Eiern. Vom Huhn und seinen Klasse Unterrichtsfächer. Inhalte

Ähnliche Dokumente
Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

WIE LEBEN HÜHNER. Unterrichtsmaterialien für Kinder ab 6 Jahren

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

KLASSE STATT MASSE. Tierschutz in der Landwirtschaft

Podcast Ei, was für ein Tag! Zu Besuch auf einem tierfreundlichen Hühnerhof

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke

Konventionelle Tierhaltung

Ein eigenes Haustier!

Pute die»gute«vom Bauernhof?

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Schüler machen Zeitung Die Schülerzeitung der GTS am Adelberg. Extrablatt April 2014 Geschichte der Klasse 2a

I N H A L T M E I N E S R E F E R A T E S

I/F4. Station 1 Lösungskarte. Die Küken schlüpfen! Das kann man beobachten. Das Haushuhn S 16

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Tiere in Haus und Hof

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Interview mit Claudia Roth

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

Bewerten der Nutztierhaltung am Beispiel Hühnerhaltung

Klasse: Datum: Seite 1 von 8

Didaktische FWU-DVD. Henne und Ei

NEUMARKT. Alles Eier. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Sophie Grabe Daphne Toliopoulou

Die revolution. von Katharina seiser, Fotos Stefan Knittel

BESTE PRODUKTE AUS DER REGION HOFPORTRAIT ZAPF HOF

Kinder sollen keine Not leiden

Wie dürfen wir sterben?

Struktur und Funktion des Hühnereies eine problemorientierte Unterrichtseinheit

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg

Hast du jemals etwas Falsches getan und

Eine Publikation aus der Reihe.»Nutztierhaltung«Moderne Legehennenhaltung in Deutschland

Diskussion rund ums Ei Lehrerinformation

Leitfragen für den Unterricht und die Hoferkundung für Schülerinnen und Schüler: Thema Ernährung und Landwirtschaft

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Positionspapier Nachhaltigerer Einkauf von Eiern. Echt verantwortungsvoll.

Kinder sollen Ihre Stärken kennen lernen

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Material. Leitfragen für den Lehrer mit Aktionsideen. Leitfragen und Aktionsideen für Lehrkräfte: Thema Ernährung und Landwirtschaft

HOMOCYSTINURIE. Bei weiteren Fragen zur Homocystinurie oder der Behandlung von Homocystinurie kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt.

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Berichte über eigene Vorlieben und Abneigungen!

Wusstet Ihr schon, dass auf der ganzen Welt viele Bäume gefällt werden und daraus Papier hergestellt wird?

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Willkommen im Forschungs-Team!

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Übersicht Lerntheke: Tofuschnitzel und Tofuwürstchen

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1260

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Tier~ und Artenschutz sowie Tiertransport Vortrag Josef Hanauer

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Spiele " " Draußen. Komm mit! Katz und Maus. Barfuß-Oase. für

Schweinefibel. für Kinder und ihre Familien. Landestierschutzbeauftragte

Kapitel 1. Kapitel Wie heißt der Klassenlehrer? 1. Wie heißt der Klassenlehrer? 2. In welcher Stunde erhält Jeremias einen Brief?

Tierschutz in der Masthühnerproduktion

Projektplan

Die Karotte wächst am Feld, und Max legt die Karotte auf das braune Geschirrtuch, das heute einen Acker spielen darf.

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Beitrag: Vergast fürs Frühstücksei Der Millionentod der Eintagsküken

Abnehmen für mehr Power im Job! Die. Nebenbei- Diät. Schlank werden für Berufstätige

Arbeitskartei zu den 10 Geboten

Das Tagebuch einer Kohlmeise

LWL-Gräftenhof :25 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Gesunde Ernährung in Europa. Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell

Idee Kinder helfen Kindern

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion

IN 2 x 3 SCHRITTEN ZU EINER STABILEN, BESTÄNDIGEN PARTNERSCHAFT!

Meine Lebenswünsche und Ziele: Den eigenen Weg finden

Hühner in der Landwirtschaft. Die Subline beträgt 18 pt.

DIE GESCHICHTE VON DEM BÖSEN DRACHEN UND DEN KLUGEN BRÜCHEN

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken!

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

I N F O R M A T I O N

Der Weg in die Freiheit...

Projektthema 2016/2017. Märchen II

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

ZUKUNFT WIRD AUS MUT GEMACHT.

Der Wolf und die sieben jungen Geißlein

Aus Liebe ZUR REGION. ZUM TIER. ZUR FRISCHE. ZUR MARKE. MÜNSTERLÄNDER EIER

Die Bremer Stadtmusikanten

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

Meine erste Brut Japanischer Legewachteln.

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Meer und Küste in Leichter Sprache

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Wiese in Leichter Sprache


30 Tage vegan leben Die einen lieben, die anderen essen

1. Was ist überhaupt Schlaf?

Transkript:

Vom Huhn und seinen 4. - 6. Klasse Unterrichtsfächer Sachkunde NaWi/Biologie Politik Religion Ethik Deutsch fächerübergreifend Projekte Eiern Inhalte Fakten über Hennen, Hähne und Küken in der Eierproduktion selbständige Recherche Werbestrategien Überprüfen und Hinterfragen von Gewohnheiten Perspektivenwechsel moralische Bewertungen Entwickeln eigener Aktivitäten Fotos: links PETA, rechts Sebastian Karkus / pixelio.de

Achtung für Tiere e. V. engagiert sich für den fairen Umgang mit Tieren in allen Lebensbereichen. Schule will Menschen zu mündigen, demokratiefähigen und verantwortlich handelnden Bürgerinnen und Bürgern werden lassen, die althergebrachte Traditionen nicht unkritisch übernehmen. Schülerinnen und Schüler sollten sich also nicht unbewusst an Tierleid gewöhnen. Das moderne Menschenbild und die Achtung vor unseren Mitlebewesen verlangen, dass Menschen auf der Basis umfassender Informationen und selbstkritischer Re exion eine bewusste Entscheidung treffen über ihren eigenen und den gesamtgesellschaftlichen Umgang mit Tieren. Unser Unterrichtsmaterial basiert u. a. auf umfangreichen eigenen Erfahrungen. Wir haben es mit größtmöglicher Sorgfalt und nach eingehender Recherche unter Mitwirkung von Fachleuten aus Pädagogik und Tiermedizin erstellt. Wir freuen uns über konstruktive Kritik.» Vom Huhn und seinen Eiern «Wieso legen Hühner Eier? Die einen werden sagen: Damit wir Eier zum Frühstück, für Kuchen und zum Kochen haben. Andere wissen: Hühner legen Eier, um sich fortzup anzen. Aus den Eiern schlüpfen Küken, die zu Hühnern und Hähnen heranwachsen. Gut zu wissen! Ein Haushuhn legt bei einem Legevorgang 10 20 Eier. Das nennt man ein Gelege. Wenn wir dem Huhn Eier wegnehmen, legt es immer weiter Eier nach, weil es sein Gelege vervollständigen will. Es brütet mindestens 21 Tage. Wild lebende Hühner, wie das Bankivahuhn, legen im Durchschnitt nur 20 Eier pro Jahr. Bei Hühnern, die der Mensch extra zum Eierlegen gezüchtet hat, sind es ca. 300! Kurz vor dem Legen wird die Henne unruhig, schreitet hin und her und gackert viel. Schließlich entfernt sie sich von der Gruppe, Foto: M.E. / pixelio.de oft in Begleitung des Hahns. Sie sucht für ihr Nest nach einer geschützten Stelle unter Sträuchern oder zwischen Steinen. Dort scharrt sie eine ache Mulde, setzt sich hinein und pickt Halme und ähnliche Materialien auf, mit denen sie ihr Nest baut. Dann legt sie ihre Eier hinein. In den nächsten 20 Tagen entfernt sich die Henne nur kurz vom Nest. Regelmäßig wendet sie ihre Eier. Wir wissen heute, dass Hühner auf ca. 30 verschiedene Arten miteinander gackern, singen oder krähen. Ein Küken nimmt bereits im Ei, einen Tag bevor es schlüpft, mit der Mutter Stimmkontakt auf. Auch die Küken unterhalten sich schon durch die Eierschale und warten aufeinander, um gemeinsam zu schlüpfen. Sobald die Küken geschlüpft sind, werden sie auf die Glucke als Mutter eingestimmt. Man nennt das auch Prägung. Sie laufen nur ihr und keiner fremden Glucke hinterher. Die 2 Foto: Ailie / pixelio.de

Mutter zeigt ihren Küken, wovor sie Angst haben müssen. Sie bringt ihnen bei, was man essen kann, z. B. indem sie bestimmte Körner wiederholt aufnimmt und fallen lässt, bis die Küken selber danach picken. Scharren und Schnabelwetzen, um klebrige Futterreste loszuwerden, werden auch gelernt. Nach etwa 8 Wochen trennen sich die jungen Hühner von der Mutter. Später als Erwachsene, mit etwa sechs Monaten, müssen sie sich einen Platz in der Rangfolge erkämpfen. Das Leben in der Gruppe ist wichtig für sie; alles unternehmen sie gemeinsam. Gern baden sie im Sand, um ihr Ge eder sauber zu halten, oder strecken sich in der Sonne aus. Nachts schlafen sie auf Bäumen, in die sie hinauf iegen, weil sie sich dort sicher fühlen. Foto: Joujou / pixelio.de Was bedeutet Legehennenhaltung? Die meisten Hühner leben nicht in Freiheit. Weißt du, unter welchen Bedingungen Hühner leben, die die Eier legen, die wir Menschen essen? Ein Hinweis auf die Haltung steht als Abkürzung auf dem Eierkarton. Wenn man nur das Ei vor sich hat, kann man auch auf den Stempel schauen. Dort liest du z. B. 2-DE435627. Die Buchstaben stehen für das Land, aus dem die Eier kommen DE steht für Deutschland. Die hintere, lange Zahl kennzeichnet das Bundesland, den Betrieb und seine Ställe. Wichtig ist die erste Zahl, sie beschreibt die Art der Haltung der Hennen. Es gibt Biohaltung, Freilandhaltung, Bodenhaltung und Kä ghaltung. (Es könnte von 0-3 durchgezählt werden: Alle, die 0 gezählt haben, schreiben auf, wie sie sich Biohaltung vorstellen, alle die 1 gezählt haben schreiben auf, wie sie sich Freilandhaltung vorstellen und so fort. Danach lesen einige vor, die anderen ergänzen.) Foto: PETA (0) steht für Biohaltung. Biobetriebe müssen strengere Vorschriften einhalten als andere Betriebe. Die Hühner haben hier mehr Platz im Stall und einen Auslauf, ihr Futter muss ökologisch hergestellt sein. Außerdem werden in der Biohaltung weniger Medikamente, wie z. B. Antibiotika, eingesetzt. Was die Hühner zu sich nehmen, kommt auch in ihren Eiern an und schließlich im Körper der Menschen, die Eier essen. In der Freilandhaltung (1) bekommen die Tiere ähnlich viel Auslauf, die anderen Vorschriften für die Haltung sind jedoch weniger streng. In der Bodenhaltung (2) ist es eng, jedes Tier hat 1100 cm² Platz, das sind etwa 2 DIN A4Blätter. In der Kä ghaltung (3) wird den Tieren am wenigsten Raum zugestanden. Pro Huhn sind im Kä g je nach Gewicht 800-900 cm² vorgesehen, das sind nur ca. 1,5 DIN-A4Blätter. Viele Hühner leben sogar noch enger zusammengezwängt in Legebatterien, 3

obwohl dies in Deutschland verboten ist. Die Kä ghaltung wird seit einiger Zeit Kleingruppen- oder Kleinvolierenhaltung genannt. Hühner können sehr schnell rennen, und sie können auch iegen. Aber weder in der Bodenhaltung noch im Kä g können sie dieses Verhalten ausleben, obgleich sie es gern täten. Bis zu 60 Tiere leben in einem Kä g. Ein Teilbereich ist abgedunkelt. Dort sollen die Hühner ihre Eier legen. Für die 60 Vögel gibt es zwei Stangen und eine Sandmatte. Diejenigen, die einen Platz ergattert haben, werden von anderen gestoßen und gestört. Wer ängstlich oder schwach ist, kann oft nur auf Gitterböden sitzen. Auch die Sandmatte ist für so viele Hühner zu klein. Sie ist schnell verkotet und verkratzt. Dadurch, dass die Tiere beengt leben müssen und keinen Abstand zueinander halten Foto: PETA können, werden sie ärgerlich und hacken sich gegenseitig. Der Zwang, Artgenossen zu verletzen, ist manchen Tieren aber auch angeboren und durch Zucht verursacht. Das Legen der vielen Eier und der Stress strengen die Tiere so an, dass sie nicht wie normale Hühner 20-30 Jahre alt werden. Eier haben eine Kalkschale. In Folge der Eier-Massenproduktion können die Knochen der Hühner zu viel Kalk verlieren und zerbrechen. Bei manchen Hühnern bleiben die Eier in ihrem Legedarm stecken und die Tiere haben große Schmerzen. Das nennt man Legenot. Bereits nach wenigen Monaten werden viele krank. Im Alter von ungefähr einem Jahr werden die Tiere getötet, weil ihre Eierzahl dann abzunehmen beginnt und die Behandlung ihrer Krankheiten zu viel Geld kosten würde. Wir Menschen verbrauchen sehr viele Eier, und die sollen wenig kosten. Je weniger Platz die Tiere haben und je mehr Eier sie in möglichst kurzer Zeit legen, umso billiger ist ihr Unterhalt, und umso billiger können auch ihre Eier angeboten werden. Deshalb werden die meisten Hühner in Kä gen gehalten. In vielen Süßigkeiten wie Schokoküssen, Keksen, Kuchen, aber auch z. B. in Nudeln sind Eier verarbeitet. Wenn nichts anderes auf der Verpackung steht, handelt es sich um Eier aus Kä ghaltung. Auch in gekochten Gerichten sind häu g Eier enthalten. Gut zu wissen: Die kleinen Hähne In der Landwirtschaft gibt es bestimmte Hühnerrassen, deren Fleisch gegessen wird, und andere Hühnerrassen, deren Eier gegessen werden. Die Hühner, deren Fleisch man essen möchte, wachsen extrem schnell, sie legen aber nicht viele Eier. Die Hühner dagegen, die wegen ihrer Eier gehalten werden, wachsen viel langsamer, fangen aber sehr früh an, Eier zu legen, und legen fast jeden Tag ein Ei. Foto: Animal Equality Für die vielen Millionen Eier, die die Deutschen täglich essen, werden viele Hennen benötigt, die diese Eier legen. Aus den Eiern, welche die 4 Menschen essen, können natürlich keine Küken schlüpfen. Damit es aber immer genügend Hennen gibt, die Eier legen,

müssen diese extra gezüchtet werden. Die Produktion von Eiern und die Züchtung von Hennen, die diese Eier legen, sind also zwei unterschiedliche Vorgänge. Aus Hühnereiern schlüpfen in etwa zu gleichen Anteilen Hennen und Hähne. Eier können natürlich aber nur die Hennen legen. Wisst ihr, was mit den männlichen Küken der Hühner passiert, die zum Eierlegen gezüchtet werden? dadurch sterben, dass sie in kleine Stücke gehackt werden. Dass die Hähne qualvoll und massenhaft getötet werden, ist für viele Menschen ein Grund, auch dann keine Eier zu essen, wenn die Hühner in Biohaltung gelebt haben. Denn auch in der biologischen Landwirtschaft werden männliche Küken von Hühnern, die Eier legen sollen, meist getötet. Es lohnt sich nicht, sie zu füttern, großzuziehen, zu schlachten und zu essen, weil sie kaum Fleisch ansetzen, das man essen könnte. Es handelt sich ja um Hühnerrassen, die darauf gezüchtet sind, besonders viele Eier zu legen. Deshalb werden die männlichen Küken wie Abfall behandelt. Nach dem Schlüpfen werden sie aussortiert. Auf Fließbändern rutschen sie zu großen Tonnen, stürzen hinein und werden durch Gas getötet. Oder man kippt sie in eine Häckselanlage, in der sie Foto: Timo Klostermeier / pixelio.de Arbeitsvorschläge Zu den Informationen in: Gut zu wissen! Einzelaufgaben: 1. Sammle in Stichpunkten, was Küken von ihrer Mutter alles lernen, wenn sie sich frei bewegen und natürlich verhalten können. Was gehört außerdem zum normalen Verhalten von Hühnern? Ergänze deine Stichpunkte mithilfe des Internets, Artikeln in Büchern oder Lexika. 2. Male ein Bild, auf dem du das natürliche Verhalten von Hühnern darstellst. Zu den Informationen in: Was bedeutet Legehennenhaltung? Gruppen-, Partner- oder Einzelaufgaben: 3. Suche im Internet nach Beschreibungen oder Bildern von Kä gen oder Kleinvolieren z. B. unter SWR.de oder topagrar.com 4. Stelle dich für ein paar Minuten mit nackten Füßen auf einen Gitterrost, z. B. das Gitter über einem Kellerfensterschacht. Wie geht es dir dabei? Wie mag es den Hühnern gehen, die schlimmstenfalls ihr ganzes Leben so stehen müssen? 5. Nun schau dir an, was du darüber aufgeschrieben hast, wie Hühner in der freien Natur beschäftigt sind. Überleg, was die Tiere im Kä g tun können, und streiche rot durch, was die Tiere dort nicht unternehmen können. Was bleibt übrig? 6. Ist die Haltung in Kä gen artgerecht? Begründe deine Entscheidung. 5

7. Was glaubst du: Wieso wird statt von Kä gen nun von Kleingruppen oder Kleinvolieren gesprochen, obwohl es sich doch eindeutig um Kä ge handelt? Besprich dich zunächst mit deinem Nachbarn und diskutiert eure Antworten dann im Klassenverband. Gruppenaufgabe: 8. Legt mit Stöcken oder Stiften ein Quadrat auf den Boden (ihr könnt es auch mit Kreppklebeband abkleben), das ca. 1,40 m x 1,40 m groß ist. Hockt euch dort zu zehnt hinein. Nun habt ihr etwa so viel Platz wie Hühner im Kä g. Stellt euch vor, ihr seid Hühner und wollt eure Flügel strecken, attern, iegen und rennen. Einer von Euch möchte vom Kä grand hinten links zur Wasser asche vorne rechts. Sicher fällt euch noch mehr ein, was Hühner so tun und was ihr ausprobieren könnt. Wie fühlt ihr euch dabei? Gruppen-, Partner oder Einzelaufgabe: 9. In Deutschland werden pro Einwohner und Jahr etwa 218 Eier gegessen (http://www. deutsche-eier.info/das-ei/eiermarkt/, 20.4.2016). Suche im Supermarkt Lebensmittel, die du häu g isst. Schau auf die Zutatenlisten und schreib auf, in welchen Lebensmitteln Eier enthalten sind. Überlege, ob du stattdessen auch ähnliche Dinge ohne Eier essen könntest. Einzelaufgabe: 10. Sprich mit deinen Eltern das Mittagessen für eine Woche durch. Für welche Gerichte werden Eier verwendet? Überlegt, ob ihr stattdessen auch ähnliche Dinge ohne Eier essen könntet. Zu den Informationen in: Gut zu wissen: Die kleinen Hähne 11. Das deutsche Tierschutzgesetz erlaubt es, dass Menschen Tieren Leiden zufügen oder sie töten, wenn sie dafür einen vernünftigen Grund haben. Nach einem anderen sehr wichtigen Gesetz, dem Grundgesetz, sollen wir die Tiere als unsere Mitgeschöpfe achten und ihr Leben und Wohlbe nden schützen. Am 20.05.2016 urteilte ein Gericht in Nordrhein-Westfalen, dass den Betreibern von Brütereien die Kosten für die Aufzucht männlicher Küken nicht zuzumuten seien. Das sei ein vernünftiger Grund, die Küken zu töten. a. Was könnten Tierschutzvereine dagegen einzuwenden haben? b. Stellt euch vor, euer Nachbar hätte eine Katze, die unter einer Allergie leidet. Sie benötigt deshalb ganz spezielle Medikamente. Das ist ihm zu teuer. Deshalb tötet er die Katze und kauft sich eine neue. Was würdet ihr davon halten? Behandeln wir Küken und Katzen unterschiedlich? Wenn ja, warum? c. Trotz unseres Tierschutzgesetzes wird offenbar dem Geldverdienen mehr Gewicht gegeben als dem Leben und dem Wohlbe nden von Tieren. Was ndet ihr wichtiger und warum? 12. Fragt bei landwirtschaftlichen Betrieben nach, die massenhaft Hühner halten, ob ihr dort eine Besichtigung machen dürft. Bereitet Fragen vor, z. B.: Welche Art der Hühnerhaltung ist es? Wie alt werden die Hühner, und wie genau werden sie getötet? Wie wurde mit den männlichen Geschwistern der Hühner umgegangen? 6

Was können wir tun? Weniger Eier zu essen führt auf Dauer dazu, dass weniger Hühner für die Eierproduktion leiden und weniger kleine Hähne getötet werden. Wir können ohne Eier gesund leben, was viele Menschen auch tun. Wer Eier essen will, der sollte sich genau informieren, wie die Hennen und Hähne leben oder sterben, und dann erst entscheiden, ob er/sie Eier essen will. Schau bei Lebensmitteln auf die Verpackung. Probiere aus, wie z. B. Nudeln ohne Eier schmecken! Du kannst bei Süßigkeiten darauf achten, dass sie keine Eier enthalten. Kekse und Kuchen, Pfann- und Reibekuchen kann man ohne Eier oder mit Ei-Ersatz, z. B. Sojamehl backen. Sprich mit anderen Menschen über das Leben der Hühner und die Tötung der Hähne. Dadurch trägst du dazu bei, dass auch sie sich überlegen, ob und welche Eier sie essen möchten! Frag deine Eltern, woher eure Eier kommen. Wenn ihr zum Essen ausgeht, fragt im Restaurant, ob die Eier aus Bio- oder Freilandhaltung stammen. Was ihr zusammen tun könnt: Zeichnet Hühner im Freien, die all die Dinge tun können, die Hühner tun wollen. Zeichnet daneben Hühner im Kä g oder in Bodenhaltung. Schreibt in Sprechblasen, wie die Hühner sich fühlen oder was sie sich wünschen mögen. Ihr könnt beides auch gut aus Pappmaché basteln. Entwerft ein Plakat, auf dem groß und gut lesbar steht, was jeder von uns dafür tun kann, dass es den Hühnern gut geht. Jetzt habt ihr eine schöne Ausstellung zusammen, mit der ihr anderen Menschen zeigen könnt, was es für Hühner bedeutet, dass wir ihre Eier essen wollen. Wir freuen uns über Fotos oder Kopien eurer Arbeiten. Die besten Ergebnisse stellen wir auf unsere Homepage. Geeignete Filme zum Thema: Das Huhn von Frau Hahn - Vom Kä g in die Freiheit Einer Henne, die sechs Monate lang in einer Legebatterie eingesperrt war, schenkte die Frau des Filmemachers Otto Hahn die Freiheit. Nach und nach stellten sich bei dem Tier wieder zahlreiche Aktivitäten ein, die an die wilde Stammform des Haushuhns, das Bankivahuhn, erinnern: Nistplatzsuche, Nestbau, Scharren, Staubbaden. Im Kä g wurden diese Verhaltensmuster gewaltsam unterdrückt. Das zeigen die ersten vier Minuten des Films, in denen das Hühnerleben in einer Legebatterie beschrieben wird. https://www.planet-schule.de/sf/ lmeonline.php?reihe=85& lm=755 (20.4.2016) Was brauchen Hühner, um glücklich zu sein? Und wie erkennt man Eier von glücklichen Hühnern? Gabi geht für Fribos Entdecker-Kiste auf einen Hühnerhof und fragt nach. Bericht aus einer Freilandhaltung, allerdings sehr viele Tiere und Umgebung nicht optimal. https://www.youtube.com/watch?v=hvabz1vtzja Henne und Küken Kurze Sequenz von einer Henne, die im Freilauf ihre Küken führt. https://www.youtube.com/watch?v=0fxtl6uso7g (20.4.2016) Quellen: Verhaltensbeobachtungen bei der Kleingruppenhaltung von Legehennen (LSL), Dissertation von Monika Maleika Telle 2011 an der Ludwig-MaximiliansUniversität München (S. 12 Federpicken; S. 15 Kloakenpicken). http://www.bmel.de/de/ernaehrung/kennzeichnung /Verp ichtendekennzeichnung/produktbezogene_ke nnzeichnungsregelungen/_texte/eierkennzeichnung. html (31.01.2016 16.13 Uhr) http://bio-wahrheit.de/inhalt/eier.htm (31.01.2016 17.10 Uhr) 7

Achtung für Tiere e.v. versorgt Tiere mit Handicaps bis an ihr Lebensende und engagiert sich für den fairen Umgang mit Tieren in allen Lebensbereichen. Sämtliche Aktivitäten bewerkstelligen wir ausschließlich mithilfe freiwilliger Spenden. Wenn Sie unsere Arbeit wichtig nden, unterstützen Sie sie bitte mit Ihrer Spende. Herzlichen Dank! Achtung für Tiere e.v. Melanchthonstr. 13 33334 Gütersloh www.achtung-fuer-tiere.de info@achtung-fuer-tiere.de Tel.: 05241-238467 Eintragung im Vereinsregister Registergericht: Gütersloh Registernummer: VR 1301 Sparkasse Gütersloh BLZ: 478 500 65 Konto-Nr.: 1000 78 98 Mitglied im Deutschen Tierschutzbund. Verantwortlich für den Inhalt nach 55 Abs. 2 RStV: Astrid Reinke - Gestaltung: Philipp Lange Als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt. Spenden und Beiträge steuerlich absetzbar. Achtung für Tiere e.v. will Tieren zu Anerkennung und fairer Behandlung verhelfen und ist karitativ und aufklärend aktiv.