für die Eltern der Schulanfänger Schuljahr 2017 / 2018

Ähnliche Dokumente
Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Wichtiges für den Schulalltag

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch

in der Wichtiges aus unserer Schule

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule

schulanfang schule Döhrnstrasse Offene Ganztagsschule mit deutsch-italienischem Zweig InformatIonen für DIe eltern unserer Vorschul- und schulanfänger

STADT FRANKFURT AM MAIN HEINRICH - KRAFT - SCHULE

Schuljahr 2015/2016 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage

Alles Wissenswerte über Ihre Grundschule

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März Sehr geehrte Eltern,

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

Elternbrief für die Eltern der Schülerinnen und Schüler unserer zukünftigen 5. Klassen Schuljahr 2013/2014

Sehr geehrte Eltern, Was bedeutet es eigentlich, wenn Ihr Kind demnächst ein Schulkind sein wird?

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Leitfaden zur Einschulung 2014

Leitgedanken. Schulordnung. Umgang mit Regelverstößen. Vertrag

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/2016

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Der Elternbrief Nr. 2 des Schuljahres 2015/16 erscheint voraussichtlich im Oktober 2015.

Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule. 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Snedwinkela-Realschule

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum

Carl-Orff-Realschule plus

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg

Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen!

Hallo liebes Schulkind!

ELTERNMITWIRKUNG. Dr. Tilman Boehm Johann-Philipp-Glock- Schule, Schallstadt. Gesetzliche Grundlagen

KOPIERVORLAGE Abmeldung von der AG Lernen :

GOETHESCHULE ESSEN-BREDENEY

1. Unterrichtsbeginn an allgemeinbildenden Schulen und Unterrichtsende in besonderen Fällen

Arbeits- und Sozialverhalten

Jahrgang Woche, Stundenplan, Kennenlernen von Lehrer/innen, Schulhaus, wie gestalten sich die Pausen mit den Älteren 1.1 Wichtige Frage zum

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief. Nr Juni 2013

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein.

wie in den vergangenen Jahren erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen kurzen Elternbrief der Schulleitung.

Schulordnung der Katholischen Schule Sankt Hedwig

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung:

LIEBFRAUENSCHULE NOTTULN. Bischöfliche Realschule

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Daran halten sich die Schüler

Wunderfitz Familienzentrum Weil am Rhein e. V.

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

der Grundschule Lobbach Schuljahr 2015/2016 Von A-Z finden sich hier Informationen rund um die GS Lobbach.

SCHULVERTRAG. zwischen

Satzung. für die Mittagsbetreuung. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau

Anne-Frank-Schule Meppen Oberschule mit Ganztagsangebot

TERMINKALENDER für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016

Informationen der Primarschule Neuendorf

Schul-ABC. Schul - ABC. der Grundschule Lobbach. Schuljahr 2013/2014. Von A-Z finden sich hier Informationen rund um die GS Lobbach.

Herzlich Willkommen!

in Bruchsal Infos für Klassenpflegschaftsvorsitzende November 2012 Florian Walther Dr. Martin Adam

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15

DISD Newsletter. Ausgabe 3 / Dezember 2014 Schuljahr 2014/15. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Eltern,

A-Z des offenen Ganztages an der Laurentiusschule Schuljahr 2015/16

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Betreuung von Grundschulkindern an der Grundschule Hottenstein. Das Betreuungskonzept

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Das neue Fahrtenkonzept am HJG

Für den Vertretungsunterricht und für die Vertretung von Betreuungszeiten an unserer Schule gelten folgende Vereinbarungen:

Sehr geehrte Eltern der Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Antonianum,

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Allgemeine Informationen

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

Rund um Halbjahresinformation und Zeugnis

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Städtische Gemeinschaftsgrundschule Peterstraße

Gelstertalschule Hundelshausen

Elternrundbrief 2011/12 Nr November 2011

HAUSORDNUNG. Grundschule Regenbogen PRETZSCHENDORFER STR.6 OBERBOBRITZSCH BOBRITZSCH

1 Erich Kästner-Gymnasium, Köln Information zum Schulstart

S c h u l v e r t r a g

FAQs. Häufig gestellte Fragen

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Die Erprobungsstufe am StG

Die Senatorin für Kinder und Bildung Datum: Joachim Böse I

Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium Wolmirstedt Schwimmbadstr Wolmirstedt

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Transkript:

für die Eltern der Schulanfänger Schuljahr 2017 / 2018

Sehr geehrte Eltern! Herzlich Willkommen an der Weißen Schule. Mit den besten Wünschen für Ihr Kind und Sie grüße ich Sie - auch im Namen des Kollegiums der Weißen Schule Wieseck. Für Ihr Kind beginnt mit der Einschulung ein neuer Lebensabschnitt. Vieles wird zunächst fremd und ungewohnt sein; eine neue Umgebung, neue Bezugspersonen und neue Anforderungen bestimmen fortan einen wesentlichen Teil seines Lebens. Die ganze Familie nimmt an diesem Neubeginn teil. Doch schon bald wird sich Vertrauen einstellen; die Schule erhält ihren festen Platz im Tagesablauf. Ich lade Sie herzlich zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit innerhalb unserer Schulgemeinde ein und wünsche Ihnen und Ihrem Kind eine frohe und glückliche Schulzeit an der Weißen Schule Wieseck. Zu weiteren Informationen und Gesprächen stehen wir gerne persönlich bereit. Hans Rosenbaum Schulleiter Anschrift: Weiße Schule Wieseck Lichtenauer Weg 3 35396 Gießen-Wieseck! O641 5591703 poststelle@weisse-wieseck.giessen.schulverwaltung.hessen.de Schulleiter: Konrektorin: Hans Rosenbaum Elke Mehl Verwaltung: Hausmeister: Gabriele Seifert Jürgen Gall Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: www://weisse-schule-wieseck.de * GEMEINSAM LERNEN, LEBEN UND ENTDECKEN*

-3- Schulweg Wichtig ist, dass Ihr Kind den Weg zur Schule und wieder nach Hause kennt. Gehen Sie den Weg vor dem ersten Schultag mehrmals mit ihm, und erklären Sie ihm die Verkehrszeichen. Weisen Sie auch auf besondere Gefahrenpunkte hin. Bekleidungsstücke mit einer Signalfarbe und Leuchtfarben am Ranzen machen den Schulanfänger als Teilnehmer am Straßenverkehr für den Autofahrer erkennbar. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind das Haus rechtzeitig verlässt und nicht aus Furcht vor einem Zuspätkommen zur Unachtsamkeit verleitet wird. Machen Sie Ihrem Kind auch deutlich, dass es niemals fremde Leute begleitet, auch wenn diese noch so freundlich sind. Alle Gefahrenquellen können wir nicht beseitigen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihr Kind zur Selbständigkeit erziehen. Ein selbstsicheres Kind, das Gefahren richtig einzuschätzen gelernt hat, ist weniger gefährdet als ein überbehütetes Kind. Stundentafel / Stundenplan Die Stundentafel legt die Zahl der Wochenstunden für die einzelnen Schuljahre fest. Zusätzliche Stunden für Förderunterricht werden angeboten. Den Stundenplan erhält Ihr Kind am 1. Schultag. Dieser wird Ihnen von der/dem Klassenlehrer/in ausgehändigt.

-4- Unterrichts- und Pausenzeiten Offener Anfang ab 7.50 Uhr 8.00 Uhr 1. + 2. Stunde 7.50 Uhr bis 9.20 Uhr. 1. große Pause von 09.20 Uhr bis 09.40 Uhr 3. + 4. Stunde 09.40 Uhr bis 11.10 Uhr 2. große Pause von 11.10 Uhr bis 11.30 Uhr 5. + 6. Stunde 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr Im 1. Schuljahr werden Ihre Kinder 21 Stunden wöchentlich unterrichtet. Bitte denken Sie daran, Ihrem Kind bei Regen wetterfeste Kleidung für die Pause und den Weg zur Turnhalle mitzugeben. Vor Jahren schon wurde an unserer Schule die 5-Tage Woche eingeführt, d.h. am Samstag findet kein Unterricht statt! Ranzen oder Schultasche Für die Schulanfänger sollten Sie einen Ranzen wählen. Wer lange Zeit die gefüllte Schultasche in einer Hand trägt, kann als Dauerschaden eine Verkrümmung der Wirbelsäule davontragen. Im Ranzen kann man das Schulgepäck gleichmäßig auf beiden Schultern tragen; der Schüler kann aufrecht gehen. Viele Kinder schleppen zu viel in die Schule. Bitte überprüfen Sie das Schulgepäck, damit nicht unnötig viele Bücher mit zum Unterricht gebracht werden. Bitte kontrollieren Sie etwa wöchentlich, ob Ihr Kind noch alle Schulmaterialien in Ordnung hat (vor allem Kleber und Schere).

-5- Schulfrühstück Wir frühstücken jeden Morgen nach den ersten zwei Stunden gemeinsam in der Klasse. Das Frühstück Ihres Kindes sollte abwechslungsreich und gesund sein. Dazu gehört ein Brot und Obst oder Gemüse. Süßigkeiten sind nicht erlaubt. Getränke sollten die Kinder in wieder verwendbaren Behältern mitbringen. Zur Vermeidung von unnötigem Müll bitten wir auf Dosen zu verzichten. Schulferien Die Schulferien für das Schuljahr 2017/2018 sind wie folgt festgesetzt. Die Daten bezeichnen jeweils den ersten und den letzten Ferientag: Sommerferien: 03. Juli 2017 bis 11. Aug. 2017 Herbstferien: 09. Oktober 2017 bis 20. Oktober 2017 Weihnachtsferien: 22. Dezember 2017 bis 12. Januar 2018 Osterferien: 23. März 2018 06. April 2018 Die Einschulung findet am Dienstag, 15. Aug. 2017, statt. Einschulungsgottesdienst: Einschulungsfeier: 9:30 Uhr im Gemeindehaus an der ev. Kirche Wieseck 10:30 Uhr in der Turnhalle am Ried

-6- Schulbücher Alle Schüler erhalten im Rahmen der Lernmittelfreiheit die Schulbücher (Lesefibel, Rechenfibel) unentgeltlich. Sie werden am Ende des 1. Schuljahres dem Schüler übereignet. Hinzu kommen noch ergänzende Arbeitsblätter. Ab dem 2. Schuljahr werden den Kindern Schulbücher zur Verfügung gestellt. Binden Sie die Schulbücher am Schuljahresbeginn ein. Unnötig verschmutzte Bücher müssen von Ihnen bezahlt werden. Hausaufgaben Hausaufgaben dienen zur Ergänzung der Unterrichtsarbeit. Der Unterrichtsstoff kann durch Hausaufgaben vertieft werden; die in der Schule erworbenen Fähigkeiten werden dabei angewandt. Wichtig für das Anfertigen der Hausaufgaben: Ihr Kind sollte an einem ruhigen Arbeitsplatz ohne Störung und Ablenkung arbeiten können. Im 1. Schuljahr sollte die Arbeitszeit für Hausaufgaben eine ½ Stunde nicht überschreiten. Manches im heutigen Unterricht wird anders sein, als Sie es früher gelernt haben. Im Zweifelsfall sprechen Sie mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer. Krankmeldungen Ist ein/e Schüler/in erkrankt, so benachrichtigen Sie bitte die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer über eine/n Mitschüler/in. Bis zum dritten Tag soll eine Krankmeldung schriftlich vorliegen. Telefonische Entschuldigungen beim Klassenlehrer und im Schulsekretariat sind zu vermeiden.

-7- Beurlaubung Beurlaubung von einzelnen Schülern vor den Ferien oder im Anschluss an die Ferien ist nur in Ausnahmefällen und aus wichtigen Gründen (z.b. Maßnahme zur vorbeugenden Gesundheitshilfe) zulässig. Entsprechende Anträge sind von den Erziehungsberechtigten rechtzeitig bei der Schulleitung zu stellen und zu begründen. Die Schulleitung entscheidet über die Beurlaubung auch unter Berücksichtigung pädagogischer Gesichtspunkte. Schülerunfälle Für alle Schüler hat der Schulträger eine Unfall- und Sachschadenversicherung abgeschlossen. Die Unfallversicherung erstreckt sich auf Unfälle, die die Versicherten während des lehrplanmäßigen Unterrichts und sonstiger Unterrichtsveranstaltungen erleiden. Auch auf dem direkten Schulweg ist der Schüler versichert. Schülerunfälle müssen umgehend der Verwaltung der Schule gemeldet werden. Schulzahnarzt Einmal jährlich untersucht der Schulzahnarzt alle SchülerInnen. Benachrichtigungen erhalten diejenigen SchülerInnen, bei denen eine Behandlung erforderlich ist.

-8- Lese- und Rechtschreibschwäche Viele Eltern sind besorgt darüber, dass ihr Kind beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens mehr Schwierigkeiten hat, als etwa beim Erlernen des Rechnens. Obwohl sich alle bemühen, entsprechen die Leistungen des Kindes nicht den schulischen Anforderungen. Wegen der vielen Misserfolge verstärkt sich die Schulunlust. Solche Kinder brauchen gezielte Hilfe. Durch zusätzlichen Unterricht in einer Fördergruppe kann die Lese- und Rechtschreibschwierigkeit abgebaut werden. Bei Sprachschwierigkeiten steht eine Sprachheillehrerin zur Verfügung. Im 2. Halbjahr des 1. Schuljahres beginnt dann die gezielte Förderung in Kleingruppen, bei der wir großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen legen. Klassenlehrer/in Der/Die Klassenlehrer/in ist für Ihr Kind die erste und wichtigste Bezugsperson in der Schule. Er/Sie erteilt in der Regel den größten Teil des Unterrichts, ist zuständig für die kleinen und großen Freuden und Sorgen der Kinder. Der/Die Klassenlehrer/in führt die Klassengeschäfte und hält den Kontakt mit den Eltern. Wenden Sie sich mit Fragen und Problemen, die Ihr Kind oder die Klasse betreffen, an ihn/sie. Er/Sie kennt die Situation am besten und wird als erste/r behilflich sein können. Gesprächstermine können auch telefonisch vereinbart werden. Zeugnisse / Noten Das Halbjahreszeugnis im 1. und 2. Schuljahr entfällt. Das Zeugnis am Ende des 1. Schuljahres enthält eine Mitteilung über die Entwicklung des Kindes in diesem Jahr sowie eine ergänzende Beurteilung, z.b. über das Arbeitsverhalten, über besondere Fähigkeiten und Schwächen und über das soziale Verhalten. Noten werden im 1. Schuljahr nicht erteilt. Erst am Ende des 2. Schulhalbjahres gibt es Zeugnisse mit Noten. Am Tag der Zeugnisausgabe endet der Unterricht für alle SchülerInnen nach der 3. Stunde.

-9- Elternabend Zum ersten Elternabend nach der Einschulung lädt Sie der/die Klassenlehrer/in ein. Er/Sie wird hier über den Erlass zur Elternbeiratswahl informieren und die Wahl des Elternbeirates der Klasse einleiten. Wenn Sie bestimmte Themen auf der Tagesordnung eines Elternabends wünschen, wenden Sie sich an den/die Klassenlehrer/in oder später an den Elternbeirat. Der Klassenelternbeirat lädt in der Regel zum nächsten Elternabend ein. Bin ICH als Elternteil schulreif? " Ich kann meinem Kind zuhören " Ich strahle Ruhe aus und hetze mein Kind selten " Ich schmuse und lache viel mit meinem Kind " Ich verliere nicht die Geduld, wenn meinem Kind etwas misslingt " Ich wähle gemeinsam mit meinem Kind Fernsehsendungen aus und spreche anschließend darüber " Ich lobe mein Kind und freue mich über seine individuellen Fortschritte " Ich begründe meine Maßnahmen und blocke nicht vorzeitig ab Das verstehst du doch nicht! " Ich erfülle meinem Kind nicht jeden Wunsch " Ich traue meinem Kind immer etwas mehr zu und gebe ihm dadurch Sicherheit und Selbstvertrauen " Ich kann mich bei meinem Kind auch mal entschuldigen " Ich trage Ehestreitigkeiten nicht unmittelbar vor meinem Kind aus " Ich erziehe mit feststehenden Regeln und achte konsequent auf deren Einhaltung " Ich bin nicht der Meinung, durch Drill meinem Kind noch fehlende Fähigkeiten und Fertigkeiten beizubringen " Ich nehme mir Zeit für gemeinsame Aktivitäten (z.b. Sport, Spiel) " Ich freue mich mit meinem Kind gemeinsam auf die Schule und äußere mich vor meinem Kind positiv über sie

-10- Elternbeirat Der Elternbeirat wird in der ersten Elternversammlung gewählt. Er besteht aus einem Vorsitzenden und einem Stellvertreter und bleibt zwei Jahre im Amt. Der Schulelternbeirat besteht aus den Klassenelternbeiräten. Er übt das Mitbestimmungsrecht in der Schule aus und wird vom Schulleiter über alle wesentlichen Angelegenheiten in der Schule unterrichtet. Vorsitzende des Schulelternbeirates ist zurzeit: Frau Maria Lazri Hohensteinring 23 35396 Gießen-Wieseck Stellvertreterin: Frau Audrey Geraldine Becker Mühläckerring 23 35396 Gießen Über die Elternspende in der Weißen Schule informiert Sie der Schulelternbeirat gesondert. Förderverein Der Förderverein unterstützt die Arbeit der Weißen Schule durch materielle Anschaffungen und weitere Aktivitäten. Wir bitten Sie, Mitglied im Förderverein der Weißen Schule zu werden. Beitrittserklärungen sind über den Förderverein erhältlich oder können in der Verwaltung angefordert werden. Vorsitzender: Herr Jürgen Gall Eichgärtenallee 110 35394 Gießen