EEMT EnergieEffizienzMessTechnik Dr. Dinger

Ähnliche Dokumente
Erfolgsfaktor Energieeffizienz ganzheitlicher strategischer Ansatz für Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz

MAT Mess- und Analysentechnik

Energieeffizienz im Betrieben

Kurzfristig Energie einsparen und Kosten senken Möglichkeit oder Fiktion?

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Wie Energieeinsparung und CO 2 -Vermeidung für alle erreichbar wird!

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Wärme mehrfach genutzt Erfahrungen in einem Unternehmen für Spezialschrauben. RegionalForum Siegen-Wittgenstein Kreuztal

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Datenbasiertes Energiemanagement. Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun?

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Energie einsparen mit wenig Kohle

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

Wir stellen uns vor. Ingenieurbüro S&T. für Umwelt- und Energieberatung

Energieberatung für Industrie/ Gewerbe nach VDI 3922

Energiemonitoring in öffentlichen Gebäuden am Beispiel UMAS

Reduktion des Stromverbrauchs um 10% bis 2020 und 25% bis 2050 (ggü. 2008)

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Praxisbeispiel Abwärmenutzung Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen

Chronologie des Erfolgs

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13

Anlage 2 Leitfaden für das Monitoring

Unternehmen für 100% Klimaschutz Chancen für KMU und Handwerk

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

Vergleich des zu erwartenden Energiebedarf einer TK Kälteanlagen mit R 404A im Istzustand und nach energetischer Sanierung

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

SMART GRIDS UND DEZENTRALE EINSPEISER Elektrische Energieversorgung der Gebäude von morgen

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

WENIGER ist MEHR. Betriebserfahrungen beim Monitoring von Energieverbräuchen an der Universität Stuttgart

Fördermöglichkeiten für Energieberatung. Dipl. Ing. Harald Schmitz VDI Handwerkskammer zu Köln

Energiemonitor - Expertenanalyse Vergleichsmessung Autohaus in Bielefeld

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Einführung. Inbetriebnahme und. Monitoring für einen sicheren und optimierten Betrieb. Hermann Dulle, BOB AG. design

Energiepass bei Industriebauten

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS

Produktinformation - EPOS -

HeizungsCheck und wiederkehrende Anlagenüberprüfungen nach OIB-Richtlinie 6 ENERGIEEFFIZIENZSCHECK

Druckluft Energie Audit. Ein Leitfaden zur Optimierung von Druckluftanlagen

Preisliste Gewerbe

Betriebliches Energiemanagement Anforderungen der ISO und Praxisbeispiel

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Havells Slyvania - Ihr kompetenter Partner in Industrie und Handel. Leitfaden BAFA Förderung von Querschnittstechnologien

Ihr Energieverbauch analysieren für eine bessere Kontrolle

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an!

Automatisiertes Energiemonitoring der technischen Gebäudeausrüstung Wünsche, Grenzen und Nutzen

Energiesparen mit Einsparzählern. Förderung von Innovationen und digitalen Dienstleistungen für die Energiewende

PRODUKTINFORMATION. Techem Energiedienstleistungen. Modernes Energiemanagement für Gewerbeimmobilien.

SIMULATIONSGESTÜTZTE OPTIMIERUNG IM IT-ZENTRUM DER BMW GROUP IN MÜNCHEN. EINFLUSS AUF KOMFORT UND ENERGIEVERBRAUCH. Dr. Angerhöfer I

Energiemanagement in KMU

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Heizungsanlagen in Gemeindegebäuden Mängel und Schwachstellen

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz in Gartenbaubetrieben Energiecheck in Sächsischen Zierpflanzenbaubetrieben

Intelligente Energiekonzepte

NBank Engagement für Niedersachsen. Sebastian Diedrich, Stadthagen

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Einsparung durch Energiemanagement beim Wärme- und Stromverbrauch in Liegenschaften des Berliner Stadtbezirks Pankow

Struktur der automatischen Messdatenerfassung

Infotag Effiziente Wärme- und Kältenutzung

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Vom Sensor zu Predictive Maintenance entlang der Druckluftkette

Geld verbrennt man nicht!

Vom Energieausweis zum Energiecontrolling Werkzeuge für Energiesparen und Controlling

Förderung für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen - Beratung und Visualisierung -

2. Klimaschutz-Workshop

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Die Rolle der Wärmepumpe im intelligenten Haus der Zukunft. Michael Kruckenberg 24. September 2017

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung

Michael Stolze Frankfurt Energieeffizienz im 1-2 Familien Haus

Fördermöglichkeiten für Hotelleriebetriebe in Brandenburg. Workshop Klimaschutz und Energieeffizienz im Tourismus Templin,

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Kongress KLINERGIE 2020

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt

Energiedienstleistungen

Förderung von Energiemanagementsystemen

Wohlig warm und doppelt Geld Fördermöglichkeiten für Energieeinsparung und regenerative Wärmeversorgung. Bützow, Dr.

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Energiewirtschaftliche Beratung Engineering Administration BHKW Energie(verbrauchs)management

Studien zur Energieberatung in KMU

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Energieeffizienz in der Industrie

Energiecheck in der Praxis- EKG der Heizungsanlage

Greenlight Consulting GmbH Der intelligente Weg zur Energieeffizienz

Austrian Energy Agency

Das Messkonzept kann in die Bereiche Verbrauchserfassung, Erfassung der Klimadaten und Erfassung des Nutzerverhaltens eingeteilt werden.

Der Energieausweis als sinnvolles Werkzeug

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Heizungsoptimierung. Lichtenfels den 21.Februar Jürgen Ramming; Energieberater

Energiewende und Dienstleistungsentwicklung mit Callux

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Transkript:

3. Energieeffizienz Workshop 25.03.2010 Erfurt Energieeffizienz in KMU s Von der Analyse zu intelligenten Lösungen Vortrag Teil 2 Beispiele zur energetischen Analyse Dr. Frank Dinger EEMT Energieeffizienzmesstechnik Hofgeismar Dr. rer.nat. Frank Dinger Telefon 0049-5675 - 722790 Telefax 0049-5675 - 722789 EEMT EnergieEffizienzMessTechnik E-Mail info@mat-prozessanalytik.de Internet www.mat-prozessanalytik.de

Der größte Energieverbraucher sind die Verluste die gilt es zu senken. Dafür muß man sie aber im Detail kennen! 2

Grünbuch der EU Juni 2005 Das hauptsächliche Hindernis einer erhöhten Energieeffizienz ist ein Mangel an Informationen über Kosten und Verfügbarkeit neuer Technologien und über Kosten des eigenen Energieverbrauchs, ein Mangel an Ausbildung von Technikern für eine richtige Wartung und die Tatsache, dass diese Elemente nicht angemessen von den Marktteilnehmern berücksichtigt werden. 3

4

5

6

7

8

9

10

11

Weg zur Optimierung der Energieeffizienz Energieeffizienz = Wirkungsgrad der Energieumwandlungsprozesse Durch eine kontinuierliche Messung, Darstellung und Aufzeichnung der energierelevanten Messgrößen werden die Prozesse der Wärmeerzeugung, der Wärmeverteilung und des Wärmeverbrauchs sowie des Elektroenergieverbrauchs transparent und bieten sofort Ansatzpunkte für Optimierungen. Entscheidend ist, dass der Aufwand und die Kosten zur Durchführung der Messungen in einem sinnvollen Verhältnis zum erzielbaren Ergebnis stehen! 12

Beispiel 1 Messung in einer Filiale der TEGUT - Handelskette Ziel Optimierung der Wärmeerzeugung, der Wärmeverteilung und des Wärmeverbrauchs Messgrößen Gas Heizkessel: Abgastemperatur, Temperatur Vorlauf, Temperatur Rücklauf Temperatur Verkaufsraum, Aussentemperatur 13

Beispiel 2 Messung in einem evangelischen Gemeindehaus Ziel Optimierung der Wärmeverteilung und des Wärmeverbrauchs sowie der Anschlussleistung Messgrößen Wärmetauscher: Temperatur Vorlauf, Temperatur Rücklauf Primär- und Sekundärkreis Mengenstrom Wärmeträger (Wasser), Wärmemenge 14

Beispiel 3 Messung in einer Bäckerei mit einem Gas- und einem Elektrobackofen Ziel Aussage über Wirtschaftlichkeit der Wärmerückgewinnung, Optimierung des Backregimes Messgrößen Gasverbrauch, Abgastemperatur Backofen 1, Elektroenergieverbrauch Backofen 2, Schwaden- Temperatur, rel. Luftfeuchte Schwaden, Temperatur Stauraum, Raumtemperatur; 15

16

Beispiel 4 Messung in einem großen Klinikum im Saarland Ziel Optimierung der Wärmeverteilung, des Wärmeverbrauchs und speziell der Absenkung Messgrößen Wärmetauscher: Temperatur Vorlauf, Temperatur Rücklauf Primär- und Sekundärkreis Mengenstrom Wärmeträger (Wasser), Wärmemenge; Außentemperatur 17

18

19

Beispiel 5 Messung in einem Klinikum in Niedersachsen Ziel Ermittlung des Wärmebedarfs für Planungszwecke, Optimierung der Wärmeerzeugung und der Wärmeverteilung Messgrößen Wärmetauscher: Temperatur Vorlauf, Temperatur Rücklauf Primär- und Sekundärkreis Mengenstrom Wärmeträger (Wasser), Wärmemenge; Außentemperatur 20

21

22

Beispiel 6 Messung in einem großen Klinikum in Nordrhein - Westfalen Ziel Ermittlung des Wärmebedarfs zur Warmwasserbereitung für Planungszwecke, Optimierung der Warmwasserbereitung, Messung über 60 Tage in zwei Objekten Messgrößen Wärmetauscher: Temperatur Vorlauf, Temperatur Rücklauf Primär- und Sekundärkreis Mengenstrom Wärmeträger (Wasser), Wärmemenge; Wassermenge 23

24

Fazit : Erfahrungsgemäß kann man ohne größeren investiven Aufwand allein durch Änderung des Nutzerverhaltens, die gezielte Einstellung von Reglern, die Optimierung des Zeitregimes der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs kurzfristig mindestens 10% Energie einsparen, so dass sich die Amortisationszeiten im Bereich von einem Jahr bewegen sei es durch die Nutzung der Dienstleistung Energieeffizienzmessung oder den stationären Einsatz von Energieeffizienzmesstechnik! Weitergehende Informationen werden in dem Beitrag in der online Ausgabe der Zeitschrift MSR Magazin Energieeinsparung mit Hilfe intelligenter Online-Messtechnik Möglichkeit oder Fiktion? in der Rubrik Technik - Sensorik / Messtechnik unter dem Link http://www.industrie-service.de/?name=%2fmagazine%2fmsr-magazin#7352360 gegeben. Die technischen Mittel und der Weg der Umsetzung werden nachfolgend vorgestellt. 25

ENERGIEMONITORING smart metering system ALMEMO Energy 9 Ziel: Prozessoptimierung und Kostensenkung bei der Energieerzeugung, der Energieumwandlung und beim Energieverbrauch Nachweis der tatsächlich vorhandenen Energieeffizienz eines Systems / Prozesses Methode: Genaue und kostengünstige, kontinuierliche online - Erfassung und Überwachung der Prozessparameter Online - Analyse mit Berechnung von Wärmemengen, Wirkungsgrad und Abgasverlust Erfasste Messgrößen : Raumtemperatur kabelgebunden und mobil Relative Luftfeuchte stationär und mobil Außentemperatur Abgastemperatur Temperatur Heizkreisläufe Vorlauf und Rücklauf (Oberflächenfühler) Mengenströme Wärmeträger Strom bis 200 / 1000 A mittels Stromzange Impulse (Messung: Öl, Gas, Wasser, Wärmemenge, Elektroenergie) Wirkungsgrad der Energieumwandlung ( Energieeffizienz ) Auswertung / Protokollierung: Visualisierung der Messgrößen und der berechneten Werte als Momentanwerte und als Tageswerte Darstellung als Tabellen und als Grafiken Messung und Speicherung im Zeitraster ab 5 Sekunden Ausdruck individuell vorgefertigter Protokolle Vorteile des Systems: Die Installation der Sensoren erfolgt ohne Eingriff in die Anlagentechnik, damit sind die Installationskosten sehr gering! Das System kann deshalb sowohl für einen stationären als auch für einen mobilen Einsatz genutzt werden! Bereits in der Basis Version werden insgesamt 11 Messstellen überwacht und aufgezeichnet! Durch den modularen Aufbau können auch sehr komplexe Auswertungen erfolgen! Eine Datenfernübertragung ist in verschiedenen Varianten möglich! Dr. rer.nat. Frank Dinger Telefon 0049-5675 - 722790 Telefax 0049-5675 - 722789 EEMT EnergieEffizienzMessTechnik E-Mail info@mat-prozessanalytik.de Internet www.mat-prozessanalytik.de

Komplexe Optimierung der Energieeffizienz von Anlagen, Prozessen und Gebäuden Schrittfolge der Abarbeitung eines Projektes Beratung Schritt 1: Anbahnungsgespräch Vorstellung der besonderen Möglichkeiten und der Arbeitsweise des Dienstleisters Erarbeitung der generellen Zielstellung Allgemeine Vorstellung von Fördermöglichkeiten Unterstützung des Kunden bei der Antragstellung für Beratungsfördermittel z.b. KFW Schritt 2: Erstberatung Vor Ort Zustandserfassung Wohngebäudebereich: Bafa Vor Ort Beratung Nicht Wohngebäudebereich / KMU: KFW Initialberatung Groberfassung Optimierungspotential Unterscheidung in: Technische Optimierung (Anlagentechnik Gebäudetechnik) mit dem Ergebnis Senkung Energieverbrauch und damit Energiekostensenkung Kostenoptimierung über Vertragsgestaltung mit Energielieferanten Optimierung des Nutzerverhaltens Grobentscheidung Maßnahmen und Empfehlungen Spezielle Nutzung von Fördermöglichkeiten Schritt 3: Detailberatung Messung Istzustand NEU Detaillierte Messung der Energieverbräuche (Zuordnung zu einzelnen Verbrauchern) und der Energieeffizienz mit einer mobilen Messtechnik vor der Optimierung Wohngebäudebereich: KfW Förderprogramm 431 Kernpunkt: Berechnung und Ausgabe von Tageswerten Zeitraum minimal 2 Tage, optimal 2 Wochen Schritt 4: Detailanalyse und Detailberatung Detaillierte Auswertung Kundeninformationen und der Messergebnisse Mängel- und Fehlererkennung Detaillierte Festlegung von Maßnahmen Detaillierte Aussagen zum Optimierungs- und Einsparpotential Erarbeitung von Optimierungsempfehlungen Abschlussbericht in Form eines Pflichtenheftes, Benchmarking für den Kunden

Baubegleitung Schritt 5: Umsetzung der Empfehlungen und Maßnahmen (KFW Investitionsprogramme) Projekt- und Baubegleitung ( für Wohngebäude gilt das KFW Sonderprogramm Nr. 431 ) - Umsetzung der Maßnahmen durch Nutzer / Dienstleister / Kooperationspartner Schritt 6: Messung des Zustandes nach der Optimierung NEU ( ist Bestandteil der Baubegleitung ) Nachweis des Ergebnisses / Nutzens der Optimierung durch eine erneute detaillierte Messung Schritt 7: Installation von stationärer Messtechnik / Automatisierungstechnik / Energiemanagementsystem NEU Einsatz von online - Messtechnik Kontinuierliche Messung von Endenergieverbräuchen (Öl, Gas, Holz, Biomasse, Elektroenergie u.a.) Temperaturen Mengenströmen Wärmemengen Klima Wirkungsgrad = Energieeffizienz u.a. Elektronische Aufzeichnung aller Daten beim Nutzer Intelligente Auswertung und Darstellung des gewonnenen Datenmaterials (smart metering) Auswertung und Betreuung durch den Nutzer selbst oder Auswertung und Betreuung durch einen externen Dienstleister Schritt 8: Energie - Dienstleistung Laufende Betreuung und Energieoptimierung NEU Zentrale kontinuierliche Erfassung aller Messdaten des Kunden beim Dienstleister Datenfernübertragung (verschiedene Wege sind möglich) Auswertung des Datenmaterials Bei Störungen Benachrichtigung per E Mail, Telefon etc. Information über weiteres Optimierungspotential und Handlungsempfehlungen Die Schrittfolge kann in Abhängigkeit von den Bedingungen und den Erfordernissen beim Nutzer individuell festgelegt und vereinbart werden!