Thin Client & Server Based Computing

Ähnliche Dokumente
Einsparpotenzial für Unternehmen: Stromkosten und CO 2 ganz ohne Komfortverlust

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Kennen Sie Ihre IT Kosten?

Thin versus Fat Clients

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Lizenzierung von System Center 2012

Die perfekte IT-Gesamtlösung! Wollen Sie wissen, worauf es dabei ankommt? FIT managed. Server ASP

VDI - Die Revolution der Arbeitsplatzbereitstellung. Nicholas Dille,

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Arbeitskreis EDV Büro 2.0 Neue Technologien - Möglichkeiten und Risiken

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Verwendung des Terminalservers der MUG

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

PrivateCloud. für Ihre acriba-lösung

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Energieeffziente IT-Lösungen an Schulen

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Thin Clients und Zero Clients für Behörden

Virtualisierung in der Automatisierungstechnik

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Dell Data Protection Solutions Datensicherungslösungen von Dell

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Hardware, Software, Services

estos UCServer Multiline TAPI Driver

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Das Home Office der Zukunft: Machen Sie es einfach aber sicher! von Paul Marx Geschäftsführer ECOS Technology GmbH

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Content Management System mit INTREXX 2002.

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf.

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

DAS STARTERPAKET SIE HABEN ES IN DER HAND PROBLEMLOSER UMSTIEG GARANTIERT

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

Systemvoraussetzungen

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Technische Anwendungsbeispiele

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Firmware-Update, CAPI Update

Virtual Private Network

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. combit Relationship Manager und Terminalserver. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Vom energieeffizienten Produkt zum energieeffizienten IT-System: Neue Wege der Green IT

Der einfache Weg zu Sicherheit

BYOD Bring Your Own Device. Christoph Duesmann Technologieberater

Systemvoraussetzungen

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release

IT-Sicherheit / Smartcards und Verschlüsselung Kobil midentity Classic L 256MB ohne Sim Karte

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Speicher in der Cloud

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Systemvoraussetzungen

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Step by Step VPN unter Windows Server von Christian Bartl

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Systemvoraussetzungen

Transkript:

Thin Client & Server Based Computing

Impressum Herausgeber: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. Albrechtstraße 10 A 10117 Berlin-Mitte Tel.: 030.27576-0 Fax: 030.27576-400 bitkom@bitkom.org www.bitkom.org Expertengruppe: AK Thin Client & Server Based Computing Ansprechpartner: Dr. Ralph Hintemann r.hintemann@bitkom.org

1. Einführung Thin Client und Server Based Computing bieten im Vergleich zu klassischen PC-Umgebungen oft eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere hinsichtlich Management, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig werden Ressourcen gespart und der Energiebedarf deutlich gesenkt. Diese Broschüre gibt einen Überblick über Thin Client und Server Based Computing Lösungen und stellt die Argumente für ihren Einsatz dar. Server Based Computing Server Based Computing verlagert die Komplexität vom Desktop ins Netzwerk und befreit IT-Abteilungen von unnötigen Support- und Wartungsarbeiten. Die Nutzer können ihre Aufgaben produktiv erledigen, während wichtige Informationen und Unternehmensanwendungen geschützt und gleichzeitig leichter zugänglich gemacht werden. www.bitkom.org

Thin Clients sind abgespeckte PCs, die im Wesentlichen nur zur Ein- und Ausgabe von Daten dienen. Mit ihrer Hilfe lassen sich Produktivität und Anwendungsflexibilität eines PCs erreichen, ohne von den Nachteilen eines PCs beeinträchtigt zu werden. Die PC-Erlebniswelt bleibt den Anwendern erhalten, die IT-Fachbereiche können die Synergien und Einsparpotentiale des Thin Computing ausschöpfen. Lösungen im Markt verfügen inzwischen über einen Mehrschirmbetrieb und eine bislang nicht dagewesene Multimedialeistung. Thin Clients sind in Verbindung mit diesen Lösungsansätzen dem klassischen PC in vielen Systemumgebungen deutlich überlegen. Mit Hilfe von sogenannten Virtual Desktops lassen sich die Vorteile des Server Based Computings weiter steigern. Das Konzept ist recht einfach: Anstatt Benutzerarbeitsplätze einzeln auf lokalen Rechnern einzurichten, werden Desktop-PCs als virtuelle Maschinen über ein Rechenzentrum gehostet. Anwender greifen dabei über lokale Thin Clients auf die Einzelrechner zu. Dem Nutzer bleibt also der individuelle Personal Computer mit seinen Einstellungen und Programmen erhalten. Solche Konsolidierungen bringen deutliche Vorteile gegenüber lokalen Rechnerstrukturen, beispielsweise erhöhte Sicherheit, einfacheres Management, die Einhaltung von Compliance-Anforderungen, Disaster Recovery und niedrigere Wartungskosten. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e. V.

2. Sicherheit In traditionellen PC-Umgebungen gibt es viele Möglichkeiten, unkontrolliert Daten aus einem Unternehmen zu entwenden oder unerwünschte Daten einzuspielen wie z.b. per USB-Stick, CD, DVD und Notebooks. Eine wirkungsvolle Kontrolle ist nahezu unmöglich. Oftmals befinden sich Daten auch auf Client- PCs, was die Situation noch prekärer macht. Mit Thin Client und Server Based Computing sind diese Probleme kaum bekannt: Die Daten liegen auf Servern, die im Serverraum stehen und mittels räumlicher Zutrittskontrolle abgeschirmt sind. Datenaustausch findet lediglich über die dafür definierten Schnittstellen wie Mailserver oder Firewalls statt. Auch hinsichtlich des Schutzes vor Viren bietet Server Based Computing erhebliche Vorteile. Die Virenüberwachung von hunderten PCs ist nicht nur zeit- und kostenintensiv, sie belastet auch die Netzwerkinfrastruktur stark. Beim Einsatz von Thin Clients müssen dagegen nur wenige (Terminal-) Server überwacht werden, da Endgeräte selbst keine Angriffsfläche für Viren und Malware bieten. Nicht nur im Bezug auf mögliche Angriffe von Außen oder unkontrollierte Entwendung von Daten bietet das Server Based Computing deutliche Vorteile. Auch hinsichtlich der Datensicherheit und -verfügbarkeit bietet das Konzept ein sehr großes Potential. Im Vergleich zu dezentral organisierten PC-Netzen mit verteilten Serverstandorten kann einfach und mit geringem Aufwand eine effiziente Datensicherung und eine hochverfügbare, ausfallsichere (redundante) Infrastruktur aufgebaut werden. www.bitkom.org

3. Management und Wartung Große Vorteile zeigen sich beim Vergleich des Verwaltungsaufwandes von Thin Client Arbeitsplätzen gegenüber herkömmlichen PC-Arbeitsplätzen. Letztere betragen im Durchschnitt ca. 80 Prozent der Gesamtkosten. Der Anwender sieht und bedient seine Umgebung wie gewohnt, wobei alle Komponenten vollständig auf dem Server zentral verwaltet werden. Dazu zählen Installation und Updates des Betriebssystems, der Sicherheitskomponenten sowie der Applikationen und die dazugehörigen Konfigurationen. Diese Aufgaben werden für alle Benutzer nur einmal zentral ausgeführt. Durchschnittlicher Gesamtaufwand beim Einsatz und Betrieb von PCs im Netzwerk (Quelle: Gartner Measurement) Ein Remote Management für Thin Clients komplettiert die Verwaltung bei minimalem Aufwand. Nur bei Änderungen der Server Infrastruktur und Erweiterungen der Thin Client Peripherie sind Firmware-Updates bzw. Konfigurationsänderungen am Thin Client notwendig. Ein weiterer Kostenvorteil entsteht beim Roll out, Gerätetausch und Umzug von Thin Client Arbeitsplätzen. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e. V.

4. Flexibilität und Skalierbarkeit Thin Client & Server Based Computing ermöglichen die schnelle Konfiguration kostengünstiger Thin Clients (Zero Client Configuration) und sind in kürzester Zeit als Computerarbeitsplätze einsatzbereit. Die Programme und Daten liegen serverseitig vor, weswegen keine Installationen und Konfigurationen notwendig sind. Leistungssteigerungen können - ohne den Anwenderbetrieb zu beeinträchtigen - durch die Beschaffung neuer (Terminal-) Server bzw. durch die Aufrüstung bestehender Systeme einfach, schnell und kostengünstig realisiert werden. Durch die gemeinsame Nutzung vorhandener Ressourcen, können diese effizienter skaliert und verteilt werden. Benötigt ein Anwender für ein einziges Programm, das er nur selten nutzt, entsprechende Leistung (Prozessorleistung, Speicher) kann diese vom Terminalserver kurzfristig zur Verfügung gestellt werden. Benötigt der Anwender die Ressourcen nicht mehr, stehen sie den anderen Anwendern zur Verfügung. Updates und Migrationen, sei es von Anwendungen, von Betriebssystemen oder von Hardware, sowie die Implementierung neuer Anwendungen erfolgen einfach und zentral und stehen zeitnah allen Anwendern zur Verfügung. www.bitkom.org

5. Mobilität Die Server Based Computing Technologie ist ideal für den Zugriff von externen Mitarbeitern auf einen zentralen Terminalserver über das Internet geeignet: Durch das komprimierte Übertragungsprotokoll wird nur eine geringe Bandbreite benötigt, um über die derzeit möglichen Internetzugangsarten wie Funk (mobile Mitarbeiter via UMTS, EDGE, Hotspot) oder leitungsgebunden (Homeoffices via DSL, ISDN) komfortabel arbeiten zu können. Bei externen Arbeitsplätzen mit Thin Clients müssen keine Vorkehrungen gegen Datenverlust getroffen werden, denn beim SBC liegen die Daten zentral auf dem Terminalserver in der Firma, im Gegensatz zu bisherigen Lösungen mit üblicherweise windowsbasierten Notebooks, die aufwändig verschlüsselt und gegen Viren und Angriffe aus dem Internet abgesichert werden müssen. Externe Thin Clients erfüllen hohe IT-Sicherheitsanforderungen, wenn sie ergänzt werden um entsprechende VPN- und Firewall-Funktionen sowie Authentisierungsmechanismen (mit Smartcards oder USB-Token) für eine sichere Benutzeranmeldung am Firmenzugang. Mit den bereits am Markt erhältlichen Thin Client Notebooks, wird aktuell Session Roaming auch im Server Based Computing Umfeld realisierbar. In Verbindung mit Lösungen zum digitalen Diktieren und SmartCard-Funktionalität erhält man so mobiles Thin Computing, mit einem Komfort, wie man es bisher nur von Notebooks kannte. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e. V.

6. Lebensdauer Thin Clients haben im Vergleich zu herkömmlichen PC-Systemen eine etwa doppelt so lange Lebensdauer. Während PCs in Unternehmen rund drei bis fünf Jahre genutzt werden, kommen Thin Clients oft sieben bis acht Jahre oder länger zum Einsatz. Dank der speziellen Bauweise ohne Festplatte, Lüfter oder andere bewegliche Bauteile weisen Thin Clients deutlich weniger mögliche Fehlerquellen als herkömmliche PC-Systeme auf, wodurch sich die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Gerätes auf ein Minimum reduziert. www.bitkom.org

7. Ökologie und Energieeffizienz Auch bei IT-Strukturen ist das Stromsparen mit fortschreitender Klimadebatte in den Mittelpunkt gerückt. Das Fraunhofer- Institut UMSICHT hat in einer aktuellen Studie exemplarisch den Energie- und Ressourcenbedarf von PC- und Thin Client- Infrastrukturen gegenübergestellt. Dabei wurde der komplette Produktlebenszyklus inklusive Produktions-, Betriebssowie Recyclingphase berücksichtigt. Ergebnis ist, dass Thin Clients auch inklusive des erforderlichen Terminal Servers ca. 70 Prozent weniger wiegen und über 80 Prozent weniger Transportvolumen beanspruchen als herkömmliche PCs. Bereits die Herstellung ist somit wesentlich weniger material- und energieintensiv. Die Geräte bieten deutliche Vorteile in Produktion und Logistik. Im laufenden Betrieb benötigen die Geräte nur die Hälfte an Strom und stellen somit nicht nur wirtschaftlich sondern auch ökologisch eine sinnvolle Alternative zur Vermeidung von CO2-Emissionen und Elektroschrott dar. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e. V.

Kosten und Nutzen grüner Infrastrukturmaßnahmen (Quelle: Forester Research 2007, Creating the Green IT Action Plan, by Christopher Mines) www.bitkom.org

8. Wirtschaftlichkeit Deutlich niedrigere Gesamtkosten: Für einen umfassenden Kostenvergleich zwischen PC- und Thin Client-Umgebungen sind alle mit der Investition und dem Betrieb der jeweiligen Infrastruktur verbundenen Aufwendungen zu berücksichtigen, die so genannten Total Cost of Ownership (TCO). Eine entsprechend detaillierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung liefert das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT (http://it.umsicht.fraunhofer.de/pcvstc/). Gesamtkostenvergleich PC versus Thin Client (Beispielrechnung für 175 Clients) (Quelle: Fraunhofer UMSICHT: PC vs. Thin Client 2008 - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung) Die Analyse des Oberhausener Instituts stellt dabei zwei verschiedene IT-Infrastrukturen gegenüber: Den klassischen PC mitsamt einer Lösung für das automatische Softwaremanagement sowie den Thin Client inklusive Terminal Server. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e. V.

Verglichen werden sämtliche Kosten für ein typisches mittelständisches Unternehmen, begonnen bei der Beschaffung über den Betrieb bis hin zur Entsorgung. Dies beinhaltet bei der Thin Client Lösung unter anderem auch die anteiligen Serverkosten (Hard- und Software) sowie die anteiligen Kosten der Klimaanlage. Je nach Unternehmensgröße und Auslegung der Server werden Einsparungen zwischen 20 und 40 Prozent möglich. Konkret ergeben sich im Fall eines Unternehmens mit 175 Arbeitsplätzen Einsparungen von mehr als 27 Prozent. Laut Fraunhofer UMSICHT lassen sich die Ergebnisse der Studie problemlos auf Unternehmen unterschiedlicher Größe übertragen. Dabei dürften die Ausgabensenkungen in der Praxis sogar noch höher ausfallen, denn die Studie des Fraunhofer UMSICHT ging zur besseren Vergleichbarkeit von einer einheitlichen Nutzungsdauer von fünf Jahren aus. Wie im Kapitel 6 schon dargelegt, haben Thin Clients im Vergleich zu herkömmlichen PC-Systemen eine etwa doppelt so lange Lebensdauer. Kostensenkungspotentiale von TC, SBC und Virtualisierung: Stromverbrauch von TCs bis zu 50 Prozent geringer Serverseitig sparen durch 64-Bit-Migration: bis zu 100 Prozent mehr User pro Server Virtualisierung schafft Synergien und hebt ungenutzte Server-Rechenleistung. In die TC Firmware integrierte Tools und Clients helfen beim Sparen. Endgeräte können konsolidiert werden. rasche Implementierung, schnelle Roll outs schlanke und einfache zentrale Updates Security Software nur noch zentral am Server weniger Lizenzen www.bitkom.org

Notizen Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e. V.

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. vertritt mehr als 1.100 Unternehmen, davon 850 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software, IT-Services und Telekommunikationsdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für bessere ordnungspolitische Rahmenbedingungen, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik ein. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. Albrechtstraße 10 A 10117 Berlin-Mitte Tel.: 030.27 576-0 Fax: 030.27 576-400 bitkom@bitkom.org www.bitkom.org