Green Events - Ein Beitrag zum Klimaschutz Die Organisation nachhaltiger Veranstaltungen

Ähnliche Dokumente
Von der Abfallvermeidung zur nachhaltigen Veranstaltungsorganisation!

Sportlich zur Nachhaltigkeit. Auszeichnung der BundessiegerInnen 2011

Kongresskultur denkt grün

Green Meetings mit Österreichischem Umweltzeichen im Trend Utl.: Österreichs Kongress- und Eventbranche setzt auf Nachhaltigkeit

Österreichischer Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung und das Österreichisches Umweltzeichen

Dokumentation FachverbandsTagung 2013 Vorträge. Christine Opitz. Green Meetings & Green Events

Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent)

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

Nachhaltige Beschaffung

VORTRAG I

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

greenplus WILLKOMMEN ZU IHRER GRÜNEN VERANSTALTUNG IN MAINZ AM RHEIN das grüne Plus zu Ihrer klimafreundlichen Veranstaltung

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode

Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Österreichisches Umweltzeichen für Green Meetings

Auf einen Blick Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit

Kongresse, Tagungen und Events

Klimaschutz in der Hotelbranche

Generali Geldstudie 2016

Clever einkaufen für Büro und Schule Rückblick 2014

abcn Deutschland Marktaktivitäten 2006

Der Lipizzanerheimatlauf Ein Volkslauf im Einklang mit der Natur

Benchmarking von Rechenzentren und Energieeffizienz in Krankenhäusern. Berlin, 13. Dezember 2010 Thomas Leitert, GreenIT BB und TimeKontor AG

PROGRAMM GREEN EVENTS AUSTRIA KONFERENZ 2015

Generali Geldstudie 2015

Marketingplan austrian business and convention network. Status: März 2014

Ausschreibung für die Überarbeitung der Website inklusive Grafik-Anpassungen

Ecolaboration Ein gemeinsamer Weg für eine nachhaltigere Zukunft

100 % sexy, 100 % klimafreundlich so macht man Events heute!

der Caritas für notleidende Menschen in Österreich

Mehr Power für Elektromobilität

Klimaneutrale Veranstaltungen

Home Office Day Deutschland

Vortrag am , Rendsburg. Dr.-Ing. Iris Mühlenbruch P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität

> > > SynerGIS Green Meeting Regeln [Stand 15. September 2012]

Green ProcA Grüne Beschaffung in Aktion

LOISIUM Von der Skepsis zur Anerkennung. PixelPlanet PdfPrinter Demoversion -

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN

Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute?

ÖGL TeSTIMonIalS. Bauweise und die damit verbundenen Vorteile für Mensch und Umwelt bei den relevanten Zielgruppen nachhaltig zu positionieren.

Pitch-Honorar ist Pflicht! Oder nicht?

Umweltschutzaktivitäten des TC Blau-Weiss Moers

Event High School. Class of Exklusiver Fachkongress für angehende Veranstaltungskaufleute und eventaffine Ausbildungsberufe

I See Skies Of Blue, Clouds Of White Louis Armstrong, 1968

Nachhaltigkeitskriterien für. Messestand-Betreiber

Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment.

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Aktuelle Trends des Sportsponsoring

Werbemarkt Österreich

Ökologie trifft Ökonomie

CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013

Checkliste zur Planung, Durchführung und Nachbereitung einer klimafreundlichen Veranstaltung erweiterbar

Werbung präzise lenken. Mit EasyMotion werben:

Qualität als Verkaufsargument

Werbemarkt Österreich

Live im BetrieB Herbst 2015

Die Kreativwirtschaft

Nachhaltigkeit in der Tagungsund Kongressbranche am. Beispiel des Deutschlandstandes auf der IMEX Christine Koch Vanessa Schäfer

1989 Gründung des internationalen Slow Food Vereins Gründung Slow Food Deutschland e.v.

M.I.C.E. - Am Puls der Märkte

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Leitfaden zur umweltbewussten Organisation von Veranstaltungen. Daniela Weinhäupl und Bernhard Zagel

Der österreichische Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol

Österreichs Hidden Champions

Die Kraft der Marke. Standortsicherung

Regional und Fair. Vorstellung des Biokreis e.v. Entstehungsgeschichte Zielsetzungen Richtlinien und Zertifizierung Beispiele

Budapest Wien Prag Mag. (FH) Martin Schaffer Budapest, 04. Mai 2011

Oktober 2015 Ihre Unterlagen

merconic Zielgruppenagentur...gemeinsam hoch hinaus

Klimaschutz im Büro. Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v von Unternehmern gegründet. - erste und größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa

Ökologische und nachhaltige Give Aways (Green Gimix)

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Die österreichische Tagungsindustrie floriert. ÖW und ACB präsentieren den Meeting Industry Report Austria 2013

FEBRUAR 2013 WISSENSCHAFT- UND KONGRESSZENTRUM DARMSTADT

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Dienstleistungen 2014

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH. mod.eem als Instrument für ein betriebliches Energiemanagement

Immobilienpreisspiegel 2015

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

Engagiert, Natürlich. Consulting

Nachhaltige Beschaffung für NÖ Gemeinden

SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf.

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

WKO Tourismusbarometer

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept

Nachhaltigkeit 3 Säulen:

KOSTBARES ÖSTERREICH. Trends in der Kulinarik Chancen für nachhaltige Regionalentwicklung in Niederösterreich

Erfolgreich zur Green Meeting Location!!

PROJEKTPRÄSENTATION 1 MAI 2007

Nachhaltigkeitskonzept Spitz Catering im Designcenter Linz

Jugend schafft Zukunft

Transkript:

10 Jahre Designwerkstatt Coburg Zukunft erleben Green Events - Ein Beitrag zum Klimaschutz Die Organisation nachhaltiger Veranstaltungen Österreichisches Ökologie-Institut Georg Tappeiner Designwerkstatt Coburg Coburg, 27.1.2010 Warum Green Events? Ruder-WM 25,8 Mio Personen-Km 99,8 Mio MJ Energieverbrauch Lauberhorn-Abfahrt 22 t Abfall Fußballweltmeisterschaft BRD 2006 51.000 m3 Trinkwasser 1.500 t Abfall 12,6 Mio kwh Strom 1,1 Mrd. Personenkilometer UEFA EURO2008 Österreich 140.000t CO2 KongressteilnehmerInnen 364kg / TN 1

Was tut sich in Coburg in Sachen Events? Was tut sich in Coburg in Sachen Nachhaltigkeit? Auf dem Weg zur Coburger Agenda 21! Nachhaltige Mobilität Regionale Produkte und Stoffkreisläufe Abfallvermeidung und Recycling Geschäftsfeld Innovation und Umwelt Coburger Tagblatt (7.2004): Sieben Firmen aus Stadt und Landkreis Coburg dürfen das Gütesiegel des Qualitätsverbandes umweltbewusster Handwerksbetriebe tragen. 2

Das Österreichische Ökologie-Institut Forschung und Beratung in Umweltschutz und Nachhaltigkeit 25 ExpertInnen in den Bereichen Nachhaltig Wirtschaften Umweltmanagementsysteme - Bauen Abfall Energie Mobilität - Stadtund Regionalentwicklung Auftraggeber: Ministerien, Länder, Städte, EU, Unternehmen 3 Standorte: Wien Salzburg Bregenz International vernetzt mit Instituten Das Österreichische Ökologie-Institut einen Check Ihres Events auf Optimierungspotentiale ein maßgeschneidertes Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept einen CO2-Check Ihrer Veranstaltung ein Förderungskonzept für Ihre nachhaltigen Maßnahmen die Begleitung der Maßnahmenumsetzung die Erstellung eines Kommunikationskonzeptes eine Evaluierung des Organisationsablaufs und der Umsetzung 3

Schwerpunkt Green Event Management Projektauswahl: Sport Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008 TM Eco Events Umwelt und Sport in Wien Bewerbung Salzburg Olympische Winterspiele 2010, 2014 Green Meetings: Convention / Exhibition Pilotprojekte Festspiel- und Kongresshaus Bregenz, Messezentrum Salzburg, Congress & Messe Innsbruck, Congress Centrum Alpbach Umweltzeichenzertifizierungen von Kongress- und Seminarhotels Umweltzeichen Green Meetings Richtlinienerstellung Green Stages: Kultur & Tourismus: Musikfestivals: Nova Rock, Frequency, u.a. Nachhaltige Europäische Kulturhauptstadt Linz 09 Bundesländerprogramme: Ghörig feschta in Vorarlberg, Umweltfreundliche Gastlichkeit Bauernherbst Salzburg, fest feiern in Oberösterreich Fachkonferenzen Green Events, CO2-Berechnungstools, Die Krise der Werbung Gesättigte Märkte mit austauschbaren Produkten 3.000 Werbebotschaften täglich 1,5 Mio. TV-Werbespots jährlich 4

Marketing mit Events Das Eventmarketing als Verbindung zwei gesellschaftlicher Trends: Image und emotionale Bindung als Verkaufsargument Die kollektive Suche nach Glück der Konsumenten Live, persönlich, sinnlich, sozial. Kulissen des Glücks 5

Toyota City Grand Prix Monaco-Feeling am Rhein... Red Bull Die Pioniere des Event-Marketings 6

Die Eventbranche Tausende Sport- und Kulturevents, regionale Feste, Kongresse, Meetings, Firmen- und Marketingevents finden jährlich statt. 2007 verzeichnete die deutsche Eventbranche 14 Milliarden Euro Umsatz, Tendenz deutlich steigend. Diese Veranstaltungen haben eine große wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung für Unternehmen, Kommunen, Regionen und Nationen. Sie verbrauchen aber auch große Mengen an Ressourcen, verursachen Emissionen und beeinträchtigen damit unsere Umwelt Festivalisierung - Stadtentwicklung durch Events? Wesentliche Fragen über die Zukunft von Stadträumen werden aktuell durch die Planung großer Events aus den Bereichen Musik, Freizeit oder Sport geprägt. Hoffnungen auf Wachstumsimpulse und Ausstrahlungseffekte finden sich in fast jedem Leitbild städtischer Planungen wieder Mit großem finanziellem Aufwand werden insbesondere Innenstadträume auf derartige Veranstaltungen vorbereitet und umgestaltet 7

Stadtentwicklung durch (Kultur-)Events Ziele sind u.a.: Verbesserung der Lebensqualität im Stadtteil Förderung von Netzwerken als soziales Potenzial einer Region Integration benachteiligter Bevölkerungsgruppen Schaffung einer kulturellen Stadtteilidentität Verbesserung des Quartiersimage und damit als Stadtteilmarketing- Maßnahme Verbesserung der Gewerbestandortqualität. Mögliche Chancen für Stadt und Region Events schaffen den kommunikativen Austausch und Interaktion, sie machen Stadt erlebbar und kommunizieren so auf sehr intensive Weise Botschaften Der lokale Bezug, die Inszenierung des öffentlichen Stadtraumes tragen zur Imagebildung und Positionsbestimmung im Wettbewerb der Städte bei Die Veranstaltungsstadt/-region zeigt sich verantwortlich im Umgang mit natürlichen Ressourcen und zukunftsweisend in der Planung und Anwendung von Umwelttechnologien 8

Mögliche Risken für Stadt und Region Das Streben nach Aufmerksamkeit drängt strukturelle, nicht medienwirksame Maßnahmen in den Hintergrund Standortwettbewerb ist eine Ursache der Eventisierung und wird gleichzeitig durch eben diese verschärft. enge Verschachtelungen zwischen öffentlich und privat: Verschiebung von Ressourcen und Hoheitsrechte, was zu Lasten von Minderheiten gehen kann Der zeitlichen Dimension wird mehr Gewicht beigemessen als anderen: traditionelle Planungsinstrumente werden wirkungslos Warum sollten wir Green Events ausrichten? leisten einen Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit Ressourcenschonung (Energie, Abfall, Wasser) spart gleichzeitig Kosten Die regionale Wirtschaft wird gefördert Sensibilisieren Bevölkerung und Politik und erzielen größere Akzeptanz Bedeuten einen Wettbewerbsvorteil in der Ausrichtung durch zusätzliche Aufmerksamkeit Stoßen bei Partnern, Sponsoren und Medien auf zusätzliches Interesse und fördern ein positives Image sind potentielle Impulsgeber für weitergehende Strategie- und Maßnahmenentwicklung in nachhaltigkeitsrelevanten Bereichen 9

Green Events Standard der Zukunft oder kurzfristige Öko-Welle? Green Events Green Meetings Standard der Zukunft od. kurzfristige Öko-Welle? hochaktuelles Thema Hier muss sich auch unsere Branche der Herausforderung stellen Alle großen Verbände, Messen und Organisationen unserer Branche beschäftigen sich damit August Moderer, Präsident, Jan. 2008 ein deutlicher Anstieg der Nachhaltigkeitsstandards in der MICE-Branche ist zu verzeichnen. Lutz P. Vogt, Geschäftsführer, Okt. 2007 10

Green Events Green Meetings Standard der Zukunft od. kurzfristige Öko-Welle? Die Öffentliche Hand setzt zunehmend auf die Ausrichtung von Green Events im eigenen Wirkungsbereich als auch bei der Vergabe von Genehmigungen und Förderungen öffentliche Beschaffung Genehmigungskriterien Förderbestimmungen > Vorbildfunktion!! Lösungsansätze Initiativen 11

Bestehende Standards/ Leitlinien Kriteriensets: Folgende Kriteriensets sind bei der Planung eines Green Events zu berücksichtigen: Organisation (Green Events ManagerIn) Mobilität (An-/Abreise, Transport) Unterbringung Veranstaltungsort (Lage + Umfeld, Energetischer Gebäudestandard, Baustoffe, Innenraumqualität) Abfall-, Energie- und Wassermanagement Catering (Regionalität Saisonalität Biologische Produkte Fair Trade) Soziale Aspekte (Barrierefreiheit, Info-Systeme, Mehrsprachigkeit, Sicherheitsaspekte, Gender Planning, Integration, u.a.) Nachhaltige Beschaffung (Green Office Standard zu IT-Geräte, Papier, Druck, Reinigungsmittel, etc., Give-Aways, u.a.) Kommunikation und Dokumentation (Marketing, Bewusstseinsbildung, Benchmarking) 12

Wie plant man ein Green Event NACHHALTIGKEITS-KONZEPT DIMENSIONEN ÖKOLOGIE WIRTSCHAFT SOZIALES/ KULTUR HANDLUNGSFELDER /LEITZIELE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 PROJEKTE Event- Beispiele 13

Umwelt: Energie + Klimaschutz DIMENSIONEN ÖKOLOGIE WIRTSCHAFT SOZIALES/KULTUR Mögliches Leitziel: CO2-neutraler Event HANDLUNGSFELDER 1 2 3 4 5 /LEITZIELE PROJEKTE 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Leitfaden für die Organisation nachhaltiger Veranstaltungen (Beispiel aus Oberösterreich) 14

Themen: Abfallvermeidung: Essen & Trinken: An- und Abreise: Soziale Aspekte: Kommunikation: fest feiern! ohne Reste fest feiern! mit Genuss fest feiern! ohne PKW fest feiern! mit sozialer Verantwortung fest feiern! und darüber reden fest feiern! ohne Reste 15

fest feiern! ohne Reste. Maßnahmen Mehrwegsysteme Pfandsystem Portionsverpackungen Mülltrennung Dekoration, Werbung Planung fest feiern! ohne Reste. Vorteile Bis zu 90% des Abfalls kann eingespart werden Beitrag für Umwelt- und Klimaschutz Gute Atmosphäre durch Mehrweggeschirr Gut für s Budget Saubere Veranstaltung 16

90 80 UBP 2006 (Gesamtsummen) Funktionelle Einheit: Ausgabe von einem Getränk in einem 5dl Becher 70 60 UBP 2006 50 40 30 20 10 0 Einwegbecher Mehrwegbecher PET in KVA PS in KVA Karton Belland PLA in KVA PP Euro ohne Branding PP Euro mit Branding (Souvenir) Einwegbecher Mehrweg-Becher PP Euro mit Branding (Experten) Mehrwegsystem für Linz Ziele: Aufbau des Mehrwegsystems als Standard für kommende Veranstaltungen in Linz Vermeidung von Abfällen, spez. Litteringabfall, Stärkung des positiven Images der Veranstaltung sauberer Veranstaltungsort Kostenreduktion Argumente für Gastronomie Qualitätssteigerung des Produkts für die KonsumentInnen 5-10% Umsatzplus (durch weiteren Getränkekonsum bei Rückgabe) Kostenneutrale Maßnahme (Reinigungsabgabe entspricht ca. den Kosten von Einwegbechern) Argumente für die Stadt Linz und Linz09 Nachhaltige Entwicklung Ökobilanzvergleich ergibt 2-4 mal so hohe Umweltbelastung durch Einweg Durch Mehrweg bis 80% weniger Müllanfall und reduzierte Reinigungskosten Marketingeffekt für die Kulturhauptstadt bzw. die Stadt Linz 17

fest feiern! mit Genuss fest feiern! mit Genuss. Maßnahmen Regionale Speisen und Getränke Saisonale Spezialitäten Biologische Lebensmittel Produkte aus fairem Handel Vegetarische Spezialitäten Planung 18

fest feiern! ohne PKW fest feiern! ohne PKW. Maßnahmen Öffentliche Anbindung Zubringerdienste Eventbezogene Anreisemöglichkeiten, Kombiticket Anreizsysteme für Anreise ohne PKW Beschilderung Planung 19

fest feiern! mit sozialer Verantwortung fest feiern! mit sozialer Verantwortung. Maßnahmen Gender Mainstreaming Angebote für Familien, Junge Menschen und SeniorInnen Regionale und interkulturelle Initiativen Gesundheit Jugendschutz Alkohol Lärm 20

fest feiern! und darüber reden fest feiern! und darüber reden. Maßnahmen Kommunikation der Maßnahmen und Vorteile von fest feiern : Veranstaltungsankündigung Programmheft Medienarbeit. 21

fest feiern! Kommunikationselemente für gscheit feiern /Steiermark trennen ist nicht leicht! Download unter www.green eventsaustria.at 22

und was macht Österreich? Seit 2006 bundesweite Initiative Green Events Austria (Green Sports, Green Meetings, Green Stage > Pilotprojekte) 7 von 9 Bundesländern haben eigene Beratungs- / Förderungsangebote Bundesländernetzwerk: Austausch und Weiterentwicklung Umweltzeichen: Richtlinie für Green Meetings in Erarbeitung, Catering bestehend Mitinitiator und Träger der GRI Initiative Sustainable Events Informationsveranstaltungen, Weiterbildungsinitiativen Selbstverpflichtung des Bundes (dzt. im Ministerrat); Aufnahme in den Strategieplan für Nachhaltige Öffentliche Beschaffung Kommunikationselement für Aktion Wiener Doppelpass zwischen Sport & Umwelt (Jugendsportvereine) 23

Kommunikationselemente im Rahmen der internationalen Wiener Basketballturnier www.greeneventsaustria.at 24

Ich habe festgestellt, dass die Menschen sich gar nicht wirklich für die Zukunft interessieren! Sie interessieren sich eher für die Verlängerung der Vergangenheit ins Morgen. Genau das aber hat die Zukunft nicht im Programm! (Matthias Horx) Danke für Ihre Aufmerksamkeit Georg Tappeiner Österreichisches Ökologie-Institut tappeiner@ecology.at www.ecology.at 25