Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm November / Dezember Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsprogramm Januar Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. FIBS Nr. Bemerkungen

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Energienutzungsplan für den Ausbau erneuerbarer Energien zur Stromgewinnung im Landkreis Traunstein. Prof. Dr.-Ing.

Premium League 2015/16. zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen. Anmeldungen unter: vvg.at » 1 «

Klimaschutzkonzept. für den Landkreis Neumarkt i.d.opf.

Verschiedene Einflüsse bestimmen den Energiebedarf oder Energieverbrauch eines Gebäudes, wie

Einführung in die Systemische Therapie und Beratung Kompaktkurs für Studierende und Doktoranden

Terminplan 2015/16. Klassleiterstunde vorweihnachtliche Feier in der Sporthalle Unterrichtsschluss. Sternsingeraktion im Schulhaus

Kursangebot für Mitarbeitende in Tagesstrukturen

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

VGN-Tickets für Studierende

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II

Zwischenbilanz Jurenergie e.g.

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G22 / Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG)

Gespräche mit Eltern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Mehr Gelassenheit am Arbeitsplatz durch bewusste Körpersprache. Die eigenen Körperressourcen nutzen lernen.

Weiterbildung. Systemische Beratung und Coaching für Studenten und Berufseinsteiger SBC 2016, Grundkurs ( ) Bargteheider Str.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 /

Lokale Fortbildungen ab Januar 2015 (Stand )

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

OFFENE SEMINARE Kommunikation ist alles! Auf ein Wort

SS Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

IHR ERFOLG STEHT BEI UNS IM MITTELPUNKT! I.P.U. DAS HERMANNSEN-CONCEPT-ERFOLGSREZEPT OFFENE SEMINARE 2016 CHANCEN ERKENNEN

Schulen in Nürnberg: Vortrag in einer Lehrerkonferenz im Schuljahr 2014/15

Amtlicher Schulanzeiger

Abschied Trauer - Neubeginn Verlusterfahrungen im systemischen Sinne

Internet Smartphone Tablet

Verschlüsselung von USB Sticks mit TrueCrypt

Abschluss: Diplom Sozialarbeiterin Heilpraktikerin für Psychotherapie

FamilienLeben. Elternbildungsreihe 2013 Juli - September

Kinderbetreuung. Familie. Kindertagesstätten Altersgemischte Einrichtungen

Englischer Ausflugsplaner vorgestellt

Pädagogik, Psychologie. und Psychiatrie. BILDUNGSZENTRUM

Surfen in der digitalen Welt! So schützen Sie sich im Internet

Lösungsorientierte Gesprächsführung

Abschluss: Diplom Sozialarbeiterin Heilpraktikerin für Psychotherapie

Pädagogik, Psychologie. und Psychiatrie. BILDUNGSZENTRUM

Organisation. Fortbildung & Beratung

ARGE Mensch und Bildung,

Systemische und lösungsorientierte Beratung kompakt

Konfliktmanagement im Elterngespräch

ersten europäischen Healing-Codes-Seminar

Ankündigungen der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2013 Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Anmeldung über StudIP auf unserer homepage!!!

Autismus Therapie- und Beratungszentrum PRAXIS AUTISMUS. Dipl.- Psych. Rolf M. Seemann Beiertheimer Allee Karlsruhe

Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern

1. N E W S L E T T E R 2014

Nr Februar Jahrgang. Gleichstrompassage Süd-Ost soll durch den Landkreis führen

Einjährige Ausbildung in Mediation

Transaktionsanalyse 101 Spiritualität Coaching. Zusatzqualifikationskurs 2015 bis 2017

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Referentin: Sofia Michaela Klonovsky

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Weiterbildung Ernährung

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 23 /

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) Freiburg i. Br.

Tel Web: Konto-Nr.: BLZ.: 15090

Schönberg - Niendorf - Boitin Resdorf - Wahrsow - Lüdersdorf - Palingen - Schattin - Herrnburg / Eichholz

Es kommen praktische Übungen, Videoaufzeichnungen, Fallbeispiele und Berichte betroffener Menschen zum Einsatz.

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge

Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse

Weiterbildung mit Erfolg 2014 /15

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst


Terminübersicht Weiterbildungskurse September 2013 bis August 2015

Verzeichnis der privaten Volksschulen in München und Umgebung Schuljahr 2012/2013. Nr. Name Anschrift Bemerkungen 1 Pater-Rupert-Mayer-VS

metaphysisches Autogenes Training nach Sauter-Institut Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin

Yoga und Psychologie

Probestudium, 25. bis 29. Januar 2016 Programm

Kapazitäten schaffen für individuelle Förderung. Wochenplan und Digitale Medien

Systemische Beratung und Prozessorientiertes Coaching

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Gesundes Sehen am Bildschirm- und Naharbeitsplatz

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

spezialisierung familienmediation oktober 2014 bis november 2014 in münchen

CHEMNITZ. Weiterbildung SYSTEMISCH-LÖSUNGSORIENTIERT KOMPAKT Abschluss: Teilnahmebestätigung

Aufnahme in die 5. Klasse der Gymnasien für das Schuljahr 2006/2007

Supervision durch Religionspädagoginnen und Religionspädagogen mit Supervisionsausbildung

Auto- und Wohnmobilvermietung

Fortbildungsangebote von Autismus Deutschland LV Berlin e. V.

fitness academy flexyfit fitness-personal-coach

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

Freystadt, St Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate Trost, Reinhard Landkreis. Oberpfalz.

Lehrveranstaltungen Gerontologie M.Sc. SS 2015

ADS Lernwerkstatt Weiherwiesenstraße Nürnberg Tel Fax

LÖSUNGEN FINDEN. Weichen stellen im Leben EHE-, FAMILIEN- UND LEBENSBERATUNG ----

Ablauf Vorstellungsgespräch

-SPARKASSEN IMMOBILIEN ZEITUNG


WICHTIGE INFORMATIONEN:

Proseminar (Proseminar) (Fr 9 17 h / Sa 9 12 h) (Teilnahme nicht verbindlich)

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Transkript:

Staatliches Schulamt 1 Di.: 04.11.14 Velburg LehrplanPLUS in der n mit v j 02.11. S373-0/14/80 GS Velburg GS Seubersdorf GS Deining GS Hohenfels 2 Mi.: 05.11.14 Parsberg (nicht Feuerwehrhaus) LehrplanPLUS in der F. Hübl, SchAD n mit v j 03.11. S373-0/14/81 GS Berching GS Breitenbrunn GS Dietfurt GS Holnstein GS Parsberg GS Lupburg 3 Do.: 06.11.14 09:00 16:30 Theo-Betz Professionelle Kommunikation im Verwaltungsalltag Worte können Fenster sein oder Mauern! (M.B. Rosenberg) Gefahren durch Kommunikationssperren und eigene Affekte innerhalb von Stress-Situationen erkennen Praxis: Übung von Vorgehensweisen I. C. Steinmeier, ICS-Institut für Coaching und Seminare Verwaltungsangestellte f n 17.10. Anmeldung am Staatlichen Schulamt i.d.opf., beschränkt auf 30 TN Die Staatl. Schulämter im Landkreis Amberg-Sulzbach und in der Stadt Amberg sind ebenfalls eingebunden. 1

8 Staatliches Schulamt 4 Di.: 11.11.14 Berg Schwarzachtal- LehrplanPLUS in der Referentin / n mit v j 09.11. S373-0/14/82 Schwarzachtal-GS Berg GS Lauterhofen GS Sindlbach, GS Holzheim Freie Kath. GS im Haus St. Marien GS Hasenheide, GS Pilsach 5 Mi.: 12.11.14 Postbauer-Heng Erich Kästner, Hauptgebäude LehrplanPLUS in der Referentin / n mit v j 10.11. S373-0/14/83 Erich Kästner GS Postbauer-Heng GS Pyrbaum GS Pölling GS Woffenbach 6 Gruppe 1 Do.: 13.11.14 08:30 10:30 Weinbergerstraße Gruppe 2 Do.: 20.11.14 08:30 10:30 Seubersdorf Supervision für Fachkräfte der Mittagsbetreuung und offenen Ganztagesschule, Teil 3 Systemische und kognitive Fallanalyse mit eigenen Fallbeispielen und gegebenenfalls thematischer Vertiefung Ressourcenarbeit: Begleitend werden immer Ressourcenarbeit und Energiearbeit angeboten zur Stärkung des eigenen Selbstwerts und zur Burn-Out-Prävention. Referentin / C. Beck, Paar- und Familientherapeutin Fachpersonal der Mittagsbetreuung und der offenen Ganztagesschule f n 10.11. Anmeldung bitte telefonisch am Staatlichen Schulamt Wichtige Hinweise: Die Schulleitungen werden gebeten, ihre Fachkräfte auf beide Veranstaltungen zuverlässig hinzuweisen. 2

Staatliches Schulamt 7 Mo.: 17.11.14 14:30-16:30 Berg Schwarzachtal- Jetzt verstehe ich, warum ich das brauche! Die Sinn stiftende Lernumgebung im Mathematikunterricht Theorie Umsetzung von Lernumgebungen Welche Aufgaben bieten sich in der Region an? Diskussion Referent: M. Fügl, L, Mathe-PLUS-Berater feststehender Teilnehmerkreis bzw. MathePLUS- Koordinatoren, Jgst. 5/6 ohne Mathematikausbildung, interessierte Lehrkräfte f n 15.11. S373-0/14/86 8 Mo.: 17.11.14 Wolfstein LehrplanPLUS in der Referentin / n mit v j 15.11. S373-0/14/84 GS Wolfstein Theo-Betz-GS GS Bräugasse 9 Do.: 20.11.14 08:30-13:00 (Teil 1a) Fr.: 05.12.14 08:30 13:00 (Teil 1b) Freystadt Martini- Technisches Zeichnen auf der Platte und CAD der 7. und 8. Jgst. / Teil 1a Referenten: H. Feierle, FOL; O. Jordan, FOL feststehender Teilnehmerkreis, Technik-Crash- Kurs f n 18.11. 03.12. Teil 1a S373-0/14/87 Teil 1b S373-0/14/88 Teil 2 findet im Frühjahr 2015 statt. 3

8 Staatliches Schulamt 10 Do.: 20.11.14 Freystadt Martini- LehrplanPLUS in der n mit v j 18.11. S373-0/14/85 Martini-GS Freystadt GS Burggriesbach GS Mühlhausen GS Berngau GS Sengenthal Jura Montessori GS Sulzbürg 11 Di.: 25.11.14 14:30 17:00 Dietfurt Wie schütze ich meine persönlichen und dienstlichen Daten im Internet? Facebook und WhatsApp für Lehrer was darf ich? Wie surfe ich sicherer? Sicherheit mit Virenschutzprogrammen und Firewalls (ein Überblick). Sichere Passwörter erstellen und auch merken. Darf ich Cloud-Dienste für den Datentransport in die Schule nutzen? Wie kann ich meine Daten am Computer vor Verlust, Diebstahl oder Einsichtnahme schützen? Wie kann ich ein Verschlüsselungsprogramm für den dienstlichen Datentransport nutzen? USB oder Cloud was ist einfacher zu verschlüsseln? Dateien verschlüsseln so funktioniert es! Datenschutzbeauftragte, interessierte Lehrkräfte f n 23.11. S373-0/14/77 Referent: N. Raith, FB u. Datenschutzbeauftragter 4

Staatliches Schulamt 12 Gruppe 1 Di.: 25.11.14 und Di.: 02.12.14 Deining Gruppe 2 Mi.: 26.11.2014 und Mi.: 03.12.2014 Woffenbach Schwierige Elterngespräche führen - Systemische Wege zur guten Zusammenarbeit mit Eltern in Kindergarten und Schule Inhalte: Ankündigung, Vorbereitung und Durchführung von schwierigen Elterngesprächen Systemische Haltungen und Tipps für schwierige Gespräche Umgang mit schwierigen Persönlichkeitsstrukturen Strategien um Konflikte zu entschärfen Umgang mit Emotionen, die hoch kochen Methoden: Theoretischer Input über systemische Gesprächsmethoden und Haltungen Erfahren der systemischen Haltungen durch Übungen Gruppenarbeit / Rollenspiele zur Vertiefung Fallbesprechungen / Intervision Corinna Lippert, Diplom Sozialpädagogin (FH), Systemische Therapeutin / Familientherapeutin (DGSF), Integrative Eltern- Säuglings- / Kleinkindberaterin (Dt. Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit) G. Kraft, Lin, Koordinatorin für Zusammenarbeit von Kindergarten und, D. Bauer, Sachgebietsleiterin Soziale Angelegenheiten, LRA i.d.opf. Kooperationsbeauftragte Kindergarten / f n 17.11. Anmeldung Lehrkräfte: S373-0/14/89 (Gruppe 1) S373-0/14/90 (Gruppe 2) Anmeldung Fachkräfte bzw. Kooperationsbeauftragte der Kindertageseinrichtungen: Telefonisch: 09181-47520 oder via E-Mail: sekretariat.schulamt @landkreis-neumarkt.de Unklare Kommunikation, Missverständnisse und die Angst vor gegenseitigen Schuldzuweisungen können die Atmosphäre bei Elterngesprächen in Kindergarten und Schule belasten. Anstatt einer guten Zusammenarbeit im Sinne des Kindes kommt es zu Konflikten und Konfrontationen. Ziel ist es, sicherer zu werden im Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern sowie Methoden für Elterngespräche zu erproben. Die Formulierung des eigenen Anliegens, ohne die Eltern zu kritisieren und die Eltern zu hören, ohne in Abwehr oder in eine Verteidigungshaltung zu verfallen, sind wichtige Voraussetzungen für gelingende Zusammenarbeit. 5

8 Staatliches Schulamt 13 Do.: 27.11.14 14:00-16:30 Parsberg Freihandversuche für den täglichen PCB-Unterricht Motivierende Versuche für die Jgst. 5-9 mit einfachen Versuchsaufbauten und alltäglichen Materialien sollen helfen, physikalische Phänomene zu veranschaulichen. Referentinnen: B. Schindler-Kiesl, Lin; B. Gruber, Lin f n 25.11. S373-0/14/91 Ein weiterer praxisorientierter Beitrag zur Verbesserung der Unterrichtsqualität im PCB-Unterricht. 14 Di.: 02.12.14 Woffenbach Lernentwicklungsgespräche führen Theorie Entwicklung der Einschätzbögen das Gespräch selbst führen und im Anschluss evaluieren interessierte Lehrkräfte f n 30.11. S373-0/14/92 Referenten: Team der Woffenbach F. Hübl, SchAD * Die Zusage der Reisekosten steht unter Haushaltsvorbehalt Hinweise: 20. und 21.10.2014: Personalversammlungen 54. Amberger Seminar, 21. und 22.11.2014, Kümmersbruck: Lehren und Lernen PLUS, Programm siehe Amtlicher Schulanzeiger Nr. 10/2014, S128 ff., 13.10.2014 gez. Chr. Weigert, Schulamtsdirektor 6