Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen

Ähnliche Dokumente
Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

ALLENSBACHER KUNDENBEFRAGUNG ZU PERSONENVERSICHERUNGEN 2004 FÜR DIE MECKLENBURGISCHE VERSICHERUNGSGRUPPE

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Abb. 3 In der Schule/im Unterricht langweile ich mich oft ( trifft voll zu / trifft eher zu )

Festes Vertrauen in eine starke Verbindung

Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen

Umfrage Weltfondstag 2013

gehört mir Mein Körper Ein interaktives Ausstellungsprojekt von Kinderschutz Schweiz zur Prävention von sexueller Gewalt gegen Kinder

Fachmittelschule Luzern

Schweizer Versicherungen: Kunden haben wenig Vertrauen

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

N A C H H I L F E B Ö R S E

FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität

KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014

ISO 9001/ISO Qualitätsverantwortliche bewerten die Revisionen

Befindlichkeitsumfrage unter den Lehrpersonen

Ergebnisse des Schulprojekt NMS Kapfenberg Teambuilding, neue Lernstrategien, Gewalt- & Krisenprävention für Hauptschulen (NMS) in Kapfenberg

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

KAS BANK präsentiert repräsentative Umfrage: Kostentransparenz der betrieblichen Altersvorsorge für die Deutschen wichtiger als Rendite

Ergebnisse der Befragung von SLE AbsolventInnen zum Berufsfeld Entwicklungszusammenarbeit

Umfrage Weltfondstag 2013

Zentrale Mittelstufenprüfung

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden

Alltagskompetenz im Test Umfrage an Berliner Schüler

Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsanalyse - Frühjahr

Mitarbeiter über ihre Unternehmen

I N F O R M A T I O N

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013

Positionsbarometer zum Modul Soziale Gerechtigkeit

M+E-Materialien. Frauen in Führungspositionen in der M+E-Industrie

CMC Markets Begleitforschung 2006

Berufsperspektiven und Ausbildungserfolg im Bachelorstudiengang Medienbildung

Verbraucherkreditrechte

Umfrage in mittelständischen Unternehmen zum Thema Digitalisierung Bedeutung für den Mittelstand im Auftrag der DZ Bank

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3)

Dialego. Hautpflege & Schönheits-Op. Eine Befragung der Dialego AG. Mai Market Research Online For Better Decisions

Kompetenzen, Eingangsvoraussetzungen und open content

Repräsentative Umfrage

Berliner haben wenig Vertrauen in Führungskräfte

Telefonische Evaluation der Versicherungsberatung 2014

Banken in der öffentlichen Wahrnehmung

STUDIERENDENMONITORING

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Studie Von der Schule in den Beruf

Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich

SPORTSTUDIE Talente-Förderung -

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erfahrungen und Erwartungen zum Einsatz von E-Learning in der universitären Lehre

Check P3 und Check P6

Ergebnisse einer Online Befragung von Fachkräften der Kinder und Jugendhilfe

Magdeburg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Digital Switzerland 2015 #Abstract

Actualités OFS BFS aktuell Attualità UST

Lernberichte und Lerntexte

Multicheck Schülerumfrage 2013

Private Vorsorge für den Pflegefall

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin

LESEMENTOR Köln Auswertung der Schulbefragung 2012

RANDI GUNTHER. Beziehungssaboteure. Verhaltensweisen erkennen und bewältigen, die Liebe zerstören. REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Beziehung.

Studie Faule Jungs strebsame Mädchen? Kanton Bern, Schweiz,

Enlimate. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt):

GKV-Versicherte im Netz - Nutzererwartungen an Websites von Krankenkassen 1

NACHHILFESITUATION VON SCHÄLER/INNEN IN NIEDERÅSTERREICH

Musik. Bachelor- und Masterabsolvent/innen. Schwieriger Berufseinstieg

Die Schule am Rhododendronpark und die Kooperation mit Allgemeinen Schulen

Sprachliche Bildung im ländlichen Raum

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren

Zusammenfassung der Umfrageergebnisse Customer Intelligence in Unternehmen

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Absolventenbefragung 2011

Überblick.

Mang Medical One AG Ergebnisse der Patientenzufriedenheitsbefragung 2008 (Auszug) Nürnberg den 28. April 2009

Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir!

Studie 3. Lebensabschnitt Mein Leben nach der Berufsausübung Bitte ankreuzen Konkretisiert / weitere Ausführung

Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3


Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Nützliche Werkzeuge für das Coaching

Der Klassenrat entscheidet

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Beitrag RW.mobile bei edidaktik 2014 Linz

Tablets in der Grundschule eine Befragung unter den beteiligten Lehrkräften

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Kundenzufriedenheitsmessung 2008

Die große Wertestudie 2011

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann

Transkript:

Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen Schülerbericht aus dem Jahresbericht 2005/06 Umfrage zum Einfluss der LehrerInnen auf das Selbstwertgefühl der SchülerInnen im Rahmen des Jahresmottos wohl:finden Passend zum landesweiten AHS-Projekt wohl : finden führten wir Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs Psychologie unter Anleitung von Prof. Josef Thaler in fünf Klassen der achten bis elften Schulstufe eine Umfrage durch, mit der wir herausfinden wollten, inwieweit die Lehrerinnen und Lehrer das Selbstwertgefühl der SchülerInnen stärken oder aber schwächen und durch welche Verhaltensweisen sie dies tun. Die konkreten Fragen lauteten: 1. Meine derzeitigen LehrerInnen tragen im Großen und Ganzen dazu bei, mein Selbst-bewusstsein bzw. Selbstwertgefühl zu stärken. Trifft für (fast) alle zu. Trifft für eine klare Mehrheit zu. Trifft für rund die Hälfte zu. Trifft nur für eine Minderheit zu. Trifft für (fast) niemanden zu. 2. Welche Verhaltensweisen von LehrerInnen tragen dazu bei, dein Selbstwertgefühl bzw. Selbstbewusstsein zu stärken? 3. Welche Verhaltensweisen von LehrerInnen tragen eher dazu bei, dein Selbstwertgefühl bzw. Selbstbewusstsein zu untergraben? sehr selten gelegentlich ziemlich oft 4. Was sollten LehrerInnen im Umgang mit SchülerInnen ganz besonders vermeiden? (Nenne drei dir besonders wichtig erscheinende Dinge!)

5. Wie hoch schätzt du den (positiven oder negativen) Einfluss der LehrerInnen auf dein Selbstwertgefühl bzw. Selbstbewusstsein ein? (Bitte zutreffendes Feld ankreuzen.) sehr hoch eher hoch eher gering sehr gering 6. Wenn du dich durch das Verhalten einer Lehrperson in deinem Selbstwertgefühl gekränkt fühlst, traust du dich, das dem Lehrer / der Lehrerin zu sagen? meistens ja öfters eher selten nie 7. Wie hoch schätzt du dein momentanes Selbstwertgefühl bzw. Selbstbewusstsein ein? (Trage dich auf der zehnteiligen Skala ein. 1 ist der niedrigste Wert, 10 der höchste.) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Die Ergebnisse der Umfrage und die von uns daraus abgeleiteten Thesen wurden von uns in einer umfangreichen Dokumentation zusammengefasst. Diese beinhaltet neben der Projektbeschreibung das Gesamtergebnis der Umfrage und seine Interpretation, einen Überblick über das Selbstwertgefühl stärkende und untergrabende Verhaltensweisen sowie besonders zu vermeidende Verhaltensweisen aus Sicht der SchülerInen. Außerdem wurden die Ergebnisse den Lehrpersonen im Rahmen des pädagogischen Tags im Oktober 2006 in Arbogast präsentiert und zur Diskussion gestellt und die Klassenergebnisse wurden den einzelnen Klassen ausgehändigt. Wir hoffen, dass wir mit diesen Ergebnissen - vor allem mit den frei formulierten Antworten der SchülerInnen - dazu beitragen können, den LehrerInnen die Erlebnisweise der SchülerInnen näherzubringen und sie dazu anzuregen, ihren Umgang mit den SchülerInnen gezielt zu reflektieren und dort zu verändern, wo ein bestimmtes Verhalten das Selbstwertgefühl der Jugendlichen untergräbt. Wenn das gelingt, wäre dies ein wichtiger Beitrag zu mehr Wohl-(be)finden in der Schule. Die Wahlpflichtfachgruppe Psychologie Näheres zum Projekt siehe nächste Seite!

Projektbericht bzw. -beschreibung Vorgeschichte des Projekts Im Schuljahr 2002/2003 führte unsere Schule eine Befragung der AbsolventInnen der letzten sechs Jahrgänge durch. Dabei galt unser Interesse auch der Frage, ob wir LehrerInnen im Großen und Ganzen dazu beigetragen hatten, das Selbstbewusstsein der ehemaligen SchülerInnen zu stärken. Das Ergebnis zu diesem Item ein Mittelwert von 2,83 bezogen auf die fünfteilige Notenskala war eins der schlechtesten, die wir erhalten hatten, und stimmte uns entsprechend nachdenklich. Seither trug ich mich mit dem Gedanken, mich dieser Thematik im Wahlpflichtfach Psychologie in Form einer Befragung der SchülerInnen anzunehmen. Das landesweite Projekt wohl:finden gab schließlich den entscheidenden Anstoß, den Vorsatz in die Tat umzusetzen. Bedeutung der Stärkung des Selbstwertgefühls von SchülerInnen Ein gesundes Selbstbewusstsein bzw. ausgeprägtes Selbstwertgefühl ist zweifellos eine wichtige Grundvoraussetzung dafür, dass ein Mensch mit sich im Reinen ist, sich in seiner Haut wohl fühlt, sich positiv entwickelt und sein Potenzial voll entfaltet. In der Pubertät und Adoleszenz als einer Zeit großer Veränderungen, Herausforderungen und oft widersprüchlicher Rollenerwartungen ist dieses Selbstwertgefühl noch im Aufbau begriffen und somit fragil, und seine Ausbildung und Stabilisierung hängt entscheidend von den bestärkenden, aufbauenden, ermutigenden Reaktionen der wichtigsten Bezugspersonen des Jugendlichen ab. In diesem Zusammenhang kommt auch uns Lehrern und Lehrerinnen des Heranwachsenden eine wichtige Rolle zu. Durch die Art unseres Umgangs mit dem jungen Menschen tragen wir mit dazu bei, ob er sich seines Werts und seiner Fähigkeiten bewusst wird und auf sich vertrauen und sich bejahen lernt oder ob seine Unsicherheiten und Zweifel betreffend den Wert und das Potenzial der eigenen Person genährt werden. Ziele der Umfrage Zum einen wollten wir einen Einblick gewinnen, inwieweit sich die SchülerInnen in ihrem Selbstwertgefühl durch uns LehrerInnen bestärkt oder aber geschwächt fühlen und durch welche konkreten Verhaltensweisen wir LehrerInnen zum einen oder anderen beitragen. Zum andern wollten wir die Lehrpersonen durch die Umfrageergebnisse dazu motivieren, ihren Umgang mit den SchülerInnen bewusst und selbstkritisch zu reflektieren.

Und schließlich hofften wir dazu beitragen zu können, dass jene Verhaltens-weisen, die das Selbstwertgefühl der SchülerInnen fördern, künftig verstärkt praktiziert würden und umgekehrt destruktive, das Selbstwertgefühl schwächende Verhaltensweisen eher vermieden würden. Als Nebeneffekt für das Fach Psychologie erwartete ich mir eine Vertiefung des Verständnisses für das methodische Instrument der Befragung (Größe der Stichprobe? Welche Schulstufen? Offene oder standardisierte Fragen? Unmissverständliche Fragestellungen? Kategorienbildung im Zusammenhang mit der Auswertung etc.). Stichprobe Um einen möglichst repräsentativen Querschnitt zu bekommen, entschieden wir uns, je eine Klasse von der 8. bis 12. Schulstufe zu befragen. Aus Rücksicht auf die knappe Zeit in den 8. Klassen befragten wir schließlich statt einer achten Klasse zwei siebte. SchülerInnen der 5. bis 7. Schulstufe zu befragen, erschien uns nicht sinnvoll, da diese mit dem Begriff Selbstwertgefühl vermutlich noch nicht allzu viel anzufangen wissen. Konkret nahmen an der Untersuchung 113 SchülerInnen aus der 4c, 5a, 6b, 7b und 7c teil, das entspricht ca. 17 % der Gesamtpopulation und rund 30 % der SchülerInnen der achten bis zwölften Schulstufe. Zumindest für diese Schulstufen kann somit von einem repräsentativen Ergebnis ausgegangen werden. Durchführung Die Befragung der SchülerInnen erfolgte im Rahmen einer Unterrichtsstunde also in Anwesenheit einer Lehrperson unter der Anleitung eines Mitglieds der Projektgruppe und dauerte ca. 30 Minuten. Die SchülerInnen wurden gebeten, sich ernsthaft an der Umfrage zu beteiligen und möglichst konkrete und ehrliche Angaben zu machen, jedoch ohne bestimmte Lehrpersonen zu nennen, da es darum gehe, Verhaltensweisen bewusst zu machen und nicht Personen anzuklagen. Tatsächlich nahmen die SchülerInnen die Sache ernst und hielten sich an die Vorgaben. Die Thesen zu den Umfrageergebnissen sind das Resümee der Diskussion innerhalb der aus 14 SchülerInnen zusammengesetzten Wahlpflichtfachgruppe. Prof. Josef Thaler 2006 Bregenz, im Oktober

Gesamtergebnis der Umfrage und Interpretation 1. Meine derzeitigen LehrerInnen tragen im Großen und Ganzen dazu bei, mein Selbstbewusstsein bzw. Selbstwertgefühl zu stärken. Trifft für fast alle zu für eine klare Mehrheit für rund die Hälfte für eine Minderheit für (fast) niemanden 16 35 36 25 1 14, 2 % 30,9 % 31,9 % 22,1 % 0,9 % Mittelwert, bezogen auf die fünfteilige Notenskala = 2,7 35 30 25 20 15 10 5 0 Trifft für (fast) alle zu für eine klare Mehrheit für rund die Hälfte für eine Minderheit für (fast) niemanden relativ (%)