Datenerfassung im Bundessortenamt - vom Papierbeleg zur elektronischen Bilderfassung

Ähnliche Dokumente
Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Die Frage, ob Sie Makros aktivieren möchten ist nicht erschienen und die angebotenen Funktionalitäten können Sie nicht nutzen?

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Der [accantum] Document Manager ist ein zentraler Dienst zur Erkennung und Verarbeitung von Dokumenten innerhalb Ihres Unternehmens.

Branchensoftware für die Unterstützung der Saat- und Pflanzgutprozesse (Vermehrung, Produktion und Vertrieb)

Platz 2: "Massenspeicher"

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

Benutzerhandbuch Bonitur MEViS

Bedienungsanleitung DP3 Report

Effiziente Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung BGV A3

Gebrauchsanleitung Software TitroLine-Chart

Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten

CodeSnap Inventur 3.3 für HIS FSV-GX. Benutzerhandbuch

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Archivierung. IHK-Vortrag 11. Mai IT Consulting & Service Sebastian Richter IHK-Vortrag Foliennummer: 1

BvLArchivio. Neue Plug-ins für Microsoft Outlook

Aktive Schnittstellenkontrolle

Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions

Kurzanleitung. Kontaktdaten. Haftungsausschluss (Disclaimer) für das Prüfen nach DIN VDE und DIN VDE zur Client-Software M1

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Form Designer. Leitfaden

Datenverwaltung mit MS Excel INHALTSVERZEICHNIS

Verwaltung der Projekte

INS BÜRO. Importanweisungen. für DATEV- Datei nach REWE

Umstellung des Schlüsselpaares der EU von A003 auf A004

Historische Lagerbestände / Lagerbewertung

Digitale Archivierung und Dokumentenmanagement mit Saperion Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen ggmbh

Fachbegriffe für die mechanischen Kleinbuchungsmaschinen

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Sichere Festplattenlöschung

Handschriftliche Aufzeichnungen & Notizen abtippen

Umstellung von LSV auf LSV +

ULDA-BH11E. Excel-Anwendung-Buchhaltung

Dokument Lob erstellen

Access Grundlagen. David Singh

Softwaretool Data Delivery Designer

WARENEINGANGS- PRÜFUNG

Buchführung der Zukunft. Diplom-Volkswirt Gregor A. Schmitt Steuerberater Am Markt 23, Uetersen Tel.:

Mobile Zeiterfassung. Timetracker

Handbuch Datenpunktliste - Auswerte - Tools

desk.modul : Intercompany

Inhatsverzeichnis. 1.Einleitung. Lehrgang: NMM Informatik: Der Computer. Lehrer: Spahr Marcel. Name: E L E M E N T E D E S C O M P U T E R S Datum:

Kurzübersicht. Kurzübersicht. 1WorldSync 09/2012. Herausgeber: 1WorldSync GmbH. Maarweg 165, Köln

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

voks: Datenübernahme ANLAG

FormCommander. Projektanforderungen. Firma: Adresse: Ansprechperson: Technik: Geschäftsleitung: Musterformular erhalten:

Leistungsbeschreibung. PHOENIX Archiv. Oktober 2014 Version 1.0

Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung (BMF /0183-IV/9/2005)

Das Listen Abgleich Interface wird einfach über Doppelklick auf die Datei Listen-Abgleich-Interface.accde gestartet.

Bestandsführung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember

Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer

Generelle Umstellung der Überweisungs- und Lastschriftenmasken auf SEPA. Einlesen von DTA-Sätzen mit Umwandlung in SEPA-Aufträge

Bedienerhandbuch. TCO-Inventar. Netzwerk Scanner

Erstellung einer Bilddatenbank

Waimea String Replacer

Projekt für Systemprogrammierung WS 06/07

Mobile Datenerfassungssysteme im Versuchswesen und zukünftige Entwicklungen

KASSENBUCH ONLINE mit Agenda FIBU

BLECHCENTER Plus. Admin. Einstellungen für Programm und Datenbank

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Tutorial Excel Übung 8 Datenbanken II -1- Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung 8.

Ab 01. Januar 2015 können wir Ihre über den Online-Schalter eingereichte Quellensteuerabrechnung direkt in das INES-System einlesen (analog ELM).

MEC EDI Schnittstelle MEC EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI. Datenaustausch via EDI - EDIFACT. Überschrift 1

Das Studiengangsinformationssystem (SGIS)

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

INTEGRA Lohn & Gehalt

SEPA-Leitfaden für die VR-NetWorld Software

Anleitung. THEMA Digitale Angebotsanforderung Angebot im Format GAEB D84

Alinof Key s Benutzerhandbuch

NS Raubgut. Projekt zur Katalogisierung von Literaturzugängen an der UBL zwischen 1933 und Beschreibung der programmtechnischen Umsetzung

Bedienungsanleitung DAS5

White Paper Unfallversicherungs- und Modernisierungsgesetz (UVMG)

2.2. Rechnungsjournale

Bitte gehen Sie die Kassenabrechnung schon vorab durch ein Probelauf schadet nicht!

So funktioniert das papierlose Rechnungswesen

Anleitung zum Bestellformular für Geschäftsdrucksachen UZH

4.3 Dateneingabe in Tabellen

schiller software PLUS vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Effektives Vollstreckungsmanagement!

Jutta Wimmer und Prof. Dr. Peter Schlieper: Verbesserung der Unternehmensführung durch optimierte Lohn- und Finanzbuchhaltung

BenTech. Bedienungsanleitung

FAQ zu Datenschutz, SLA und Datensicherheit PRODATA GmbH

PAF Arbeiten auf zwei (oder mehreren) Computern

Drucken mit System. Willkommen beim

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (LASTSCHRIFTEN)

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

Anwendertage WDV in Pferdingsleben

DATA BECKERs Praxishandbuch zu SUSE Linux 10

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

MEC Hogast EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI

TIPCOM. Betriebshandbuch Zugang / Zeiterfassung. ibutton Chipschlüsselsystem. TIPCOM Steuerungs und Informationstechnik. Okt 2009

Technik und Know How

BEE DATA Bienendatenbank Benutzerhandbuch

ALF- BanCo KURZANLEITUNG ALF-BANCO4 HOMEBANKING

Transkript:

Datenerfassung im Bundessortenamt - vom Papierbeleg zur elektronischen Bilderfassung U. MEYER und F. LAIDIG 1. Einleitung Das Bundessortenamt (BSA) als selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft hat zwei Hauptaufgaben, die sich aus dem Sortenschutzgesetz und dem Saatgutverkehrsgesetz ableiten. Der Sortenschutz gibt dem Züchter einer Pflanzensorte ein patentähnliches Eigentumsrecht. Die Sortenzulassung ist die Voraussetzung dafür, daß der Züchter Saat- und Pflanzgut seiner Sorte in Verkehr bringen darf. Die Untersuchungen zur Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit werden im Rahmen der Registerprüfungen an ein bis zwei der insgesamt 14 eigenen Prüfstellen des Bundessortenamtes durchgeführt (siehe Abbildung 1). Die Prüfungen auf den landeskulturellen Wert im Rahmen der Wertprüfungen erfolgen auf BSA-eigenen Prüfstellen, bei den Länderdienststellen und bei den Züchtern. Es wird auf die Maßnahmen zur Sicherung und die Qualitätskontrolle der Daten eingegangen. Abschließend wird ein Ausblick gegeben auf die weiteren Entwicklungen und es werden wichtige Grundsätze der Datenerfassung zusammengefaßt. Die Entwicklung der Datenerfassungstechniken wird dargestellt und der Weg der Objekte von der Quelle über die Erfassung und Übertragung bis hin zur Speicherung im IT-System werden beschrieben (siehe Abbildung 2). Auf die weitere Auswertung oder die Berichtserstellung wird hier nicht eingegangen. Abbildung 1: Prüfstellennetz des Bundessortenamtes Objekt Erfassung Datenträger IT-System des BSA Abbildung 2: Erfassungsschritte Datenquelle (Pflanzen, Parzellen, Dokumente, Bilder) Mensch (z.b. Bonitur) und Maschine (z.b. Waage) Papier oder elektronische Medien manuelle oder elektronische Übertragung/ Datenerfassung Speicherung, Sicherung, Qualitätskontrolle Autoren: Dr. Uwe MEYER und Dr. Friedrich LAIDIG, Bundessortenamt, Osterfelddamm 80, D-30627 HANNOVER Bericht über die 53. Tagung 2002 der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs BAL Gumpenstein, 26. - 28. November 2002 33

U. MEYER und F. LAIDIG Tabelle 1: Datenträgeranteile in % 2. Datenquellen und Datenträgeranteile Als Datenquellen können Einzelpflanzen dienen oder auch ganze Parzellen. Darüber hinaus sind auch Text- oder Bilddokumente Basis für die weitere Datenverarbeitung. Die Daten können durch Bonituren visuell oder mit Hilfe von technischen Geräten wie Waagen oder anderen Messgeräten erfaßt werden. Während Bonituren noch heute häufig auf Papierbelegen primär gespeichert werden, nutzt man für Messungen schon lange elektronische Hilfsmittel. Alle Daten, die auf Papierbelegen eintreffen, werden zentral im BSA erfasst und gespeichert. Sie werden mit den Daten, die auf elektronischen Medien vorliegen, vereinigt und für die Weiterverarbeitung bereitgestellt. Das BSA erhält Daten von internen und externen Datenquellen. Zu den internen Datenquellen zählen die 14 eigenen Prüfstellen, die über das Bundesgebiet verteilt sind, und auch das Labor des BSA. Die Länderdienststellen (Landwirtschaftskammern und andere Einrichtungen der Länder), die im Rahmen der Wertprüfungen mit dem BSA zusammenarbeiten, zählen zu den externen Datenquellen. Die Daten der Landessortenversuche werden ebenfalls vom BSA übernommen und für die Erstellung der Beschreibenden Sortenliste genutzt. Die Züchter stellen im Rahmen der Wertprüfung einen Teil der Prüfstandorte (vor allem im ersten Prüfjahr) und übermitteln die Daten meist über die Sortenförderungsgesellschaft an das BSA. Zusätzlich werden Daten aus EU-Sortenversuchen übernommen. Papier elektronisch Summe intern: 71 - Prüfestellen des BSA` 14 57 extern: 29 - Länderdienststellen <1 11 - Züchter 5 0 - Sortenförderungsgesellschaft 0 6 - Universitäten <1 <1 - Labors 0 <1 - weitere externe Partner 0 5 Summe 20 80 Universitäten und Labors ergänzen die Reihe der Datenlieferanten, insbesondere im Rahmen der Wertprüfung. Interne und externe Partner liefern die Daten auf Papierbelegen oder in elektronischer Form. Während das BSA 71% aller Daten selbst erzeugt, werden 29% von den externen Quellen übernommen. Nur noch 20% aller Daten über alle internen und externen Quellen werden auf Papierbelegen angeliefert, 80% werden schon elektronisch übermittelt. Im BSA werden 14% von insgesamt 71% der Daten noch auf Papierbelegen erfasst. Das entspricht ca. 20% der BSA-eigenen Daten (siehe Tabelle 1). Den Hauptanteil dabei bilden die Wertprüfungen, bei denen der Einsatz der mobilen Datenerfassungstechnik gerade vorbereitet wird, während sie in den Registerprüfungen aufgrund der hohen Anzahl von Einzelpflanzenmessungen schon viele Jahre im Einsatz ist. 3. Mengengerüste Bei der Registerprüfung wird zwischen Bonituren, die visuell erfasst werden, und Messungen unterschieden. Messungen werden an bis zu 20 Einzelpflanzen je Abbildung 3: Mengengerüst bei der Registerprüfung Sorte und Wiederholung durchgeführt. Standardmäßig werden drei Wiederholungen in den Registerprüfungen angelegt, so daß 60 Einzelwerte je Sorte für die Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit zur Verfügung stehen. Die einzelnen Parzellen stellen die zweite Erfassungsebene dar. Hier wird pro Merkmal und Wiederholung je ein Parzellenwert ermittelt. Diese Vorgehensweise ist typisch für die Wertprüfungen und für Landessortenversuche. In einigen Fällen wird nur ein Wert pro Sorte vergeben. Registerprüfungen werden je Pflanzenart standardmäßig an ein bis zwei BSAeigenen Prüfstellen durchgeführt. Der zweite Standort wird bei Arten genutzt, die mit einem einzigen Standort nur schwer in zwei bzw. drei Jahren zu beschreiben sind (z.b.: bei Winterraps aber auch bei Getreide). Im Mittel über 113 Pflanzenarten werden 36 Boniturmerkmale pro Art ermittelt. Dies führt bei ca. 15.000 Parzellen zu 540.000 Einzelwerten pro Jahr. Messungen werden im Mittel bei über 104 Pflanzenarten an 13 Merkmalen pro Art vorgenommen. Bei 1.000.000 Einzelpflanzen erhält man 13.000.000 Einzelwerte pro Jahr (siehe Abbildung 3). Alle Prüfungen, die zur Ermittlung des LKW einer Sorte notwendig sind, werden Wertprüfungen genannt. Wertprüfungen werden an 15-30 Orten durchgeführt. Im Mittel über 76 Pflanzenarten werden 50 Merkmale erfaßt. Dies führt bei ca. 160.000 Parzellen zu 8.000.000 Einzelwerten pro Jahr (siehe Abbildung 4). Hierbei ist zu beachten, daß pro Art mehrere Sortimente angebaut werden, die Bonituren 1 oder 2 Orte 36 Merkmale je Pflanzenart 113 Pflanzenarten Messungen 15.000 Parzellen 1 oder 2 Orte 540.000 Einzelwerte 13 Merkmale je Pflanzenart 104 Pflanzenarten 1.000.000 Einzelpflanzen 13.000.000 Einzelwerte 34

Datenerfassung im Bundessortenamt - vom Papierbeleg zur elektronischen Bilderfassung 15-30 Orte 50 Merkmale je Pflanzenart 76 Pflanzenarten 160.000 Parzellen 8.000.000 Einzelwerte Abbildung 4: Mengengerüst bei der Wertprüfung entsprechende Nutzungsrichtungen darstellen können (z.b.: Körner- und Silomais). Dies ist in der genannten Anzahl Parzellen berücksichtigt. Addiert man die Einzelwerte aus Wertund Registerprüfungen, so erhält man knapp 22.000.000 Einzelwerte, die jährlich im BSA eintreffen und verarbeitet werden müssen. 4. Geschichte Es ist kaum 40 Jahre her, daß nur Papierbelege für die Datenerfassung genutzt und Rechenmaschinen (z.b. der Tischrechner der Firma Canon ) nur für die Auswertung von Prüfungsergebnissen aus den Register- und Wertprüfungen eingesetzt wurden. Neben den Grundrechenarten waren schon Speichermöglichkeiten vorhanden. Auch die Kommastelle konnte manuell per Handrad eingestellt werden (s. Abbildung 5). Ein Vorläufer der mobilen Datenerfassungstechnik war die Strichcodekarte. Im Gegensatz zur Lochkarte wird hier nicht gelocht, sondern codiert. Spezielle Stifte wurden zur Markierung benutzt, um den Beleglesern das Lesen der Codierung zu erleichtern. Die Systeme konnten sich aufgrund der Fehleranfälligkeiten beim Einlesen nicht durchsetzen und wurden durch die mobile Datenerfassungstechnik ersetzt. Die Lochkarte hat viele Jahre das Bild der EDV-Landschaft geprägt. Auch wenn die Handlochtechnik inzwischen der Vergangenheit angehört, so findet man noch heute Rudimente der 80 Spalten einer Lochkarte in Datenübertragungsformaten, in Belegstrukturen und anderen Dokumenten, obwohl keine Lochkarten mehr im Einsatz sind. Eines der ersten Datenerfassungssysteme im BSA nach Ablösung der Lochkarten war das MDS-System mit Schwarz- Weiß-Bildschirm und Diskettenlaufwerk. Zur Erleichterung des Übergangs auf die neue Technik wurde ein simuliertes Locherprogramm genutzt. Die Daten wurden auf der 8-Zoll-Diskette gespeichert und auf einem sogenannten Großrechnersystem weiterverarbeitet. Während das BSA in den ersten Jahren die Auswertungen der Prüfungen an Fremdrechenzentren in Auftrag gab, wurden ab 1963 eigene Systeme beschafft und betrieben. Der ersten IBM-Anlage folgte ein BS1000/2000-System (siehe Abbildung 6). Schon 1985 hielten die ersten PC s Einzug in das BSA. Als Betriebssystem kam ein UNIX-Derivat der Fa. Siemens (SI- NIX) zur Anwendung. Die PC s wurden für die Datenerfassung eingesetzt. Ein selbst erstelltes Erfassungsprogramm, welches das 80-Spalten-Format der BSA- Erfassungsbelege nachbildete, diente für die Erfassung der Register- und Wertprüfungsdaten. Nicht nur die Datenerfassungsgeräte veränderten sich über die Jahre, auch die Datenträger wechselten von Lochkarten über Magnetbänder zu Disketten in den verschiedensten Formaten von 8 über 5¼ zu 3½ Zoll. Der Austausch der Datenträger war früher aufgrund der unterschiedlichen Medien und Formate wesentlich schwieriger. Heute ist die Standardisierung weit fortgeschritten, so daß die Kompatibilitätsprobleme mit den Datenträgern in den Hintergrund getreten sind. Für den Datenaustausch innerhalb des BSA und mit den externen Partnern wurden lochkartenorientierte Belege entwikkelt, die zum Teil noch heute im Einsatz sind (siehe Abbildung 7). Neben den sogenannten Kopfdaten (Art, Jahr, Ort und Anbaunummer) konnten die einzelnen Merkmale in das Formular eingetragen werden. Aus Rationalisierungsgründen wurden viele Informationen eingespart. So wurden keine Dezimalpunkte übertragen, da die Anzahl der Nachkommastellen der Merkmale vereinbart und bekannt war. Das selbsterstellte Erfassungsprogramm bildet die Erfassungsbelege auf dem Bildschirm ab und erlaubt durch spezielle Programmierbefehle ein effektives Anpassen des Programms an die vorhandene Datenstruktur. So können durch sogenannte Sprungbefehle fehlende Daten übersprungen werden, ohne Leerzeichen eingeben zu müssen. Zusätzlich ist es möglich, die Kopfdaten zu duplizieren. Das Programm wurde und wird noch heute zum Erfassen und Prüfen eingesetzt. Das heißt, nach jedem Erfassungsvorgang schließt sich eine erneute Dateneingabe durch eine andere Mitarbeiterin an. Das Erfassungsprogramm prüft die beiden Erfassungen gegeneinander ab und meldet Differenzen, die korrigiert werden können. Die zentrale Datenerfassung ist bisher das effektivste und qualitativ beste Verfahren. Der Einsatz dezentraler und mobiler Datenerfassungstechnik ergänzt die zentrale Erfassung und wird diese immer mehr ablösen. Das Scannen von Prüfungsbelegen ist in den letzten Jahren mehrmals als Alterna- Abbildung 5: Mechanisch-elektronische Handrechenmaschine der Fa. Canon Abbildung 6: Rechenanlage BS1000/ 2000 der Firma Siemens Abbildung 7: Datenträgerbeleg 35

U. MEYER und F. LAIDIG Abbildung 8: Mobiles Datenerfassungsgerät der Fa. Siemens tive zum Erfassen getestet worden. Da die Belege farbig gestaltet sind und wegen der Sonneneinstrahlung auf dem Feld auch sein müssen, ist der Kontrast der Daten zum Hintergrund in Verbindung mit den vielen verschiedenen Handschriften bisher immer entscheidendes Negativkriterium für den Einsatz der Scannertechnik gewesen. 5. Mobile Datenerfassung (MOBIDA) im Bundessortenamt Mobile Datenerfassungstechnik wird im BSA seit 1985 vor allem für die Registerprüfungen eingesetzt. Einzelpflanzenmessungen und Angaben zum Blühzeitpunkt waren die ersten Merkmale, die per MOBIDA übertragen wurden. Die Abbildung 8 zeigt ein mobiles Datenerfassungsgerät der Firma Siemens. Andere mobile Geräte der selben Firma waren mit alphanumerischen Tastaturen ausgestattet (statt nur numerischen). Die schlechtere Handhabbarkeit der Geräte im Feld verhinderte die Verwendung unter Produktionsbedingungen. Die zweite Generation mobiler Datenerfassungsgeräte im BSA bildeten die Typen PT700 und PT800 (PT steht für Pokketterminal) der Fa. Infos aus Ratingen. Die Geräte hatten ein eigenes proprietäres Betriebssystem und waren bis zum Jahr 2000 im BSA im Einsatz. Die Geräte wurden durch eine Weiterentwicklung (PNT1800) abgelöst (siehe Abbildung 9). Der neue Gerätetyp basiert auf dem Betriebssystem WindowsCE. Nach einem vorgegebenen Pflichtenheft des BSA entwickelte die Fa. Infos die neue und optimierte Anwendungssoftware. Im Jahr 2001 wurden alle vorhandenen 75 Geräte durch 50 Geräte des neuen Typs ersetzt und im Produktionsbetrieb genutzt. Der bisher unschlagbare Vorteil dieser Geräte war und ist die Schnelligkeit mit der die Meßdaten auf der Tastatur ohne Verzögerung eingegeben werden können. Bei der Erfassung der Bonituren arbeiten die Techniker gern nur mit einer Hand am mobilen Datenerfassungsgerät. Dies ist mit den Geräten der Fa. Infos nicht möglich. Die ergonomische Form des Abbildung 9: Mobile Datenerfassungsgeräte der Fa. Infos (links: PT800, rechts PNT1800) Abbildung 10: Mobiles Datenerfassungsgerät der Fa. Psion Workabout der Fa. Psion ermöglicht die Einhandbedienung im Feld (siehe Abbildung 10). Das Erfassungsprogramm wurde vom BSA selbst entwickelt (Programmiersprache: OPL) und hat die gleichen Eigenschaften wie das Programm, das die Fa. Infos gemäß Pflichtenheft des BSA entwickelte. Viele neue Funktionalitäten wurden in den Programmen umgesetzt: Datentransfer vom Mobida zum PC (selbstverständlich) und umgekehrt (für die Übertragung der Anbaupläne und anderer Informationen) Prüfung von Min-/Max-Werten pro Merkmal möglich (Übernahme aus Datenbank vom PC) Einführung einer Regelverarbeitung zur Überprüfung von Abhängigkeiten und Relationen zwischen den Merkmalen Prüfung fehlerhafter Prüfgliedzuordnungen durch Fehleingabe von Anbaunummern (z.b.: Ausschluß von doppelten Anbaunummern pro Wiederholung) Während in den Registerprüfungen die mobile Datenerfassungstechnik weitge- 36

Datenerfassung im Bundessortenamt - vom Papierbeleg zur elektronischen Bilderfassung Abbildung 11: Bildarchivierung bei Impatiensblüten hend eingeführt ist, wird gegenwärtig an der Einführung mobiler Datenerfassungstechnik für die Wertprüfungen auf den Prüfstellen des Bundessortenamtes gearbeitet. 6. Bildverarbeitung als Hilfsmittel in der Registerprüfung Die Bildverarbeitung im Bundessortenamt unterteilt sich in zwei Aufgabengebiete: die Bildarchivierung und die Bildanalyse Abbildung 12: Bildarchivierung von Hibiscusblüten Die Bildarchivierung wird zur Unterstützung der Anbauplanung in den Registerprüfungen im Zierpflanzenbereich, bei Gemüse und bei Heil- und Gewürzpflanzen eingesetzt. Die Bildanalyse ist geeignet, die Handerfassung einiger Registermerkmale (herkömmliche Messungen oder Bonituren) zu ersetzen. Die digitalisierten Bilder (Bildobjekte) ergänzen die klassischen numerischen und alphanumerischen Daten aus den administrativen Datenbanken und die Merkmalsdaten der Registerprüfung. Eine Aufgabe der Registerprüfung ist die Feststellung der Unterscheidbarkeit der neuen Sorten von allen bekannten und geschützten Sorten. Aufgrund der großen Anzahl geschützter Sorten (z.b. im Zierpflanzenbereich) kann aus Kapazitätsgründen das notwendige Vergleichssortiment bei einigen Arten nicht mehr vollständig angebaut und geprüft werden. Deshalb sucht man nach Methoden, um schon im Stadium der Anbauplanung das Vergleichssortiment einschränken zu können. Unter Nutzung von Gruppierungsmerkmalen werden nur die typischen Vertreter der Gruppen in das Vergleichssortiment aufgenommen. Für die Auswahl werden vom Züchter neu eingesandte und archivierte Bilder aus den Vorjahren herangezogen. In der Abbildung 11 sind Impatiensblüten als Beispiel für die Bildarchivierung dargestellt. Die Bildarchivierung wird als moderne Diathek genutzt. Das Vergleichen der Bilder geschieht aber nach wie vor durch den Experten und nicht durch programmierte Algorithmen. Das Filtern und Extrahieren der gespeicherten Bildobjekte wird durch die digitale Technik erheblich beschleunigt. Standardprogramme (z.b.: Photoimpact) unterstützen die Arbeit mit digitalen Diatheken. Spezielle Anwendungsprogramme, die zusätzliche Informationen aus anderen Datenbanken auslesen, werden im BSA selbst in der Programmiersprache JAVA entwickelt und an den Prüfstellen für die Unterstützung der Registerprüfung bereitgestellt. Der technische Fortschritt erlaubt heute die farbgetreue Wiedergabe mit hoher Auflösung. Dies wird am Beispiel einer Hibiscusblüte in Abbildung 12 verdeutlicht. Vorteil der digitalen gegenüber der bisherigen Diatechnik ist die Schnelligkeit beim Erstellen der Bildobjekte und die Unveränderlichkeit der Bilder. Der Nachteil besteht in den zusätzlichen Kosten für qualitativ hochwertige Kameras, Grafikkarten und Bildschirme. Die Kosten pro Bildverarbeitungsarbeitsplatz sinken jedoch von Jahr zu Jahr. Die Bildanalyse dient der Objektivierung bei der Erfassung von Registermerkmalen. Es besteht in einigen Fällen die Möglichkeit, visuell erfaßte Bonituren durch präzisere Messungen zu ersetzen. Zusätzlich können neue Merkmale untersucht 37

U. MEYER und F. LAIDIG Abbildung 13: Bildanalyse bei Pelargonien werden, die sich bisher nur schwer oder gar nicht messen ließen. Neben dem Arbeitszeitgewinn besteht auch die Möglichkeit, die Qualität der Daten zu verbessern. Statistische Auswertungen der Bildanalysedaten und der parallel erfaßten klassischen Handmessungen lassen es zu, die Qualität der Daten zu beurteilen. Am Beispiel der Pelargonie wird in Abbildung 13 die Auswahl der Messmethode zur Bestimmung der Blattbreite gezeigt. Die beste Übereinstimmung mit den Handmessungen wurde mit der vierten Messmethode (x_max-x_min) erreicht. Als Software für die Bildanalyse wird SCIL-Image (Fa. TNO Delft) benutzt. Pflanzenartenspezifische Anwendungsprogramme werden vom Bundessortenamt selbst entwickelt und mit Hilfe der Programmiersprache C umgesetzt. Die Keimblätter bei Raps sind sehr klein und werden vor der Messung auf weißem DIN-A4-Papier ausgelegt und mit Folie bespannt. Danach wird die gesamte Seite auf der Prüfstelle eingescannt. Die Bilddaten werden an die Zentrale in Hannover geschickt. Dort wird die Bildanalyse durchgeführt, da die Technik nicht auf allen Prüfstellen wirtschaftlich zur Verfügung gestellt werden kann. An 60 Länge Breiten 1) schneidet den Startpunkt 2) schneidet x_min 3) schneidet x_max 4) x_max - x_min 5) schneidet x_min und x max Einzelpflanzen werden die Blütenblattmerkmale Länge und Breite bestimmt und für die Registerprüfung verwendet. In der Tabelle 14 sind Pflanzenarten, ausgewählte Objekte und Merkmale zusammengefaßt, die gegenwärtig in die Bildanalyse im Bundessortenamt einbezogen sind. 7. Qualitätssicherung der Datenerfassung im Bundessortenamt Die wesentliche Maßnahme bei der Sicherung der Qualität bei der Erfassung von Prüfungsberichten von Papierbelegen ist die zentralisierte doppelte Datenerfassung in der Zentrale in Hannover. Nach der Ersterfassung durch qualifizierte Datenerfasserinnen werden die Daten von einer anderen Person erfaßt und mit einem Programm mit den bereits erfaßten Daten abgeglichen. Dieses Verfahren sichert sehr gut gegen Übertragungsfehler bei der Datenerfassung ab. Der größte Anteil der Daten (80%; siehe Tabelle 1) wird elektronisch an die Zentrale des Bundessortenamtes übermittelt. Deshalb liegt das Hauptaugenmerk bei der Qualitätssicherung auf den per mobiler Datenerfassungstechnik erfaßten Pflanzenart Objekt Merkmal Erbsen Blatt Länge Weiden Blatt Flächeninhalte Raps Keimblatt Breite Senf Keimblatt Tiefe der Einbuchtung Ölrettich Keimblatt Flächeninhalt Rotklee Primordialblatt Index Kartoffeln Endfiederblatt Länge Buschbohnen Blatt Breite Pelargonien Blatt Länge Impatiens Stiel Länge ohne Stiel Begonien Blatt Breite Abbildung 14: Pflanzenarten, Objekte und Merkmale für die die Bildanalyse im Bundessortenamt eingesetzt wird Daten. Alle Maßnahmen, die mit der Einführung der neuen mobilen Datenerfassungsgeräte verbunden waren, sind bezüglich Verbesserung der Qualität der Daten untersucht worden (siehe Abschnitt 5). In einer zweiten Stufe werden die Daten nach der Erfassung noch einmal durch Ausreißertests auf ihre Güte hin kontrolliert. Diese Tests sind in die Auswertungsprogramme der Register- und Wertprüfungen standardmäßig integriert. Die Entscheidung über die Behandlung von Ausreißern wird jedoch nach wie vor von fachlicher Seite getroffen. Mit der Einführung von PIAF (Planungs-, Informations- und Auswertungssystem für Feldversuche) bei den Länderdienststellen und beim Bundessortenamt werden die ASCII-Dateien, die zur Übertragung der Ergebnisse aus den Wertprüfungen und den Landessortenversuchen genutzt wurden, durch Datenbanktabellen abgelöst. Der Einsatz von Datenbanken gestattet eine qualitativ bessere Datenhaltung und erhöht die Konsistenz und Zugriffssicherheit der Daten. 8. Datensicherung im Bundessortenamt Die Datensicherung ist ein wesentlicher Bestandteil des IT-Sicherheitskonzeptes des Bundessortenamtes. Die DV-Anwender sind aufgefordert, alle wichtigen Daten auf Servern zu speichern, so daß die zentralen, automatisierten Datensicherungssysteme durch tägliche Differenzund wöchentliche Gesamtsicherungen verfügbar sind, um Daten bei Bedarf wiederherstellen zu können (siehe Abbildung 15). Als Sicherungsmedien werden Digital Linear Tapes (DLT) mit einer Kapazität von bis zu 40/80GB verwendet. Im Serverbereich des zentralen Rechenzentrums sind Bandwechselgeräte vorhanden, die einen automatisierten Betrieb gewährleisten. Die Sicherungsmedien werden in feuerfesten Datensicherungsschränken an zwei unterschiedlichen Orten aufbewahrt. 9. Grundsätze und Ausblicke Das Bundessortenamt wird zukünftig weiter darauf hinwirken, daß die Daten- 38

Datenerfassung im Bundessortenamt - vom Papierbeleg zur elektronischen Bilderfassung 3. Abbildung 15: Datensicherung im Bundessortenamt übertragungsformate und Schlüsselsysteme mit allen beteiligten Partnern (Länderdienststellen, Züchter, Universitäten und andere Einrichtungen) abgestimmt 2. 4. 1. und harmonisiert werden. Ziel ist die sichere und schnelle Datenübernahme, - verarbeitung und Berichterstellung unter bevorzugter Nutzung elektronischer Medien. Eine revisionssichere Datenhaltung ist Basis für Sortenentscheidungen und für die Arbeit der Widerspruchsausschüsse. Die weitere schrittweise Ablösung noch vorhandener Papierbelege wird die Datenverarbeitungsprozesse beschleunigen. Ab 2003 wird die Datenübertragung aus Wertprüfungen und Landessortenversuchen auch per email eingeführt. Die Nutzung von Verschlüsselungstechniken wird erprobt. Im Rahmen der BundOnline2005-Initiative werden im Bundessortenamt mehrere Projekte bearbeitet. Obwohl die Bereitstellung der Formulare für den Sortenschutz- und -zulassungsantrag im Internet schon Einsparpotential hervorgebracht hat, soll im nächsten Schritt die automatisierte Datenübernahme aus den elektronischen Anträgen mit digitaler Signatur umgesetzt werden. Dies wird bestehende Engpässe bei der Datenerfassung beseitigen und die Verfahren beschleunigen. 39

U. MEYER und F. LAIDIG 40