Strukturpulver sicher verarbeiten

Ähnliche Dokumente
FACHBERICHT POLYURETHAN Nr Oktober 2010 Seite 1 von 7. Mehr als nur schöne Oberflächen

Informationen zu Toleranzen bei farbig beschichteten Aluminiumoberflächen Stand 04/2007

Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller

Tipp 14 Messdaten für die Analyse vorbereiten!

Oberflächen, Farben, Materialien

Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind:

Modulare Systemlösungen Qualitätssicherung für die Untersuchungen von Beschichtungen

Technische Information Pulverbeschichtung

Oberflächentechnik und Wirtschaftlichkeit

Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche

Wax-Additive. Verbesserung von haptischen, optischen und mechanischen Eigenschaften.

Der Spezialist für Oberflächentechnik & Veredelung

Abkantungen Sockelbleche

DER SPEZIALIST FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK & VEREDELUNG

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr ,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04

Systemübersicht DELTA MKS. Für Ihre Perfektion. Der richtige Korrosionsschutz für jeden Ihrer Einsatzbereiche. DELTA schützt Oberflächen.

Schadensbilder erkennen und Fehler vermeiden

Schneller ans Ziel! Mit den Allroundern DELTA All-Top SG + Matt. Das innovative 2 in1 Multitalent Grund- und Decklack in einem.

White Paper. Mikromesszellen. für die Qualitätssicherung in Steckverbindern. Hochauflösende Messungen bis in den Sub-Millimeter-Bereich

Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power-Modulen

Fokus-Shift bei Hochleistungslasern. Fachgruppe Laser 7. Sitzung Konrad Hentschel 1

Hydrapid-1K-AC: Die Wasserlack-Innovation, die Maßstäbe setzt.

Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck

System- Information. Infrarot Trocknung. Infrarottechnologie. Wichtige Fakten die bei der Infrarottrocknung zu berücksichtigen sind.

Allgemeine Informationen zu Aluminium-Oberflächen in Holzund Steinoptik basierend auf den System-Finish-Verfahren Naturall und Decoral Stand 02/2007

AF-Complex TM Kunststoffe unbeschwert schäumen

Verarbeitungshinweise

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen

Kundendienst. (Auszug aus Wikipedia)

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

Hersteller der Anstrichstoffe: Bezeichnung der Lehmbauplattte:

Anwendungstechnische Information.

5. Numerische Ergebnisse Füllgas Argon

Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen

DIE BEDEUTUNG DER UNTERGRUNDTEMPERATUR BEIM BESCHICHTEN VON BETONBAUTEILEN UND ZEMENTESTRICHEN MIT REAKTIONSHARZEN

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

ALUMINIUM SHAPED BY GUTMANN GUT ANN GS 40. Dieses Produkt finden Sie auch unter productfinder.gutmann-group.com gutmann-group.

WOHLFÜHLKLIMA ERZEUGEN, ENERGIEKOSTEN REDUZIEREN

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Steinberg, Klaus F., Mauern, DE. Steinberg, Klaus F., Mauern, DE

Keramische. Mehrzweckfüllstoffe. Beschichtungen und Kunststoffe. Farben, Lacke, für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

DURA-BRIGHT. WHEELS Großartiges Aussehen - Einfache Pflege DURA-BRIGHT

Gemeinschaft Thermisches Spritzen

Deine Zukunft beginnt im Sommer 2016 Mit einer Lehrstelle bei der ROMAY AG in Oberkulm

Standard Optics Information

Herstellkostenreduktion und erstklassige Oberflächen für das Fenster durch Quality Finishing

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Eine Einzigartige Spachtelmasse für Boden und Wand. Ein Design wie kein anderes...

Neuburger Kieselerde in UV-härtenden Beschichtungen

Materialfehler vor dem Beschichten erkennen

DETAIL LEISTEN REIHE SICHT ZUBEHÖR. Seite 2 DECKEN LEISTEN WAND LEISTEN TRENNLEISTEN TRENNPROFILE GAMME TECHNIQUE 66 ZIERPROFILE RAHMENPROFILE

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz

VOLLE POWER DANK HAI-TECH.

Coating and Trading Center Fa. CT-C GmbH Beschichtungs.-Handels Zentrum

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Atomic Force Microscope (AFM)

Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung

Professionelle Lösungen für die industrielle Lackierung. Spies Hecker näher dran.

Data Mining als Arbeitsprozess

Bild 1. Erwärmung einer Stahlplatte aus Feinkornstahl S690 mit einem Erdgas-Druckluft-Brenner bei einem Erdgasdruck von 0,1 bar

Digitalfotos bearbeiten mit Photoshop Elements 7.0

Unendlich präzise. micrometal. excellence in etching

Spezifikation Beschichtung

TUNING. Schutz, Deko und Design. Liquid Gum. Sprühfolie

PVA Anonymous Begutachtung Module

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Tiefgreifende Veredelung

Echt STARCKE. Seit 1829.

Vereinbarungsbedarf zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber über die Bemessung Raumlufttechnischer Anlagen

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

Einband-Materialien. Balacron. Bookcover / Cover-Star. 8 Preise auf Anfrage Info-Telefon:

Executive Summary. Im Auge des Sturms Die Performance von Private Equity während der Finanzkrise

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100

ARBURG Kunststoff-Freiformen

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies

MODCOS DER ELEGANTE WECHSEL VOM CHARGEN- ZUM CONTI-BETRIEB

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Bericht zum Versuch Hall-Effekt

Standard Optics Information

was immer es braucht. für sie gehen wir weit. IGP. For Sure.

Die galvanische Beschichtung von Aluminium

Dicke Gewicht Legierung /Zustand

Leseprobe. Andreas Schötz. Abmusterung von Spritzgießwerkzeugen. Strukturierte und analytische Vorgehensweise. ISBN (Buch):

Achten Sie auf die Marke! Qualität macht den Unterschied normgeprüfte Pferdestreu erfüllt strenge Kriterien

Kontaktlinsen. Frage. Empfehlung. Frage. Empfehlung. Frage. Empfehlung. Frage. Empfehlung

O10 PhysikalischesGrundpraktikum

Komplettlösungen im 3D - Druck: kompetente Beratung über die Möglichkeiten des 3D -Drucks bis zum fertigen Gussteil

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Designmöglichkeiten in IMD mit Farbe und Folie Designmöglichkeiten in IMD/FIM-Technik mit Farbe und Folie

VDD - Seminarreihe ISO als Basis für eine globale Druckqualität. Michael Dischinger, PM-PMC-PAL

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten)

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus.

Polierer-Übersicht Labor

Jenaer Leiterplatten GmbH. Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen. Seite 1

Robust. Hygienisch. Für aussergewöhnlich gute Bodenarbeit. Ästhetisch

Transkript:

pulverbeschichten Fehlervermeidung und Messung der Struktur Strukturpulver sicher verarbeiten Struktur-Pulverbeschichtungen sind seit Jahren zunehmend gefragt. Doch bei der Verarbeitung treten immer wieder die gleichen Probleme hinsichtlich Oberflächenfehler sowie Strukturdifferenzen auf, und es gibt keine Möglichkeit zur exakten Beschreibung von Strukturen. Der folgende Beitrag fasst bisherige Erkenntnisse zur Fehlervermeidung zusammen und stellt aktuelle Untersuchungsergebnisse zur messtechnischen Beschreibung von Oberflächen-Topographien vor. Strukturpulver ermöglichen robust wirkende Oberflächen und finden seit Jahren verstärkt Anwendung im Maschinen und Schaltschrankbau. Am häufigsten zum Einsatz kommen Hammerschlaglacke sowie Metallic Grobstrukturpulver, die auch als Metallic Antique in Silber-, Gold und Kupfer-Effekten angeboten werden. Zudem sind auch im Bereich der modernen Architektur immer häufiger spezielle Feinstrukturpulverlacke gefragt, insbesondere mit Metallic Effekten. Führende europäische Pulverhersteller haben daher in den vergangenen Jahren immer wieder neue Strukturpulver auf den Markt gebracht, die sowohl eine spezielle Optik, als auch Eigenschaften wie Schmutzabweisung, hohe Griffbeständigkeit und Kratzunempfindlichkeit bieten sollen. Beispiele sind hier Design, Soft, Leder- oder Wrinkelfinish-Strukturen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass strukturierte Beschichtungen auch in geringem Maße kleinere Oberflächenstörungen wie zum Beispiel Stippen, Blasen, Lackläufer und Nadelstiche kaschieren. Strukturbildungsprozess Die Strukturierung der Pulverlacke wird durch spezielle Zusätze bei der Pulverlack-Formulierung in Form von Additiven erreicht, die den thermochemischen Vernetzungsprozess gezielt beeinflussen (stören). Die Zugabe der Strukturierungszusätze erfolgt in der Regel in Mengen von 1 bis 3 % vor dem Extrudierprozess, je nach gewünschter Strukturausbildung, zum Beispiel flache oder hohe Grobstruktur, beziehungsweise weiche oder harte Feinstruktur. Zum Einsatz kommen häufig Additive auf Basis von Cellulose-Aceto-Butyrat (CAB), die in gewissem Maße eine Unverträglichkeit mit dem Basispulverlack aufweisen. Nach dem Aufschmelzen des Pulvers bei 100 bis 130 C und der nachfolgend einsetzenden Polymerisationsreaktion beziehungsweise Polykondensation bei Primid-Härtern wird durch das Strukturierungsmittel der Vernetzungsprozess gestört und es kommt zu unterschiedlichen Oberflächenspannungen sowie der Ausbildung von bestimmten Strukturen im Lackfilm. Durch eine vorzeitige Vernetzungsreaktion des Strukturadditivs wird ein gleichmäßiger Verlauf des eigentlichen Basispulverlacks während der Schmelzphase verhindert. In Abhängigkeit von der rezeptierten Strukturmittelmenge kann sich eine feinere oder gröbere Strukturierung im Lackfilm während der Polymervernetzung ausbilden. Resultierend aus diesem chemischen Reaktionsmechanismus, der auf einer Polymerunverträglichkeit basiert und maßgeblich durch den Einbrennvorgang sowie die Schichtdicke des applizierten Pulvers beeinflusst wird, ist leicht nachvollziehbar, dass in Abhängigkeit von den Beschichtungsbedingungen Strukturschwankungen auftreten können. So bewirken zum Beispiel langsame Aufheizkurven meist eine hohe Struktur mit tiefen Tälern, die teilweise den Substratuntergrund nicht genügend abdecken. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Temperatur eines Kammerofens durch langes Öffnen der Türen stark absinkt. Bei hohen Schichtdicken kommt es zu einer gewissen Einebnung der Struktur (flache Strukturen). Niedrige Schichtdicken, zum Beispiel <35 µm, weisen eine grießige, meist feiner strukturierte Oberfläche auf. Dementsprechend müssen die Applikationsbedingungen, wie auch der Pulveraushärtungsprozess, sehr konstant gehalten werden eine Forderung, die sich in der Praxis besonders bei dickwandigen Werkstücken oft als schwer realisierbar erweist. Oberflächenstörungen Bei der Verarbeitung von Strukturpulverlacken treten immer wieder Schadensfälle auf. Im Lackfilm häufen sich 16 JOT 2.2008

zahlreiche fremde Farbeinschlüsse auf der Strukturoberfläche an, die meist schon mit bloßem Auge leicht zu erkennen sind. Dabei werden Verunreinigungen aus der Umgebung, wie beispielsweise Farbpulver aus einer benachbarten Beschichtungsanlage, durch den gestörten Vernetzungsprozess als Fremdstoffe an die Lackfilmoberfläche aufgeschwemmt (Bild 1). Bei glatten Pulverlackierungen sind diese Verunreinigungen über den gesamten Lackfilmquerschnitt, also eine Schichtdicke von 80 bis 100 µm, verteilt und werden visuell meist nicht wahrgenommen. Ein weiteres Qualitätsproblem sind die so genannten CAB Punkte. Es handelt sich dabei um nicht aufgeschlossene Polymerbestandteile, die während des Extrudierprozesses thermisch geschädigt wurden. Das Problem tritt insbesondere bei der Verarbeitung in Schneckenextrudern auf. Die Polymerbestandteile schwimmen beim Vernetzungsprozess analog zu den Fremdpulververunreinigungen als leicht bräunlich gefärbte Farbpunkte mit geringer Dichte nach oben auf. An der Lackfilmoberfläche durchbrechen sie den Polymerverbund des Lackfilmes und sind deutlich als Oberflächenstörungen zu erkennen (Bild 2). Da die Ursachen auf die Rohstoffe zurückzuführen sind Strukturierungsadditive sind sehr temperaturempfindlich beschäftigt diese Problematik seit Jahren fast alle Pulverlackhersteller. Praktische Erfahrungen haben gezeigt, dass bei leichter Reduzierung der Einbrenntemperaturen um etwa 10 C, dieser beschriebene Effekt etwas unterdrückt werden kann. Strukturmittel-Zugabe nach der Pulver-Extrudierung Um flexibler auf Kundenwünsche reagieren zu können, mischen einige Pulverhersteller das Strukturmittel den bereits konfektionierten, glatt verlaufenden Pulverlacken nachträglich in den Pulvergebinden (Kartons) hinzu. Durch die Fluidisierung und in Verbindung mit der Förderluft wird der Zusatz bei der Pul- Bild 2: Nicht aufgeschlossene Polymerbestandteile, sogenannte CAB Punkte, sind ein häufiges Problem bei Strukturpulverbeschichtungen Bild 1: Bereits mit bloßem Auge erkennbar: ein schwarzer Fremdpulver-Einschluss im Strukturpulverlackfilm JOT 2.2008 17

pulverbeschichten verapplikation relativ gut verteilt und eine akzeptable Struktur kann dadurch in der Regel erzielt werden. Allerdings führt die bereits beschriebene, hohe Unverträglichkeit der Strukturadditive dazu, dass sich die Pulversprühanlagen beziehungsweise die Pulverkabinen nicht mehr in ausreichendem Maße reinigen lassen. Die Folge ist, dass bei Pulverwechsel auf glatt verlaufende Systeme immer wieder Oberflächenstörungen infolge von Kratern (Unverträglichkeiten) auftreten können. Die Strukturmittel-Zugabe nach der Pulver-Extrudierung hat zu zahlreichen Reklamationen und Schadensfällen geführt. Es wird daher dringend davon abgeraten, solche Pulvermischungen einzusetzen. Das Strukturierungsmittel sollte also generell im Vormischprozess zudosiert und zur homogenen Verteilung mit einextrudiert werden. Messtechnische Erfassung der Strukturoberfläche Seitens der Pulverlackhersteller gibt es bisher keine definierten Angaben zur exakten Beschreibung erzeugbarer Strukturen. Die Beurteilung erfolgt lediglich auf Basis von Begriffen wie Fein-, Mittel- oder Grobstruktur. Für den Beschichter stellen sich allerdings oft die Fragen: Wo fängt Grobstruktur an und wo hört Feinstruktur auf? Welche Struktur kann ich meinen Kunden im fortlaufenden Produktionsprozess für unterschiedliche Farbtöne sowie von verschiedenen Pulverproduzenten permanent anbieten? Um strukturierte Pulverlackoberflächen nicht mehr nur subjektiv visuell bewerten zu müssen, muss eine objektive, messtechnische Erfassung der Strukturoberflächen das Ziel sein. Unter Berücksichtigung der Rauigkeitsprofile, die mit einer speziellen Messtechnik (Hommel-Tester T 1000, Bild 3) ermittelt werden, und der applizierten Schichtdicken, sollte in Zukunft ein Strukturfaktor festgelegt werden, mit dem sich die entsprechenden Pulverlackstrukturen weitgehend exakt beschreiben lassen. Um objektive mathematische Größen festlegen zu können, muss eine Vielzahl von Strukturpulverlacken unter definierten Bedingungen appliziert werden.

Die Oberflächentopographien sind dann messtechnisch zu dokumentieren und auszuwerten. Dazu werden Strukturpulverlacke in definierten Schichtdicken auf Musterbleche appliziert und unter konstanten Bedingungen eingebrannt. Anschließend werden Oberflächen nach einem zurvor festgelegten Messraster mit dem Hommelprüfgerät abgetastet. Eine entsprechend diesem Ablauf durchgeführte Überprüfung von Pulverlacken verschiedener Hersteller ergab trotz gleicher Strukturvorgaben zum Beispiel Grobstruktur/matt, RAL 2004 teilweise signifikant abweichende Messergebnisse (Bild 4). Bei annähernd gleichen Schichtdicken (maximale Abweichung von +/- 3 µm bei einem Durchschnittswert aus zehn Einzelmessungen) wurden innerhalb eines Farbtons, aber auch bei verschiedenen Farbtönen, teilweise stark differierende Strukturprofile ermittelt (Tabelle 1, Bilder 4 und 5). So waren innerhalb eines Farbtonsystems (RAL 2004, RAL 7035) Rautiefenunterschiede von 8 bis 10 µm nachweisbar. Weiterführende Untersuchungen der Oberflächenprofile von Strukturpulver-

pulverbeschichten Bild 3: Messeinrichtung zur Bestimmung der Rauigkeitsprofile von Strukturpulverlack- Oberflächen Farbton / Strukturvorgabe Pulverlieferant I Pulverlieferant II RAL 2004 / Struktur (Ø 80 µm) Rz = 30,8 µm Rz = 38,3 µm RAL 7035 / Struktur (Ø 60 µm) Rz = 31,2 µm Rz = 40,6 µm Tabelle 1: Gemittelte Rautiefe Rz (arithmetisches Mittel aus R max von fünf Einzelmessungen) von Strukturoberflächen gleicher Farbtöne und unterschiedlicher Pulverlacklieferanten Durch die Rauhigkeitsmessungen konnte auch nachgewiesen werden, dass die Einbrenntemperaturen, insbesondere bei Metallic-Strukturlacken, einen signifikanten Einfluss auf die Oberflächenstrukturen haben. Je höher die Temperatur des Einbrennfensters, desto stärker ist die Ausbildung des Rauigkeitsprofiles (gemittelte Rautiefe Rz). Strukturvorgabe für jeden Farbton erforderlich Aufgrund der Erkenntnisse aus der Praxis und der bislang vorliegenden Ergebnisse scheint es umso wichtiger, dass Pulverlacklieferanten gezielte Untersuchungen zur Festlegung / Berechung eines geeigneten Strukturfaktors (SF) für jede Strukturvorgabe durchführen. Dieser Strukturfaktor sollte stets für einen Farbton unter Berücksichtigung der Pulverlackschichtdicke (SD), der gemittelten Rautiefe (Rz), der mittleren Rillenbreite der Oberflächenstruktur (RSM) und der Einbrennbedingungen (EB) (Temperatur, Verweilzeit, Temperaturgradient) festgelegt werden. Dabei gilt folgende Formel: Strukturvorgabe (Pulver) = SF [SD, Rz, RSM, EB] Bilder 4 und 5: Rauhigkeitsmessungen an Strukturpulvern eines Farbtonsystems (RAL 2004) von zwei verschiedenen Herstellern. Links: Pulverlieferant I, Rz=30,8 µm; rechts: Pulverlieferant II, Rz=38,3 µm. lacken, beispielsweise mit Strukturpulver metallic, in Abhängigkeit definierter Einbrennbedingungen sowie unter Berücksichtigung des unteren, mittleren und oberen Einbrennfensters, ergaben visuell und messtechnisch nachweisbare Unterschiede (Tabelle 2). Einbrennbedingungen Schichtdicke 170 C / 20 190 C / 10 200 C / 7 Ø 75 µm Rz = 32,9 µm Rz = 45,8 µm Rz = 48 µm Tabelle 2: Gemittelte Rautiefe Rz (arithmetisches Mittel aus Rmax von fünf Einzelmessungen) eines Strukturpulvers bei unterschiedlichen Einbrennbedingungen Die Untersuchungen sind ein erster Schritt, um künftig Pulverlackfilm- Strukturen klar zu definieren und entsprechende Beschichtungs-Grenzparameter für gleichmäßige und reproduzierbare Lackfilm-Topographien festlegen zu können. Somit lassen sich Streitfälle und Missverständnisse gegenüber Architekten und Bauherrenvorgaben vermeiden. Zudem können Beschichtungsbetriebe bei der Bestellung exaktere Vorgaben über gewünschte Pulverstrukturen treffen. In weiteren Grundlagenuntersuchungen sollen künftig die Ursachen für die relativ hohe Sprödigkeit der Strukturpulver sowie das spezielle Spannungsrissverhalten der Lackfilme in Abhängigkeit der Verarbeitungs und Beanspruchungsbedingungen analysiert werden. Der Autor: Dr. Thomas Herrmann, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Pulverbeschichtungstechnologien, Dresden, Tel. 0351 496 11 03, dr.th.herrmann@t-online.de, www.pulverlack-gutachter.de 20 JOT 2.2008