Chemische Industrie. Phasentrennung Mehrkomponenten- Gemische & Gaswäscher Kristallisation Polymerisation

Ähnliche Dokumente
Chemische Industrie. Phasentrennung Mehrkomponenten- Gemische & Gaswäscher Kristallisation Polymerisation

Prozess Dichte Sensoren. L-Dens 4X7 Serie

Leitfähigkeitsmessung (induktiv)

Thermische Massedurchfluss- Messer und Regler für Gase

Eigensichere Temperaturfühler nach ATEX-Richtlinie 94/9/EG. 45 Jahre Leidenschaft und Präzision. Besuchen Sie uns im Internet unter

Druckluftbilanzierungssystem

understanding bioprocesses O 2 Sensor O 2 -Messung im Prozess BlueSens.de

Thermische Massedurchfluss- Messer und Regler für Gase mit IP67 & Ex Schutz

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

Prozessautomation. Sensoren und Systeme: Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren

FRISCHE IDEEN FÜR PROFESSIONELLE KÜHLUNG

Thermische Masse- Durchfl ussmessung Präzise und dynamische Gasmessung mit Sensyfl ow

HART-Anschlussboard Reihe 9196

Druckluftbilanzierungssystem

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

CombiSeries TM. Temperatur- und Druckmessungen sicher und bequem

red-y Smart Serie Zuverlässig und genau:

Wir geben mehr als nur Impulse. PINTSCH TIEFENBACH.

Produktinformation CompactGC für Gasodor S-Free und Spotleak Z

Neuheit! Dräger FG4200 So begeistert Messtechnik. Dräger. Technik für das Leben

Multimedia-Etikettendrucker 676, 656, 636. Hochleistungsfähige Drucker für werksinternes Drucken

CML 700i Messender Lichtvorhang mit integrierter Steuereinheit und Schnittstellen für noch einfachere Bedienung

...Polyamide. Think...

Zertifikat: / 20. August 2013

VIELE ANFORDERUNGEN EINE LÖSUNG: SCENTY control

Digitale Temperaturaufzeichnung auf dem Vormarsch

ENERGIE- UND DATEN- MANAGEMENT SOFTWARE MESSDATENERFASSUNG, DATENANALYSE, ENERGIEMONITORING UND AUTOMATISCHES REPORTING

Dissoziation, ph-wert und Puffer

WLAN Access Point Reihe 8265

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014

Im Takt mit Ihrer Produktion

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

Datenlogger für Druck und Temperatur, Technische Kurzbeschreibung und Anwendungsbeispiele

Bedienen und Beobachten

PURITY SCANNER Reinheitsprüf- und Sortiersystem für alle Arten von XLPE-Pellets

Thermische Massedurchfluss- Messer und Regler für Gase

XMP ci. Druckmessumformer für die Prozessindustrie mit HART -Kommunikation. Keramiksensor. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,1 % FSO.

Einfache Handhabung für 3D In-line Messtechnik und 3D Formmessung

Inline-Messung der Partikelfeuchte in Wirbelschichtprozessen

SONAPHONE. Die neue Geräteklasse für die vorbeugende Instandhaltung

red-y industrial series Thermische Massedurchfluss-Messer und Regler für Gase

UNTERWERKE. Steuerungs- und lokales SCADA System

DATENMANAGEMENT SOFTWARE

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Wir leben Elektronik! We live electronics! EvoPrint. Das industrielle Drucksystem

Sonicont USD. Füllstandsensoren. zur kontinuierlichen Füllstandmessung und Grenzstanddedektion. online. ACS - Online-Shop.

Watchdog Elite Deutschland Technisches Datenblatt Gefahren-Überwachungsgerät für Elevatoren & Förderanlagen

blueberry Intelligente Datenerfassung für Windenergie, Meteorologie und Industrie Z ukunft erfassen Environment Measurement Systems

Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas

sensors precision speed dynamics

Robuste Messgeräte zur Inbetriebnahme, Service und Wartung von Kälteanlagen und Wärmepumpen

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

LCC-H. Druck-Controller LR-Cal. Hydraulischer Druck-Controller bis 1000 bar, Genauigkeit bis 0,01% v.e.

Spritzenfilter - Spritzenvorsatzfilter - zertifiziert für die HPLC

Statoren und Rotoren für Exzenterschneckenpumpen Leistung durch Präzision in Konstruktion und Herstellung

Industrielle Messtechnik - Fundament der Automatisierung

Benutzerhinweise IGW/920-SK/92: Einsatz als VPN-Client

Mit Heizungsmonitoring Kostensenkungspotentiale erschließen. Dr.-Ing. Uwe Domschke.

PROZESSAUTOMATION FORM TRIFFT FUNKTION VISUALISIERUNG UNTER GMP BEDINGUNGEN

AUS LEIDENSCHAFT FÜR PERFEKTION. ActiveLine. Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert

Engineered for you. Ihr tonangebender Anbieter. Anbieter für Temperiertechnik,

DATENKOMMUNIKATIONSMODUL DATACONT DC 6000

Intelligente Lösungen für jedes Lager

Individuelle Lösungen für den explosionsgefährdeten Bereich. HME - Ihre Generalvertretung der Firma Exepd für die Schweiz

Serie EE771. Durchflussmesser für Druckluft und Gase in industriellen Anwendungen. EE771 Kompakt. EE771 abgesetzter Fühler EE771

HYDROTECHNIK MESS-SYSTEME: KONTINUITÄT UND INNOVATION

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

COMBIMASS. Technische Daten COMBIMASS GA-m Version

Aufnehmerbau. Produkte und Lösungen für den Aufnehmerbau

Kurze Wege für optimale Ergebnisse On-site Analysatoren für Ammonium und Phosphat

Innovation für die System Integration

Crashkurs Säure-Base

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Dauerhaft Kosten senken mit System Energiemanagement von RSW Technik CKS. Smart Control von RSW Technik

DIG-AIS. Das digitale Videomanagementsystem. Technische Informationen

ODU Systemlösungen alles aus einer Hand

PowerSwitches MultiPower 7.5

samos pro kompakte Sicherheitssteuerung

Piezoresistiver Absolutdrucksensor

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

GAMMA-92. Qualität ist

Absolute Neigungssensoren. Für Profibus und CANopen.

Produktübersicht. beta. Vertriebspartner für Deutschland SENSORIK

NEU. EBI 40 Mehrkanal Datenlogger Kanäle Großes Farbdisplay Multifunktionale Anschlüsse. Lebensmittel

Sach-Nr Aufgabe. 2. Funktion und Aufbau. 3. Ausführungen. 3.2 WIDENT/P für 8 Positionen (Öffner)

Das Bandwaagen-Programm von PFREUNDT Zeit und Geld sparen am laufenden Band

2D-Messung neu definieren. Langlebigkeit steigern. Erwartungen übertreffen. R2100 Mehrstrahl LED-Scanner

900-SERIE PREMIUM ABSOLUTDREHGEBER FÜR ANWENDUNGEN DER SCHWERINDUSTRIE

Optisch oder Akustisch Prozessmesstechnik für Flüssigkeiten

! AZS-ecp4(z)/12(z) Ein Energie- & Umwelttechnologieunternehmen

DSM COMPUTER seit über 30 Jahren ein verlässlicher Partner

IT IM FOCUS. bes-systemhaus.de

switchcontrol Der robuste opto-elektrische Positionsrückmelder

JUMO ecoline O-DO. Optischer Sensor für Gelöst-Sauerstoff. Kurzbeschreibung

EE210. Feuchte/Temperatur Messumformer für anspruchsvolle Anwendungen in der Klimatechnik. Eigenschaften. Applications

3 Nicht - Ex i Trennstufen

EBI 25-Funksystem ZUR DRAHTLOSEN ÜBERWACHUNG VON TEMPERATUR, FEUCHTE UND VIELEN ANDEREN MESSGRÖSSEN

Transkript:

Chemische Industrie Inline-Analysenmesstechnik für: Konzentration & Dichte Phasentrennung Mehrkomponenten- Gemische & Gaswäscher Kristallisation Polymerisation

Qualität erh Mit hochwe Robust, p LiquiSonic

LiquiSonic 3 öhen, Ressourcen sparen: LiquiSonic. rtiger, innovativer Sensortechnologie. räzise, bedienerfreundlich. LiquiSonic ist ein Inline-Analysesystem, das direkt im Prozess ohne Zeitverzug die Konzentration in einer Flüssigkeit bestimmt. Das Gerät basiert auf der hochpräzisen Messung der absoluten Schallgeschwindigkeit und Prozesstemperatur und erlaubt so die Berechnung und Überwachung von Konzentrationen. Nutzen für den Anwender: optimale Anlagensteuerung durch Online-Information über den Prozesszustand maximaler Wirkungsgrad der Prozesse Erhöhung der Produktqualität Abbau aufwendiger Labormessungen Einsparung von Energie- und Materialkosten sofortige Erkennung von Einbrüchen in das Abwasser oder in die Prozessfl üssigkeit reproduzierbare Messergebnisse Die Verwendung modernster digitaler Signalverarbeitungstechnologien garantiert eine äußerst genaue sowie störsichere Messung der absoluten Schallgeschwindigkeit und Konzentration. Zusätzlich sichern integrierte Temperatursensoren, die ausgefeilte Sensorkonstruktion und ein in unzähligen Messreihen und vielen Anwendungen gewachsenes Know-How eine hohe Zuverlässigkeit des Systems mit langer Laufzeit. Vorteile des Messverfahrens: absolute Schallgeschwindigkeit als eindeutige und rückführbare physikalische Größe unabhängig von Farbe, Leitfähigkeit und Transparenz der Prozessfl üssigkeit Einbau direkt in Rohrleitungen und Behälter robuste Sensorkonstruktion in komplett metallischer Ausführung ohne Dichtungen oder bewegliche Teile wartungsfrei Korrosionsbeständigkeit durch Verwendung von Sondermaterialien Einsatz bei Temperaturen bis 200 C hohe, driftfreie Messgenauigkeit auch bei hohem Gasblasenanteil Anschluss von bis zu vier Sensoren pro Controller Weiterleitung der Messergebnisse über Feldbus (Profi bus DP, Modbus), analoge Ausgänge, serielle Schnittstelle oder Ethernet

4 Inline-Prozessanalyse

Inhalt 5 Inhalt 1 Anwendungen 6 1.1 Einleitung 7 1.2 Phasentrennung 7 1.2.1 Ablassventil mit LiquiSonic Sensor 8 1.3 Konzentrationsmessung in binären Flüssigkeiten 9 1.3.1 Chlor-Alkali-Elektrolyse 10 1.3.2 Schwefelsäureproduktion 11 1.3.3 Wärmetauscherüberwachung 12 1.4 Mehrkomponentenanalyse 13 1.4.1 Gaswäscher 14 1.5 Reaktionsverfolgung 14 1.5.1 Polymerisation 14 1.5.2 Kristallisation 15 2 LiquiSonic System 16 2.1 LiquiSonic 20 und 30 17 2.2 LiquiSonic 40 18 2.3 Zubehör 19 2.3.1 Controller- und Feldgehäuse 19 2.3.2 UMTS-Router 19 2.3.3 Feldbus 19 2.3.4 Netzwerkintegration 19 3 Qualität und Service 20

6 1 Anwendungen

Anwendungen 7 1.1 Einleitung Eine optimale und sichere Prozessführung erfordert zeitnahe Informationen durch eine robuste und schnelle Prozessanalysenmesstechnik. Der Einsatz der LiquiSonic Messtechnik und ihre leichte Integrierbarkeit in vorhandene Anlagentechnik ermöglicht bei relativ geringen Projektkosten teilweise erhebliche Verbesserungen der Anlagenauslastung, der Prozesssicherheit oder der Produktausbeute. Insbesondere in der chemischen Industrie haben LiquiSonic Systeme vielfältige Anwendungsgebiete erschlossen: schnelles Erkennen von Übergängen zwischen Produkt- und Trägerphasen (LiquiSonic 20 oder 30) Konzentrationsmessungen an verschieden qualitäts- und sicherheitsrelevanten Prozesspunkten (LiquiSonic 20 oder 30) Konzentrationsmessung in komplexen Stoffgemischen (Mehrkomponentenanalyse) zur Steuerung verfahrenstechnischer Prozesse (LiquiSonic 40) Reaktionsverfolgung komplexer Prozesse wie Polymerisation oder Kristallisation zur Optimierung von Ausbeute, Produktqualität und Prozesssicherheit (LiquiSonic 50) 1.2 Phasentrennung Bei einer Vielzahl verfahrenstechnischer Zwischenschritte müssen verschiedene Produktphasen sicher von Trägerphasen getrennt werden. Dies erfolgt sowohl in kontinuierlichen Verfahren als auch in Batchprozessen. Häufig geschieht dies bei Batchprozessen durch manuelles Umschalten von Ventilen sowie visueller Beobachtung der Phasenübergänge. Die visuelle Beobachtung erfolgt meist über Schaugläser. Diese Verfahrensweise ist jedoch durch eine geringe Reproduzierbarkeit gekennzeichnet. Eine Automatisierung lässt sich einfach durch den Einsatz eines LiquiSonic Tauchsensors realisieren. Der Verlauf der Schallgeschwindigkeit zeigt eine typische, signifikante Änderung des Signals zwischen den einzelnen Phasen. LiquiSonic liefert damit ein eindeutiges Signal zur sicheren und reproduzierbaren Trennung der Produkt- und Trägerphase. Insbesondere die sekundenschnelle Ansprechzeit des Sensors ermöglicht eine hohe Trennschärfe, die sich bei entsprechenden Stoffumsätzen umgehend als erhebliche Produkteinsparung auswirkt. Ähnlich funktioniert der Einsatz von LiquiSonic bei kontinuierlichen Phasenabtrennungen. Hier ermöglichen zwei Sensoren im Absetzbehälter die kontinuierliche Steuerung des Stoffzulaufes sowie der abzutrennenden Phasenströme. Das ermöglicht eine verbesserte Auslastung der Anlage verbunden mit einer erhöhten Produktausbeute. V Produkt I Zwischenphase II Trägerphase III III II I t 1 I II III Phasentrennung im Batch-Prozess

8 1.2.1 Ablassventil mit LiquiSonic Sensor Mulmphase 1 2 Produkt Trägerphase In Herstellungsprozessen der pharmazeutischen und feinchemischen Industrie werden häufig Kegelbodenablassventile verwendet, um Prozessflüssigkeiten aus Behältern und Reaktoren abzulassen oder in diese einzuspeisen. Durch die Integration von prozessanalytischer Technologie in die Ventilarmatur ist eine unmittelbare Prozessüberwachung in Echtzeit möglich. Darüber hinaus ergibt sich durch die Kombination eine geeignete Zugangsstelle zum Prozess, um die LiquiSonic Messtechnik effektiv einzusetzen. Die Erfordernis, vorhandene Reaktorbehälter umbauen zu müssen, entfällt somit. Phasentrennung im kontinuierlichen Verfahren LiquiSonic Anwendungsbeispiele: Silikonharzphasen Fettalkoholphasen in Abwässern Epoxidharzphasen Polyetherphasen Gas-Flüssigphasen Im Gegensatz zu Leitfähigkeitssensoren können LiquiSonic Sensoren auch in den verschiedensten Trennprozessen von wässrigen in organische Phasen oder umgekehrt zum Einsatz kommen. Die kontinuierliche Messung erlaubt die Einstellung nahezu beliebiger Trennbereiche innerhalb der Übergangs- oder Mulmphasen. Die Beobachtung des Signalverlaufs ist direkt über die Trenddarstellung des Controllers möglich. Dort können gleichzeitig Schaltschwellen zur Parametrierung der digitalen Controllerausgänge parametriert werden. Für Insellösungen können diese Ausgänge direkt vorhandene Mehrwege-Ventile oder Ventilknoten schalten. SensoTech entwickelte mit einem namhaften Ventilhersteller das innovative Bodenablassventil (BOV) mit integriertem LiquiSonic Sensor. Da das Ablassventil mit Sensor am Behälterboden eingebracht wird, ist eine unmittelbare Überwachung der Produktdaten auch bei geringem Behälterfüllstand möglich. Der Sensor ist nach ATEX und IECEx zugelassen. Zusätzlich zur Konzentrationsmessung sind im Sensor zwei Pt1000 Temperaturmessfühler integriert. Die Verarbeitung der Messwerte erfolgt mit der bewährten LiquiSonic Controller Hard- und Software. Die Messwerte können in vollem Umfang einem Prozessleitsystem zur Verfügung gestellt werden. Trenddarstellung im LiquiSonic Controller Bodenablassventil mit integriertem LiquiSonic Sensor

Anwendungen 9 1.3 Konzentrationsmessung in binären Flüssigkeiten Für die verschiedensten Prozessflüssigkeiten liefern LiquiSonic Sensoren eindeutige, temperaturkompensierte Konzentrationswerte. Damit können an relevanten Stellen verfahrenstechnischer Prozesse folgende Aufgaben erfüllt werden: Überwachung und Erkennung angelieferter Produkte Qualitätsüberwachung an Zwischenprodukten Steuerung und Überwachung (Verdünnen, Aufkonzentrieren, Produkteinbrüche) Überwachung der Qualität des Endproduktes Hervorragende Ergebnisse liefern LiquiSonic Systeme u.a. bei der Messung folgender Flüssigkeiten: Säuren HCl, H 2 SO 4, H 3 PO 4, HNO 3 Laugen anorganische Stoffe organische Stoffe NaOH, KOH NaCl, KCl, Ammoniumsulfat Ethanol, Methanol, Hexan Flüssiggase Propan, Butan Suspensionen NaCl/H 2 O, Ammoniumsulfat/H 2 O Zusammenhang zwischen Schallgeschwindigkeit und Konzentration binärer Flüssigkeiten 1700 1600 Schallgeschwindigkeit [m/s] 1500 1400 1300 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Konzentration [m%] Natronlauge Ethanol Schwefelsäure Essigsäure Erdöl Natriumchlorid

H SO 2 4 Cl (H O) 2 2 10 1.3.1 Chlor-Alkali-Elektrolyse Sowohl Chlor (Cl 2 ) als auch Natronlauge (NaOH) sind eine der wichtigsten Grundchemikalien, die aus Natriumchlorid (NaCl) hergestellt werden. Chlor kann alternativ auch aus Kaliumchlorid (KCl) gewonnen werden. Im Chlor-Alkali-Prozess kommen unterschiedliche elektrolytische Verfahren zum Einsatz, wobei das Diaphragma-, das Membran- oder das Amalgamverfahren die häufigsten Produktionstechnologien sind. Die LiquiSonic Messtechnik wird in den unterschiedlichen Verfahren und Produktströmen eingesetzt, um die Konzentration zu detektieren und somit die Qualität und die Produktivität zu optimieren. Des Weiteren findet die Messtechnik Anwendung bei der Salzgewinnung, z.b. Soleförderung oder Lösestationen, sowie in nachgeschalteten Prozessen, wie der Cl 2 -Trocknung mittels Schwefelsäure (H 2 SO 4 ) und dem Blending der Natronlauge oder der Salzsäure (HCl). Aufgrund der starken Nachfrage dieser Grundchemikalien, des großen Spektrums an Applikationen und der Vielzahl von weltweiten Produktionsstandorten werden LiquiSonic Systeme seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt. Verschiedene Messstellen sind in der nachfolgenden Grafik beschrieben. NaCl 1 H 2 O Fällungsmittel H 2SO4 3 Cl2 (< 30 ppm H O) 2 Lösegefäß Chlorgastrocknung Druckfilter NaCl H 2 O Cl 2 2 H 2 Katholyt (NaOH, NaCl) HCl 4 Cl 2 Cl - Na + Cl - OH - H 2 OH - H 2 O 5 + Dampf Separation H 2 Brenner mit Fallfilmabsorber + - Elektrolyseur 6 NaOH Messstelle Einbauort Messaufgabe 1, 2 Transportleitung 3 Transportleitung Überwachung der angelieferten Sole auf die vereinbarte Lieferkonzentration, Überwachung der Lösestation auf maximale Salzsättigung Ermittlung der Schwefelsäurekonzentration während der Chlorgas- Trocknung zur Vermeidung zu starker Verdünnung 4 Transportleitung Bestimmung der gewünschten Endkonzentration von HCl 5 Transportleitung Maximierung des Wirkungsgrades des Elektrolyseurs durch die Bestimmung der Konzentration des Katholyten 6 Transportleitung Bestimmung der gewünschten Endkonzentration von NaOH Chlor-Alkali-Prozess mit Konzentrationsmessung von NaOH, H 2 SO 4, NaCl und HCl

Anwendungen 11 1.3.2 Schwefelsäureproduktion Schwefelsäure wird am häufigsten im Kontaktverfahren hergestellt, bei dem elementarer Schwefel zu H 2 SO 4 umgesetzt wird. Dieser Schwefel wiederum fällt in großen Mengen bei der Rauchgasentschwefelung in der Petrochemie an. Im Herstellungsprozess wird die LiquiSonic Messtechnik für folgende Messaufgaben eingesetzt: Überwachung der Konzentration im SO 3 -Absorber bis in den Oleumbereich Überwachung und Steuerung des Blendings auf die gewünschte Abnahmekonzentration Der erfolgreiche Einsatz von LiquiSonic beruht nicht nur auf der Korrosionsbeständigkeit, Wartungsfreiheit und langen Lebensdauer, sondern auch auf der physikalischen Eigenschaft der Schwefelsäure, die im unten aufgeführten Diagramm dargestellt ist. Im Vergleich zur Leitfähigkeits- und Dichtemessung erzeugt LiquiSonic im Konzentrationsbereich zwischen 80 % und 100 % ein eindeutiges Signal und liefert damit jederzeit und sicher eine eindeutige Prozessinformation. Die Konzentrationsüberwachung der Schwefelsäure mit LiquiSonic erfolgt nicht nur bei der Herstellung, sondern auch bei einer Vielzahl weiterer Prozesse in unterschiedlichen Branchen. Dazu zählt z.b.: Synthesegastrocknung in der Chemie und Petrochemie Ätz- und Beizmittel in der Stahlindustrie Erzaufschluss im Bergbau Ausgangsstoff für Sulfatdünger Grundchemikalie für diverse chemische Produkte Vorteil der Schallgeschwindigkeit gegenüber der Leitfähigkeit und Dichte Dichte [g/l] 1860 1830 1800 1770 1740 Schallgeschwindigkeit [m/s] 1560 1500 1440 1380 1320 kein eindeutiges Signal kein eindeutiges Signal 300 240 180 120 Leitfähigkeit [ms/cm] 1710 1260 60 1680 1200 0 80 85 90 95 100 Konzentration [m%] Schallgeschwindigkeit Leitfähigkeit Dichte

12 1.3.3 Wärmetauscherüberwachung Sowohl Rohrbündel- als auch Plattenwärmetauscher sind vielfältigen Korrosionseinflüssen ausgesetzt. Bei Durchbrüchen zwischen Produkt- und Kältemittelkreis können kritische Prozesszustände oder andauernde Anlagenstillstände auftreten, wenn schlagartig Prozessflüssigkeiten in den Kühlmittelstrom oder umgekehrt eintreten. Diese Einbrüche können mit LiquiSonic sicher und im Sekundenbereich detektiert werden. Kühlmittel Prozessflüssigkeit 1 2 Messstelle Einbauort Messaufgabe 1 Transportleitung 2 Transportleitung Erkennung von Kühlwasser oder Kältemitteleinbrüchen in die Prozessflüssigkeit Detektion von Kontaminationen des Kühlwassers oder Kältemittels durch Prozessflüssigkeit Wärmetauscherüberwachung

Anwendungen 13 1.4 Mehrkomponentenanalyse Ein Vielzahl von Prozessflüssigkeiten bestehen aus drei Hauptkomponenten. Typische Beispiele hierfür sind: Methanol-Formaldehyd-Wasser Natronlauge-Natriumchlorid-Wasser Salzsäure-Eisen-Wasser Natronlauge-Propanol-Wasser Mit dem LiquiSonic 40 System können auch in diesen Mehrstoffgemischen durch Verwendung einer zusätzlichen physikalischen Messgröße die Konzentrationen der Einzelkomponenten ermittelt werden. Vorzugsweise kommen hier Leitfähigkeitsensoren zum Einsatz. Insbesondere an Gaswäschern und Neutralisationskolonnen ist eine kontinuierliche Überwachung der NaOH und NaCl-Konzentration notwendig zur: Minimierung des Natronlaugeeinsatzes durch konzentrationsgesteuerte Fahrweise Verhinderung von Korrosion durch nicht neutralisierte saure Prozessflüssigkeit Die Überwachung beider Konzentrationen eröffnet im Vergleich zur ph-wertmessung umfangreiche Prozessoptimierungsmöglichkeiten und nahezu unbegrenzte Laufzeiten. Der kostenintensive Kalibrieraufwand entfällt vollständig. Beispiele: Rauchgaswäscher Gastrocknung Phosgenabsorber Schwefeldioxidwäscher Benfield-Wäscher Ammoniakanlagen Synthesegasanlagen Erdgasanlagen Chlorgaswäscher Konzentrationen c 1 und c 2 bei konstanter Temperatur 850 800 15 m% 11 m% 13 m% 15 m% c 2 17 m% 19 m% 14 m% Leitfähigkeit [ms/cm] 750 700 650 600 11 m% c 1 12 m% 13 m% 550 10 m% 500 450 1780 1830 1880 1930 1980 2030 Schallgeschwindigkeit [m/s]

14 1.4.1 Gaswäscher Bei der Prozessanalyse in Gaswäschern gibt es verschiedene Messstellen, bei denen LiquiSonic 40 Systeme erfolgreich eingesetzt werden. Durch die Verwendung ist es möglich, inline und ohne Zeitverzug die Konzentration der Waschlösung und des Salzes separat zu bestimmen. Dadurch kann eine definierte Nachschärfung der Waschflüssigkeit erfolgen und die Flüssigkeitskonzentration immer im Bereich der maximalen Löslichkeit bzw. Absorption gehalten werden. Eine Unterdosierung, d.h. ungenügende Reinigung wird dadurch ebenso vermieden wie eine Überdosierung, d.h. ein zu hoher Materialeinsatz mit den damit verbundenen Kosten. 1.5 Reaktionsverfolgung Das Messgerät LiquiSonic 50 ermöglicht die Überwachung und Steuerung von unterschiedlichen Reaktionen, speziell im Batch-Prozess.Je nach Verfahren und Prozessflüssigkeit können katalytische und enzymatische Reaktionen sowie Polymerisationen, Kristallisation aber auch Mischprozesse optimiert und die Qualität des Endproduktes gewährleistet werden. 1.5.1 Polymerisation Für Monomer-Polymersysteme gilt ganz allgemein, dass die auftretenden Unterschiede der Schallgeschwindigkeit zwischen Monomer und Polymer in erster Linie durch die Kettenlänge und den Grad von Verzweigungen und Vernetzungen bestimmt werden. Die Tabelle zeigt, dass die in der Schallgeschwindigkeit auftretenden Unterschiede zwischen Monomer und Polymer und damit zwischen Start und Ende der Polymerisationsreaktion sehr groß sind. 12 + 3 Waschflüssigkeit Reingas 1 Gas Regeneration Gaswäscher 1 + 4 Entleerung Messstelle Einbauort Messaufgabe 1, 2 Transportleitung Überwachung der Konzentration von Waschflüssigkeit und Salz 3 Transportleitung Überwachung der Konzentration von frischer Waschflüssigkeit 4 Transportleitung Überwachung auf Einbrüche beim Auskreisen der Salze Gasabsorptionsprozess bei einem Strahlgaswäscher

Anwendungen 15 Produkt Styren Polystyren Vinylchlorid Polyvinylchlorid Schallgeschwindigkeit 1354 m/s 2330 m/s 897 m/s 2260 m/s Die Schallgeschwindigkeit und Konzentration stehen im direkten Zusammenhang. Des Weiteren korreliert der Polymerisationsgrad, der den Polymeranteil im Monomer wiedergibt, mit der Konzentration. Aus deisem Grund kann die Konzentration und der Polymerisationsgrad mit der LiquiSonic Messtechnik ermittelt werden. 1.5.2 Kristallisation Mit der Schallgeschwindigkeitsmessung ist es leicht möglich, den Nukleations- und Sättigungspunkt und somit den metastabilen Bereich zu bestimmen. Für die Aufnahme der im Prozess relevanten Parameter wird während der Abkühlung und Erwärmung einer Lösung die Schallgeschwindigkeit und die Temperatur gemessen. Bei einer Darstellung der Schallgeschwindigkeit als Funktion der Temperatur können damit direkt wichtige Kristallisationsparameter wie Sättigungs-, Keimbildungstemperatur und Lage im metastabilen Bereich erkannt werden. Im Prozess kann während der Kristallisation die Differenz zur Sättigung (Sättigungsgrad), der Grad der Übersättigung oder der Kristallgehalt gemessen und als Steuergröße zur gezielten Beeinflussung der Kristallisation abgeleitet werden. Konzentration in Abhängigkeit von der Temperatur bei einer Kristallisation Konzentration [m%] Keimbildungslinie Übersättigung Sättigungslinie Kristalle metastabil flüssig Keimbildungstemperatur Sättigungstemperatur Temperatur [ C]

16 2 LiquiSonic System

LiquiSonic System 17 2.1 LiquiSonic 20 und 30 Das LiquiSonic System besteht aus einem oder mehreren Sensoren und einem Controller. Der Ultraschallsensor beinhaltet die eigentliche Ultraschall-Messstrecke sowie die hochgenaue Temperaturerfassung. Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist der Tauchsensor Ex 40-40 durch ATEX- und IE- CEx-Zertifizierung (Ex d IIC T1 bis T6 Ga/Gb, Zone 0 / Zone 1) und FM-Zertifizierung (Class I, Division 1, Groups A, B, C, DT1-T6) zugelassen. Der Controller 30 ist ein leistungsstarkes Bediengerät, das bis zu vier Sensoren verwaltet. Diese können in unterschiedlichen Stufen installiert werden, wobei standardmäßig die maximale Entfernung zwischen Controller und Sensor 1000 m beträgt. Optional sind auch größere Entfernungen möglich. Der Controller 20 ist eine Variante mit reduziertem Funktionsumfang und mit Anschluss von einem Sensor. Tauchsensor Ex 40-40 Der Controller 30 verwaltet die Messdaten und übernimmt die Visualisierung. Die Bedienung erfolgt über das hochauflösende Touchdisplay. Durch die sichere Netzwerkintegration inklusive Webserver kann der Controller alternativ über Browser mit einem PC oder Tablet bedient werden. Controller mit Anschluss von maximal vier Sensoren Jeder Sensor arbeitet autark und kann in unterschiedlichen Applikationen betrieben werden. Die flüssigkeitsberührenden Teile des Sensors bestehen standardmäßig aus Edelstahl DIN 1.4571. Die robuste und vollständig gekapselte Konstruktion benötigt keine Dichtungen oder Fenster zum Prozess und ist somit vollständig wartungsfrei. Verschiedene im Sensor integrierte Zusatzfunktionen wie der Strömungswächter und die Nass-/ Trockenüberwachung erhöhen deutlich den Kundenutzen. Die LiquiSonic Hochleistungstechnologie gewährleistet stabile Messergebnisse, selbst bei erhöhtem Gasblasenanteil und starker Signaldämpfung durch die Prozessflüssigkeit. Die spezielle Sensorelektronik befindet sich in einem geschlossen Druckgussgehäuse mit Schutzart IP65 und kann bei Bedarf vom Sensor abgesetzt montiert werden. Die Prozessdaten werden jede Sekunde aktualisiert. Durch Justierfunktion kann der Anzeigewert an betriebsinterne Referenzwerte angepasst werden. Bewegen sich die Messwerte außerhalb des Grenzbereichs, wird dies im Display angezeigt und es erfolgt sofort ein Signal. Die Messdaten können über mehrere frei skalierbare analoge oder Relais-Ausgänge sowie über verschiedene Feldbusschnittstellen an Steuerungen, Leitsysteme oder PCs übertragen werden. Im umfangreichen Datenlogbuch werden die Messwerte gespeichert. Es stehen 2 GB für Prozessinformationen und 32 (optional 99) Produktdatensätze für verschiedene Prozessflüssigkeiten zur Verfügung. Zur Verarbeitung am PC können diese über Netzwerk oder USB-Schnittstelle ausgelesen werden. Darüber hinaus lassen sich Prozessprotokolle für Dokumentationszwecke leicht erstellen. Ergänzend ist im Controller 30 ein Ereignislogbuch integriert. Darin werden Ereignisse wie ein manueller Produktwechsel, Konfigurationsänderungen oder Warn- und Statusmeldungen dokumentiert.

18 2.2 LiquiSonic 40 LiquiSonic 40 ermöglicht die Konzentrationsbestimmung in 3-Komponenten-Flüssigkeiten. Somit kann zum Beispiel in Neutralisationsprozessen die Konzentration der Waschlösung und des Salzes separat ermittelt werden. Der Rohrsensor verfügt weiterhin über eine hocheffiziente Ultraschallkeramik, welche die Messung auch bei hohem Gasanteil in der Flüssigkeit gewährleistet. Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist der Rohrsensor ATEX und IECEx zertifiziert (II 1/2 G / Ex d IIB T1 to T6 Ga/Gb). Das Messprinzip beruht darauf, dass die Konzentrationsänderungen einzelner Komponenten einer Flüssigkeit verschieden auf physikalische Größen wie Schallgeschwindigkeit, Leitfähigkeit und Dichte, wirken. Diese Charakteristik ist als Berechnungsmodel in der Auswerteeinheit (Controller) hinterlegt, so dass die physikalischen Größen in Konzentrationen umgerechnet werden können. Durch die parallele Erfassung zweier physikalischer Größen (Schallgeschwindigkeit und Leitfähigkeit) können somit gleichzeitig zwei Konzentrationen bestimmt werden. Die Messwerte stehen dem Nutzer oder Prozessleitsystem über analoge Ausgänge sowie Feldbus zur Verfügung. LiquiSonic 40 ist für den Einsatz in aggressiven Flüssigkeiten standardmäßig mit einem Halar- (auch E-CTFE) beschichteten Rohrsensor und einem PFA- oder PEEK- beschichteten Leitfähigkeitssensor ausgestattet, welche eine chemische Resistenz gegenüber einer Vielzahl von Stoffen besitzen. Leitfähigkeitssensor Halar-beschichteter Rohrsensor LiquiSonic 40 Messstelle LiquiSonic Bus 24 VDC 4... 20 ma 24 VDC Controller Anschluss Prozessleitsystem LiquiSonic Controller und Halar-beschichteter Rohrsensor

LiquiSonic System 19 2.3 Zubehör Um die LiquiSonic Systeme adäquat zu installieren und die Einbindung in das jeweilige Prozessleitsystem zu erleichtern, stehen individuelle Möglichkeiten zur Verfügung. Dabei haben sich die folgenden Produkte als nützlich erwiesen. 2.3.1 Controller- und Feldgehäuse 2.3.3 Feldbus Die Feldbusoption bietet die Möglichkeit den Controller in ein Prozessleitsystem zu integrieren oder mittels Steuerung (SPS) den Prozessablauf zu automatisieren. Neben der Übertragung von Messwerten wie Konzentration oder Temperatur, können auch Parameter und Steuerdaten (z.b. Produktumschaltung) ausgetauscht werden. Der Controller ist für den Einbau in Schalttafeln konzipiert. Er ist alternativ in einem 19 -Gehäuse 3HE erhältlich. Um den Controller im Feld einzusetzen, sind Feldgehäuse aus Kunststoff oder Edelstahl lieferbar, die den Bedingungen vor Ort optimal entsprechen. Verbindungsschnittstellen Der Controller unterstützt verschiedene Feldbussysteme und folgt den von den jeweiligen Normungsorganisationen empfohlenen Standards. Als gängige Varianten gelten Modbus und Profibus DP. Controllergehäuse 19 3HE 2.3.4 Netzwerkintegration Material: eloxiertes Aluminium Abmaße: 482,9 (19 ) x 133,3 (3HE) mm Anwendung: Schaltschrankeinbau 2.3.2 UMTS-Router Mit einem UMTS-Router ist es möglich, eine Funkverbindung aufzubauen mit der auf die LiquiSonic Controller sicher aus der Ferne zugegriffen werden kann. Dazu wird der Controller mit dem UMTS- Router verbunden und im Browser des PCs die entsprechende IP-Adresse eingegeben. Die Fernverbindung bietet folgende Vorteile: Laden von Produktdatensätzen auf den Controller Auslesen des Controller-Logbuches, z.b. für die Aufnahme von Produktdaten bei unbekannten Prozessflüssigkeiten Systemfunktionsüberwachung per Fernzugriff Controller-/Sensorkonfiguration per Fernzugriff weltweiter und schneller SensoTech-Service Der LiquiSonic Controller besitzt eine Ethernet- Schnittstelle, mit der die Einbindung in ein Netzwerk möglich ist. Nach Eingabe von Benutzernamen und Passwort ist der Zugriff auf die gespeicherten Logbücher möglich. Duch die Integration sind zum Beispiel die Fernbedienung, Abfrage von Statusinformationen, Produktdatensatzübertragung und Durchführung von Produktkalibrierungen im Netzwerk verfügbar. Die Netzwerkintegration unterstützt folgende Funktionen: Webserver (HTTP) Kommandoschnittstelle (TELNET) Dateitransfer (FTP) Zeitsynchronisation (NTP) Benachrichtigungen per E-Mail (SMTP)

20 3 Qualität und Service

Qualität und Service 21 Begeisterung für technologischen Fortschritt ist unsere treibende Kraft, den Markt von morgen mitzugestalten. Dabei stehen Sie, unsere Kunden, im Mittelpunkt. Ihnen gegenüber fühlen wir uns zu Höchstleistung verpflichtet. In enger Zusammenarbeit mit Ihnen gehen wir den Weg der Innovation indem wir die passende Antwort auf Ihre anspruchsvolle Messaufgabe entwickeln oder individuelle Systemanpassungen durchführen. Die steigende Komplexität der applikationsspezifischen Anforderungen macht dabei ein umfassendes Verständnis für Zusammenhänge und Wechselwirkungen unerlässlich. Wir pflegen die Beziehungen zu unseren Kunden. Sie gründen auf Partnerschaft und gewachsenes Vertrauen. Da unsere Geräte wartungsfrei arbeiten, können wir uns in puncto Service ganz auf Ihre Anliegen konzentrieren und unterstützen Sie aktiv durch professionelle Beratung, komfortable Inhouse-Installation sowie Kundenschulungen. In der Konzeptionsphase analysieren wir Ihre Situationsbedingungen direkt vor Ort und führen gegebenenfalls Testmessungen durch. Unsere Messgeräte sind in der Lage, auch unter ungünstigen Konditionen höchste Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu erzielen. Auch nach der Installation: Wir sind für Sie da, unsere Reaktionszeiten sind kurz dank spezifisch auf Sie abgestimmter Fernzugriffsoptionen. Kreative Forschung ist eine weitere, tragende Säule unseres Unternehmens. So leisten die Spezialisten unseres Forschungs- und Entwicklungsteams Wertvolles zur Optimierung von Produkteigenschaften wie die Erprobung neuartiger Sensordesigns und Materialien oder die durchdachte Funktionalität von Elektronik, Hard- und Softwarekomponenten. Unser SensoTech-Qualitätsmanagement akzeptiert auch in der Produktion nur Bestleistungen. Seit 1995 sind wir nach ISO 9001 zertifiziert. Alle Gerätekomponenten durchlaufen in den verschiedenen Fertigungsstufen vielfältige Prüfprozeduren; die Systeme werden bereits in unserem Hause einer Burnin-Prozedur unterzogen. Unsere Maxime: höchste Funktionalität, Belastbarkeit und Sicherheit. All dies ist nur möglich durch den Einsatz und das ausgeprägte Qualitätsbewusstsein unserer Mitarbeiter. Ihrem ausgezeichneten Fachwissen und ihrer Motivation verdanken wir unseren Erfolg. Zusammen, mit Leidenschaft und Überzeugung, arbeiten wir mit Exzellenz, die ihresgleichen sucht. Im Zuge unserer internationalen Kooperationen bilden wir ein global vernetztes Team für unsere Kunden, das optimale Beratung und Service länderübergreifend sicherstellt. Wir legen deshalb Wert auf effektives Wissens- und Qualifikationsmanagement. Unsere zahlreichen internationalen Vertretungen in allen wichtigen geografischen Märkten der Welt können auf das Expertenwissen innerhalb des Unternehmens zurückgreifen und aktualisieren kontinuierlich, in applikations- und praxisbezogenen Weiterbildungsprogrammen, ihre Kompetenz. Die Nähe zum Kunden, rund um den Globus: neben der umfassenden Branchenerfahrung ein Schlüsselfaktor für unsere erfolgreiche Präsenz weltweit.

Mit Leidens Und abso Wenn es um Flüssig SensoTech

SensoTech 23 keiten geht, setzen wir Maßstäbe. chaft, die neue Lösungen schafft. lutem Entwicklergeist als Grundlage. SensoTech ist der Spezialist für die Analyse und Optimierung verfahrenstechnischer Prozesse in Flüssigkeiten. Seit der Gründung 1990 haben wir uns zum führenden Unternehmen für Messgeräte zur Inline-Bestimmung von Konzentrationen in Flüssigkeiten entwickelt. Unsere Analysesysteme bestimmen den Trend weltweit. Innovatives Engineering made in Germany, dessen Prinzip die Messung der absoluten Schallgeschwindigkeit und Dichte im laufenden Prozess ist. Eine Methode, die wir zu einer höchst präzisen und außergewöhnlich bedienerfreundlichen Sensortechnologie perfektioniert haben. Typische Anwendungen neben der Konzentrations- und Dichtemessung sind die Phasendetektierung oder die Verfolgung von komplexen Reaktionen wie Polymerisation und Kristallisation. Unsere LiquiSonic Mess- und Analysesysteme sorgen für optimale Produktqualität, für höchste Anlagensicherheit oder senken durch effi zientes Ressourcenmanagement die Kosten. In den unterschiedlichsten Branchen: chemische und pharmazeutische Industrie, Stahlindustrie, Lebensmitteltechnologie, Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugtechnik und weiteren. Wir wollen, dass Sie die Potenziale Ihrer Produktionsanlagen zu jedem Zeitpunkt voll ausschöpfen. Systeme von SensoTech liefern hochgenaue Messergebnisse auch unter schwierigen Prozessbedingungen: exakt und reproduzierbar. Inline und ohne sicherheitskritische Probenentnahme sofort verfügbar für Ihr Automatisierungssystem. Alle Systemparameter lassen sich außerdem mit leistungsstarken Konfi gurationstools anpassen. Damit Sie sofort und unkompliziert auf Veränderungen reagieren können. Wir bieten damit exzellente, ausgereifte Technologie zur Verbesserung Ihrer Herstellungsprozesse. Und sind Partner für anspruchsvolle, oft ungeahnte Lösungsansätze. In Ihrer Branche, für Ihre Anwendungen seien sie noch so spezifi sch: Wenn es um Flüssigkeiten geht, setzen wir die Maßstäbe.

SensoTech GmbH Steinfeldstr. 1 39179 Magdeburg-Barleben Germany T +49 39203 514 100 F +49 39203 514 109 info@sensotech.com www.sensotech.com SensoTech Inc. 1341 Hamburg Tpk. Wayne, NJ 07470 USA SensoTech (Shanghai) Co., Ltd. 申铄科技 ( 上海 ) 有限公司 No. 889, Yishan Road, Xuhui District 上海市徐汇区宜山路 889 号 200233 Shanghai 上海 China 中國 电话 +86 21 6485 5861 传真 +86 21 6495 3880 sales-china@sensotech.com www.sensotech.com LSM183_00_10_R 09/2016 T +1 973 832 4575 F +1 973 832 4576 sales-usa@sensotech.com www.sensotech.com