Countdown im Galileo Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen

Ähnliche Dokumente
Frank Negretti OHB System AG Die Galileo FOC Satelliten von OHB

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

GNSS/Galileo für intelligente Verkehrssysteme

GATE Galileo Anwendungs, Test- & Entwicklungs- Infrastruktur Berchtesgaden

Thema der Sitzung: Satellitenpositionierung mit NAVSTAR GPS & GALILEO. Wo bin ich? - GPS-Navigation & Geocaching im Unterricht

GALILEO ROADSHOW Rosenheim 2011

GALILEO - Das europäische Satellitennavigationssystem

GNSS. Global Navigation Satellite Systems

GNSS-Programme - Nutzen für die Schweiz

Chancen und Nutzen von Galileo. John M. Dow. Head, Navigation Support Office ESA/ESOC, Darmstadt. e OPS-GN

Galileo News and the ESA Programme for Business Incubation

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007

GALILEO. Entwicklungs- und Erprobungsphase für den Start der ersten Satelliten

GPS - Grundlagen. Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 33

Galileo in der Fahrzeugnavigation

Galileo: das europäische Navigationssystem

Satellitennavigationssysteme. Satelliten und Ortung. Galileo-Testgebiete. Anwendungen

Roadmap für die Endgerätesensorik für Galileo

Fußgängernavigation per Fotohandy. Vergleich mit alternativen Verfahren und wirtschaftliche Nutzung

Subsysteme: Software für Satellitensysteme

Das Europäische Satelliten-Navigationssytem Galileo im Vergleich zu GPS und die Bedeutung der Zeithaltung. Vortrag OV Z21 7.

Seminar Mobile Computing WS 04/05. Positionsbestimmung. Jörg Feddersen mi4603. Prof. Dr. Iwanowski

Seminar aus Informatik GALILEO. Reischmann Stefan ( ),Mihajlovic Roland ( )

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB

Excel-Tabellen und -Grafiken

Ein EGNOS Service für topographisch anspruchsvolle Umgebung

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Fliegen Sie entspannt. Moderne Überwachungssysteme sorgen dafür. Mario Schwestermann ATCO Locarno

NAV4BLIND. Navigation für blinde und sehbehinderte Menschen. DVW-NRW Frühjahrsveranstaltung Jörn Peters Projektleiter NAV4BLIND

agril oc Feldpositionen genauer und sicherer ansteuern Wie genau ist genau genug? AGRITECHNICA, Hannover 10. November 2015

Untersuchung der Positionsgenauigkeit von GPS mit preisgünstigen GPS-Empfänger und auf Basis der Open Source Software RTKLib

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

From a Distance Ortungs- und Navigations-Technologien heute

Galileo und wo bist du?

Satellitennavigation - kritische Infrastruktur von morgen

Weltraumtechnologien für die Zivilluftfahrt oder: Luftfahrttechnologien für die Raumfahrt?

3D INDOOR LOKALISIERUNG FÜR UNTERWEGS

SAPOS Schleswig-Holstein Stand 10/2012

HORIZONTE 09: Schöne neue Navi-Welt! HORIZONTE 09: Schöne neue Navi-Welt!

AVIGAL. Kurzfassung. Motivation (Warum jetzt AVIGAL?)

Maß halten auf der Großbaustelle mit.net

2. Aufbau. Teil A LCD A1: Wochentag A4: Monat A2: Funkempfangssysmbol A5: Datum A3: Zeit A6: Jahr. Teil B Tasten

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe A M T L I C H E S D E U T S C H E S V E R M E S S U N G S W E S E N. GeoBasis-DE

Modular Tracking System

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem

Uhrensynchronisation. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004

Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

InnoMAG Ein Beitrag zur Nutzung von EGNOS und Galileo im Bereich Maritimer Anwendungen

Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen?

Zeit-und Frequenzstandards. Nick Rothbart

AeroFleet Flottenmanagement von Luftfahrzeugen über Satellitenkommunikation

Telematikinfrastruktur aktueller Entwicklungsstand des Galileo-Projekts


Fusion multimodaler Positionsdaten zur Ortung und Navigation in übergreifenden Mobilitätsketten durch allgegenwärtige Technologien

Galileo-Roadshow Hochschule Rosenheim

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe AMTLICHES DEUTSCHES VERMESSUNGSWESEN

Entwicklung digitaler Lagebilder. C. Atzl, B. Vockner RSA ispace 14. März 2014

GalTeC Schlussbericht

Verortung der Prüfergebnisse bei der ZfP an Eisenbahnschienen

Mit DOORS in den Orbit

Feinstaubmessung mit der Sensorplattform HORUS. Vortragender: Dr.-Ing. Frank Steinert

Möglichkeiten und Potentiale der Auswertung von Logdaten mobiler, positionssensitiver Museumsguides. Sebastian Gansemer 1

cesah und die ESA Business Inkubations-Initiative in Darmstadt

Mit dem hier vorliegenden Papier wird neben der Beschreibung der Dienste des Kernsystems GALILEO eine detaillierte Abgrenzung zu den bereits

Entwicklungsphase (Phase II) Technische Entwicklung des Systems, Start von Prototypsatelliten, Entwicklung der Empfangssysteme.

Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining

Handbuch. Bike GPS RichTrack Software. auf dem GPS Gerät VDO GP7

Information über Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch i.s.d. Pkw-EnVKV

Das Verbundvorhaben Galileo Search & Rescue Lawine

International Space Station

Location Tracking. Seminar: Überwachungstechnologien und informationelle Selbstbestimmung

Zuverlässig Einfach. Übersichtlich + Datenschutz

siemens.de/tolling Mautüberwachung Sitraffic Sensus Monitor Sichert die Einnahmen. Für alle Mautsysteme.

Der wirtschaftliche Nutzen eines globalen Navigationssatellitensystems GNSS für Verwaltung und Wirtschaft

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau?

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen

Neue Koordinaten für die Schweiz

Wer kann deinem Handy keinen Schaden zufügen? Sensible Daten

Zentimetergenaue Positionsbestimmung

GNSS-Tracking im Wald

GSV-Forum Galileo. Rolle und Motivation des BMVIT. Dipl.-Ing. Christian Gaisbauer, 21. Oktober 2014

1. Voraussetzungen und Unterrichtshilfsmittel

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Die deutsche Galileo Test- und Entwicklungsumgebung. Rückblick: Abschluss der GATE Erweiterung

Steuerungssysteme für Baumschulen. Ziele - Unterstützung, Arbeitserleichterung für den Schlepperfahrer - Verbesserung der Genauigkeit

Forschungsprojekt Galileo Search and Rescue

Time that Moves With You

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma

Mobile IT Nahtlose Indoor/Outdoor Lokalisierung, Navigation und Informationsdienste

Client gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M Verkehr in LTE

GSV Forum Galileo Bericht

PRESSEMITTEILUNG. Zentimetergenaue, geschwindigkeitsgetriggerte Bremswegmessung mit ADMA-Speed. Geschwindigkeits- und Bremswegsensor von GeneSys:

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation

Vorstellung eines GNSS-gestützten optischen Objekt Ek Erkennungs-/Informationssystems. Salzburg,

HAW im Orbit. Radio Emission Monitor. Flugzeugortung aus dem All

Galileo-LawinenFon. Die Fraunhofer Gesellschaft Daten und Fakten

Ob Sie eine Kurzmitteilung (160 Zeichen) mit automatischer Einfügung der Position: oder eine Bitfolge (1120 Bit) zum Steuern einer Heizung aussenden:

Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC

Transkript:

1 Countdown im Galileo Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen Vortrag für das Usertreffen von pocketnavigation.de Walter Päffgen, DLR Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen (GfR) mbh 26. September 2009, Windeck-Schladern im Elmores

2 Prinzip der satellitengestützten Navigation Berechnung der Position durch Entfernungsmessung zu drei Objekten 1 x;y;z 3 Senden des Navigationssignals Bahndaten der Satelliten Genaue Uhrzeit (Systemzeit) x;y;z 2 r 1 r 3 x;y;z 4 Messung der Pseudo-Entfernungen über Zeitdifferenzen r = c Δt r 2 Empfänger kennt die exakte Systemzeit nicht Galileo Empfänger Mindestens 4 Messungen sind notwendig

3 Satellitennavigation bedeutet Zeit-/Distanzmessung Grundlagen der Zeit-Distanzmessung Messung der Laufzeit des Signals Milliardstel Sekunde entspricht 30 cm Grundlegende Voraussetzungen stabile und genau synchronisierte Uhren Rubidium Uhren (Satelliten) Abweichung 1s in 760.000 Jahren, Wasserstoff Maser (Referenz Bodensegment) Abweichung 1s in drei Millionen Jahren Die Uhren in allen Satelliten und im Empfänger am Boden müssten genau gleich synchronisiert sein (bis auf Nanosekunden = 10-9 s) Position/Bahn der Satelliten muss bekannt sein Fehlerquellen Anordnung der Satelliten Verzögerung durch die Elektronendichte im Plasma der Ionosphäre bremst die Signallaufgeschwindigkeit ab - unkorrigierter Fehler bis 36 m Verzögerung durch Wasserdampf und andere Gase in der Troposphäre (untere Atmosphäre ca. 0-10 km) 2.5 m Überlagerung des gewünschten Signals mit Reflektionen desselben (Gebäude, Fahrzeuge, )

4 Galileo Test- und Entwicklung Umgebung (GATE) im Berchtesgadener Land Erfahrungsgewinn für den Aufbau des GALILEO Systems Erfahrungsgewinn mit neuer GALILEO Signalstruktur Testeinrichtung für GALILEO Empfänger Test von Empfängeralgorithmen Testumgebung für Nutzeranwendungen Stöhrhaus Kneifelspitze Toter Mann GMS Sulzberg Kehlstein Grünstein Jenner

5 GALILEO Satelliten-Navigationsdienste präziser, zuverlässiger, sicherer Basisdienst Kommerzieller Dienst Sicherheitskritischer Dienst Öffentlich regulierter Dienst Such- und Rettungsdienst Positions- und Zeitsignale z. B. für Fahrzeugleitsysteme Keine Integrität bis zu 4m genau Gebührenfrei Verfügbarkeit 99,5% Kommerzieller Dienst (Geodäsie) Integritäts- Nachrichten verschlüsselt, Zugangskontrolle Service- Garantie Gebührenpflichtig Performance verhandelbar Höhere Genauigkeit (1m bis 10 cm) Sicherheitskritische Anwendungen Luft-, See- und Schienenverkehr Integritäts- Nachrichten, eingebunden in Navigations- daten- Nachrichten des OS-Signals verschlüsselt, Zugangskontrolle Service- Garantie 1m bis 6m Navigation und Zeitübertragung verschlüsselt unabhängiger Service beschränkter Zugang (Zivilschutz, Polizei, Zoll, Militär) Breitband- Signale zur Vermeidung von Interferenz oder Jamming Empfang und Weiterleitung von Notsignalen an Rettungsdienste nahezu in Echtzeit mit den genauen Koordinaten des Hilfesuchenden Rückmeldung an Hilfesuchenden

6 Beispiel: Luftverkehr Rollverkehrsmanagement Flugnavigation, insbesondere Null-Sicht-Landungen Ablösung von ILS; langfristig CAT III, unentdeckter Fehler 10-9

7 Beispiel: Schifffahrt Positionierung von Navigationsbojen Fischfang Verlegung von Seekabeln Küstenschutz Schiffsnavigation, insbesondere in Häfen und bei Anlegemanövern Source: GAP Main V1 170403

8 Beispiel: Schienenverkehr Fahrgastinformationen Zugvollständigkeits- und Zuglängenüberwachung Trassenüberwachung Fahrerassistenzsysteme Kollisionsvermeidungssystem (RCAS) Zugüberwachung Zugsteuerung

9 Beispiel: Straßenverkehr Fahrzeugnavigation Informationsdienste für Verkehrsteilnehmer Mautgebührenerhebung Intelligentes Verkehrsmanagement Verkehrslageinformationen in Echtzeit (FCD) Notrufsysteme Fahrerunterstützungssysteme

10 Der Galileo Satellit Abmessung 2,7 m x 1,2 m x 1,1 m 660 Kg Leergewicht 1,5 KW Leistungsbedarf 14,8 m Spannweite Lebensdauer 12 Jahre Satellitenkontrolle im S-Band Missionsbetrieb im C-Band Navigationssignal im L-Band

Die Galileo Satelliten Die Konstellation Satelliten-Konstellation - 30 Satelliten - 23.000 km Höhe Stabile Konstellation - Gravitationsfeld gleich - Strahlungsdruck gleich - Atmosphärische Abbremsung vernachlässigbar 11

12 Das Galileo Bodensegment Kontrollzentrum Sensor Station Uplink Station TT&C Station

13 Verbindung des Bodensegmentes (Schema Galileo Data Dissemination Network) Galileo Satelliten Kommunikations-Satelliten Remote Site HUB Kontrollzentrum

Das Galileo Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen 14

15 Anforderungen an das Kontrollzentrum ca. 100 Mitarbeiter für den Kontrollbetrieb notwendig Raum für technische Anlagen (Server, Konsolen und Atomuhren) ca.150 m Rechnerschränke, 120 Kontrollbildschirme sehr hohe Verfügbarkeit - Mehrfach ausgelegte gebäudetechnische Systeme Einblick in den Kontrollbetrieb für Besucher

16 Die Galileo Phasen 1. Entwicklung 2. Validierung (IOV mit vier Satelliten) 3. Errichtung (FOC Full Operational Capability) 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 GIOVE A/B (Testsatelliten) GIOVE A Start GIOVE B Start In-Orbit Validierungsphase (IOV) Vorbereitung und IOV Betrieb 2 IOV Doppelstarts Vollausbau-Phase (FOC) 13 FOC Doppelstarts Betriebsphase

17 Satellitenkontrollsegment Navigationskontrollsegment Überwachungs- und Steuersystem für Satelliten Satellitenbetriebsplanung Flugdynamiksystem Systemsimulator Bodenstationsüberwachung Bahnbestimmung Systemzeit & Uhrensynchronisation Integritätsberechnung Bodenanlagenüberwachung Generierung Navigationsinformation Missionsplanungssystem

18 Status Satellitennavigationssysteme Zwei Systeme in Betrieb GPS (USA) und GLONASS (Russland) Galileo System momentan im Aufbau Weitere Systeme in Planung bzw. im Aufbau: - global COMPASS (China), GPS II (USA), GLONASS II (Russland) - regional QZSS (Japan), IRNSS (Indien).

19 Galileo Bedeutung für die Zukunft So wie heutzutage jeder überall die Möglichkeit hat - die genaue Uhrzeit zu kennen (Armbanduhr) - jederzeit in Kommunikation zu treten (Mobil-Telefon) wird in Zukunft jeder durch - die ständige Kenntnis seines genauen Standorts (Galileo-Empfänger) den modernen Alltag besser bewältigen können Erwartung eines Massenmarktes für - Satellitennavigationsempfänger und - einer neuen Generation von Dienstleistungen