14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Ähnliche Dokumente
3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

Wissenschaftliche Begleitung der Erprobung von online-gestützten Modulen. Weimar,

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann?

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

Inverted Classroom in Hochschule und Schule

Projekt Blended Learning Projektpräsentation

Unser Weg zur. Prof. Dr. Peter Lorson LS URC. Referent. Prof. Dr. Peter Lorson Lehrstuhl für ABWL: Unternehmensrechnung und Controlling

Kreative Mathematik! Hochschule Kaiserslautern // Zweibrücken, 25. September 2015

ekompetenz für die Lehre

Lernteamcoaching. Agenda: 1. Learnteamcoaching. 2. Adaption der Methode. Adaption einer didaktischen Methode für die Hochschullehre

Schulungen und Workshops des E-Learning-Services im Sommersemester 2014

Begleitstudie Flipped Classroom ZHAW Informatik

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

eteaching-weiterbildung

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen

Von der Eigenproduktion zum kooperativen Produktionsmodell

ABSTRACT des Beitrags Individuelle Förderung in Regensburg durch REGINA *

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan -

Konstruktivismus und Handlungsorientierter Unterricht

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Management Informationssysteme II: Data Mining (Vorlesung)

Nürnberger Universitätsschule Karl Wilbers

Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz

Qualitätssicherung bei der Content-Entwicklung

MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Ideen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen

Aktivierung in der Studieneingangsphase

Werkstoffe der Elektrotechnik und Mechatronik

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Projektmanagement. Blended Learning Module im Rahmen der Ingenieurausbildung. Prof. Dr. Siegfried Schreuder Mainz, 20. Mai 2014

DHBW ecampus Digitaler Verbund der Studienakademien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

BENHU Workshop: Entrepreneurship in der Lehre

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Bachelor-Fachmodule Immunologie

elearning-elemente in Vorlesungen

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Was sind Online-Seminare?

E-Learning leicht gemacht! Überblick und Einstieg

Veranstaltungsangebote der Hochschuldidaktik von Juni bis November

Kriterien guter Lehre

Digitale Lernmedien und ihre Produktion für den Flipped Classroom

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Aufbau und Struktur des Fachbereichs Naturheilkunde am Querschnittbereich 12 der Universitätsklinik Duisburg-Essen

E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen

Neue Medien im Hessencampus. Pädagogische Perspektiven für

Individualisierung und Heterogenität

Lehren, Lernen, Prüfen in der Medizin

Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Am Anfang jedes elearning Konzepts müssen die Fragen danach stehen, was elearning eigentlich sei und welche Funktion es erfüllen solle.

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Beispiele für die E-Learning-gestützte IT-Grundlagenausbildung

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

Online-Prüfungen in der Fremdsprachenausbildung. Probleme und Perspektiven

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs

Förderung von Informationskompetenz durch das adaptierbare Blended Learning- Training BLInk

Kollaboratives E-Learning

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK ( )

Praxisbeispiel: Entwicklung und Erprobung eines neuartigen Lehrformats

Herzlich Willkommen zum Seminar

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Studieren leicht gemacht!

Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit

Live Feedbacksysteme im Vergleich

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Managementinformationssysteme 1: Data Warehousing (V)

Studiengangsübergreifende Unterstützung des Selbststudiums

RPLAN Academy. RPLAN Training in kollaborativem Projektmanagement

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Maklerzertifizierung Öffentlicher Dienst (ÖD) Ein Unternehmen der AXA Gruppe

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um


Studiengangsinformationen Master Theaterpädagogik Informationen zur Zulassung und zum Studienablauf VORBEMERKUNG

Einführung in die Informatik II

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Lerngewohnheiten der Erwachsenen in Ungarn

Modellbasierte Softwareentwicklung

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning

Transkript:

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Überblick (1)Flipped-Classroom-Ansatz (2)Realisierung Inhalt, Material und Medien, Zeitplan, Evaluationsinstrumente, Aufwand (3)Erfahrungen/Erkenntnisse (4)Fazit 17.09.2017 2

(1) Flipped-Classroom-Ansatz Klassischer Ansatz zu Hause Vorarbeit Vorlesung in einer Präsenzveranstaltung Nachbereitung Eigenverantwortliche Nachbereitung und Bearbeitung von Übungsaufgaben 17.09.2017 3

Flipped-Classroom-Ansatz Flipped-Classroom-Ansatz (Inverted Classroom, umgedrehter Unterricht) Vorarbeit Eigenverantwortliche Erarbeitung der Inhalte, Bearbeitung von Übungsaufgaben Nachbereitung Klärung von Fragen, Vertiefung des Gelernten in einer Präsenzveranstaltung 17.09.2017 4

Flipped-Classroom-Ansatz Nachteile eines Flipped-Classroom-Ansatzes Lernende: Hohe Anforderungen durch selbstgesteuertes Lernen (u.a. Materialfülle, Durchdringungstiefe) Keine Möglichkeit zum direkten Nachfragen Lehrende: Hoher Erstellungsaufwand der Materialien Flexibilität in den Präsenzveranstaltungen (Fragen, Aufgaben) Lehrende und Lernende: Unvorbereitete Lernende in Präsenzveranstaltungen 17.09.2017 5

Flipped-Classroom-Ansatz Vorteile eines Flipped-Classroom-Ansatzes Lernende: Selbstfestlegung des eigenen Lerntempos und der Lernstrategie Möglichkeit zum direkten Austausch mit Mitlernenden Lehrende: Wiederverwendung und adressatengerechte Anpassung der Materialien Angebot lernerzentrierter und aktivierender Präsenzveranstaltungen 17.09.2017 6

(2) Realisierung Inhalt (fachlicher Fokus) Material und digitale Medien Zeitplan/-fenster Evaluationsinstrumente Aufwand 17.09.2017 7

Realisierung Inhalt (fachlicher Fokus) Vorlesung: Mathematik für Ing. (300 Teilnehmer) Kapitel: Integrationstechniken Partialbruchzerlegung, partielle Integration, Substitution, elementare Rechenregeln der Integration Lernziele: Anwendung der Integrationstechniken Sinnvoller Einsatz der Integrationstechniken 17.09.2017 8

Realisierung Material und digitale Medien Kurs in der StudOn-Lernplattform (ILIAS) o Lernmodul Integrationstechniken Skript in Textform, Beispielaufgaben, Übungsaufgaben, Tests Diskussionsforum Begleitliteraturliste Youtube-Videos 17.09.2017 9

Realisierung Zeitplan/-fenster 3 Termine (in zwei Wochen) o 2 SWS am 29.05. Klassische Vorlesung (45 min, Einführung Integralrechnung) Einführung/Vorstellung Flipped-Classroom-Ansatz o 2 SWS am 02.06. 1. Präsenzveranstaltung: Fragerunde, Bestimmte Integrale, Fehleranalyse, Partialbruchzerlegung) 17.09.2017 10

Realisierung Zeitplan/-fenster (Fortsetzung) o 2 SWS am 09.06. 2. Präsenzveranstaltung: Fragerunde, Anwendung der Integralrechnung, partielle Integration, Substitution (05.06. Pfingstmontag) 17.09.2017 11

Realisierung Evaluationsinstrumente Einführungsveranstaltung (Vorababfrage) o Vortest zu Integralrechnung in Papierform 17.09.2017 12

Realisierung Evaluationsinstrumente Einführungsveranstaltung (Vorababfrage) o Umfragebogen zum Flipped- Classroom- Ansatz in Papierform 17.09.2017 13

Realisierung Evaluationsinstrumente (Fortsetzung) Für die Zeit bis zur Klausur (Ende Juli) o Übungsaufgaben im StudOn-Kurs digital o Zwei Tests zu den Integrationstechniken im StudOn-Kurs digital,50-60 min Zeitfenster, jeweils 4 Aufgaben, nach Abschluss mit Rückmeldung und Lösungen 17.09.2017 14

Realisierung Evaluationsinstrumente (Fortsetzung) Nach der Klausur o Klausurergebnisse anhand annähernd gleicher Aufgabenstellung zum Vorjahr 17.09.2017 15

Realisierung Aufwand Vorbereitung o 1 Tag, Texte für den StudOn-Kurs o 5 Tage, Übungsaufgaben und Tests für den StudOn-Kurs o 5 Tage, technische Umsetzung (keine selbstproduzierten Videos) o 1 Tag, Power-Point-Präsentation für die Einführungsveranstaltung o 1 Tag, Umfrage und Vortest o 2 Tage, Aufgaben für die Präsenzveranstaltungen 17.09.2017 16

Realisierung Aufwand Nachbereitung o 1 Tag, Reflexion der Lehr-/Lernphase. Auswertung o 2 Tage, Umfrage und Vortest o 2 Tage, Klausur und Altklausur 17.09.2017 17

(3) Erfahrungen/Erkenntnisse Teilnehmerzahlen Einführungsveranstaltung 29.05.: 177 Erste Präsenzveranstaltung 02.06.: 67 Zweite Präsenzveranstaltung 09.06: 63 (Bergkirchweih in Erlangen vom 1.06. bis 12.06.!) 17.09.2017 18

Erfahrungen/Erkenntnisse Vortest zur Integration 4 Rechenaufgaben, eine Frage zur Selbsteinschätzung Teilnehmer: 173 von 177 Lösungshäufigkeiten der 4 Rechenaufgaben: 93%, 61%, 77%, 82% 23% haben Probleme mit der Integralrechnung (Selbsteinschätzung) 17.09.2017 19

Erfahrungen/Erkenntnisse Umfrage zu Flipped-Classroom- Ansatz (173 von 177 Teilnehmern) Vorteile Nachteile Vorteile des Ansatzes: (Freitext) - keine Angaben: 37% - Fehlende Motivation/Problem - Eigenständige Vorbereitung/ der Selbstverantwortung: 35% o keine Angaben: 37% eigenständiges Arbeiten/ - keine Angaben: 16% o Eigenständige Vorbereitung/ eigenständiges Arbeiten/ Selbstverantwortung: 32% - Viel Arbeit/ Zeitaufwand/ Selbstverantwortung: 18% - Zwang, gleich mitzuarbeiten und Zeitdruck: 10% o Man wird gezwungen, gleich mitzuarbeiten und mitzulernen, und nicht erst vor - Schlechter Zeitpunkt/ mitzulernen, nicht erst vor der Klausur: 8% der Klausur: 11% Bergwoche: 8% - Keine Erklärung durch Fachmann : 3% (!) 17.09.2017 20

Erfahrungen/Erkenntnisse Umfrage zu Flipped-Classroom- Ansatz (158 von 177 Teilnehmern) Anzahl der Teilnehmer 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Zeitaufwand durchschnittlich 3,5 Std. pro Woche 40 35 26 20 20 7 7 1 2 0,5-1 1,5-2 2,5-3 3,5-4 4,5-5 5,5-6 6,5-7 7,5-8 mehr als 8,5 in Stunden pro Woche 17.09.2017 21

Erfahrungen/Erkenntnisse Bearbeitung der Übungsaufgaben (bis zum 27.07.) Rechenregeln zur Integration: 45% Partialbruchzerlegung: 31% Partielle Integration: 20% Substitution: 20% 17.09.2017 22

Erfahrungen/Erkenntnisse Teilnahme an den Tests (bis zum 13.06.) Test 1 zu den Integrationstechniken: 20% Test 2 zu den Integrationstechniken: 12% 17.09.2017 23

Erfahrungen/Erkenntnisse Vergleich der Ergebnisse aus den Klausuren 17.09.2017 24

Erfahrungen/Erkenntnisse Vergleich der Ergebnisse aus den Klausuren SS 16, Mittelwert 3,7 SS 17, Mittelwert 4,6 Varianzhomogenität, Normalverteilt, t-test p=0,0059 Cohen s d=0,324 (kleiner Effekt) 17.09.2017 25

(4) Fazit Lernenden 30% identifizieren das Problem der intrinsischen Motivation (Selbstmotivation) 40% der Teilnehmer erkennen (schon vorab) Vorteile des Ansatzes ( mehr Lernmethodenschulung, Studierfähigkeit verbessern) Weniger als 45% nutzten die digitalen Testund Übungsmöglichkeiten. Nur 3% vermissen die Erklärung durch einen Fachmann. 17.09.2017 26

Fazit Dozenten Hoher Aufwand der Erstellung von Lern-/Lehr- und Testmaterialien (3 Lehrveranstaltungen = 14 Tage Produktionstage (ohne Videos und Evaluation)) Hoher Flexibilitätsgrad in den Präsenzveranstaltungen notwendig Deutliche intensivere Interaktion mit den teilnehmenden Studierenden in den Präsenzveranstaltungen Keine signifikant schlechteren Klausurergebnisse 17.09.2017 27

Literatur - Handke, J., Schäfer, A. M. (2012). E-Learning, E-Teaching und E- Assessment in der Hochschullehre - Eine Anleitung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH: München - Handke, J., (2015). Handbuch Hochschullehre Digital: Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre. Tectum: Marburg - Soukenik, D. (2017): Empirische Begleitung eines Ansatzes in der Veranstaltung Mathematik für Ingenieure, Masterarbeit am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik, FAU Erlangen-Nürnberg. (noch unveröffentlicht) 17.09.2017 28