Abgrenzung zu vermeidbaren Belastungen (durch unprofessionelles Handeln) Belastungen sind berufsspezifisch und gehören zum Berufsprofil

Ähnliche Dokumente
Stress - Burnout - Trauma PRÄVENTION Schützen ist Chefsache, oder?

bewältigt werden akut oder chronisch

Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006

Krisenintervention und Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen

Was ist ein Trauma? 14. Oktober 2015

Ein Auge weint, das andere ist blind - Mütter in Multiproblemfamilien

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Sicherheit hat Vorrang! Safety First!

Kollegiale Erstbetreuung und Nachsorge für traumatisierte Mitarbeiter. Schulungen und Ausbildungen. Institut

Zusammenarbeit mit der Opferhilfe

Burnout Was Unternehmen und Führungskräfte tun können

Ein Trauma was ist das?

Trauma Was tun in der Schule? Merkblatt für Lehrerinnen und Lehrer

Stressfaktor X Hintergründe über Stress und Burnout


Was!ist!ein!Trauma?! ! Veränderungen!in!DSM.5!und!ICD.11:!Auswirkungen! auf!die!diagnosestellung!von!traumafolgestörungen!!


Traumatherapeutische Sprechstunde für Polizeibeamte

Stress, psychische Belastung, Burnout Handeln, bevor der Job krank macht

Posttraumatische Belastungsstörungen: Differenzialdiagostik und therapeut. Differentialindikation. Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker

CarpeDiem24 schafft hier professionell Hilfe. Der Nutzen für Ihr Unternehmen

Das Verlusttrauma und seine Folgen

DOWNLOAD DER INTERNETPRÄSENZ VON FRAU DR: HERTA HOFFMANN-WIDHALM. und

Volkskrankheit Burnout

PTBS kann Meditation helfen?.

Wohin mit meiner Angst

Burn In statt Burn Out in Zeiten ständiger Erreichbarkeit. MMag. Martin Unterkircher Unfallverhütungsdienst der AUVA

Psychische Folgen, die ein Angriff nach sich ziehen kann

Stress und Stressmanagement

Prävention der Mitgefühlserschöpfung bei Intensivpflegekräften

STAUFFACHERSTRASSE ZÜRICH

Psychische Extrembelastung und Traumatisierung bei der Arbeit

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Professionell handeln in Gewaltsituationen

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen. Traumatisierungsrisiken im Alltag der Gefahrenabwehr

keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen

Stressmanagement nach akuten traumatischen Ereignissen

Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung

Seele in Not was tun? Beratungsstellen und Fachpersonen im Kanton Zug.

Somatische Trauma-Arbeit STA

Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise:

Ich wünsche Ihnen einen schönen Nachmittag!

(Hilfe bei) Psychischen Belastungen. ADA-Cosmetics Kehl Katja Schlager & Michèle Falch-Knappe -Betriebliche Sozialberatung-

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entspricht dem englischen Begriff Post Traumatic Stress Disorder (PTSD).

Trieb und Stress. Trieb und zwanghaftes Verhalten

Die Euthanasie, eine schwierige Entscheidung

Fernlehrgang. Tierkommunikation SPEZIAL. Mag.a Christina Strobl-Fleischhacker

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Lampenfieber Teil 1: Der ungebetene Gast am Rednerpult

Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV

Psychische Belastungen

Psychosoziale Prävention für Einsatzkräfte

Inhalt. Teil I. Lehrerbelastung: Fakten und Konzepte. Einführung 1. 1 Krankheitsbedingte Frühpensionierungen

Beratungsstelle Gewaltprävention

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

Soforthilfe für die Seele durch Heilen mit Zeichen

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Professionell handeln in Gewaltsituationen

Gabriele Kahn Das Innere-Kinder-Retten

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Börse : vorgestellt von Dipl.-Psych. Margrit Hohenthal

Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung

Vortrag. Wenn das Unbeschreibliche geschieht. Wie Notfallpädagogik psychotraumatisierten Kindern helfen kann von Bernd Ruf

SbE - Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.v.

Kapitel 1 Veränderung: Der Prozess und die Praxis

1. Chronischer Stress

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um?

Das Fürchten lernen wie geht das?

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Starke Institutionen beschäftigen Helden mit Schwächen

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Information für Förderer und Partner Juli Erste Hilfe für die Seele Krisenintervention in Stuttgart.

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern?

Diabetes und Depression. von Dr. Andrea Benecke, Universität Mainz 10. Oktober 2013

Wer sich heute nicht die Zeit nimmt, seine Gesundheit zu pflegen, muss sich morgen die Zeit nehmen, seine Krankheit zu heilen.

Wilhelm Steinmüller als Psychotherapeut

Die Krankenhäuser. Burn-in Lebenswertes Arbeiten. Berlin Dipl.Pflegewirt Ludger Risse

Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Mitarbeitende in der Notfallseelsorge

Teil 1 Die Behandlung chronischer Krankheiten Grundlagen... 5

Burnout und die Macht automatischer Gedanken

Strukturelle Dissoziation und Komplextrauma Eine Einführung

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt

Et hätt no immer joot jejange?

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Stress: Ursachen, Wirkungen, Theorien

Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern

Bild: Akute Belastungsstörung (ASD) Referentin: A. Koch. Übersicht: Kurzüberblick über die ASD:

Psychische Störungen als mögliche Folgen von Arbeitsunfällen

Partnerschaftliche Brüche im Alter

Stress und Burn-Out in der Schule

Burnout: Psychische Gesundheit und Stress

Trauma und symbiotische Verstrickung

Chefsache Gesundheit

Traumazentrierter Fachberatung. Zertifizierte Weiterbildung in INSTITUT FÜR FORSCHUNG UND AUSBILDUNG IN KOMMUNIKATIONSTHERAPIE E.V.

Transkript:

Pflegezentrum Mattenhof 02. November 2011 Abgrenzung zu vermeidbaren Belastungen (durch unprofessionelles Handeln) Belastungen sind berufsspezifisch und gehören zum Berufsprofil Polizei Feuerwehr Rettungsdienste Pflege und Sozialpädagogik Ärzte Staatsanwaltschaften Opferberatung Sekretariate mit besonderen Aufgaben abstinent unberührbar distanziert angstfrei unempathisch selbstzentriert gefühllos

der emotionale Zugang / Kanal funktioniert nicht nur in eine Richtung wer Gefühle hat, ist emotional berührbar wer verständnisvoll und empathisch ist, ist andersherum auch verletzbar natürlich gibt es unterschiedliche Dimensionen von Offenheit / Verletzbarkeit, aber: Wir können nicht nicht reagieren! persönliche Bewältigungstrategien teamorientierte kollektive Präventionskonzepte leitungsspezifische präventive Instrumente institutionelle Prävention Den Begriff Stress hat der Forscher Hans Selye geprägt: Ursprünglich sollte der Begriff nur beschreiben, was im Körper passiert, wenn er belastet wird. Stress = ursprüngl. neutraler Ausdruck Distress = negativer Stress Eustress = positiver Stress Stressreaktion!!! dient dem Überleben 3 mögl. Reaktionen: 1. Kampf 2. Flucht 3. Erstarrung

Kampf - sinnvoll, wenn Chancen bestehen, den Gegner zu überwältigen Flucht - sinnvoll, wenn Chancen bestehen, dem Gegner zu entkommen Erstarrung - Totstellreflex tritt dann ein, wenn Kampf oder Flucht nicht mehr möglich sind - im Tierreich dient diese Reaktion nicht nur der eigenen Lebensrettung: das Tier spürt den Schmerz nicht mehr, wenn es gefressen wird ( Dissoziation!) - Akuter Stress - Chronischer Stress - Burnout - Trauma englisch: burnout = ausbrennen Burnout ist ein dauerhafter, negativer, arbeitsbezogener Seelenzustand normaler Individuen. Burnout ist eine berufliche Stressreaktion, ausgelöst durch multifaktorielle Belastungen, verbunden mit der völligen Erschöpfung der Ressourcen.

Studien mit unterschiedlichen Resultaten Einerseits: Hohes Risiko für Burnout in spezialisierten Bereichen der Pflege Andererseits: Teams in der Palliativpflege verfügen über hohen Grad an «Selbstpflege» (dazu gehören die präventiven Strategien wie beispielsweise Spiritualität und Rituale) Trauma = Verletzung welche körperlicher und / oder seelischer Art sein kann. Opfer oder Zeuge eines Ereignisses, bei dem das eigene Leben oder das Leben anderer Personen bedroht war oder eine ernste Verletzung zur Folge hatte. Die Reaktion des Betroffenen beinhaltete Gefühle von intensiver: Angst + Hilflosigkeit + Entsetzen Man-made-Traumata - Traumata, die Menschen anderen Menschen zufügen - wirken am stärksten (Vertrauensbruch) - kommen am häufigsten vor Naturkatastrophen Auch, wenn das Ereignis für uns entsetzlich ist, können wir uns vielleicht innerlich damit trösten, dass wir uns nicht persönlich verraten und geschädigt fühlen. Schwere Schicksalsschläge - Tod eines geliebten Menschen - Angriff durch ein Tier - Unfälle (Transportmittel, Sport, beinah Ertrinken, Feuer usw.)

Schwere Erkrankungen / Medizinisch notwendige Gewalt - medizinische und zahnmed. Eingriffe - Krankenhausaufenthalte von Kindern (Gefühl der Verlassenheit) - Zwangsmassnahmen: FFE, Fixation, Medikation Kollektive Traumatisierung - z. B. Kriege - möglicher Trost in der Traumaverarbeitung ist das Wissen, dass alle das gleiche Schicksal trifft Kombination der Traumata Die vorherige Einteilung ist nur grob. Es gibt immer wieder Situationen, welche sich nicht eindeutig einer dieser Kategorien zuordnen lassen oder gar mehrere Kategorien betreffen (z. B. Folteropfer im Krieg). Der / die Traumatisierte und der / die sekundär Betroffene sind nicht dieselbe Person Betroffene werden mit Traumatisierten bzw. deren Traumafolgen konfrontiert Bei den Betroffenen entstehen zudem Vorstellungen und konkrete Bilder vom Traumaereignis, welche ebenfalls traumatisieren können (Gehirn kann nicht unterscheiden) Beispiel Flashbacks = blitzartige Erinnerungen an das Traumaereignis (werden durch sog. Trigger ausgelöst: Sinneseindruck / Situation) Traumafolgen - gehören zur gelungenen Traumaverarbeitung = Selbstheilungsprozess Traumafolgestörungen - entstehen durch die nicht gelungene Traumaverarbeitung - Manifestation von Symptomen - behandlungsbedürftige Störungen (Diagnosen)

Untersuchungen Studien Forschung Neben den individuellen Folgen für Betroffene von Stress, Burnout und Trauma kommt es zu: betriebswirtschaftlichen Folgen Leistungsabfall bei den Betroffenen krankheitsbedingte Fehlzeiten Frühpensionierungen Sinkendes Commitment Wissensverlust in der Institution (durch erhöhte Personalfluktuation) steigende Kundenunzufriedenheit Neueinstellungen persönliche Bewältigungstrategien teamorientierte kollektive Präventionskonzepte leitungsspezifische präventive Instrumente institutionelle Prävention Autosuggestion (Gedanken und Gefühle beeinflussen Handeln und: umgekehrt!) Übungen / Verfahren: Stressbewältigung Rituale Skills zum Unterbrechen Skills zum Entladen

Beispiel Team- und / oder Einzelsupervisionen stehen zur Verfügung und müssen nicht erst langwierig beantragt und erkämpft werden: konzeptionalisierte Supervision! gesichertes Notfallcoaching! Intervisionen und interdisziplinäre Gesprächskreise sind installiert (Working Team / Peergroup) Einschätzung der Situation Umgang mit Betroffenen Professionelle Rolle Wissen zu den Stressphänomenen Wissen zu präventiven Interventionen Verantwortung für die Umsetzung der präventiven Grundsätze und Konzepte Wenn eine Institution sich für präventive Konzepte entscheidet, gilt es folgende Aspekte zu berücksichtigen: Enttabuisierungsmechanismen Wissensdynamik Prävention = Visitenkarte Dokumentation: schriftlich, entsprechend der internen QM-Kultur, optimal: Standard Stressphänomene unterscheiden sich und entsprechend dazu unterscheiden sich die präventiven Strategien! Burnout Erklärungsansatz: Person Strategien Erklärungsansatz: Organisation Strategien Trauma Traumapräventive Strategien Mirella Chopard ZEMB GmbH Feldholzstrasse 22 9242 Oberuzwil www.zemb.ch zemb@hispeed.ch Tel: 078 803 97 22