Universität Zürich Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Wegleitung zum Studium der Mathematik

Ähnliche Dokumente
Universität Zürich Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Wegleitung zum Studium der Mathematik

Universität Zürich Dekanat der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Physik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. April 2012)

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Master of Law UZH UNIL

2 Spezifische Bestimmungen für Personen mit einem Bachelor-Diplom in Interdisziplinären Naturwissenschaften der ETH Zürich

I. Allgemeine Bestimmungen


Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Sie gilt in Ergänzung zur Ordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie die Doktoratsstudien

Studienordnung der Theologischen Fakultät der Universität Zürich für den Joint Degree Master-Studiengang Religion Wirtschaft Politik

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC)

Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC)

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

vom 12. Dezember 2012* (Stand 1. August 2013)

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

Master-Studiengang Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences (MIPS)

Studienplan über den Spezialisierten Masterstudiengang International and Monetary Economics MIME

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Wegleitung zum BA Studium

Anhang. zum Studienreglement 2005 für den. Master-Studiengang Verfahrenstechnik. vom 31. August 2010 (Stand am 12. Mai 2015)

Inkrafttreten: Auskunft bei:

Studienplan für das Master (M A)-Studienprogramm "Soziolinguistik"

Reglement über das Studium und die Leistungskontrollen an der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät

Ordnung für das Masterstudium Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

Anhang 2. Inhalt. zum Studienreglement 2009 für den. Master-Studiengang Informatik. vom 12. Juli 2010 (Stand am 1. November 2011)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Studienordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin Vom 21. Januar 2004

Nr. 2/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

Studienplan für die Studienprogramme Betriebswirtschaftslehre im Masterstudium

Nebenfachstudienprogramme an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich (Fakultät).

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai Januar Juli Juli 2012

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Anhang. zum Studienreglement 2009 für den. Master-Studiengang Biotechnologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienplan 2014 für die deutschsprachigen Studiengänge im Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Ordnung für das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Reglement für den Studiengang Bachelor of Science HES-SO in Betriebsökonomie. Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz, I. Allgemeine Bestimmungen

D I E N S T B L A T T

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel vom 12.

STUDIENPLAN. Religious Studies / Interreligiöse Studien

Masterstudiengang Informatik

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

930 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. November 2005 Nr. 115

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

UNIVERSITÄT FREIBURG (SCHWEIZ) MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung. Studienreglement Master of Advanced Studies in Online Marketing Management

Studienordnung für das Studium im Bachelor-und Masterstudiengang Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe)

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

Anhang. zum Studienreglement 2005 für den. Master-Studiengang Chemie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Artikel I wird wie folgt neu gefasst: 3 Zugang zum Studium

I. Allgemeine Bestimmungen

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik

Leseabschrift. Geltungsbereich

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz,

Bachelor of Arts (BA) und Master of Arts (MA) in Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Änderungen der Studienordnung für den Master of Science in Informatik (Richtung Wirtschaftsinformatik) an der Universität Zürich

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München

Der Senat der Universität St. Gallen erlässt gestützt auf Art. 70 Abs. 1 lit. h des Universitätsstatuts vom 3. November 1997

B E W E R B U N G S B O G E N

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Auskunft bei: Unterrichtssprachen in Bachelor- und Master-Studiengängen sowie in Programmen der universitären Weiterbildung

Wegleitung zum Soziologiestudium

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai 2010

Studienordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin Vom 17. März 2004

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

Reglement über das Studium und die Leistungskontrollen an der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen*

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite

Wegleitung für das Studienfach Informatik im Bachelor und im Masterstudium an der Philosophisch Historischen Fakultät der Universität Basel

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand )

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Elektrotechnik und Informationstechnologie

BEWERBUNGSBOGEN MBA LEADERSHIP & HUMAN RESOURCES. 1. Persönliche Angaben. 2. Kontaktdaten. 3. Hochschulzugangsberechtigung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der

NBl. MWV. Schl.-H S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009

Transkript:

niversität Zürich Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Wegleitung zum Studium der Mathematik Ausgabe August 2015

Inhaltsverzeichnis Angaben zur Mathematik 3 orwort... 3 1 Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik an der niversität Zürich... 4 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Noten, Leistungsnachweise... 5 3 Beispiel des zeitlichen Aufbaus des Studiums... 7 4 Mathematik als Nebenfach... 13 5 Mathematik als Serviceveranstaltung... 15 6 Lehrdiplom für Maturitätsschulen... 16 7 Adressen und Informationsstellen... 17 8 Allgemeine Angaben zum Studium an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der niversität Zürich 18 Ausgabe August 2015 2

Teil I: Angaben zur Mathematik orwort Die vorliegende Wegleitung richtet sich an Studierende, die an der niversität Zürich Mathematik studieren oder studieren wollen. Sie will ihnen behilflich sein, ihr Studium sinnvoll zu planen und enthält deshalb alle wichtigen Angaben über Studienvorschriften und Lehrveranstaltungen im Fach Mathematik. Es wird empfohlen, bereits zu Beginn des Studiums diese Wegleitung zu lesen, um sich einen Überblick über den Aufbau des Gesamtstudiums zu verschaffen. Auch sollte man sich rechtzeitig über die eventuelle Wahl und die Details des Nebenfachstudiums informieren. Nebenfächer gibt es im mfang von 30 und 60 Kreditpunkten und werden in der Regel im zweiten Richtstudienjahr begonnen. Bei Fragen zum Studium können Sie sich gerne an die Studienberatung unseres Instituts wenden (www.math.uzh.ch/index.php?studienberatung). Allgemeine Informationen zum Institut für Mathematik finden sich unter www.math.uzh.ch. 3

1 Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik an der niversität Zürich 1.1 Übersicht Das Mathematikstudium an unserem Institut ist gestuft und besteht aus dem a) Bachelorstudium Mathematik mit Abschluss «Bachelor of Science in Mathematik» (Abkürzung: BSc in Mathematik), b) Masterstudium Mathematik mit Abschluss «Master of Science in Mathematics» (Abkürzung: MSc in Mathematics). Das Bachelorstudium ist für sechs Semester ausgelegt und vermittelt solide Grundlagen in den wichtigsten Gebieten der Mathematik und eventuell in einem oder zwei Nebenfächern. Aufbauend auf der Bachelorstufe kann innerhalb von drei weiteren Semestern der Masterabschluss erreicht werden. Er beinhaltet eine Spezialisierung in einem aktuellen mathematischen Forschungsgebiet. Der Schwerpunkt liegt auf der Masterarbeit in Form einer Forschungsarbeit auf hohem, wissenschaftlichem Niveau. Auch im Masterstudium kann zusätzlich zum Hauptfachprogramm ein Nebenfach gewählt werden; entweder kann das Nebenfach des Bachelorstudiums ausgebaut oder ein anderes gewählt werden. Das Masterstudium mit Nebenfach dauert inder Regel ein Semester länger. Der MSc in Mathematik ist die berufsbefähigende Qualifikation für akademisch-mathematische Berufe und bildet die wissenschaftliche Grundlage für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen. An den MSc-Abschluss kann sich ein Promotionsstudium anschliessen; dieses beinhaltet eine zunehmend selbstständig ausgeführte Forschungsarbeit und führt zum Doktorgrad (Dr.sc.nat.). Der Bachelorabschluss ist weniger im Sinne einer Berufsqualifikation zu verstehen. Er ist vielmehr als Brücke ins Masterstudium gedacht oder dient als Mobilitätsscharnier zum Einstieg in Masterprogramme an anderen niversitäten oder anderen Fachrichtungen. 1.2.1. Allgemeines Das Studium bis zum Mastergrad gliedert sich in zwei Abschnitte: Bachelorstudium und Masterstudium. Im Bachelorstudium wird den Studierenden solides Grundlagenwissen und die Fähigkeit zu methodischwissenschaftlichem Denken vermittelt. Der Abschluss ist der Bachelor of Science in Mathematik. m den Bachelorgrad zu erlangen sind 180 Kreditpunkte (ECTS Credits) erforderlich. Die Richtstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt sechs Semester. Das Bachelorprogramm im Hauptfach Mathematik kann für entweder 180, 150 oder 120 ECTS studiert werden. Zu den letzten beiden arianten gehören zwingend Nebenfachprogramme im mfang von entweder 30 oder 60 ECTS. Anstelle eines Nebenfachs für 60 ECTS können auch zwei Nebenfächer im mfang von je 30 ECTS gewählt werden. Das Masterstudium vermittelt den Studierenden eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung und die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Der Abschluss ist der Master of Science in Mathematics. m den Mastergrad zu erlangen, sind 90 Kreditpunkte im Hauptfachprogramm erforderlich. Die Richtstudienzeit für das Masterstudium ohne Nebenfach beträgt drei Semester. Optional kann ein Nebenfach für zusätzlich 30 ECTS gemacht werden. Dann beträgt die Richtstudienzeit vier Semester (total 120 ECTS) 1.2.2 Nebenfach Die Wahl eines Nebenfaches (NF) ist sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium optional. Wenn ein NF gewählt wird, muss dies einen mfang von entweder 30 oder 60 ECTS haben (siehe auch 1.2.1 Bachelorstudium). Das NF ist frei wählbar innerhalb derjenigen Fächer der niversität Zürich, die ein NF in diesem mfang anbieten (siehe auch S. 29, Punkt 4). Im Masterstudium kann entweder das NF aus dem Bachelorstudium weiter ausgebaut werden oder ein anderes NF innerhalb der Fächer der niversität gewählt werden. Gesuche für Nebenfächer an anderen universitären Hochschulen sind an das Studiendekanat zu stellen. 1.3 Module 1.3.1 Allgemeines Das Studium setzt sich aus Modulen zusammen. Module sind inhaltlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen, die sich über ein oder zwei Semester erstrecken. Ein Modul umfasst eine oder mehrere eranstaltungen. Für jedes Modul wird ein Leistungsnachweis festgelegt, der darüber entscheidet, ob das Modul bestanden ist oder nicht. 4

Leistungsnachweisen für Module können auch benotete Prüfungen sein, aus denen dann die Bachelor- bzw. Masternote berechnet wird (vgl. 2.2). 1.3.2 Kreditpunkte und Studienzeiten Für jedes bestandene Modul gibt es Kreditpunkte (ECTS Credits, kurz ECTS oder auch KP), in deren Anzahl der Aufwand für das Modul zum Ausdruck kommt. Der Aufwand setzt sich zusammen aus orbereitungs-, Nachbereitungs- und Präsenzzeit für das entsprechende Modul. Richtlinien für die ergabe von Kreditpunkten: 1 Kreditpunkt entspricht ca. 30 Arbeitsstunden. Die Richtgrösse für den mfang eines Semesters für einen ollzeitstudierenden beträgt 30 Kreditpunkte. Das Bachelorstudium umfasst 180 Kreditpunkte. Das Masterstudium (ohne Bachelorstudium) umfasst 90 Kreditpunkte, mit zusätzlichem Nebenfach 120. Daraus ergeben sich die Richtstudienzeiten von: 6 Semester für das Bachelorstudium. 3 bzw. 4 Semester für das Masterstudium (ohne Bachelorstudium). Die Rahmenverordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät setzt fest, dass die maximal zulässige Studienzeit das Doppelte der Richtstudienzeit nicht überschreiten darf. 1.3.3 Modularten Es wird unterschieden zwischen Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen. Pflichtmodul: Modul, welches für alle Studierende der Mathematik obligatorisch ist. Wahlpflichtmodul: Modul, welches aus einer gegebenen Liste auszuwählen ist. Wahlmodul: Modul, das aus dem Angebot eines Faches oder einer Fächergruppe frei wählbar ist. In der Mathematik gibt es Wahlmodule in fünf verschiedenen Gebieten: Algebra, Analysis, Geometrie, Numerik und Stochastik. 1.3.4 Modulprüfungen Die Bachelor- und Masterdiplome sind benotet. Für einige Module sind (benotete) Prüfungen festgelegt. Die Bachelornote ist das mit der jeweiligen Kreditpunktezahl gewichtete Mittel 1 der benoteten Module in Haupt- und Nebenfach. Zusätzlich werden die gewichteten Mittel der Haupt- bzw. Nebenfachmodule getrennt auf der Bachelorurkunde ausgewiesen. Diese Regelungen gelten sinngemäss auch für das Masterdiplom. Die Regeln für die An- und Abmeldung zu Modulprüfungen, Prüfungsrepetitionen gelten einheitlich für alle Fächer der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät und sind im allgemeinen Teil dieser Wegleitung erläutert. 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Noten, Leistungsnachweise 2.1 Lehrveranstaltungstypen im Mathematikstudium a) orlesung () orlesungsmodule werden in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlvorlesungen unterteilt. Die Pflichtvorlesungen haben einen mfang von vier Semesterwochenstunden (SWS) plus begleitenden Übungen von zwei SWS. Ausnahme bilden die orlesungen MAT115 Grundlagen der Mathematik (2 ). Der mfang der Wahlpflichtvorlesungen ist wie folgt: MAT101 Programmieren (Online-eranstaltung + 2) und AINF1166 Informatik I (5 ). AINF1166 ist eine orlesung des Institutes für Informatik mit integrierten Übungen. Bei den Wahlvorlesungen wird der mfang der SWS durch den Modulverantwortlichen bestimmt. Die orlesungen werden alle mit einer benoteten Modulprüfung abgeschlossen (jeweils in KW2-6 bzw. KW22-28). Für die orlesungen werden die Kreditpunkte nach der Formel 3/2 (+) berechnet, somit werden für die Pflichtvorlesungen 9 ECTS vergeben. 1 Explizit wird jede Modulnote aus dem Bachelorstudium mit den Kreditpunkten des zugehörigen Moduls multipliziert und durch die Summe der Kreditpunkte aller benoteten Module dividiert. Diese gewichteten Modulnoten werden addiert und ergeben die Bachelornote. 5

b) orlesungsbegleitende Übungen () Die vorlesungsbegleitenden Übungen tragen wesentlich zum erständnis einer orlesung bei. Hier werden den Studierenden einmal pro Woche Aufgaben gestellt zur selbstständigen Bearbeitung allein oder in Gruppen. In den betreuten Übungsstunden werden die Aufgaben besprochen. Studierende, welche eine Aufgabe korrekt bearbeitet haben, sollten in der Lage sein, ihre Lösungen in der Übungsstunde an der Tafel vorzutragen. In der Regel ist der Leistungsnachweis einer orlesung gekoppelt mit dem erfolgreichen Bearbeiten der Übungsaufgaben. Die Kriterien für die Kreditpunktevergabe werden im orlesungsverzeichnis publiziert (www.vorlesungen.uzh.ch). c) Seminar/Seminararbeit (S) Ein Seminar beinhaltet das Erarbeiten eines vorgegebenen mathematischen Themas. Der oder die Studierende hält im Seminar zu diesem Thema einen ortrag und fertigt eine schriftliche Ausarbeitung an. Seminare werden nicht benotet und geben in der Regel 3 ECTS. Eine Seminararbeit (3 ECTS) beinhaltet das Erlernen und die schriftliche Ausarbeitung eines vorgegebenen mathematischen Themas und kann unabhängig von einem Seminar vergeben werden. Der mfang einer Seminararbeit entspricht der schriftlichen Fassung eines zweistündigen Seminarvortrags. d) Bachelorportfolio Die Abgabe eines Bachelorportfolios im mfang von 6 ECTS Credits gehört zum Pflichtprogramm des Bachelorstudiums. Es besteht aus der Teilnahme an zwei Mathematik-Seminaren. Jedes der Seminare wird mit einem Seminarvortrag und einem schriftlichen Bericht abgeschlossen. Die zwei schriftlichen Berichte formen das Bachelorportfolio. Das Bachelorportfolio wird mit bestanden / nicht bestanden bewertet. e) Masterarbeit Die Masterarbeit ist ein ganz wesentlicher Teil des Mathematikstudiums, auf den entsprechend viel Wert zu legen ist. Es wird empfohlen zu Beginn des Masterstudiums mit einem bzw. einer möglichen Dozierenden in erbindung zu treten, um das Thema zu vereinbaren und die sinnvolle Einarbeitung in das Gebiet zu besprechen. Die orbedingungen, welche die einzelnen Dozierenden an ihre Diplomierenden stellen, werden von Zeit zu Zeit im Bulletin des Fachvereins Mathematik veröffentlicht oder sind über die Homepages der Dozierenden abrufbar. f) Tutorat für Lehrdiplom-Studierende (T) Lehrdiplom-Studierende mit einzigem nterrichtsfach Mathematik können sich im Rahmen der fachwissenschaftlichen ertiefung mit pädagogischem Fokus für ein Tutorat (4 KP) bewerben. Das Tutorat substituiert ein Seminar. Die Studierenden übernehmen die selbständige Leitung einer Übungsgruppe für eine der orlesungen MAT182, MAT183, MAT15X oder der Junior Euler Society (JES). 2.2 Prüfungen a) Modulprüfungen Alle orlesungen werden mit einer benoteten Modulprüfung abgeschlossen. Die Prüfungen der Pflichtmodule werden schriftlich durchgeführt, die Repetitionsprüfungen schriftlich oder mündlich. Für die Prüfung AINF1166 Informatik I gelten die Reglemente des Institutes für Informatik. Die Prüfungen und Repetitionsprüfungen der Wahlmodule können schriftlich oder mündlich durchgeführt werden. Schriftliche Prüfungen dauern in der Regel 180 Minuten, mündliche 20-30 Minuten. Ausnahmen sind die schriftliche Modulprüfung MAT115 Grundlagen der Mathematik, die 120 Minuten dauert. Alle Modulprüfungen finden in den KW 2-6 (für orlesungen des Herbstsemesters) oder KW 22-27 (für orlesungen des Frühjahrssemesters) statt. Die Repetitionsprüfungen sind an keine Prüfungsperioden gebunden, in der Regel finden sie aber in den KW 35 & 36 statt. b) Masterprüfung (MP) Die Masterprüfung ist mündlich und dauert 60 Minuten. Inhalt der Masterprüfung ist die Masterarbeit und das mfeld der Masterarbeit gemäss Absprache mit dem/der Modulverantwortlichen der Masterarbeit. Der Termin der Masterprüfung wird mit dem/der Modulverantwortlichen der Masterarbeit vereinbart. An der Masterprüfung nimmt neben dem/der Modulverantwortlichen der Masterarbeit eine bis zwei weitere 6

prüfungsberechtigte Personen teil. Prüfungsberechtigte Personen sind die ordentlichen und ausserordentlichen Professorinnen und Professoren, Assistenzprofessorinnen und -professoren, Titularprofessorinnen und - professoren, Privatdozentinnen und -dozenten sowie Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Fakultät. Es können entsprechende Personen anderer Fakultäten oder universitärere Hochschulen heranzogen werden. Zudem können Beisitzerinnen und Beisitzer anwesend sein, die einen akademischen Abschluss auf Stufe Diplom bzw. Master besitzen. 3 Beispiel des zeitlichen Aufbaus des Studiums 7

8

9

3.1 Überblick über die Module im Bachelorstudiengang a) orlesungen Grundstudium (Pflicht- und Wahlpflichtmodule) MAT 111 Lineare Algebra I MAT 112 Lineare Algebra II MAT 121 Analysis I MAT 122 Analysis II MAT 115 Grundlagen der Mathematik MAT 101 Programming (Wahlpflichtmodul) AINF 1100 Informatik I (Wahlpflichtmodul) 1) 1) Studierende mit Nebenfach Informatik buchen an Stelle von MAT101 das Modul AINF1166 Informatik I. b) orlesungen nach dem Grundstudium (Pflichtmodule) MAT 221 Analysis III MAT 211 Algebra I MAT 701 Geometrie I / Topologie MAT 801 Numerik I MAT 901 Stochastik c) Bachelorportfolio (Pflichtmodul) Zwei Mathematikseminare ergeben zusammen das Bachelorportfolio im mfang von 6 ECTS. d) Wahlmodule: BSc180 BSc150 BSc120 Wahlvorlesungen Mathematik Restliche ECTS 66 ECTS Credits (aus 4 verschiedenen Gebieten) 1 Wahlmodule der gesamten niversität im mfang von maximal 20 ECTS Credits 2 56 ECTS Credits (aus 3 verschiedenen Gebieten) 1 Nebenfach für 30 ECTS Credits 26 ECTS Credits (aus 2 verschiedenen Gebieten) 1 Nebenfach für 60 ECTS Credits 1 Wahlvorlesungen werden in der Regel einem der folgenden fünf Gebiete zugeordnet: Algebra, Analysis, Geometrie/Topologie, Numerik, Stochastik. 2 Nicht angerechnet werden Kurse des Sprachenzentrums. Neben regelmässig angebotenen Mathematikvorlesungen können auch unregelmässig angebotene Mathematikvorlesungen und Seminare der ZH und der ETH besucht werden. Das Modul MAT116 Programmierung-MatLab (2 ECTS) findet in der semesterfreien Zeit im Januar / Februar statt. Die Programmiersprache MatLab wird unter anderem in der orlesung MAT801 Numerik verwendet. e) Nebenfach Die Wahl eines Nebenfachs ist optional. Falls ein Nebenfach gewählt wird, muss dies einen mfang von 30 oder 60 Kreditpunkten haben. Das Nebenfach ist frei wählbar innerhalb der Fächer der niversität Zürich, die ein Nebenfach in diesem mfang anbieten. Das Curriculum des Nebenfachs wird durch die Studienordnung des Nebenfachs festgelegt. Falls kein Nebenfach gewählt wird (BSc180), dann dürfen 20 der verbleibenden Kreditpunkte durch Lehrveranstaltungen der gesamten niversität Zürich belegt werden. Nicht angerechnet werden Kurse des Sprachenzentrums. 10

3.2 Tabellarischer Überblick über das Bachelorstudium 1. Studienjahr: Pflichtmodule Modul Anz. ECTS Das Modul besteht aus MAT 111 Lineare Algebra I (HS) 9 MAT 111.1 Lineare Algebra I MAT 111.2 Üb. Lin. Algebra I MAT112 Lineare Algebra II (FS) 9 MAT 112.1 Lineare Algebra II MAT 112.2 Üb. Lin. Algebra II MAT 121 Analysis I (HS) 9 MAT 121.1 Analysis I MAT 121.2 Übungen Analysis I MAT122 Analysis II (FS) 9 MAT 122.1 Analysis II MAT 122.2 Übungen Analysis II MAT115 Grundlagen der 3 MAT 115.1 Grundlagen der Mathematik (HS) Mathematik MAT 801 Numerik I (FS) 9 MAT 801.1 Numerik I MAT 801.2 Übungen Numerik I Typ Prüfung/ KW Ja, 6/7 Ja, 27 Ja, 6/7 Ja, 27 Ja, 6 Ja, 28 Wahlpflichtmodule MAT101 Programming (HS) 4 MAT101.1 Programming Ja MAT101.2 Exercises Programming AINF1166 Informatik I (HS) 9 AINF1166.1 Informatik I Ja* *Für die Organisation und Durchführung dieser Prüfung ist das Institut für Informatik verantwortlich. Studierende mit Nebenfach Informatik buchen statt MAT101 das Modul AINF1166 Informatik I. Empfohlenes Wahlmodul MAT116 MatLab-Programmierung 2 MAT116.1 MatLab-Programmierung Nein 3. 6. Semester: Pflichtmodule Modul Anz. Das Modul besteht aus ECTS MAT 221 Analysis III (HS) 9 MAT 221.1 Analysis III MAT 221.2 Übungen Analysis III MAT 211 Algebra I (HS) 9 MAT 211.1 Algebra I MAT 211.2 Übungen Algebra I Typ Prüfung/ KW Ja, 7 Ja, 7 Ja, 6 Ja, 28 MAT 701 Geometrie I / Topologie (HS) 9 MAT 701.1 Geometrie I / Topologie MAT 701.2 Übungen Geo. I / Topo. MAT 901 Stochastik (FS) 9 MAT 901.1 Stochastik MAT 901.2 Übungen Stochastik MAT 391 Bachelorportfolio 6 S Nein Wahlmodule orlesungen Im Wahlbereich müssen orlesungen der Mathematik aus zwei bis vier Gebieten im Gesamtumfang von 26 bis 56 ECTS besucht werden (je nach BSc-Programmvariante). Die folgenden orlesungen der ZH werden regelmässig angeboten: Wahrscheinlichkeitsrechnung II und III Statistik II und III 11

Numerik II und III Geometrie II und IIII Analysis I (Einführung in die PDG) und (Funktionalanalysis) Algebraische Geometrie Algebra II Kommutative Algebra Zahlentheorie Kryptologie Finanzmathematik Topologie Funktionentheorie, Riemannsche Flächen Dynamische Systeme PDE Die orlesungen werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen. orlesungen des Herbstsemester werden in den Kalenderwochen 51 7 geprüft, jene des Frühjahrssemesters in den Kalenderwochen 22 bis 28. Die Kreditpunkte werden nach mfang der orlesung berechnet (3/2 (+)). Weitere, unregelmässig angebotene, Mathematikvorlesungen der ZH sowie der ETHZ können ebenfalls besucht werden. orlesungen und Seminare an der ETH Sämtliche orlesungen und Seminare der ETH können als Wahlmodule belegt werden, sofern sich diese an Studierende im Bachelor- und/oder Masterstudium in Mathematik richten. Andere eranstaltungen werden nicht angerechnet. Alle ZH-Studierenden, welche an der ETH Leistungskontrollen absolvieren, müssen bei der ETH als "Hörer" registriert sein (http://www.rektorat.ethz.ch/students/admission/auditors/external), die Leistungseinheiten belegen und sich bei Semesterend- resp. Sessionsprüfungen zusätzlich über mystudies (www.mystudies.ethz.ch) zur Prüfung anmelden. Die Resultate werden wie für ETH-Studierende über mystudies mitgeteilt resp. sichtbar sein. Die ZH-Studierenden erhalten zusätzlich zu Beginn des Folgesemesters eine schriftliche Bestätigung zu den abgelegten Leistungskontrollen per Post zugestellt. Für die Anrechnung muss der Leistungsnachweis (z.b. Ausdruck aus mystudies) zum Studiendekanat der MNF gebracht werden. 3.3 Überblick über das Masterstudium 1. - 3. Semester: Pflichtmodule Modul Anz. ECTS Das Modul besteht aus Typ Prüfung/ Periode MAT 491 Masterarbeit 30 MAT 491.1 Masterarbeit M Nein MAT 499 Masterprüfung 5 MAT 499.1 Masterprüfung MP Ja (s. 2.2) Wahlmodule orlesungen Es müssen Mathematikvorlesungen aus dem Wahlbereich im mfang von mindestens 49 KP aus mindestens zwei verschiedenen Gebieten gemacht werden. Die orlesungen werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen (Prüfungswochen, siehe 2.2). Seminare Seminare der Mathematik im mfang von 6 ECTS. Ein Seminar kann durch eine Seminararbeit ersetzt werden. Nebenfach Im Masterstudium kann optional ein Nebenfach im mfang von zusätzlich 30 Kreditpunkten gewählt werden. Die totale Anzahl Kreditpunkte erhöht sich bei der Wahl eines Nebenfachs auf 120. Entsprechend verlängert sich die Richtstudienzeit auf 4 Semester. Wenn im Bachelorstudium schon ein Nebenfach gewählt worden ist, kann entweder das Nebenfach aus dem Bachelorstudium weiter ausgebaut werden oder es kann ein anderes Nebenfach gewählt werden. 12

4 Mathematik als Nebenfach 4.1 Allgemeines Ein Nebenfach Mathematik gibt es im mfang von entweder 30 ECTS oder 60 ECTS. Dabei wird zwischen einem Nebenfach für Physik-Studierende und einem Nebenfach für Studierende mit einem anderen Hauptfach als Physik unterschieden. 4.2 Tabellarischer Überblick über das Nebenfachstudium Mathematik für Physikstudierende Pflichtmodule Modul Anz. Das Modul besteht aus Typ Prüfung/ ECTS Periode MAT 111 Lineare Algebra I (HS) 9 MAT 111.1 Lineare Algebra I MAT 111.2 Übungen Lin. Algebra I Ja, 6/7 MAT 112 Lineare Algebra II (FS) 9 MAT 112.1 Lineare Algebra II MAT 112.2 Übungen Lin. Algebra II Ja, 27 Wahlpflichtmodule Für das Nebenfach mit 30 ECTS muss mindestens eine orlesung aus dem Wahlpflichtbereich genommen werden, für das Nebenfach mit 60 ECTS sind es mindestens zwei. Modul Anz. Das Modul besteht aus ECTS MAT801 Numerik I (FS) 9 MAT801.1 Numerik I MAT801.2 Übungen Numerik I MAT 221 Analysis III (HS) 9 MAT 221.1 Analysis III MAT 221.2 Übungen Analysis III MAT 211 Algebra I (HS) 9 MAT 211.1 Algebra I MAT 211.2 Übungen Algebra I MAT 701 Geometrie I / Topologie (HS) 9 MAT 701.1 Geometrie I / Topologie MAT 701.2 Übungen Geo. I / Topo. MAT 901 Stochastik (FS) 9 MAT 901.1 Stochastik MAT 901.2 Übungen Stochastik Typ Prüfung/ KW Ja, 28 Ja, 6/7 Ja, 6/7 Ja, 6 Ja, 28 Wahlmodule Weitere orlesungen in Mathematik bis 30/60 Kreditpunkte (NF30: 3 ECTS, NF60: 24 ECTS). Es dürfen auch die noch nicht als Wahlpflichtmodul absolvierten orlesungen des Wahlpflichtbereichs genommen werden. 4.3 Nebenfach für Studierende mit einem anderen Hauptfach als Physik 4.3.1 Nebenfach für 30 ECTS Pflichtmodule Modul Anz. Das Modul besteht aus Typ Prüfung/ ECTS KW MAT 111 Lineare Algebra I (HS) 9 MAT 111.1 Lineare Algebra I Ja, 7 MAT 111.2 Übungen Lin. Algebra I MAT 121 Analysis I (HS) 9 MAT 121.1 Analysis I Ja, 7 MAT 121.2 Übungen Analysis I MAT 122 Analysis II (FS) 9 MAT 122.1 Analysis II MAT 122.2 Übungen Analysis II Ja, 27 13

Wahlmodule Die verbleibenden 3 ECTS sind mit weiteren Mathematikvorlesungen zu holen. Besonders empfohlen sind MAT115 Grundlagen der Mathematik (3 ECTS) MAT101 Programming (4 ECTS) 4.3.2 Nebenfach für 60 ECTS Pflichtmodule Modul Anz. Das Modul besteht aus Typ Prüfung/ ECTS KW MAT 111 Lineare Algebra I (HS) 9 MAT 111.1 Lineare Algebra I Ja, 6/7 MAT 111.2 Übungen Lin. Algebra I MAT 121 Analysis I (HS) 9 MAT 121.1 Analysis I Ja, 6/7 MAT 121.2 Übungen Analysis I MAT 112 Lineare Algebra II (FS) 9 MAT 112.1 Lineare Algebra II Ja, 27 MAT 112.2 Übungen Lin. Algebra LI MAT 122 Analysis II (FS) 9 MAT 122.1 Analysis II MAT 122.2 Übungen Analysis II Ja, 27 Wahlpflichtmodule Es muss mindestens eine orlesung aus dem Wahlpflichtbereich genommen werden. Modul Anz. Das Modul besteht aus ECTS MAT801 Numerik I (FS) 9 MAT801.1 Numerik I MAT801.2 Übungen Numerik I MAT 221 Analysis III (HS) 9 MAT 221.1 Analysis III MAT 221.2 Übungen Analysis III MAT 211 Algebra I (HS) 9 MAT 211.1 Algebra I MAT 211.2 Übungen Algebra I MAT 701 Geometrie I / Topologie (HS) 9 MAT 701.1 Geometrie I / Topologie MAT 701.2 Übungen Geo. I / Topo. MAT 901 Stochastik (FS) 9 MAT 901.1 Stochastik MAT 901.2 Übungen Stochastik Typ Prüfung/ KW Ja, 28 Ja, 6/7 Ja, 6/7 Ja, 6 Ja, 28 Wahlmodule Die restlichen ECTS Credits müssen mit Mathematikvorlesungen erworben werden. Es dürfen auch die, noch nicht als Wahlpflichtmodul absolvierten orlesungen des Wahlpflichtbereichs genommen werden. 4.4 Nebenfach Mathematik im Masterstudium Es besteht die Möglichkeit Mathematik als (konsekutives) Masternebenfach zu studieren. Der mfang dieses Studiums beträgt 30 ECTS Credits (oder auch 15 ECTS für Studierende der Philosophischen Fakultät). Das Programm wird je nach orwissen des/der Studierenden individuell zusammengestellt. or Studienbeginn sollte die Studienberatung kontaktiert werden. Das Masternebenfach wird vor allem Studierenden stark empfohlen, die beabsichtigen, Mathematik als zweites nterrichtsfach im Lehrdiplomstudium zu wählen. 14

5 Mathematik als Serviceveranstaltung Hier sind die Module aufgeführt, welche als Serviceveranstaltungen von anderen Fächer benötigt werden. Die Spezifikation, ob das Modul ein Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul ist, wird von den jeweiligen Hauptfächern festgelegt. Bemerkungen: Die Prüfungen zu den Modulen MAT 182, MAT 183 sind schriftlich und dauern jeweils 120 Minuten. Die jeweiligen Repetitionsprüfungen finden normalerweise in Kalenderwochen 35-36 statt. Modul Anz. KP Das Modul besteht aus Typ Prüfung/ KW MAT 121 Analysis I 9 MAT 121.1 Analysis I Ja, 7 MAT 121.2 Übungen Analysis I MAT 122 Analysis II 9 MAT 121.3 Analysis II Ja, 27 MAT 121.4 Übungen Analysis II MAT 141 Lineare Algebra für die Naturwissenschaften 5 MAT 141.1 Lineare Algebra f. NW MAT 141.2 Übungen Lin. Alg. f. NW Ja, 7 MAT 182 Analysis für die Naturwissenschaften (AN) MAT 183 Stochastik für die Naturwissenschaften (SN) 6 MAT 182.1 orlesung AN MAT 182.2 Übungen AN 6 MAT 183.1 orlesung SN MAT 183.2 Übungen SN MAT 184 Mathematik für die Chemie I (MC I) 5 MAT 184.1 orlesung MC I (HS) MAT 184.2 Übungen MC I (HS) MAT 185 Mathematik für die Chemie (MC II) 5 MAT 185.1 orlesung MC II (FS) MAT 185.2 Übungen MC II (FS) STA 110 Einführung in die Wahrscheinlichkeit 5 STA 110.1 orlesung Einf. Wahrsch.. STA 110.2 Übungen Einf. Wahrsch.. STA 120 Einführung in die Statistik 5 STA 120.1 orlesung Einf.Statistik STA 120.2 Übungen Einf. Statistik STA 121 Statistische Modellierung 5 STA 121.1 orlesung Stat. Modellierung STA 121.2 Übungen Stat. Modellierung BINF 2180 Numerik und wissenschaftliches Rechnen 3 BINF 2180 Numerik und wissenschaftliches Rechnen Ja, 2 Ja, 23 Ja, 6 Ja, 25 Ja, 26 Ja, 25 Ja, 3 Ja, siehe Z 15

6 Lehrdiplom für Maturitätsschulen 6.1 Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen Die Ausbildung zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen wird vom Institut für Erziehungswissenschaften angeboten, das an der Philosophischen Fakultät angesiedelt ist. Detaillierte und aktuelle Informationen sind erhältlich auf http://www.ife.uzh.ch/llbm Dieser Studiengang umfasst 60 Kreditpunkte. Es besteht die Möglichkeit, den Abschluss in einem oder zwei nterrichtsfächern zu machen (z.b. Mathematik als 1. nterrichtsfach und Physik als 2. nterrichtsfach). Details zum Lehrdiplomstudium sind in der entsprechenden Wegleitung und Studienordnung zu finden. 6.2 Lehrdiplom mit 2. nterrichtsfach Mathematik Die fachwissenschaftliche oraussetzung für das 2. nterrichtsfach besteht aus Modulen für insgesamt 90 ECTS Credits. und setzt sich grundsätzlich aus dem Bachelornebenfach für 60 ECTS und dem Masternebenfach für 30 ECTS zusammen. Insgesamt sind folgende Bedingungen einzuhalten: Modulart Pflichtmodule (total 36 ECTS) Wahlpflichtmodule (mind. 18 ECTS, d.h. mind. 2 dieser orlesungen) Wahlmodule (max. 30 ECTS) Modul MAT111 Lineare Algebra I (9 ECTS) MAT112 Lineare Algebra II (9 ECTS) MAT121 Analysis I (9 ECTS) MAT122 Analysis II (9 ECTS) MAT211 Algebra I (9 ECTS) MAT221 Analysis III (9 ECTS) MAT701 Geometrie / Topologie I (9 ECTS) MAT801 Numerik I (9 ECTS) MAT901 Stochastik I (9 ECTS) Wahlvorlesungen in Mathematik. Es dürfen auch die, noch nicht als Wahlpflichtmodule absolvierten orlesungen des Wahlpflichtbereichs genommen werden. Seminare ( total 6 ECTS) 2 Mathematikseminare à je 3 ECTS Mit Wahlpflicht- und Wahlmodulen zusammen müssen mindestens 3 verschiedene Gebiete abgedeckt werden. Die Gebiete sind Algebra, Analysis, Numerik, Geometrie und Stochastik. 6.3 Lehrdiplom mit Mathematik als einzigem nterrichtsfach (fachwissenschaftliche ertiefung mit pädagogischem Fokus) Die fachwissenschaftliche ertiefung mit pädagogischem Fokus (FW) beinhaltet 2 Seminare für je 4 ECTS und eine Seminararbeit für 4 ECTS. Für die FW können die Studierenden die oben in 6.2 erwähnten Seminare belegen. Ein Seminar kann durch ein Tutorat (4 ECTS) substituiert werden. Für das Tutorat müssen sich die Studierenden bewerben (Anmeldeformular: www.math.uzh.ch). Die Studierenden übernehmen die selbständige Leitung einer Übungsgruppe für eine der orlesungen MAT182, MAT183, MAT151, MAT153, MAT154, MAT155, MAT156 oder der Junior Euler Society (JES). Der/die Modulverantwortliche beurteilt zwei Mal pro Semester die Durchführung der Übungen, für die die Studierenden je ein schriftliches Konzept ausarbeiten müssen. Der/die Modulverantwortliche entscheidet über das Bestehen/Nichtbestehen des Moduls. Der nterrichtsbesuch kann an einen Assistenten oder eine Assistentin delegiert werden. 16

7 Adressen und Informationsstellen Homepage des Instituts für Mathematik: www.math.uzh.ch Postadresse: Institut für Mathematik, Winterthurerstrasse 190, CH-8057 Zürich Studienberatung: Studienberatung: studium@math.uzh.ch Fachverein Mathematik, fvm@math.uzh.ch Informationen für Studierende: www.math.uzh.ch/index.php?studenten orlesungsverzeichnis der ZH: www.vorlesungen.uzh.ch eranstaltungen der ZH: www.agenda.uzh.ch Reglemente und Merkblätter: www.mnf.uzh.ch/studium/reglemente-merkblaetter Fachverein Mathematik der Studierenden: fvm@math.uzh.ch 17

Teil II: 8 Allgemeine Angaben zum Studium an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der niversität Zürich 1. Was steht in dieser Wegleitung? In diesem einleitenden Teil der Wegleitung zum Studium im Hauptfach Mathematik an der Mathematischnaturwissenschaftlichen Fakultät (MNF) werden die Angaben zusammengestellt, die für alle Fächer gelten. In den folgenden Abschnitten finden Sie dann die spezifischen Angaben für das Bachelor- und den Masterprogramm in Mathematik. 2. In welchen nterlagen ist das Studium an der MNF geregelt? Diese Wegleitung hat orientierenden Charakter. erbindlich sind: a) Rahmenverordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Mathematischnaturwissenschaftlichen Fakultät der niversität Zürich. b) Studienordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Mathematischnaturwissenschaftlichen Fakultät der niversität Zürich. c) Promotionsordnung der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der niversität Zürich Diese Reglemente finden sich unter: http://www.mnf.uzh.ch/studium/reglemente-merkblaetter.html Die Rahmenverordnung enthält die allgemeinen Bestimmungen für das Bachelor- und das Masterstudium. In der Studienordnung werden die Studienprogramme inhaltlich beschrieben. Die Promotionsordnung regelt das Promotionsstudium, das aber nicht Gegenstand dieser Wegleitung ist. Die vorliegende Wegleitung und die erwähnten Reglemente a), b) und c) gelten über einen längeren Zeitraum. Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters sind im orlesungsverzeichnis zu finden. 3. Wie ist das Studium aufgebaut? Welche akademischen Grade kann ich erwerben? Bei den Studiengängen an der MNF handelt es sich um gestufte Studiengänge. Die erste Stufe führt zum Bachelor-, die zweite, daran anschliessende, zum Mastergrad. Im Bachelorstudium wird Ihnen solides Grundlagenwissen und die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem Denken vermittelt. Ein anschliessendes Masterstudium vermittelt Ihnen eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung und die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Das Bachelorstudium dient dabei vor allem als Scharnier zur weiteren Ausbildung in einem Masterstudium, sei es im selben Fach an der eigenen oder an einer anderen niversität, oder sei es in einem andern Fach. Die Studienordnung legt fest, unter welchen Bedingungen ein Fachwechsel zwischen dem Bachelor- und dem Masterstudiengang möglich ist. Als dritte Stufe können Sie im Anschluss an das Masterstudium ein Promotionsstudium aufnehmen, sofern eine Betreuerin oder ein Betreuer sich bereit erklärt, ein Dissertationsprojekt zu leiten. Der Mastergrad ist auch die fachliche Grundlage für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen im 1. nterrichtsfach (Höheres Lehramt). Weitere Informationen sind unter http://www.ife.uzh.ch/llbm.html zu finden. 4. Was ist ein Nebenfach? Ein Nebenfach ist ein vom Hauptfach verschiedenes Fach, dessen mfang 30 Kreditpunkte nicht unterschreiten darf. Das Nebenfach wird in der Bachelor- bzw. Master-Diplomurkunde ausgewiesen. Die Curricula der Nebenfächer und mögliche Kombinationen von Bachelor- und Ausbaustufen im Masterstudium werden von den jeweiligen Studienfächern festgelegt. Die für das Mathematikstudium wählbaren Nebenfächer sind aufgeführt unter: - für das Bachelorstudium: http://www.vorlesungen.uzh.ch/current/lehrangebot/fak-50000008/sc-50503822.html - für das Masterstudium: http://www.vorlesungen.uzh.ch/hs14/lehrangebot/fak-50000008/sc-50544113.html. Das Studiendekanat kann auf Ihr Gesuch hin weitere Nebenfächer bewilligen. 18

5. Wie funktioniert das Kreditpunktesystem? Alle Studiengänge werden nach dem Prinzip des European Credit Transfer System (ECTS, Kreditpunktesystems) durchgeführt. Bei diesem System werden für alle Leistungen aufgrund eines Leistungsnachweises Kreditpunkte (ECTS Credits oder KP) vergeben. Dabei gelten folgende Grundsätze: Keine Punkte ohne Leistungsnachweis. Ein Kreditpunkt entspricht einer Arbeitsleistung von 30 Stunden. In dieser Zeit sind Präsenzzeit, Zeit für selbständige Arbeit (Selbststudium, Lösen von Aufgaben usw.) eingeschlossen. Die Arbeitsleistung für ein Semester (einschliesslich vorlesungsfreie Zeit) entspricht 30 KP. 6. Wie viele Kreditpunkte muss ich erwerben? Welcher Zeitraum steht mir dazu zur erfügung? Für die Erteilung des Bachelorgrades sind 180 KP, für die Erteilung des Mastergrades weitere 90 KP erforderlich. Dies bedeutet, dass das Bachelorstudium in der Regel sechs, das Masterstudium weitere drei Semester dauert (Richtstudienzeit). Falls im Masterstudium ein Nebenfach gewählt wird, verlängert sich die Studienzeit auf vier Semester. Die maximale Studienzeit für das Bachelor- bzw. das Masterstudium beträgt das Doppelte der Richtstudienzeit, vom Beginn des jeweiligen Studiums an gerechnet. Wer innerhalb dieser Frist die Bedingungen für den Erwerb des Bachelor- bzw. Mastergrades nicht erfüllt hat, kann an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät keinen Abschluss mehr erwerben. Die Fakultät kann auf begründetes Gesuch hin längere Studienzeiten bewilligen. Dadurch ist es insbesondere für Teilzeitstudierende möglich, die Zahl der Semester auf maximal das Doppelte der Richtstudienzeit zu vergrössern. Mit etwas Anstrengung können umgekehrt in gewissen Fällen die erforderlichen Kreditpunkte auch in kürzerer Zeit erworben werden. 7. Kann ich meine Kreditpunkte beliebig zusammenstellen? Nein. Kreditpunkte können nicht mit beliebigen Lehrveranstaltungen erworben werden. Diese Wegleitung bzw. die Studienordnung gibt Auskunft darüber, inwiefern Lehrveranstaltungen obligatorisch sind und wo Wahlmöglichkeiten bestehen. In Frage 10 finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema. 8. Wie erfahre ich meinen Kreditpunktestand? Sie erhalten einmal pro Semester eine Aufstellung über die bisher erworbenen KP und soweit erteilt, die erzielten Noten. Sie sind verpflichtet, allfällige nstimmigkeiten innert 30 Tagen dem Studiendekanat zu melden. 9. Darf ich beliebig viele Kreditpunkte sammeln? Die Rahmenverordnung der MNF sieht vor, dass nur bis zu 10 KP mehr als für das jeweilige Studienprogramm geforderten Anzahl KP angerechnet werden kann. Alle übrigen Leistungen werden nicht an den Abschluss angerechnet und nicht für die Berechnung der Note berücksichtigt. Sie werden jedoch im Academic Record unter nicht an den Abschluss angerechnete Leistungen ausgewiesen. 10. Wie sind die Studienprogramme gegliedert? Was sind Module? Die Studienprogramme sind in Module gegliedert. Ein Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung oder mehreren Lehrveranstaltungen. Kreditpunkte werden ausschliesslich für Module vergeben. Module erstrecken sich in der Regel über ein Semester. Die Absolvierung eines Moduls kann von der Erfüllung von orbedingungen abhängig gemacht werden; das orlesungsverzeichnis gibt darüber Auskunft. 11. Welche Arten von Modulen gibt es? Es wird unterschieden zwischen: Pflichtmodule: Module, die für alle Studierende eines Studienprogramms obligatorisch ist. Wahlpflichtmodule: Module, die in vorgegebenem mfang aus einer festgelegten Liste auszuwählen sind. Wahlmodule: Module, die aus dem Angebot eines Faches oder einer Fächergruppe frei wählbar sind. Die Studienordnung der MNF bzw. diese Wegleitung legt die Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule der einzelnen Studienprogramme in Mathematik einschliesslich der entsprechenden KP fest. Für Wahl- und Wahlpflichtmodule kann diese Festsetzung auch im kommentierten orlesungsverzeichnis erfolgen. 19

12. Wer ist für die Module (inkl. allfälliger Prüfungen oder anders gearteter Leistungsnachweise) zuständig? Für jedes Modul wird eine Modulverantwortliche oder ein Modulverantwortlicher bestimmt und jeweils im kommentierten orlesungsverzeichnis genannt. 13. Wie schreibe ich mich für ein Modul ein? Sie können sich online über das Modulbuchungssystem der niversität Zürich unter http://www.students.uzh.ch/booking.html für ein Modul einschreiben. 14. Wie erwerbe ich meine Kreditpunkte? Kreditpunkte werden nur aufgrund von Leistungsnachweisen vergeben. Zeitpunkt, Form und mfang dieser Nachweise werden im orlesungsverzeichnis bekannt gegeben. Werden bei einem Leistungsnachweis nredlichkeiten begangen, so wird die Prüfung bzw. der Leistungsausweis als nicht bestanden erklärt. 15. Was sind Modulprüfungen? Wie werden sie durchgeführt? Eine Modulprüfung ist eine schriftliche oder mündliche Prüfung über den Stoff eines Moduls. Modulprüfungen werden mit der üblichen Skala von 1 bis 6 benotet (halbe Noten sind zulässig). Wenn die Note 4 oder besser ist, werden die Kreditpunkte für das betreffende Modul vergeben, wenn sie schlechter sind, werden keine KP vergeben. Die Noten der Modulprüfungen werden mit einer der Anzahl der KP entsprechenden Gewichtung bei der Festlegung der Noten in Ihrem Bachelor- bzw. Master-Diplomzeugnis berücksichtigt. 16. Muss ich mich für die einzelnen Modulprüfungen anmelden? Kann ich mich abmelden? Mit der Einschreibung zu einem Modul sind Sie automatisch zu den betreffenden Modulprüfungen angemeldet. Sie können sich aber ohne Begründung vom Modul samt Prüfung bis zur im orlesungsverzeichnis veröffentlichen Stornierungsfrist abmelden. 17. Erhalte ich für jede Modulprüfung eine Einladung? Nicht unbedingt. Zu den schriftlichen Modulprüfungen erhalten Sie keine Einladung. Sie können Datum, Zeit und Ort der Prüfung unter http://www.math.uzh.ch/index.php?id=pruefungen nachsehen und in eigener erantwortung in Ihre Agenda eintragen. Für die mündlichen Modulprüfungen ist die oder der Modulverantwortliche für die Festsetzung von Prüfungszeitpunkt und -ort sowie die Mitteilung (bis spätestens drei Wochen vor dem Prüfungstag) an die Kandidierenden verantwortlich. 18. Wann finden die Modulprüfungen statt? Erstprüfungen des Herbstsemesters werden in den Kalenderwochen (KW) 51 und 2 bis 6 geprüft. Erstprüfungen des Frühlingssemesters werden in den KW 22 bis 28 geprüft. Die Repetitionsprüfungen sind an keine Prüfungsperioden gebunden. Sie finden in der Regel aber in den KW 35 bis 37 statt Die Kalenderwochen der einzelnen Modulprüfungen sind in der Wegleitung bzw. der Studienordnung festgelegt. Die genauen Termine der Modulprüfungen werden vom Studiendekanat koordiniert und die Daten, sowie Zeit und Raum im orlesungsverzeichnis publiziert. 19. Wie und wann erfahre ich die Ergebnisse der Modulprüfungen? Die Prüfungsergebnisse können Sie in Ihrem persönlichen Konto einsehen. Nach jeder Prüfungsperiode werden die Ergebnisse durch die Studienkommission validiert. Erst danach sind die Noten gültig und werden in den Leistungsausweis aufgenommen. 20. Wie steht es mit den Repetitionsmöglichkeiten? Nicht bestandene Modulprüfungen können für jedes Modul einmal (und nur einmal) wiederholt werden. Ist ein Pflichtmodul nach der zulässigen Repetition nicht bestanden, kann das Studium in denjenigen Programmen nicht fortgesetzt bzw. aufgenommen werden, für welche dieses Modul obligatorisch ist. Während des gesamten Bachelorstudiums kann ein einziges Pflichtmodul auf Gesuch hin nach nicht bestandener Repetition ein zweites Mal wiederholt werden. (JOKER). 20

Ist ein Wahlpflichtmodul nach der zulässigen Repetition nicht bestanden, kann es einmal durch ein anderes Wahlpflichtmodul derselben Wahlpflichtgruppe ersetzt werden. Ist ein Wahlmodul nach der zulässigen Repetition nicht bestanden, kann es durch ein anderes Modul substituiert werden. Wenn Sie eine Modulprüfung nicht bestanden haben, erhalten Sie mit dem Prüfungsbescheid eine Anmeldung zur Repetitionsprüfung. Sie können sich innerhalb einer in der Anmeldung gegebenen Frist für die Repetitionsprüfung verbindlich anmelden. Wenn Sie sich innerhalb dieser Frist nicht zur Repetitionsprüfung anmelden, müssen Sie das Modul wiederholen und können die Prüfung nur noch einmal ablegen. 21. Was geschieht, wenn ich einer Prüfung oder einer Repetitionsprüfung fernbleibe? Was habe ich in diesem Fall zu tun? Wer einer Modulprüfung fernbleibt, hat diese nicht bestanden. Der Prodekan / die Prodekanin kann beim orliegen wichtiger Gründe oder eines ärztlichen Zeugnisses Ausnahmen bewilligen. In solchen Fällen müssen Sie bis spätestens fünf Tage nach dem Prüfungstag ein schriftliches Gesuch mit den nötigen nterlagen oder Zeugnissen an das Studiendekanat richten. Wenn der Prodekan/die Prodekanin das Gesuch bewilligt, legt er/sie gleichzeitig fest, wann die verpasste Modulprüfung abzulegen ist. In der Regel wird dies der Repetitionstermin für die betroffene Modulprüfung sein. 22. Wie werden die Leistungsnachweise für die Module durchgeführt, für die keine Modulprüfungen vorgesehen sind? In diesem Fall sind die Modulverantwortlichen für die Modalitäten zuständig. Diese werden im orlesungsverzeichnis und direkt in der orlesung angegeben. Auch in diesen Fällen können die Leistungen benotet werden. Wenn Sie aus gesundheitlichen oder andern wichtigen Gründen an der Teilnahme an einem solchen Leistungsnachweis verhindert sind, haben Sie sich umgehend bei der oder dem Modulverantwortlichen zu melden, die oder der dafür besorgt ist, dass der Leistungsnachweis nachgeholt werden kann. Ist der Leistungsnachweis für ein Modul nicht erbracht, ist die Regelung für Repetitionsprüfungen (siehe Frage 20) sinngemäss anzuwenden. Wenn Sie die Bedingungen für den Leistungsnachweis nicht erfüllen, erhalten Sie Gelegenheit, diese nachzuholen. Je nach Art des Leistungsnachweises kann dies bedeuten, dass Sie das Modul wiederholen müssen. Wenn Sie die Bedingungen auch dann nicht erfüllen, gelten die Bestimmungen zu Ausschluss bzw. Substituierbarkeit wie bei Frage 20. 23. Wie steht es mit der Bachelorarbeit und der Masterarbeit? Im Mathematikstudium ist das Erstellen eines Bachelorportfolios Pflicht. Für den Erwerb des Mastergrades ist eine Masterarbeit von maximal einem Jahr Dauer (52 Wochen) unabdingbare oraussetzung. Einmalige Wiederholung (mit neuem Thema) ist möglich. Zugelassene Sprachen sind Deutsch und Englisch, im Einverständnis mit der betreuenden Person auch Französisch oder Italienisch. 24. Was ist das Pflichtmodul Themenübergreifende Fachkompetenz? Das Modul Themenübergreifende Fachkompetenz wird kurz auch Masterprüfung genannt. Für den Erwerb des Mastergrades muss die Masterprüfung bestanden werden. Mit dieser Prüfung wird die Breite Ihrer Kenntnisse im Fach überprüft. Für diese Prüfung gelten die Einschreibe- und Prüfungsvorschriften sinngemäss. Der Prüfungstermin wird direkt mit dem oder der Modulverantwortlichen vereinbart. Eine Abmeldung ist bis zehn Tage vor dem Prüfungstermin direkt bei der verantwortlichen Person möglich. Eine einmalige Wiederholung ist zulässig. 25. Erhalte ich den Bachelor- bzw. den Mastergrad automatisch, wenn ich alle Bedingungen erfüllt habe? Nein. Die Erteilung des Diploms für diese Grade erfolgt nicht automatisch aufgrund der erworbenen Kreditpunkte. ielmehr müssen Sie jeweils einen Antrag auf Studienabschluss an das Dekanat richten. Die Antragsformular finden Sie unter: https://www.math.uzh.ch/index.php?id=2312 Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, verleiht Ihnen die Fakultät den entsprechenden Titel an der nächsten Studienkommissionssitzung, sofern die Bewerbung mindestens drei Wochen vor der Sitzung erfolgt ist, andernfalls an der darauf folgenden. 21

26. Wie sieht meine Diplomurkunde aus? Sie ist in deutscher und englischer Sprache abgefasst. Sie enthält auch eine Note, die aus den im erlauf des Studiums erzielten Noten gemäss Rahmenverordnung berechnet wird. Für das Haupt- und das Nebenfach werden getrennte Noten erteilt. Der Diplomurkunde wird eine Aufstellung der absolvierten Module mit Ihren Kreditpunkten beigefügt, ebenso das «Diploma Supplement», das allgemeine Informationen über die Bildungsgänge in der Schweiz und insbesondere an der niversität Zürich enthält. 27. Kann ich jedes Semester die niversität wechseln? Ja. Die Kreditpunkte werden grundsätzlich an jeder niversität angerechnet, sofern diese ebenfalls das ECTS- Kreditpunktesystem anwendet. Die Zieluniversität ist allerdings berechtigt, für das Studienprogramm gewisse orschriften zu erlassen, falls sich das Studienprogramm wesentlich von jenem der niversität Zürich unterscheidet. Wenn Sie ein Bachelor-Diplom der MNF erwerben wollen, so müssen Sie allerdings mindestens 90 der 180 erforderlichen KP an Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der niversität Zürich erworben haben. Die Fakultät kann auf Gesuch hin Ausnahmen bewilligen. 28. Wie bringe ich Studium und Militärdienst unter einen Hut? Die Termine der Modulprüfungen überschneiden sich mit den Rekrutenschulen und weiteren militärischen Ausbildungsdiensten. Es wird deshalb empfohlen, diese Dienste vor dem Studienbeginn zu absolvieren. Falls Sie während des Studiums Ausbildungsdienste absolvieren müssen, sollten Sie mit der Studienberatung Ihres Faches Kontakt aufnehmen und die Planung des Studiums besprechen. Abwesenheit wegen Militärdienst kann jedoch in keinem Fall zu Erleichterungen der Bedingungen für die Leistungsnachweise führen. 22