Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Ähnliche Dokumente
Nach Blättern zur Informationssammlung fehlt noch immer der Plan zur Versorgung, es fehlt der Pflegeplan!

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Gliederung: 1. Praxistest DS-Station Friedrichsfelde ambulante Pflege Wohngemeinschaften 2. Fazit aus dem Projekten 3. Was ist jetzt notwendig?

ANWENDUNGSHINWEISE FÜR DIE BBF-MUSTERDOKUMENTATION 2014, ABGELEITET AUS DEM BUNDESPROJEKT ZUR EFFIZIENZSTEIGE- RUNG DER PFLEGEDOKUMENTATION

Fachtag Pflege EVIM Wissenschaft trifft Praxis. Vom bürokratischen Irrsinn zur handlungsleitenden Pflegedokumentation

Entbürokratisierung in der Pflege

Spezielle Massnahmen zur Beeinflussung der Stimmungslage, des Verhaltens oder von Demenzsymptomen

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Informationen für Bildungsträger in der Fort- und Weiterbildung für Pflegeeinrichtungen

Die Methode des Pflegeprozesses wird revolutioniert - vom Regelkreis zum 4 Phasen Modell

SWING-PflegeProzessAssistent. Stationär Mehr Qualität und Effizienz.

Strukturierte Informationssammlung (SIS) Fallbeispiel Ambulante Pflegeinrichtung

Prüfbericht nach 114ff SGB XI

Informationen für Ausbildungsträger der Pflegefachberufe

Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. Entbürokratisierung der der Pflegedokumentation

Entbürokratisierung. aus Sicht der. EDV Firmen

BESA System für Ressourcenklärung, Zielvereinbarung, Leistungsverrechnung und Qualitätsförderung

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Kann die Strukturierte Informationssammlung (SIS) als "isoliertes Formular" in ein bestehendes Dokumentationssystem integriert werden?

Pflegequalität in Heimen und durch Pflegedienste hat sich verbessert

Konzept Zentrum Spitex

Die Umsetzung des Expertenstandards Mobilitätsförderung in die Pflegepraxis.

B E N D E R & P H I L I P P RECHTSANWÄLTE

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Kompetenz im Umgang mit Pflegestufen. Holger Biemann, Qualitätsmanager + TQM-Auditor; Philipp Graf von und zu Egloffstein, Rechtsanwalt

SWING-PflegeProzessAssistent. Ambulant Mehr Qualität und Effizienz.

Optimierung der Sturzprophylaxe und ggf. Senkung der Sturzhäufigkeit durch Kompetenzförderung bei Pflegenden einer gerontopsychiatrischen Wohngruppe

Aufgabenfelder des Amtssachverständigen. versus. des allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil 01 74/

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Studie zur Entwicklung der Situation in der Pflege. Personenbezogener Erhebungsbogen (erweitert)

Protokollnotiz zu 3 Abs. 3 der Vereinbarung gemäß 89 SGB XI über die Vergütung ambulanter Pflegeleistungen in Rheinland-Pfalz

Anforderungen an eine Pflegedokumentation laut Maßstäben und Grundsätzen für die Qualität [ ] nach 113 SGB XI 2

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES QUALITÄTS-REPORTING Der Hilfe und Pflege zu Hause. Gesundheitsversorgung

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Ergebnisse der jur. Expertengruppe ( Kasseler Erklärung ) Vincentz Network, Altenheim Rechtstag 2014

BESA Systemschulung S 1 Die Instrumente der Bedarfsklärung Assessmentinstrumente

Die Qualitätssicherung in Deutschland

Grundsätze zur Arbeit der Qualitätszirkel im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Ambulante Pflege der Sozialstation

1. Aufbau des Überprüfungsrasters für die Pflegedokumentation

Checkliste Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Altenheim St. Alfons

Finanzierung der Pflege und Betreuung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften

Häusliche Krankenpflege Streckel

QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen

Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Akademie Michaelshoven. Zusätzliche Fort- und Weiterbildungen 2. Halbjahr 2015

Anforderungsprofil für die Betreuung

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien. HKP Chickowsky GmbH 1,0 sehr gut

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Hauswirtschaft in der Qualitätsprüfung des MDK

Qualitätsmanagement-Handbuch

Schritt für Schritt zur zeitgemäßen Pflegedokumentation

Teil 2: Indikatoren. Kanton Aargau

Ampfinger Pflegedienst Mobile Sun

Anwendungskonzept Mobility Monitor

Qualitätsmanagement- Handbuch

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Pflegewissenschaftliche Einordnung Strukturmodell/SIS/Risikomatrix

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Fragen und Antworten zu den Pflegenoten

Experteninnenstandard Förderung der physiologischen Geburt

Lebensqualität messen aus der Perspektive des MDK

Einsatz des Mobility Monitors in der Pflege von Demenzbetroffenen: eine Entlastung für Pflegepersonen?

Vorvertragliche Information 1

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Altenheim Marienstift

SPITEX AareGürbetal «in der Pflege zu Hause»

Expertenstandard nach 113 SGB XI Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege

Checkliste für die Auswahl eines Pflegedienstes

Symposium Demenz und Pflege. Impulse für die Praxis

netzwerk Fragenkatalog zur Heimplatzsuche Altenhilfe und Gerontopsychiatrie Kau euren-ostallgäu e.v.

Auf der Suche nach der passenden Wohn- und Betreuungsform

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Niedersächsischer Leistungskomplexkatalog

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Senioren- und Pflegeheim Rummer-Löns

Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit gemäß SGB XI

Grundpflege. 3. Teilwaschen inkl. Hautpflege und Dekubitus- und Pneumonieprophylaxe

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualitätsbericht 2015 Senioren-Park carpe diem Bensberg

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Haftung für Pflegefehler im Bereich der modernen Wundversorgung

Das Qualitätsversprechen:

Selbstauskunft der ambulanten Pflegeeinrichtung für die Regelprüfung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Kurzzeitpflegeheim für behinderte Kinder und Jugendliche "Die Arche"

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung St. Bilhildis

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster EQ MS. Ergebnisse der dritten Erhebungsphase März 2013

OFFENE SEMINARE 2016 GREIFSWALD

Pflegevertrag. 1 Leistungen und Leistungsträger

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

im Unterricht praktisch durchgeführt

Daheim Leben 212. Erweiteter Hospizdienst "Silberstreif" 213. Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v Mobiler Sozialer Dienst der AWO 215

Expertenstandard Pflege von Menschen von chronischen Wunden Implementierung und Etablierung. Frank Schümmelfeder Project Manager Market Access

Transkript:

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Andreas Kutschke Städtische Seniorenheime Krefeld ggmbh 29. Oktober 2014

Seit 1974 wird der Pflegeprozess von der WHO beschrieben Seit 1975 wird in Deutschland der Pflegeprozess in der Pflege diskutiert, 1976 beschreibt L. Juchli die Problemerkennen-Problemlösen-Methode A. Kutschke 2

Entbürokratisierung Runder Tisch Pflege AG III 2005 Anforderungen an eine Pflegedokumentation Der Runde Tisch Pflege fordert, eine übergreifende Leitlinie für eine Dokumentation des Pflegeprozesses in Abstimmung mit den Prüfkriterien des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung zur Pflegedokumentation zu erarbeiten und zu verabschieden, die für alle Einrichtungen nachvollziehbare und überprüfbare Kriterien an die Hand gibt. A. Kutschke 3

Weitere Empfehlungen des RTP Den Pflegeprozess an einer pflegeinhaltlichen Orientierung ausrichten. Einbezug aller Beteiligten auch anderer Berufsgruppen und Angehörige Aufhebung von starren Dokumentationsvorgaben Pflegeverlauf des Klienten wird dokumentiert Erstellen von Bewertungskriterien (Evaluation) A. Kutschke 4

Beurteilung der Wirkung in der Pflege Informationssammlung Anamnese Biografie Ist- Zustand Erkennen von Problemen und Ressourcen Durchführung der Pflege Fiechter Meyer 1981-85 Planung der Pflegemaßnahmen A. Kutschke Festlegen der Pflegeziele 5

Projekt der Entbürokratisierung Unter Leitung von E. Beikirch (Ombudsfrau) Offizieller Beginn 15.10 Ende 15.01 05.02. Abstimmung mit den Verbänden Vorstellen der Ergebnisse in der Öffentlichkeit 19.02.14 32 ambulant, 26 stationär Aus fast jeder Institution haben die angestrebten 10 BewohnerInnen teilgenommen A. Kutschke 6

Das Projekt wird unterstützt Von Prof. Dr. A. Büscher (DNQP) Von Prof. Roes (DZNE) Dr. Pick (MDS) Durch die Kassen und verschiedene Juristen Politisch unterstützt durch Patientenbeauftragten der Regierung Laumann Durch eine Vielzahl von Projekten in Deutschland, viele haben Vorschläge gemacht A. Kutschke 7

Informationssammlung Assessment Evaluation Planung von Maßnahmen Intervention Bericht Modell WHO A. Kutschke 8

Wesentliche Aspekte im Prozess Individualität, Selbstbestimmung Konsensentwicklung mit dem zu Pflegenden Anerkennung der pflegerischen Fachlichkeit Begrenzung der schriftlichen Darstellung Strukturierte Informationssammlung erste Risikoeinschätzung Maßnahmenplanung im Tagesverlauf Veränderter Bericht Evaluation wird gestärkt A. Kutschke 9

Wesentliche Grundprinzipien aus juristischer Sicht Die obligate Beibehaltung von Einzelleistungsnachweisen für Maßnahmen der Behandlungspflege Der Wegfall der Einzelleistungsnachweise in der stationären Pflege für routinemäßig wiederkehrende Abläufe in der grundpflegerischen Versorgung und Betreuung Die haftungsrechtliche Sicherstellung dieses Vorgehens durch verbindliche Vorgaben des internen QM`s A. Kutschke 10

Die Nutzung oder Anlehnung eines Modells, einer Trägerphilosophie oder der Charta pflege- und hilfebedürftiger Menschen ist notwendig Ein wesentlicher Aspekt dieser Form der Planung ist die Zusammenführung der individuellen und subjektiven Sicht der pflegebedürftigen Person mit der fachlichen und geleiteten Einschätzung der Pflegekraft A. Kutschke 11

Dialog Die Pflege soll abgeleitet werden aus dem Dialog der pflegebedürftigen Person (Angehörigen oder Betreuer) mit der Pflegeperson. Dieses Vorgehen war bisher nicht durchgängig üblich und bedarf wahrscheinlich einer gewissen Übung Ziele sind Teil des professionellen Denkens A. Kutschke 12

Strukturmodell stationär Stammblatt Strukturierte Informationssammlung initial (Gewohnheiten und Fähigkeiten Ärztliche Anordnungen Maßnahmenplanung ( Grundpflege, Behandlungspflege und Risikomanagement) Durchführungsnachweis Behandlungspflege Pflegebericht Verlauf / nur Abweichungen von der Regel und aktuelle Ereignisse Und krankheitsbedingte Vorkommnisse Evaluation Anlassbezogen und internes QM (Visiten / Fallbesprechungen) A. Kutschke 13

stationär A. Kutschke 14

ambulant A. Kutschke 15

Was ist verändert?! Stattdessen 6 Themenfelder in der SIS Keine Zielformulierungen Veränderte Risikoeinschätzung, Leistungsnachweis wird in der stationären Pflege nur für die Behandlungspflege geführt dabei gilt die Regel Immer so, Reduziertes Berichtblatt A. Kutschke 16

sechs Themenfelder der strukturierten Informationssammlung SIS 0. Eingangsfrage an die pflegebedürftige Person (ungefilterte Aussage) 1. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten (auch herausforderndes Verhalten) 2. Mobilität und Beweglichkeit 3. Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen (Erkrankungen und Behandlungspflege 4. Selbstversorgung (Pflegerische Aspekte) 5. Leben in sozialen Beziehungen 6. Wohnen (stationär)/ Haushaltsführung (nur ambulant) (in Anlehnung an den Anlageband zum NBA 2008 Kap. F) A. Kutschke 17

A. Kutschke 18

Kopfzeile der SIS - Die Kopfzeile besteht immer aus dem Namen der pflegebedürftigen Person Datum an dem das Gespräch stattgefunden hat Namen / Handzeichen der Bezugspflegefachkraft Unterschrift des Pflegebedürftigen/ Angehörigen oder Betreuers A. Kutschke 19

Eingangsfragen an die pflegebedürftige Person Was sind die Gründe warum Sie zu uns gekommen sind? Wie können wir Ihnen helfen? Oder ähnliche offene Frage, Beim Laufen mit dem Rollator fühle ich mich mittlerweile sicherer. Ohne Schmuck gehe ich nicht aus dem Haus, außerdem rauche ich gerne, nicht viel aber regelmäßig. In letzter Zeit bin ich so vergesslich geworden, ich habe immer alles verlegt. A. Kutschke 20

Themenfelder zur strukturierten Informationssammlung Erfassung des Pflege- und Hilfebedarfs 1. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten: Hat Einschränkungen des Kurzeitgedächtnisses. Zum Teil hat sie Wortfindungsstörungen oder wiederholt Aussagen, die sie schon mal getätigt hat. A. Kutschke 21

2. Mobilität und Beweglichkeit: Fr. M. ist geh- und stehfähig. Außerhalb ihrer Wohnung benutzt sie ihren Rollator. Hiermit fühlt sie sich sicher. Beim Aufstehen aus dem Stuhl benötigt sie leichte Unterstützung durch PK oder Armlehnen. A. Kutschke 22

3. Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen: Fr. M. ist insulinpflichtige Diabetikerin Typ 2. Nach ihrer Aussage hat sie einen schwankenden Blutzucker Sie merkt wenn es ihr nicht gut geht und sie meldet sich dann auch. Ein tägliches Wickeln der Beine mit Kompressionsverbänden und Watteunterlegung an den vernarbten Stellen ist ärztlich angeordnet. A. Kutschke 23

4. Selbstversorgung: Fr. M. beginnt ihren Tag gewohnheitsgemäß um 7.00. Sie möchte so viel wie möglich selbständig machen. Hilfe durch das Pflegepersonal fordert sie ein. Sie möchte gerne um 7.30 Uhr die Beine gewickelt bekommen. A. Kutschke 24

5. Leben in sozialen Beziehungen: Fr. M. ist sehr gesellig. Sie unterhält sich mit ihren Tischnachbarn angeregt. Sie entscheidet eigenständig, an welchen Angeboten sie teilnimmt. Regelmäßig bekommt sie Besuch von ihren Angehörigen und Bekannten, worüber sie sich immer freut. A. Kutschke 25

6. Wohnen (nur stationär) / Haushaltsführung (nur ambulant) Liebste Farbe ist Rosa, Lieblingsblume ist die Sonnenblume eigene Möbel, Fernseher Musikanlage Gestaltung der Wände streichen, tapezieren, hängen von Dekoration A. Kutschke 26

A. Kutschke 27

SIS ThF 1. Der Bewohner kann Aufforderungen sich zu bewegen nicht folgen 2. Er bewegt sich im Bett so wenig, dass er Dekubitus gefährdet ist 3. Der Gesundheitszustand und die Wirkung der Med. muss noch abgewartet werden 4. Durch die trockene Haut entsteht ein erhöhtes Dekubitusrisiko 5. Bekommt viel Besuch Feedback Angehörige bzw. Betreuer werden einbezogen, es ist ein Aushandlungs-prozess zwischen den Beteiligten. Erste Risikoeinschätzung zur Dekubitusprophylaxe 1. ja 2. ja 3. Beobachten 4. ja 5. Nein A. Kutschke 28

Verschiedene Möglichkeiten bei der Maßnahmenplanung Die Tagesstruktur wird abgebildet nach den tatsächlichen Tagesaktivitäten (z.b. Morgenpflege, Frühstück etc.) Nach den Themenfeldern der SIS orientiert Nach Themenfeldern und innerhalb dieser nach der Tagesstruktur In der ambulanten Pflege können die Themenfelder mit den Nummern Leistungskomplexen verschränkt werden beispielsweise wird der Pflegeeinsatz beschrieben A. Kutschke 29

Maßnahmenplanung Fr. M Elisabeth Bewohnername: 24.3.24 Geb.-Datum A, B Bezugspflegeperson/-team Datum Individuelle Besonderheiten/Biografische Hintergründe: Fr. legt sehr viel Wert auf angelegten Schmuck. Morgentoilette Mahlzeiten Toilettengänge (kumulieren von Leistungen) Einzel- Gruppenaktivitäten plus Mobilität Mittagsversorgung Abendversorgung Nachtversorgung A. Kutschke 30

Berichte Blatt Im Bericht werden Abweichungen von Immer so beschrieben, Verlaufsbeschreibungen werden von allen am Prozess beteiligten eingetragen (auch dem sozialen Dienst, Betreuungsassistenten usw.) Phrasen werden grundsätzlich vermieden (nichts besonderes, wie immer etc.) A. Kutschke 31

Datum EVALUATION Frühdienst: blau / Spätdienst: grün / Nachtdienst: rot Hier wird der Pflegeprozess evaluiert, tagesaktuelles wird im Berichte Blatt dokumentiert. (die Evaluationszeiträume sind ohne individuelle Obergrenzen, sie sollten jedoch Trägerbezogen festgelegt werden beispielsweise alle 3 Monate) Die Evaluation wird mit Datum geplant HdZ. A. Kutschke 32

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Eine Schulung und Praxisbegleitung ist notwendig Die Risikoeinschätzung muss gesondert geschult werden, sonst wird die Abgrenzung nicht klar Die Planungen wurden im zeitlichen Verlauf immer klarer und besser Auszubildende müssen besonders begleitet werden Der MDK Nordrhein und die Heimaufsicht stehen dem Prozess positiv gegenüber A. Kutschke 33

Lieben Dank A. Kutschke 34

SIS Thf Themenfelder Beispiel 2. Bew. kann Risiken nicht einschätzen 3. Bew. geht unsicher ist bereits mehrmals gestützt 4. erhöhte Spastik, Schwindel durch Medikamente 5. überschätzt sich bei der Körperpflege 6. Besucht gerne eine Freundin im Haus Feedback Angehörige bzw. Betreuer werden einbezogen, Ziel und Ergebnis ist ein Aushandlungsprozess zwischen Beteiligten. Erste Risikoeinschätzung zum Thema Sturz In allen Felder mit Ja, also muss die HA Sturzprophylaxe genutzt werden Abt.: Q Frank-Manuciarean A. Kutschke Kutschke 35