindestens jährliche Überprüfung) - Der durch die Behinderung drohende/bestehende Nachteil kann durch den Nachteilsausgleich ausgeglichen werden. - Keine qualitative Reduktion der Bildungsziele, lediglich formale Anpassungen der Prüfung 6

2. Behinderungsformen Sinnes-, Sprach- oder Körperbehinderungen (inkl. feinmotorische Störungen) Teilleistungsstörungen (LRS, Dyskalkulie, kombinierte Störungen schulischer Fertigkeiten) Psychische Behinderungen (ADHS, Autismus-Spektrum usw.) Achtung: Nicht jede diagnostizierte Behinderung / Einschränkung hat auch automatisch einen Nachteilsausgleich zur Folge! 7

2. Bedingungen des Nachteilsausgleichs gemäss Peter Lienhard (2015) - Fairness: gegenüber der behinderten Person (soll ihr Potenzial zeigen können) und auch den Mitschüler/innen gegenüber (die behinderte Person darf ihnen gegenüber nicht bevorzugt werden) - Angemessenheit: Nachteilsausgleichsmassnahmen sollen nur die behinderungsbedingten Funktionseinschränkungen kompensieren und der Mehraufwand für die Beteiligten soll verhältnismässig sein - Vertretbarkeit: jeder Nachteilsausgleich muss innerhalb der Schule vertreten werden können - Kommunizierbarkeit: Nachteilsausgleichsmassnahmen müssen in der Klasse, evt. ggü Eltern kommuniziert werden können 8

3. Vorgehensweise Lern- und Leistungsauffälligkeiten mit Klärungsbedarf Abklärung durch SPD oder andere Fachstellen Ergebnisse/Diagnose Kann das Kind trotz dieser Diagnose sein Potenzial umsetzen? ja Kein Nachteilsausgleich nein Aussprechen NTA durch SPD/Fachdienst oder andere Massnahmen wie ILZ Konkrete Vereinbarungen und spätere Überprüfung der Massnahmen durch Schule 9

3. Vorgehensweise Bisherige Prüfungssituation: Nachteilsausgleich Handlungsspielraum Kinder mit Diagnose Kinder ohne Diagnose/Behinderung 10

Nachteilsausgleich 3. Vorgehensweise Neue Betonung des Handlungsspielraums in Prüfungssituationen: Der Spielraum der Lp soll voll ausgeschöpft werden (Individualisierung des Unterrichts) Handlungsspielraum Kinder mit Diagnose Kinder ohne Diagnose/Behinderung 11

3. Vorgehensweise Konkrete Ideen des Handlungsspielraums bei Prüfungen (nicht abschliessende Auflistung): - Übersichtlich gestaltete Prüfungen, gut leserliche Schrift - Farbige Blätter für Tests (z.b. hellblau, pink) - Kopfhörer zur besseren Konzentration - Genügend Zeit an Tests für alle Kinder - Variierende Prüfungsformen (z.b. mündliche Tests, Multiple Choice, offene Fragen) - Klare, verständliche Fragen - ablenkungsfreie Prüfungsatmosphäre (z.b. Pult vor einer Wand, Ruhe im Zimmer) - Möglichkeit, zu Beginn die Testfragen durchzulesen & Fragen zu klären - Einsatz von Hilfsmitteln, sofern diese das Lernziel nicht tangieren (z.b. Einsatz des Taschenrechners im Bereich M+U) 12

3. Vorgehensweise bei Maria und Kay - Maria: 4. Klasse, durchschnittliche Intelligenz, Diagnose Lese- und Rechtschreibstörung, stark verlangsamte Lesegeschwindigkeit, Mühe im Leseverständnis, Schreibfertigkeiten knapp durchschnittlich, ausdauerndes Arbeitsverhalten LP gibt allg. genügend Zeit an Tests und Fragen werden geklärt. Maria kann so ihr Potenzial umsetzen KEIN NTA 13

3. Vorgehensweise bei Maria und Kay Kay: 5. Klasse, durchschnittliche Intelligenz, Diagnose Lese- und Rechtschreibstörung, stark verlangsamte Lesegeschwindigkeit, grosse Mühe im Leseverständnis, selbstständiges Schreiben ist für ihn sehr anstrengend und stark verlangsamt, selbst geschriebene Wörter/Sätze sind teilweise nicht nachvollziehbar, mündlich aber guter Ausdruck Kay ist so stark eingeschränkt durch die LRS, dass er sein Potenzial trotz Handlungsspielraum nicht ausschöpfen kann. NTA: Stark textlastige Prüfungen in M&U (zum Lesen oder Schreiben) darf er mit einer Assistenzperson lösen oder Antworten auf Tonträger sprechen. 14

4. Allfällige Überprüfung bei Übertritt Diagnostizierte Behinderung/Teilleistungsstörung während PS Übertritt in die Sek Kein Leidensdruck mehr Bestehende Probleme Diagnosekriterien nicht mehr erfüllt oder Kompensation möglich Keine Überprüfung notwendig Bei Bedarf: Überprüfung der Diagnose und des Bedarfs nach NTA in 1. Sek Ausnahme: Beteiligte sehen, dass das Kind ohne NTA nicht das ihm entsprechende Niveau besuchen kann Abklärung vor Übertritt 15

5. Formulare: SPD Schülerin / Schüler Diagnose / schulrelevante Behinderung Vorname Name, geb., Adresse Auswirkungen (auf die schulischen Leistungen in Prüfungssituationen) Nachteilsausgleich SPD Hochdorf Es sind von der zuständigen Klassenlehrperson und der Lehrperson der Integrativen Förderung in Absprache mit den Erziehungsberechtigten mögliche Nachteilsausgleichsmassnahmen festzulegen. Ort und Datum Unterschrift 16

5. Formulare: Schule Schülerin/Schülerin Name Vorname geb. Adresse Klasse Behinderung vgl. Bericht Nachteilsausgleich SPD XY vom Nachteilsausgleichsmassnahmen Datenschutz, Informationspraxis Überprüfung Die Massnahmen des Nachteilsausgleichs werden - im Zeugnis nicht vermerkt. - gegenüber den Mitschülerinnen und Mitschülern der Klasse sowie innerhalb der Lehrerschaft des Schulhauses Sonnenberg offen kommuniziert (ohne Detailangaben zur Diagnose). - gegenüber Eltern von Mitschülerinnen und Mitschülern auf Nachfrage hin erläutert (ohne Detailangabe zur Diagnose). Diese Massnahmen werden am Standortgespräch vom..überprüft. Unterschrift aller Beteiligter Klassenlehrperson IF Lehrperson Erziehungsberechtigte Schülerin/ Schüler 17

5. Formulare: Schule Schülerin/Schülerin Name Vorname geb. Adresse Klasse Behinderung vgl. Bericht Nachteilsausgleich SPD XY vom Nachteilsausgleichsmassnahmen Datenschutz, Informationspraxis Überprüfung Die Massnahmen des Nachteilsausgleichs werden - im Zeugnis nicht vermerkt. - gegenüber den Mitschülerinnen und Mitschülern der Klasse sowie innerhalb der Lehrerschaft des Schulhauses Sonnenberg offen kommuniziert (ohne Detailangaben zur Diagnose). - gegenüber Eltern von Mitschülerinnen und Mitschülern auf Nachfrage hin erläutert (ohne Detailangabe zur Diagnose). Diese Massnahmen werden am Standortgespräch vom..überprüft. Unterschrift aller Beteiligter Klassenlehrperson IF Lehrperson Erziehungsberechtigte Schülerin/ Schüler 18

6. Take home - Lehrpersonen sollten sich stets überlegen, was die zu überprüfenden Lernziele bei Tests sind. - Massnahmen in Prüfungssituationen, welche die Lernziele nicht verändern und grundsätzlich allen Lernenden ermöglicht werden können, fallen in den Handlungsspielraum. - Der Handlungsspielraum der Lehrperson soll zuerst voll ausgeschöpft werden Nachteilsausgleichsmassnahmen sollten eine Ausnahme sein. - Zu rigide Haltungen der Schule führen zu ebensolchen Ansprüchen der Eltern. - Es sollte nicht mehr Aufwand für individuelle Prüfungs- als für Fördermassnahmen betrieben werden. 19

6. Diskussion und Fragen??? 20

7. Literaturangaben - Dienststelle Volksschulbildung (2015). Nachteilsausgleich an der Volksschule. Weisung für Schulleitungen, Schuldienste und Lehrpersonen. - Lienhard Peter (2015). Nachteilsausgleich: verfügbar unter: http://peterlienhard.ch/downloads/150917.zip (19.9.2015) - Bildquelle: http://www.ehbschweiz.ch/de/weiterbildung/nachteilsausgleich/documents/handout%20 Pr%C3%A4sentation%20zu%20Definition%20von%20Begriffen%20und %20rechtlichen%20und%20strukturellen%20Aspekten%20Nachteilsausg leich.pdf 21

8. Ergänzung: Ideen bei ADHS Handlungsspielraum: - Kinder, welche Prüfungsaufgaben nicht gelöst haben, werden von der Lp darauf hingewiesen (wenn die LP es merkt) - Kinder, die davon profitieren, erhalten die Prüfung zerschnitten, so dass sie immer nur eine Aufgabe vor sich haben - Die Kinder erhalten einen möglichst ablenkungsfreien Platz, z.b. vor einer leeren Wand, neben einem Raumteiler, nahe bei der LP - Die Kinder dürfen zur besseren Konzentration Kopfhörer tragen - Die Kinder dürfen bei Bedarf einen Zettel für die Handlungsplanung nutzen (z.b.: Rechtschreibspürhund anwenden: 1. habe ich alle Nomen gross, habe ich i/e gemacht, Dopplungen etc. oder auch allgemeine Anleitungen: z.b. Ich habe die Aufgabe genau gelesen, ich habe Resultate doppelt unterstrichen, habe alles gelöst etc.) 22

8. Ergänzung: Ideen bei ADHS Handlungsspielraum: - Nur die Arbeitsmaterialen auf dem Tisch haben, die auch wirklich gebraucht werden. - Bei mündlichen Prüfungen: Kind darf Aufgabe mitlesen, sie vor sich haben - Vor Prüfungen bei Bedarf eine kurze Entspannungsübung durchführen (z.b. durch den Körper gehen und spüren, wie Füsse den Boden berühren, wie der Bauch sich beim Atmen hebt und senkt, etc.) - Während der Prüfung darf Wasser getrunken werden. - Innerhalb einer Aufgabe gibt es keine Wechsel des Aufgabentypes: z.b. wird nicht in einem Rechenblock zwischen Minus und Plus hin- und hergewechselt - Die Lehrperson ermuntert «träumende Kinder» zum Weiterarbeiten. Keine abschliessende Aufzählung der Ideen 23

8. Ergänzung: Ideen bei ADHS Nachteilsausgleich: - Der Schüler/die Schülerin darf Prüfungen, wenn möglich am Morgen früh lösen, weil er sich dann noch besser konzentrieren kann. - Die Prüfung darf bei Bedarf in zwei Teilen gelöst werden. - Das Kind darf während einer Prüfung eine Bewegungspause machen (z.b. um das Schulhaus rennen, auf einem Trampolin hüpfen) - In ausgewählten, komplexen Prüfungen darf das Kind mit einer Assistenzperson die Aufgaben strukturieren und die Assistenzperson hilft bei der Handlungsplanung. - Die Lehrperson kontrolliert, dass das Kind bei der gestellten Aufgabe bleibt. Keine abschliessende Aufzählung der Ideen 24