Sehr geehrter Herr Dr. Kriewitz,

Ähnliche Dokumente
BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Besoldung von Richtern und Staatsanwälten im Land Bremen

Sehr geehrter Herr Petke, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,

Bayerische Staatskanzlei

Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten der Obergerichte und Generalstaatsanwaltschaften

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Herrn Präsident Detlef Gürth eröffnet und geleitet.

1. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds

(nur elektronisch) An die Senatsverwaltung für Inneres Klosterstraße Berlin Berlin, den 2. Mai 2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Vierte Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode nach Artikel 60 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 15/5306 Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein

Drucksache 17/ Wahlperiode. Wahl. Wahl des Richterwahlausschusses. Drucksache 17/0100

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes und des Bundesbesoldungsgesetzes

1. welche Ziele die Landesregierung mit der beabsichtigten Fusion der Landesversicherungsanstalten

Bericht. des Ausschusses für Wirtschaft, Innovation und Medien. über die Drucksache

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes zur Erhöhung des Lohnsteuereinbehalts in der Seeschifffahrt

Mehr Sicherheit für Patientinnen und Patienten durch stärkere Kontrollen von Implantaten

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

An die Mitglieder des Innen- und Rechtsausschusses

mit sozialem Gesicht (IV) Krankenversicherung ohne Zuzahlung (Drucksache Nr. 15/451)

J U S T I Z M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

SPD für nachhaltige Schuldenbegrenzung, faire Altschuldenregelung und solide Haushalts- und Steuerpolitik

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen

SACHSE\ /út.august Thema: Ermittlungsverfahren gegen die Gruppierung "Deutsche Polizei Hilfswerk" (DPHW); Nachfrage zu Drs.

Bericht zur Belastung der bremischen Justiz. Fortschreibung 2013

LANDTAG NOflDRHEIN WESTFALEN 16, WAHLPERIODE

Sozialdemokratische Fraktion im Hessischen Landtag

Bundesrat Drucksache 336/08. Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Fünfte Verordnung zur Änderung der Aufenthaltsverordnung

An die Mitglieder des Innen- und Rechtsausschusses

Satzung. Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v.

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Weiterentwicklung des Ausbildungspakts zur Allianz für Aus- und Weiterbildung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Entwicklung der Steuerstrafsachen in Mecklenburg-Vorpommern

Das E-Government-Gesetz - Welche Verpflichtungen haben Behörden?

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs

Ratgeber Mietrecht. Von der Kündigung bis zur Räumung Was tun, wenn der Mieter nicht zahlt? Handlungsleitfaden in 5 Schritten

10.1 Statistik zur Gesetzgebung

Jetzt schlägt s dreizehn! - Für ein gebührenfreies Studium mit Demokratie und Mitbestimmung.

An den Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses Herrn Christopher Vogt (MdL) Landeshaus Kiel. 07. März Sehr geehrter Herr Vogt,

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Richts Tel. Nr Neufassung

56. Sitzung des Rechtsausschusses am 13. April 2016

Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats. vom 13. November 2006

Rundschreiben Nr. 27/2011

Einführung von datenverarbeitenden Anlagen im öffentlichen

Einsetzung eines Parlamentarischen Untersuchungsausschusses. Besetzung des Dreizehnten Parlamentarischen Untersuchungsausschusses

Grippeschutz-Maßnahmen

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1310. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Sechs Kernthesen. zur Besoldung, Versorgung und Beihilfe

5. N a c h t r a g. zur Geschäftsverteilung des Oberlandesgerichts München für das Jahr 2015

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

13. Wahlperiode Für eine schärfere Wettbewerbsaufsicht über Strom- und Gaspreise in Baden-Württemberg

CDU Kreisverband Diepholz - Leitfaden Arbeitsgruppe Internet & Digitales LEITFADEN FÜR DIE NUTZUNG DER DIGITALEN MEDIEN CDU KREISVERBAND DIEPHOLZ

Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr vom für Kundennr , Rufnr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

0{tf; l~' Gesetzentwurf 28. SEP Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode. Drucksache. CDU-Fraktion und FDP-Fraktion. Titel

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr Urteil Nr. 72/2007 vom 26. April 2007 U R T E I L S A U S Z U G

An den Vorsitzenden des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herrn Thomas Rother, MdL Landeshaus Kiel

4. ZeugInnenbegleitprogramme für kindliche Opfer Stellungnahme und Antworten der Parteien

An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Bezirksämter die Sonderbehörden die nichtrechtsfähigen Anstalten

Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Anwalt und Mediation

Vortrag von Ministerialdirektorin Marie Luise Graf-Schlicker anlässlich der Landesvertreterversammlung 2010 des Bundes Deutscher Schiedsmänner und

Grußwort des Staatsministers. zur Verleihung des Max-Friedlaender-Preises des Bayerischen Anwaltverbands an Max Mannheimer

Ausschussdrucksache 18(18)44 b

Justiz und Recht im Wandel der Zeit

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Ermittlungsverfahren. gegen. Mitarbeiter der JVA Freiburg. wegen Verdachts des Betrugs/der Untreue

1. Einleitung und Begrüßung

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf U. Oktober 2015 Seite 1 von 6

Allgemeine Verfügung des Senators für Justiz und Verfassung. über die Führungskräfteentwicklung 1. vom 2. August I.

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Forderungen des SoVD zur Woche des Ehrenamts

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Rundschreiben V 03/2008

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Serie 2/2.

N i e d e r s c h r i f t

3451 A 3451 A. Präs. 1. An den. Vorsitzenden des Hauptausschusses Herrn Ralf Wieland. im Hause. 27. September 2005

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Bremische Bürgerschaft Landtag 18. Wahlperiode

- Stellungnahme der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik zu Änderungen am Bundesausbildungsförderungsgesetz

Satzung des Vereins Die Benderstraße

Das Neue Dienstrecht in Bayern

Nachhaltige Finanzierung zukünftiger Pensionslasten im Landeshaushalt von Baden-Württemberg

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Bodenabfertigungsdienst-Verordnung

Übersicht: Sachstand, Laufbahnsysteme und Regelaltersgrenzen in Bund und Ländern (Stand: April 2012)

10. Verwendung der Fraktionsmittel der Jahre 2002 und 2003; hier: Prüfung der Personalausgaben

Tel.: (030) Durchwahl App.:

Transkript:

Bund der Richter und Staatsanwälte in Sachsen-Anhalt Vors. DirAG Dr. Jörg Kriewitz Amtsgericht Wittenberg Dessauer Straße 291 06886 Lutherstadt Wittenberg Anne Poggemann Referentin der Arbeitsgruppen Innenpolitik sowie Recht und Verfassung Landtag von Sachsen-Anhalt CDU-Fraktion Domplatz 6-9 39104 Magdeburg (03 91) 5 60 20 14 (03 91) 5 60 20 31 poggemann@cdufraktion.de Datum: 8. März 2011 Sehr geehrter Herr Dr. Kriewitz, anbei übersende ich Ihnen im Auftrag Herrn Stahlknechts MdL dessen Beantwortung auf die von Ihnen übersendeten Wahlprüfsteine des Bundes der Richter und Staatsanwälte in Sachsen-Anhalt. Mit freundlichem Gruß gez. Anne Poggemann

Wahlprüfsteine des Bundes der Richter und Staatsanwälte in Sachsen-Anhalt für die Landtagswahl am 20. März 2011 1. Amtsangemessene Besoldung Wie sehen Ihre konkreten Pläne zu diesem Thema (amtsangemessene Besoldung) für die nächsten fünf Jahre aus? Die CDU wehrt sich nicht gegen eine amtsangemessene Besoldung von Richtern und Staatsanwälten in Sachsen-Anhalt. Jedoch darf bei einer Besoldungshöhe sowohl die finanzielle Situation des Landes, als auch die Besoldung weiterer Landesbediensteter nicht außer Acht gelassen werden. 2. Selbstverwaltung der Justiz Wie ist Ihre Meinung zu einer Selbstverwaltung der Justiz? Die Selbstverwaltung der Justiz ist bereits seit langem ein strittiges Thema, das auch in der nächsten Legislatur weiter beraten werden wird. Wohin die Reise geht, kann derzeit nicht überblickt werden. 3. Richterliche Unabhängigkeit und neue Steuerungsmodelle Was sind in diesem Zusammenhang Ihre kurz- und mittelfristigen Überlegungen zu den neuen Steuerungsmodellen? Die ökonomischen Gesichtspunkte in der Justiz dürfen nie die richterliche Unabhängigkeit, zu der die CDU uneingeschränkt steht, in den Hintergrund treten lassen. 4. Örtliche und fachliche Justizstrukturen Wie sind Ihre grundsätzlichen Pläne zur Standortpolitik in den nächsten fünf Jahren? Wie stehen Sie zur Frage der Zusammenlegung der Fachgerichtsbarkeiten? In dieser Legislatur ist eine umfassende Justizstrukturreform durchgeführt worden. Die neuen Strukturen müssen sich nun zunächst bewähren bevor über weitere Strukturveränderungen in der Justiz nachgedacht werden kann. Die CDU sieht derzeit auch keine Notwendigkeit, eine Zusammenlegung der Fachgerichtsbarkeiten weiter zu verfolgen.

5. Unterstützungskräfte Wie sind Ihre Pläne zu einer sachgerechten Aufgabenverteilung in den Gerichten und Staatsanwaltschaften sowie deren Ausstattung mit Unterstützungskräften? Soweit es die Landesfinanzen erlauben, werden wir uns für eine Erhöhung der Stellen für Unterstützungskräfte stark machen, um eine sachgerechte Aufgabenverteilung in den Gerichten zu erzielen. 6. Sicherheit Wie sind vor diesem Hintergrund Ihre Vorstellungen zur personellen, baulichen und technischen Ausstattung der Gerichte und Staatsanwaltschaften? In den vergangenen Jahren ist ein großes Schwergewicht mit repräsentativen Ergebnissen auf die hiesigen Gerichte und Staatsanwaltschaften gelegt worden. Bauliche Maßnahmen und guten Ausstattungen standen im Focus. Die personelle, bauliche und technische Ausstattung von Gerichten und Staatsanwaltschaften werden auch in Zukunft von Seiten der CDU gefördert.

Sozialdemokraten in Sachsen-Anhalt Dr. Ronald Brachmann, Sprecher für Rechtspolitik März 2011 Antworten auf die Wahlprüfsteine des Bundes der Richter und Staatsanwälte in Sachsen-Anhalt zur Landtagswahl 2011 Frage 1 Amtsangemessene Besoldung Wie sehen Ihre konkreten Pläne zu diesem Thema für die nächsten fünf Jahre aus? Die SPD-Justizpolitiker in Sachsen-Anhalt haben die im Rahmen der Föderalismusreform durchgesetzte Übertragung des Besoldungs- und Versorgungsrechts der Richter und Staatsanwälte in die alleinige Länderzuständigkeit fortwährend kritisiert. Der Übergang der Gesetzgebungszuständigkeit auf die Länder darf nicht dazu führen, dass ein unvertretbares Gefälle im Besoldungsrecht zwischen finanzstarken und finanzschwachen Bundesländern entsteht und die zukünftige Personalgewinnung erschwert. Wir werden uns daher weiterhin für bundesweite Standards in der Richter- und Staatsanwaltsbesoldung einsetzen. Bereits im April 2009 haben die Justizminister der neuen Bundesländer auch auf Initiative Sachsen-Anhalts beschlossen, eine Arbeitsgruppe zu den Auswirkungen der Föderalismusreform im Richterrecht einzusetzen. Diese Arbeitsgruppe wird ihren Bericht, welcher die Effekte der unterschiedlichen Besoldung in den Ländern darlegen soll, voraussichtlich Mitte dieses Jahres vorstellen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Justizministerkonferenz auf Grundlage dieser Ergebnisse und unter Einbeziehung der betreffenden Resolution des Europarates einen entsprechenden Vorschlag zu einer bundesweit angeglichenen Besoldung bzw. Versorgung unterbreitet. Diesen Vorschlag gilt es sodann auch in Sachsen-Anhalt umzusetzen. Frage 2 Selbstverwaltung der Justiz Wie ist ihre Meinung zu einer Selbstverwaltung der Justiz? Die Diskussion um eine Stärkung gerichtlicher Selbstverwaltung sollte von der Frage, wie der verfassungsrechtliche Auftrag der Justiz noch besser für die Bürgerinnen und Bürger erfüllt werden kann, geleitet sein. Dies schließt ein, auch im Land Sachsen-Anhalt künftig eine Debatte über die Verlagerung von Verantwortung und Aufgaben auf die Gerichte ergebnisoffen zu führen, in die auch der sehr weit reichende Entwurf eines Landesjustizselbstverwaltungsgesetzes des Deutschen Richterbundes mit einzubeziehen sein wird. SPD-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt Domplatz 6 9 39104 Magdeburg Fon: 03 91 5 60 30 05 Fax: 03 91 5 60 30 20 E-Mail: fraktion@spd.lt.sachsen-anhalt.de www.spd-lsa.de www.mittendrin-mediathek.de www.mittendrin-talk.de

Wahlprüfsteine Bund der Richter und Staatsanwälte Seite 2 Mit dem Ziel der Stärkung der Richtervertretung hat der Landtag kürzlich im Übrigen auf Initiative der SPD-Fraktion einen Prüfauftrag an die Landesregierung gerichtet. Der Bericht der Landesregierung zu einer möglichen Abschaffung des Dualismus von Präsidialräten und Richterräten und Bildung eines einheitlichen Gremiums zur Richterbeteiligung wird voraussichtlich Mitte dieses Jahres vorliegen. In die anschließende Diskussion werden wir selbstverständlich auch den Bund der Richter und Staatsanwälte in Sachsen-Anhalt einbinden. Es wird künftig aber auch zu prüfen sein, wie durch den Abbau aller Arten von Hierarchien, die der Unabhängigkeit der Richter abträglich sind, die Wahl der Präsidenten auf Zeit ( Primus Inter Pares ) durch die Richterschaft mit der Möglichkeit der einmaligen Wiederwahl, den rotierenden Vorsitz in den Spruchkörpern sowie die Übertragung der Verwaltungsaufgaben auf einen Kanzler ( Gerichtsmanager ) eine Modernisierung der Binnenstrukturen der Justiz erreicht werden kann. Frage 3 Richterliche Unabhängigkeit und Neue Steuerungsmodelle Wie sind in diesem Zusammenhang Ihre kurz- und mittelfristigen Überlegungen zu den Neuen Steuerungsmodellen? Die aus einzelnen Elementen des sog. Neuen Steuerungsmodells gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen der Kosten-Leistungs-Rechnung und die richterliche Unabhängigkeit schließen sich nicht aus. Aus unserer Sicht stärkt etwa die Budgetierung bzw. eine dezentrale Budgetverantwortung die Selbstverwaltung der Justiz, da an Stelle der durch den Landeshaushaltsplan zugewiesenen Finanzmittel nunmehr Budgets treten, die weitestgehend frei von den einzelnen Gerichten je nach interner Schwerpunktsetzung verwaltet werden können. Dennoch erkennen wir auch die Grenzen des Neuen Steuerungsmodells an. So werden z. B. die Ergebnisse einer vollständigen Kosten-Leistungs-Rechnung lediglich intern Verwendung finden können, eine Umlegung tatsächlich anfallender Kosten auf Kostenschuldner ist bereits durch rechtliche Rahmenvorgaben (z. B. GKG) richtigerweise ausgeschlossen. Frage 4 Örtliche und fachliche Justizstrukturen Wie sind Ihre grundsätzlichen Pläne zur Standortpolitik in den nächsten fünf Jahren? Wie stehen Sie zur Frage der Zusammenlegung der Fachgerichtsbarkeiten? Wir unterstützen seit Jahren den Grundgedanken zur Zusammenlegung einzelner Gerichtsbarkeiten. Auch der Bundesrat hat sich bereits vor einigen Jahren für die Öffnung von Bundesrecht zur Zusammenführung von Fachgerichtsbarkeiten ausgesprochen. In dieser Frage steht für uns im Übrigen nicht allein die bedarfsgerechte Ver- SPD-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt Domplatz 6 9 39104 Magdeburg Fon: 03 91 5 60 30 05 Fax: 03 91 5 60 30 20 E-Mail: fraktion@spd.lt.sachsen-anhalt.de www.spd-lsa.de www.mittendrin-mediathek.de www.mittendrin-talk.de

Wahlprüfsteine Bund der Richter und Staatsanwälte Seite 3 teilung richterlicher Ressourcen im Vordergrund, sondern auch eine anzustrebende Überwindung der Unübersichtlichkeit der verschiedenen Gerichtszweige und eine damit einhergehende Vereinfachung des Gerichtssystems. In einer eventuell anstehenden Diskussion zu diesem Thema ist es für uns selbstverständlich, die Standpunkte der Sozialpartner mit einzubeziehen. Derzeit sehen wir keine Notwendigkeit für weitere Veränderungen der Gerichtsstandorte in Sachsen-Anhalt. Frage 5 Unterstützungskräfte Wie sind Ihre Pläne zu einer sachgerechten Aufgabenverteilung in den Gerichten und Staatsanwaltschaften sowie deren Ausstattung mit Unterstützungskräften? Im Rahmen des haushalterisch Möglichen werden wir uns dafür einsetzen, dass den Gerichten bzw. Staatsanwaltschaften in ausreichendem Maße Unterstützungs- bzw. Servicekräfte zur Verfügung gestellt werden können. Frage 6 Sicherheit Wie sind vor diesem Hintergrund Ihre Vorstellungen zur personellen, baulichen und technischen Ausstattung der Gerichte und Staatsanwaltschaften? Im Zuge der Bildung leistungsstarker Justizzentren konnten die Sicherheitsmaßnahmen an derartigen Standorten in den letzten Jahren wesentlich verbessert werden. Dass ein entsprechender Bedarf an Justizwachtmeistern insbesondere auch an kleineren, erstinstanzlichen Gerichtsstandorten besteht, wurde durch eine Arbeitsgruppe im Auftrag des Justizministeriums ermittelt. Auf Grundlage dieser Ergebnisse werden wir uns in der nächsten Legislaturperiode dafür einsetzen, eine entsprechende Anzahl an Wachtmeistern in den Landesdienst einzustellen und die notwendige technische bzw. bauliche Ausstattung zu schaffen. gez. Dr. Ronald Brachmann SPD-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt Domplatz 6 9 39104 Magdeburg Fon: 03 91 5 60 30 05 Fax: 03 91 5 60 30 20 E-Mail: fraktion@spd.lt.sachsen-anhalt.de www.spd-lsa.de www.mittendrin-mediathek.de www.mittendrin-talk.de