am: dem: von-bis: Ort: Protokoll: erstellt am: Donnerstag 16.09.2004 10:30 16:30 UB Stuttgart Janka 21.12.04 HSB Weingarten (Vertr.



Ähnliche Dokumente
Definition der logischen Datenbanken im neuen SWB-Verbundsystem

Datendienste und ihre Bearbeitung im BSZ bis zur Bereitstellung für den Transfer

1. Sitzung AG-(Verbundsystem)Migration 16. September 2004

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Bekannte Fehler / Offene Punkte Online- Versorgungsschnittstelle

Protokoll der 145. Sitzung der Katalog-AG

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Zeitschriftendatenbank (ZDB) / Umstieg von MAB2 auf MARC 21

Letzte Speicherung: Seite 1 von 5

Protokoll der 8. Sitzung der AG SWB

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

Letzte Speicherung: Seite 1 von 6

am: dem: von-bis: Protokoll: erstellt am: Donnerstag :30 15:30 Katz

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Anforderungen an die HIS

Einführung Neues Verbundsystem Überblick, Stand, Planung. Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Monitoring-Service Anleitung

Online-Schnittstelle zur GND-Quelldatei

Ex Libris (Deutschland) GmbH

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Einführung Neues Verbundsystem Kurzer Bericht zum Stand ( ) Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

PKV- Projektanlage Assistent

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

SEPA-Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Task: Nmap Skripte ausführen

Einführung Neues Verbundsystem. Datenmodell und Erfassungsformat im SWB- PICA-Verbundsystem

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

EasternGraphics Produktunterlagen Anleitung zur Migration für pcon.update

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Umstellung PC-VAB auf S PA-Zahlungsverkehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Leitfaden zu NetXP Verein

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014

Nachricht der Kundenbetreuung

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Leitfaden zu Starmoney Business 6.0

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Handbuch Offline-Abgleich

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Beschreibung Import SBS Rewe elite/ SBS Rewe plus Kunden/Lieferanten

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional

Anleitung zur Umstellung der Mehrwertsteuer in WERBAS

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

SEPA-Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version Deutsch

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Neuerungen PRIMUS 2014

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Dokumentation: Selbstregistrierung

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Key Management für ETCS

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

Einspielung Fremddaten

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Kommunikationsdaten Spielberechtigungsliste. Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Kommunikationsdaten_Spielberechtigungsliste_Freigabemitteilung_4.

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

PATIENTEN GUIDE. Verwaltung & Organisation. April Seite 1/8

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am )

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Leitfaden zu Windata Professional 8

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Leitfaden zu S-Banking für Ihr ipad

Installation OMNIKEY 3121 USB

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase

Windows Vista Security

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Leitfaden zu WISO Mein Konto Online 2010

Transkript:

am: dem: von-bis: Ort: Protokoll: erstellt am: Donnerstag 16.09.2004 10:30 16:30 UB Stuttgart Janka 21.12.04 1. Sitzung der AG-(Verbundsystem)Migration Teilnehmer: Brigitte Herrmann Ursula Hoffmann Katharina Meyer Jürgen Grothe Edith Reschke Ruth Fugger Stefan Hampele Ingeborg Jaiser Hans-Joachim Fuchs Bettina Fiand Henning Reineke Simone Finkbeiner-Franke Karin Schmidgall Heinz Werner Kramski Uwe Dierolf Michael Mönnich Christian Hänger Bettina Kaldenberg Sibylle Heller Annette Langenstein Christiane Müller Matthias Müller Christoph Höck Adalbert Kirchgässner Josef Benz Markus List Gerhard Lehrmann Karin Zwiesler Clemens Elmlinger Joachim Goeft Silke Horny Volker Conradt Cornelia Katz Dieter Janka WLB Stuttgart WLB Stuttgart SLUB Dresden SLUB Dresden FZ Rossendorf MPI Heidelberg MPI Heidelberg MPI Stuttgart UB Tübingen UB Tübingen UB Hohenheim UB Stuttgart DLA Marbach DLA Marbach UB Karlsruhe UB Karlsruhe UB Mannheim UB Mannheim HSB Weingarten (Vertr. Herr Didszun) UB Heidelberg UB Heidelberg SULB Saarbrücken BLB Karlsruhe UB Konstanz UB Konstanz UB Stuttgart UB Stuttgart KIZ Ulm BSZ Konstanz BSZ Konstanz BSZ Konstanz BSZ Konstanz (Vorsitz) BSZ Konstanz BSZ Konstanz (Protokoll) Tagesordnung: TOP 1 Informationen zum Stand der Migration, Zeit- und Projektplanung TOP 2 Informationen zum Vorprojekt Recherchedatenbank TOP 3 Datenbankstruktur (Titel-, Norm-, Lokaldaten - ZDB-Daten Fremddaten - Identnummern) TOP 4 Format (Internformat Erfassungsformat Verknüpfungsstrukturen) TOP 5 Abbildung von Bibliotheken im PICA-Verbundsystem CBS4 (ILN) TOP 6 Schnittstellen zu den Lokalsystemen (Download - Batch-Export Schnittstelle - Online-Schnittstelle zu Lokalsystemen) Letzte Speicherung: 2004-12-21 Seite 1 von 9

TOP 7 Weiteres Vorgehen; Terminvereinbarung nächstes Treffen; Sonstiges Der Vorsitzende der, Volker Conradt, begrüßt die Anwesenden und gibt einen kurzen Überblick über den geplanten Ablauf der Veranstaltung. Zur vorgeschlagenen Tagesordnung gibt es keine Ergänzungen oder Änderungen. 1 Informationen zum Stand der Migration, Zeit- und Projektplanung Herr Conradt gibt einen kurzen Überblick zum Stand im Migrationsprojekt Neues Verbundsystem, insbesondere zu den Projektgrundlagen, zur Projektorganisation und zu den ersten Planungsschritten zusammen mit OCLC PICA (s.a. die Vortragsfolien, die über die email-liste an die Mitglieder der AG verschickt werden). Beschrieben wird auch die Einbeziehung der SWB-Teilnehmerbibliotheken in die Migrationsplanung und durchführung. Die Katalog AG und die AG Sacherschließung sind schon von Beginn des Projekts an in wichtige Grundsatzentscheidungen zum Erfassungsformat einbezogen worden und werden auch an der Definition und Ausarbeitung der Spezifikationen beteiligt. Mit der Bildung der AG (Verbund-)Migration sollen auch die Belange und Interessen der verschiedenen an den SWB-Verbund angeschlossenen Lokalsysteme berücksichtigt und in das Migrationsvorhaben des BSZ eingebunden werden. Mitglieder der AG sind in der Regel Bibliothekarische und Technische Beauftragte aus den Hauptteilnehmerbibliotheken, Vertreter aus den Partnerländern Sachsen und Saarland sowie Vertreter von FHs, PHs und MPIs. Die wird das BSZ beratend unterstützen und wichtige Entscheidungen mit vorbereiten bzw. treffen. In kleineren Unterarbeitsgruppen können lokalssystembezogene Arbeitsaufträge gemeinsam mit dem BSZ erarbeitet und Problemlösungen oder Empfehlungen vorbereitet werden. Die Arbeitsgruppe wird vom BSZ immer aktuell über den Stand der Migration informiert (über die email-liste ). Auf allgemeinen Wunsch wird den Mitgliedern der eine Beschreibung des Projektmanagementverfahrens PRINCE 2 (Titel: The Little Prince 2 ), dessen Anwendung im Migrationsprojekt Neues Verbundsystem gemeinsam von BSZ und OCLC PICA vereinbart wurde, als pdf-file zur Verfügung gestellt. Insgesamt ist das Migrationsprojekt in 6 Phasen eingeteilt (Vorbereitung, Spezifikation, Entwicklung, [BSZ-]Schulung, Implementierung und Monitoring), wovon als erste die Vorbereitungsphase inzwischen abgeschlossen ist. Zur Zeit befinden sich die Projektbeteiligten in einer Spezifikationsphase, für die auch Mitarbeit und Entscheidungen der notwendig sind (siehe nachfolgende Tagesordnungspunkte). Letzte Speicherung: 2004-12-21 Seite 2 von 9

Herr Conradt weist darauf hin, dass die Masse der SWB-Teilnehmerbibliotheken nicht allein durch das kleine bibliothekarische Team des BSZ geschult werden kann. Deshalb muss wieder im bewährten Schneeballsystem geschult werden, wobei insbesondere die Hauptteilnehmerbibliotheken um ihre intensive Mithilfe gebeten werden. Im vorliegenden Projektplan sind die SWB-Teilnehmerschulungen z.zt. in den baden-württembergischen Sommerferien 2005 - kurz vor der Umstellung des Verbundsystems - vorgesehen. Herr Conradt bittet die Mitglieder der, dies bei den Terminplanungen in den einzelnen Häusern zu berücksichtigen und ggf. Rücksprache mit dem BSZ halten. 2 Informationen zum Vorprojekt Recherchedatenbank Herr Conradt erläutert Motivation und Durchführung eines Vorprojekts mit OCLC PICA, in dem in kurzer Zeit eine SWB-Recherche-Datenbank auf Basis der PICA- Software aufgebaut wurde, die inzwischen täglich aktualisiert wird und in der SWB- Titel- und Normdaten mit den für die Online-Fernleihe notwendigen Bestandsdaten zur Verfügung gestellt werden. Es wird betont, dass es sich bei dieser SWB-Recherche-Datenbank um eine Zwischenlösung bis zur eigentlichen Migration auf die PICA-Verbundsystemsoftware handelt. Die Datenbank soll übergangsweise für die SWB- und überregionale Online- Fernleihe und andere Z39.50- und WEB-Schnittstellennutzer (SUBITO, KVK u.a.) einen leistungsstarken und aktuellen Zugang zu den Beständen des SWB- Verbundes gewährleisten und die bisher dafür genutzte HORIZON- Verbunddatenbank mittelfristig ablösen. Wie auch schon im HORIZON-OPAC, wurden nicht die kompletten Lokaldaten übernommen, sondern nur die für die Online-Fernleihe wichtigen und notwendigen Bestandsinformationen selektiert. Die verwendete Datenstruktur und Datenbankkonfiguration ist ebenfalls nur vorläufig und kann ggf. noch angepasst werden, soweit dies im Rahmen des eigentlichen Migrationsprojekts von den Projektpartnern geleistet werden kann. Der SWB-Online-Katalog auf Basis der PICA-Software wird offiziell in Woche 39 freigegeben und soll auch für die Enduser -Recherche an prominenter Stelle auf den BSZ-Webseiten zur Verfügung gestellt werden. Der alte WWW-OPAC auf Basis der BIS-Datenbank bleibt bis auf Weiteres erhalten, der Verbund-WebPAC auf Basis der HORIZON-Datenbank wird eingestellt, sobald alle Zugänge auf den PICA-Opac umgestellt sind. (Anm. BSZ: Der SWB-Online-Katalog auf Basis der PICA-Software ist seit 21.09.2004 für die allgemeine Recherche freigegeben) Als Ansprechpartnerin zum neuen SWB-Online-Katalog wird bis auf weiteres beim BSZ Frau Katrin Clemens (email:katrin.clemens@bsz-bw.de) Fragen und Fehlermeldungen bearbeiten. Ein entsprechender e-mail-link soll in Kürze auf der Opac-Oberfläche angeboten werden. Häufig auftretende Fragestellungen werden in einer FAQ-Liste zusammengefasst. Letzte Speicherung: 2004-12-21 Seite 3 von 9

3 Datenbankstruktur (Titel-, Norm-, Lokaldaten - ZDB-Daten Fremddaten - Identnummern) Frau Katz erläutert geplante und mögliche neue Datenbankstrukturen in der PICA- Verbundsystemsoftware (s.a. die über email-liste verteilte Folien). Bis auf den Offline-Bereich, die BIS-MAILBOX und den Erwerbungsbereich, der z.zt. noch von der UB Konstanz genutzt wird, werden alle Daten aus der BIS-Datenbank in die PICA-Datenbank migriert. Für den Offline-Bereich werden andere Verfahren eingesetzt. Die Erwerbungsdaten der UB Konstanz müssen vor der Verbund- Migration in ein anderes Erwerbungssystem migriert werden. Eine EST- und Verlagsdatei sollen erst nach erfolgter Migration aufgebaut werden. Für alle Datenbereiche sollen die SWB-Identnummern erhalten und weiter hoch gezählt werden, damit die Lokalen Systeme entsprechend sanft auf die PPN (systeminterne PICA-IDN) umstellen können. Komplettabzüge für alle Lokalsysteme während der Migration sollen so vermieden werden. Die AG votiert für den Vorschlag des BSZ, im Rahmen der Migration die kompletten Titeldaten der ZDB einzuspielen, unter dem Vorbehalt, dass das BSZ zusammen mit der Katalog-AG insbesondere die zu erwartenden Redundanzprobleme bei Serienaufnahmen und deren Auswirkungen auf die Lokalsysteme untersucht und Lösungen aufzeigt. Diskutiert wurde in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit einer Recherche nur auf den eigentlichen SWB-Bestand. Diese Begrenzung der Recherche sollte einfach und ohne Aufwand als Voreinstellung möglich sein. Das BSZ prüft außerdem für kleine Bibliotheken die Möglichkeit, Zeitschriftenbestände primär in der Verbunddatenbank zu katalogisieren und anschließend an die ZDB zu liefern. Vor Einführung einer solcher Lösung muss auf jeden Fall sicher gestellt sein, dass ein Verbund für die ZDB dauerhaft sowohl Lokaldatenbezieher (für die in der ZDB primär katalogisierenden großen Bibliotheken) als auch Lokaldatenlieferant (für kleine Bibliotheken) sein kann, ohne dass es früher oder später den Zwang gibt, zu einem einheitlichen Verfahren zurückzukehren. Das BSZ schlägt vor, Titeldaten der Deutschen Nationalbibliografie (ohne Neuerscheinungsdienst), Titeldaten der Library of Congress und Titeldaten von Casalini Libri direkt in den Titelbereich einzuspielen und ggf. mit vorhandenen Normdaten zu verknüpfen. Die Übernahme der Daten erfolgt dabei mit Dublettenprüfung. Für eindeutige Treffer (Titel ist schon im Titelbereich vorhanden) wird der Titelsatz mit Sacherschließungsdaten und der Identnummer des Lieferanten angereichert. Wird kein Treffer ermittelt, erfolgt die Speicherung als neuer Satz ohne Bestand (eine Kennung sorgt dafür, dass z.b. bei der Benutzerrecherche diese Sätze automatisch ausgeblendet werden). Nicht eindeutige Treffer werden in der Fremddatenbank abgespeichert. Vor der Migration soll eine Dublettenbereinigung im Fremddatenbereich der BIS-Datenbank stattfinden, damit diese Daten nach der Migration in der Pica-Fremdatenbank abgespeichert werden können. Vorbehaltlich einer Prüfung der vom BSZ vorgesehenen Fremddatenübernahmeverfahren durch die Katalog AG, akzeptiert die das vom BSZ vorgeschlagene Datenmodell für die Fremddateneinspielung im neuen Letzte Speicherung: 2004-12-21 Seite 4 von 9

Pica-Verbundsystem. Die Katalog- AG wird außerdem beauftragt, für die Dublettenbereinigungen im Fremddatenbereich ein Ranking-Verfahren für die Behandlung von Dubletten unterschiedlicher Lieferanten festzulegen. Im Normdatenbereich sollen künftig auch individualisierte Datensätze aus der überregionalen PND eingespielt werden. Damit besteht die Möglichkeit der Erstellung von Verknüpfungen bei gelieferten Autoren in Titelsätzen der DNB zu diesen individualisierten PND-Sätzen. Zurzeit wird im BSZ eine Aufwandsschätzung vorgenommen, ob ein PND-Abgleich vor oder erst nach der Migration machbar ist. Die Katalog-AG wird beauftragt, einen Vorschlag zu erarbeiten, wie die dubletten Sätze von SWB-Autorendatei und PND-Daten bereinigt werden sollen. Damit die Kontinuität der BSZ-Datendienste auch während und nach der Migration gewährleistet werden kann und damit in den Lokalsystemen möglichst wenig Anpassungen an den Importprogrammen vorzunehmen sind, wird die Lokaldatenund Exemplardatenerfassung in der künftigen SWB-Pica-Datenbank vom Pica- Standard abweichen: Unter einer ILN werden nur Pica-Exemplarsätze verwaltet. Bei der Migration erhalten die erstellten Pica-Exemplarsätze eine Kennung, auf welcher Ebene die Daten einzuordnen sind (Lokal- oder Exemplarsatz). Bei der Erfassung muss diese Kennung vergeben werden, damit MAB-gerechte Strukturen von Lokal- und Exemplardaten erzeugt werden können. Die SWB-Identnummern auch der Lokalund Exemplarsätze werden in die Pica-Datenbank übernommen und dort weiter hoch gezählt. Die Lokalsysteme müssen also vorerst nicht auf die Pica-interne PPN umgestellt werden. Die lokalen Sacherschließungsdaten (Schlagwörter, Notationen und Eppelsheimer) werden auf der Pica-Exemplardatenebene (entspricht Pica-Exemplarsatz mit Lokalsatzkennung) abgebildet und dort auch weiterhin für alle Bibliotheken angeboten. Für Bibliotheken, die jetzt schon und oder künftig ihre Exemplardatenerfassung und verwaltung ausschließlich im Lokalsystem vornehmen, genügt weiterhin das Anlegen eines Pica-Exemplarsatzes (mit l-kennung), in dem lediglich fernleihrelevante Daten abzulegen sind. Herr Grothe fordert ein maschinelles Upload-Verfahren für die Bibliotheken, die aus Gründen des Geschäftsganges keine Lokaldaten mehr in der Verbunddatenbank erfassen. Dies sind heute im Wesentlichen die Lokalsysteme, die die Software Libero einsetzen. Ein solches Upload-Verfahren ist Bestandteil des Pflichtenheftes der Verbundausschreibung und kann im künftigen Pica- Verbundsystem entsprechend realisiert werden. Das BSZ wird die dazu notwendigen Schritte veranlassen. Eine Bereinigung (Vereinheitlichung basierend auf Lokaldatenumfrage des BSZ) der Lokal- und Exemplardatenstruktur in der SWB-Datenbank vor oder während der Migration auf das neue Verbundsystem ist sowohl im BSZ als auch für die Lokalen Systeme zu aufwändig. Letzte Speicherung: 2004-12-21 Seite 5 von 9

Der geplanten Übernahme der Lokal- und Exemplardaten in das neue Pica- Verbundsystem wird von der zugestimmt, wenn bei der Versorgung über die Export-Schnittstelle weitgehend die bisherigen Lokaldatenstrukturen erzeugt werden können, verbunden mit der Bitte, die Lokal- und Exemplardatenbereinigungen auf Basis der Lokaldatenumfrage nach der Migration durchzuführen. 4 Format (Internformat Erfassungsformat Verknüpfungsstrukturen) Frau Horny berichtet über die bisherigen wichtigsten Festlegungen und Entscheidungen zum künftigen Erfassungs- und Internformat in der SWB-Pica- Verbunddatenbank, die zusammen mit der Katalog-AG getroffen wurden (s.a. die über email-liste verteilte Folien). Im Hinblick auf die geplante neue Verknüpfungsstruktur bei mehrbändigen Werken in Abteilungen wie im GBV sollen Abteilungssätze abgeschafft werden, die Informationen zur Abteilung werden im Bandsatz abgespeichert - plädiert die AG Migration dafür, mit der Migration ein einheitliches Verfahren bezüglich der mehrbändigen Werke einzuführen und die Katalogisierung nach alter und neuer Struktur zu vermeiden. Die neue Struktur sollte vor oder während der Migration erzeugt werden. Außerdem sollte unbedingt eine normierte Sortierzählung maschinell erzeugt und über die MAB2-Schnittstelle transportiert werden. An eine weitere Anforderung aus der Ausschreibung, eine vereinfachte, möglichst automatisierte Bestandsanhängung und/ oder Ausgabe in den Datendiensten für Unselbständige Werke (insbesondere bei Festschriften oder anderen Monografien) ohne händisch Lokalsätze anhängen zu müssen, wird insbesondere von der UB Konstanz erinnert. Entsprechende Lösungen für UWs in Monografien aber evtl. auch in Zeitschriften werden z.zt. noch diskutiert. 5 Abbildung von Bibliotheken im PICA-Verbundsystem CBS4 (ILN-Vergabe) Volker Conradt erläutert die Verwaltung der Teilnehmerbibliotheken im neuen SWB- Pica-Verbundsystem (s.a. die über email-liste verteilte Folien). So können über die sogenannte ILN (Internal Library Number) bis zu 999 Bibliotheken oder Gruppen von Bibliotheken verwaltet werden. Innerhalb einer ILN wiederum können bis zu 9999 Einzelbibliotheken administriert sein. Jede Bibliothek erhält außerdem eine ELN (external Library Number), die frei definierbar (z.b. das jetzige BKZ) und die für alle Bibliotheken sichtbar ist. Die Vergabe der ILN wirkt sich insbesondere aus auf das geplante Online-Update-Verfahren mit dem Modul OUF (Online Update Fetch) und bedingt auf die Batch-Updates. Das Modul OUF versorgt immer genau eine ILN, wobei eine gleichzeitige Versorgung mehrerer ILN entwickelt wird. Bei den Offline- Datenlieferdiensten wird ebenfalls standardmäßig immer eine ILN versorgt. Möglich Letzte Speicherung: 2004-12-21 Seite 6 von 9

sind aber auch routinemäßige Abzüge über einzelne Teilbibliotheken einer ILN, gesteuert über die ELN. Eine ILN sollte deshalb immer einer lokalen Datenbank entsprechen (z.b. gemeinsamer Katalog der UB und der Institutsbibliotheken oder gemeinsamer Katalog nur der Institutsbibliotheken). Bibliotheken (z.b. große Institute mit eigenem Katalog) oder Bibliotheksgruppen, die in mehreren lokalen Datenbanken enthalten sind, erhalten eine eigene ILN. Für eine komfortable Navigation zu den eigenen Lokaldaten innerhalb einer ILN wird von OCLC PICA ein Script für den Katalogisierungsclient entwickelt. Ob z.b. für eine UB das Korrekturrecht für alle unter einer ILN administrierten Einzelbibliotheken (ELN) definiert werden kann, wird vom BSZ als Frage mitgenommen. Für die Festlegung der ILNs in der SWB-Region bittet Herr Conradt um Meldung an das BSZ (Armin.Kuehn@bsz-bw.de) bis spätestens zum 24.09.2004 (betrifft insbesondere große Bibliotheken mit vielen Institutsbibliotheken etc.). 6 Schnittstellen zu den Lokalsystemen (Download - Batch-Export- Schnittstelle - Online-Schnittstelle zu Lokalsystemen) Clemens Elmlinger beschreibt die künftigen Schnittstellen des SWB-Pica- Verbundsystems zu den Lokalsystemen (Downloadfunktion, Batch-Export und Online-Schnittstelle OUF)(s.a. die über email-liste verteilte Folien). Allen Schnittstellen liegen die Standard-Ausgabeformate MAB2 und UNIMARC zugrunde, bei Bedarf auch MARC21. Die HORIZON-Bibliotheken, die z.zt. noch auf einen MAB1-Lieferdienst angewiesen sind, werden auf MAB2-Import umgestellt. Mit den OLIX-Bibliotheken, die für ihre Importroutinen noch auf das proprietäre Export3- Format zurückgreifen müssen, sind entsprechende Abstimmungen zu treffen. Herr Grothe verweist auf einige LIBERO-Bibliotheken in Sachsen, die über eine BIBWORK-UDO-Schnittstelle noch das Export4-Format verarbeiten und für die das BSZ rechtzeitig eine adäquate Lösung bieten sollte, entsprechend dem jetzigen Leistungsumfang. Bei der künftigen Lieferung von Löschsätzen im Batch-Datenlieferdienst spricht sich die dafür aus, lediglich die Identnummern als Löschinformation an die Lokalsysteme weiterzugeben. Als neue Ausgabe-Schnittstelle wird der Online Update Fetch (OUF) beschrieben, über den im Sekundentakt im Online-Verfahren vollständige Titel- und Normsätze mit Verknüpfungen und Exemplardaten in den Standardformaten MAB2 und UNIMARC (bei Bedarf auch MARC21) an die Lokalsysteme geliefert werden können. Voraussetzung für dieses Verfahren ist die Integration des Moduls OUF in das jeweilige Lokalsystem durch die Lokalsystemhersteller. Ein erstes Treffen mit den Lokalsystemherstellern wird vom BSZ für Oktober 2004 geplant. Um aber den Zeitplan für das eigentliche Migrationsprojekt nicht zu gefährden, wird eine sanfte Einführung der Online-Schnittstelle favorisiert. Letzte Speicherung: 2004-12-21 Seite 7 von 9

Die spricht sich nachdrücklich für eine frühzeitige Einbeziehung der Lokalsystemhersteller aus, um sie zu einer Integration der Online-Schnittstelle zu verpflichten. Das BSZ klärt mit OCLC PICA, welche Vereinbarungen und Gespräche im Rahmen der Ausschreibung mit den wichtigsten Lokalsystemherstellern in der SWB-Region stattfanden. Von OCLC PICA angestrebt sind Vereinbarungen, wie sie mit der Firma DYNIX getroffen sind. Herr Conradt weist auf während des Ausswahverfahrens gemachte Zusagen des Ministeriums hin, wonach für die Implementation von OUF für die Lokalsysteme in Baden-Württemberg ein begrenzter finanzieller Zuschuss bereitgestellt wird. Auf die Bildung einer Unterarbeitsgruppe, die sich mit dem OUF-Modul beschäftigt, wird verzichtet. Vielmehr soll dieses Thema in einer Unterarbeitsgruppe Lokalsysteme beraten und diskutiert werden, zusammen mit anderen die Lokalsysteme betreffenden Themen, wie z.b. die Gestaltung der künftigen Schnittstelle für die Daten-Ausgabedienste in einem SWB-Pica-Verbundsystem, alternative (Online)-Schnittstellen z.b. über OAI-Harvesting oder auch die Unterstützung von fremden Katalogisierungsclients z.b. über XML durch OCLC PICA (z.b. für das Literaturarchiv Marbach). 7 Weiteres Vorgehen; Terminvereinbarung nächstes Treffen; Sonstiges Es werden folgende Unterarbeitsgruppen gebildet: - UAG OLIX-Bibliotheken: mit Vertretern aus den OLIX-Bibliotheken UB Tübingen, UB Stuttgart, WLB Stuttgart, UB Hohenheim, UB Freiburg, UB Karlsruhe und Vertretern des BSZ Konstanz. Ein Termin wird über das BSZ Konstanz organisiert. - UAG Lokalsysteme: mit folgenden Vertretern: Herr Benz (UB Konstanz) Frau Langenstein (UB Heidelberg) Frau Kaldenberg (UB Mannheim) Herr Kramski (DLA Marbach) Herr Fuchs (UB Tübingen) Herr Grothe (SLUB Dresden) Frau Hoffmann (WLB Stuttgart) Frau Fugger (als Vertreterin der MPIs) Herr Ruppert (UB Freiburg) Herr Mönnich (UB Karlsruhe) Frau Zwiesler (evtl. KIZ Ulm) Herr Heymans (Lokalsysteme - BSZ Konstanz) Herr Conradt (BSZ Konstanz) MitarbeiterInnen des BSZ Konstanz Silke Horny (als Vertreterin der Katalog AG) Letzte Speicherung: 2004-12-21 Seite 8 von 9

n.n. (VertreterIn der AG Sacherschließung) Als Termin für eine erste Sitzung dieser UAG wird der 28.10.2004 vereinbart (Beginn: 10.30 Uhr in der UB Stuttgart). Als Termin für die nächste Sitzung der wird der 22.11.2004 vereinbart (Beginn: 10.30 Uhr wieder in der UB Stuttgart) Dieter Janka Letzte Speicherung: 2004-12-21 Seite 9 von 9