dass eine Korrelation mit der Leptinkonzentration im maternalen Blut jedoch fehlt (Tamura 1998). Dies weist darauf hin, dass der fetale Leptinmetaboli

Ähnliche Dokumente
4. Ergebnisse. 4.1 Kollektivbeschreibung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

4 Diskussion. 4.1 Einführung und Fragestellung. 4.2 Probandinnendaten

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW

Additive wachstumsfördernde Effekte von Wachstumshormon und IGF-1 in der experimentellen Urämie

Der Median der Körpergröße der Frauen liegt bei 170 cm, die Spannbreite bewegt sich von 150 cm bis 180 cm (SD 6,2 cm).

5 Diskussion. 5.1 Korrelationen zwischen den verschiedenen Phasen der Insulinsekretion

Einfluss von TNF-Alpha auf Schwangerschaften kompliziert durch Gestationsdiabetes

5.1 Die Bedeutung der Kindslage während der Schwangerschaft für die Lage zur Geburt sowie ihr Zusammenhang mit der fetalen Kopfform

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

Der Einfluß des maternalen Lipidstoffwechsels auf das fetale Wachstum bei Schwangerschaften mit Gestationsdiabetes

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge

3. Material und Methoden. 3.1 Studienkollektiv

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen

Hintergrund (I) Induktion von Stoffwechselerkrankungen durch Veränderungen des intra uterinen Milieus. Warner und Ozanne, 2010, Biochem J

MODY. Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus. Winfried Schmidt.

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

SCHWANGER SCHAFTSDIABETES

Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, KTM Scheider, TU München

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Die Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Was ist insulin. Gegenspieler

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

5 Zusammenfassung. Zusammenfassung 76

Ersttrimestertest und Nicht-Invasiver Pränatal-Test Informationen für die Patientin

2.1.2 Physiologie der Glukosehomöostase während der Schwangerschaft

2 METHODEN Methoden

Studie Haut und S.C. Dicke

Ersttrimesterscreening

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN

Alcaiseda,

S c r e e n i n g a u f G D M

Diabetes und Schwangerschaft

Ersttrimesterscreening. US-Aufbaukurs

1 Einleitung. 1.1 Physiologie der Schwangerschaft Plazenta als endokrine Drüse

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt!

Auch leichte Schwangerschaftsdiät schadet der Hirnentwicklung des Babys

Kommentar zur Erhebung Neonatologie 2010

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN

Diskussion der Ergebnisse

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

OGTT. Oraler Glukose Toleranz Test.

1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Arztpraxis

Ernährung in der Schwangerschaft und mögliche Spätfolgen

GEWICHTSZUSTAND DER KINDER

Listen Sie auf, welche Verdachtsdiagnosen mit dem First-Trimester-Screening abgeklärt werden können!

PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening

Schilddrüse, Kinderwunsch und Schwangerschaft

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. GDM: Definition. GDM unbehandelt vs. behandelt. Gestationsdiabetes: Prävalenz BQS-Outcome

Risikostratefizierung bei Mehrlingen. A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn

Diabetes in der Schwangerschaft und Gestationsdiabetes (GDM): Formen, Vorkommen, Ursachen und Folgen

Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Diagnose und Prognose WS 06/07 Übung 5

FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE Auswertung der Messergebnisse.

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Stellungnahme zur Ernährung von Tumorpatienten auf der Grundlage der "Anti TKTL1 - Diät"

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

HORMONE!!! Synthese von Peptid- und Proteohormone

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

sphingotest pro-nt Bestimmen Sie Ihr persönliches Risiko für Herzkreislauferkrankungen

PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien:

Verlauf der Blutzuckerkonzentration nach der Mahlzeit. Thinkstock /istockphoto. Konzentration. Thinkstock /istockphoto VORANSICHT.

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

Unsere Patienten-Information. Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen LABOR ENDERS. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn

Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? MUSTER

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

4 Zusammenfassung 111

Immunglobuline bei wiederholten Aborten und IVF-Versagern

Empfehlungen zum generellen Screening auf Gestationsdiabetes

4.2.6 HAUT Durchschnittliche Mastzelldichte Heterogenität caniner Mastzellen

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Hormonelle Einflussfaktoren bei ED

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition

Tabelle 22: Aktivität der Glutamat-Dehydrogenase im Serum (U/l) aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Transkript:

5. Diskussion Die fetale Makrosomie, ein übersteigertes intrauterines Wachstum des Feten, ist das klassische Zeichen der Fetopathia diabetica. Ihre Entstehung ist in den letzten Jahren in diversen Studien beleuchtet worden, die verschiedenen Faktoren wie Insulin, Glukose, Lipiden und auch Leptin eine gewisse Rolle in der komplexen Entwicklung der Makrosomie zusprechen. Diese Studie hat die Bedeutung und das Zusammenspiel der genannten Faktoren näher untersucht. Gezeigt werden konnte eine hoch signifikante Korrelation zwischen der Serumleptinkonzentration im Nabelschnurblut und verschiedenen neonatalen anthropometrischen Parametern wie dem Geburtsgewicht, dem BMI und dem Abdominalumfang. Auch in Bezug auf die postpartale kindliche Hautfaltendicke als Maß für das neonatale Fettgewebe ergab sich für die verschiedenen Lokalisationen ein signifikante Zusammenhang mit dem im Nabelschnurblut gemessenen Leptin, ebenso für die in der 39. SSW sonographisch ermittelten Maße für den fetalen Abdominalumfang und das subkutane Fettgewebe an Abdomen und Femur. Insulin und Leptin, jeweils im Nabelschnurblut gemessen, stehen zueinander in signifikanter Korrelation. Kein signifikanter Zusammenhang konnte unsererseits nachgewiesen werden zwischen Nabelschnurleptin und den Nabelschnurfetten und glukose. Auch im Vergleich des Nabelschnurleptins mit allen im maternalen Serum vor der Entbindung bestimmten Stoffwechselparametern wie Leptin, Insulin, Glukose und den verschiedenen Fraktionen der Lipide ließ sich keine signifikante Korrelation finden. In der vorliegenden Studie konnte ein signifikanter Zusammenhang nicht nur zwischen der im Nabelschnurblut gemessenen Leptinkonzentration und dem Geburtsgewicht des Kindes, sondern auch dem BMI und dem Abdominalumfang des Neugeborenen gefunden werden. Wie eine Studie von Lepercq et al. zeigte, besteht auch zwischen dem Ponderal Index, der sich als Quotient aus dem Geburtsgewicht und der Länge des Neugeborenen berechnet, und dem Nabelschnurleptin ein Zusammenhang, der sich auch in dieser Untersuchung als signifikant erwies. Eine signifikante Assoziation zwischen der Konzentration des Nabelschnurleptins und der Konzentration von Leptin im maternalen Blut kurz vor Entbindung konnte in dieser Studie nicht belegt werden. Mehrere Studien konnten bestätigen, dass die im Nabelschnurblut gemessene Leptinkonzentration bei Neugeborenen sowohl diabetischer als auch nichtdiabetischer Mütter mit dem Geburtsgewicht des Kindes korreliert, 40

dass eine Korrelation mit der Leptinkonzentration im maternalen Blut jedoch fehlt (Tamura 1998). Dies weist darauf hin, dass der fetale Leptinmetabolismus unabhängig von dem der Mutter das fetale Gewicht und die Fettmasse reflektiert. Die starke Korrelation zwischen Nabelschnurleptin und dem BMI des Kindes wird von Hauguel- de Mouzon in einer Studie aus dem Jahr 2001 als Hinweis darauf gewertet, dass das fetale Fettgewebe der Hauptsyntheseort des fetalen Leptins sei. Yura et al. hingegen fanden in den Nabelschnurvenen höhere Leptinkonzentrationen als in den Arterien und propagierten demnach das plazentare Leptin als den überwiegenden Anteil am gesamten fetalen Leptin. Linnemann konnte im Jahr 2000 mit dem Modell einer in- vitro perfundierten Plazenta jedoch nachweisen, dass der mit 98 % größte Teil des in der Plazenta synthetisierten Leptins in die mütterliche Zirkulation und nur ein sehr kleiner Teil auf die fetale Seite gelangt, was die These von Hauguel- de Mouzon stützt. Der Einfluss des Körperfettes als Produktionsort von Leptin wurde in dieser Studie durch die Untersuchung weiterer indirekter Parameter näher betrachtet. Erwartungsgemäß ergaben sich bei LGA- Neugeborenen mit relativ höherem Körperfettanteil auch höhere zirkulierende Leptinkonzentrationen im Nabelschnurblut als bei AGA- Kindern. Da die Hautfaltendicke des Kindes als indirektes Maß für den Körperfettanteil zu werten ist, war auch hier ein Zusammenhang zu vermuten. Die Messung der Dicke der Hautfalten wurde an vier verschiedenen Lokalisationen vorgenommen. Für jede dieser Lokalisationen ergab sich eine signifikante Korrelation mit der im Nabelschnurblut gemessenen Leptinkonzentration, die bei Mädchen zumeist stärker ausgeprägt war als bei Jungen. Schubring et al. beschrieben 1999 eine ähnlich starke Korrelation zwischen Nabelschnurleptin und der kindlichen Hautfaltendicke. Als indirekte Parameter, die dem Untersucher bereits pränatal den Körperfettanteil des Feten anzeigen können, wurden in der 32. SSW sowie beim letzten Besuch der Schwangeren vor der Entbindung, der im Mittel bei 38,7 ± 0,49 SSW erfolgte, per Ultraschall jeweils der Abdominalumfang und die Dicke des subkutanen Fettgewebes am Abdomen sowie am Femur vermessen. Während sich bei Betrachtung der Ergebnisse aus der 32. SSW erwartungsgemäß keine Zusammenhänge erkennen ließen, waren die Ergebnisse der Korrelation der Messwerte aus der 39. SSW mit der Leptinkonzentration im Nabelschnurblut signifikant. Vergleichbare Untersuchungen sind in der bis dato vorliegenden Literatur nicht beschrieben. 41

Bei Kindern diabetischer Mütter können im Blut der Nabelschnur höhere Leptinspiegel beobachtet werden als bei Kindern nichtdiabetischer Mütter (Gross 1998). Dies könnte den Einfluss der veränderten fetalen Insulinhomöostase auf den Leptin- Metabolismus reflektieren und legt nahe, dass der mütterliche Diabetes den Leptinhaushalt des Kindes beeinflusst. Die erhöhten Leptinspiegel beim Kind können einerseits auf den erhöhten maternalen Substrattransfer hinweisen, der zu einem erhöhten Geburtsgewicht und einer relativ höheren Fettmasse des Kindes führt, andererseits können sie das Resultat einer gesteigerten endogenen Insulinproduktion des Neugeborenen sein, welche sekundär durch die erhöhten maternalen und fetalen Glukosekonzentrationen hervorgerufen wird (Gross 1998). Demenstsprechend ergab sich in dieser Studie eine signifikante Korrelation zwischen der im Nabelschnurblut gemessenen Leptin- und Insulinkonzentration. Die im Vergleich mit Messungen im späteren Neugeborenenalter hohen Leptinlevel im Nabelschnurblut zum Zeitpunkt der Geburt könnten ein Sättigungssignal für das Neugeborene darstellen. Ein anschließendes plötzliches Abfallen der Leptinkonzentration im Blut des Neugeborenen nach der Geburt könnte ein wichtiger Stimulus in der Regulation des Appetitverhaltens des Säuglings sein (Schubring 1999). Entgegen der Beobachtung bei Erwachsenen, dass Frauen im Mittel höhere Serumleptinwerte und auch einen höheren prozentualen Körperfettanteil - aufweisen als Männer, konnte diese Studie eine geschlechtsspezifische Differenz der im Nabelschnurblut gemessenen Leptinkonzentrationen nicht nachweisen. Schubring et al. führen als mögliche Erklärung an, dass sich bei weiblichen und männlichen Neugeborenen der Körperfettanteil gleicht. Andere Studien wie die von Tome et al. berichten über signifikant höhere Leptinkonzentrationen bei Mädchen als bei Jungen. Ob die Leptinsynthese auch beim Feten durch Androgene gehemmt wird, wie Wabitsch es für das Erwachsenenalter beschreibt, bleibt bislang jedoch ungeklärt. Wie bereits von verschiedenen Arbeitsgruppen berichtet worden war, fand sich eine positive Korrelation auch zwischen dem in der Nabelschnur gemessenen Leptin und dem Plazentagewicht. Diese Studie konnte signifikante Korrelationen nicht nur zwischen der Leptinkonzentration in der Nabelschnur und dem Plazentagewicht, sondern auch zwischen Plazentagewicht und dem neonatalen BMI nachweisen. Des Weiteren zeigte sich eine signifikante Differenz des Plazentagewichtes zwischen AGA- und LGA- Neugeborenen. 42

Schubring schreibt Leptin eine mögliche Rolle als Regulator nicht nur des fetalen, sondern auch des plazentaren Gewichts zu. Eine vermehrte Produktion von Leptin, wie sie bei Schwangerschaften mit Gestationsdiabetes beobachtet wird, kann somit potentiell eine Hypertrophie der Plazenta bedingen. So induziert die Bindung von Leptin an plazentare Rezeptoren einerseits die hcg- Synthese in den Zellen des Trophoblasten und fördert andererseits auch die mitotische Aktivität, die Aufnahme von Aminosäuren und somit die Synthese von plazentaren Matrixproteinen (Castellucci 2000). Beim Erwachsenen finden sich bei Adipösen gegenüber der Normalpopulation dauerhaft erhöhte Insulinspiegel. Diese stimulieren die Expression von Leptin- mrna im Fettgewebe, steigern die Sekretionsrate von Leptin und somit die zirkulierenden Leptinlevel (Kolaczynski 1996a). Inwieweit sich diese Vorgänge auf den fetalen bzw. neonatalen Organismus übertragen lassen, bei dem ein wenn auch kleiner Anteil des Leptins der Plazenta entstammt, ist zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht geklärt. In dieser Studie ließen sich signifikante Unterschiede der Konzentration von Insulin im Nabelschnurblut zwischen AGA- und LGA- Kindern nicht nachweisen. Es ergab sich jedoch ein signifikanter Zusammenhang zwischen Leptin und Insulin sowie auch zwischen Leptin und der Ratio, die sich als Quotient aus Insulin und Glukose berechnet. Dieses Verhältnis beschreibt den Grad der Sensibilität der Körperzellen, v.a. der Myozyten, auf das Hormon Insulin und ist somit als Maß für die Insulinresistenz zu verstehen. Es wird angenommen, dass die bei Langzeit- Hyperinsulinämie auftretende Erhöhung der Leptinsekretion die Folge des trophischen Effektes von Insulin auf die Adipozyten ist, nicht aber einer direkten Wirkung auf die Expression des ob- Gens durch Steigerung des Glukosetransportes oder Hemmung der Lipolyse (Kolaczynski 1996a). Eine kurzfristige, akute Hyperinsulinämie, wie sie z.b. postprandial auftritt, führt hingegen nicht zu einer messbaren Erhöhung der Leptinsekretion durch die Adipozyten (Vidal 1996). Segal et al. konnten zeigen, dass die eine Insulinresistenz begleitende Hyperinsulinämie beim Erwachsenen auch unabhängig von der vorhandenen Körperfettmasse mit erhöhten Serumleptinwerten einhergeht (Segal 1996). Die Frage, ob sich bereits bei Feten, die während der Schwangerschaft über einen begrenzten Zeitraum erhöhte Insulinspiegel aufweisen, eine Insulinresistenz entwickelt, ist in der bis dato vorliegenden Literatur jedoch nicht diskutiert worden. 43

Eine Zusammenhang zwischen der Leptinkonzentration in der Nabelschnur und den Werten von Cholesterin, Triglyceriden sowie HDL- und LDL- Cholesterin konnte in dieser Untersuchung nicht bewiesen werden. Auch bestand kein signifikanter Unterschied der genannten Werte zwischen normal- und übergewichtigen Kindern, wobei entgegen der Erwartung jedoch schwerere Kinder im Allgemeinen niedrigere Level aufwiesen als leichtere. Ein Erklärungsansatz für diese Beobachtung ist, dass Kinder mit niedrigerem Gewicht die von ihnen benötigte Energie zu einem höheren Anteil aus der Spaltung und Verwertung von Fetten beziehen, als dies bei Kindern mit höherem Gewicht der Fall ist. Gegenstand der Betrachtung war in dieser Studie auch die Beziehung zwischen der Nabelschnurleptinkonzentration und verschiedenen maternalen Faktoren. Von besonderem Interesse ist hierbei der Zusammenhang zwischen der neonatalen und der maternalen Leptinkonzentration im Blut. Auch diese Studie konnte keine signifikante Korrelation der beiden genannten Parameter aufdecken. U.a. Schubring et. al konnten 1997 während der Geburt signifikant höhere Leptinkonzentrationen im mütterlichen Serum als in der Nabelschnur nachweisen, ohne dass ein signifikanter Zusammenhang messbar gewesen wäre. Diese Erkenntnis impliziert, dass kein nennenswerter Anteil des in der Plazenta synthetisierten Leptins in den fetalen Organismus übertritt, mütterliches und fetales Leptin also unabhängig voneinander agieren. Eine signifikante Korrelation zwischen dem Leptin in der Nabelschnur und maternalem Insulin und Glukose ließ sich hier nicht aufdecken. Des Weiteren standen auch die mütterlichen Lipidwerte nicht in signifikanter Beziehung zu dem Nabelschnurleptin. 44