Verwendung im Unterricht

Ähnliche Dokumente
Didaktische FWU-DVD. Negative Zahlen Alles im Minus

Gute Gründe für Schulen, sich jetzt für einen Klassensatz zu entscheiden!

Didaktische FWU-DVD. Der weibliche Zyklus

Didaktische FWU-DVD. England Ein Industrieland im Wandel An Industrial Region in Transition

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Reifeteilung Meiose

Didaktische FWU-DVD. Metalle

Didaktische FWU-DVD. Salze

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Energie-Check

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten.

Trigonometrie Sinus, Kosinus und Co.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den und Dienstag, den

Didaktische FWU-DVD. Arbeiten mit dem Computer

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Didaktische FWU-DVD. Grundlagen des Magnetismus

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Didaktische FWU-DVD. Indien Büro für die Welt

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

"Hydraulik" Inhalt und Einsatz im Unterricht

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Prototypische Aufgaben VERBRAUCHERINNENBILDUNG

Didaktische FWU-DVD. Klimaschutz im Schulalltag So sparen Schüler Energie

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Zahn-Check

Didaktische FWU-DVD. Orientierung in der Zeit Uhrzeit, Kalender und Co.

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Didaktische DVD. Grundwasser Rohstoff und Lebensraum

Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt:

Kundenerwartungen auf den verschieden Märkten machten auch in Zukunft die Entwicklungen rund um den Antriebsstrang spannend.

Wie gelingt Elektromobilität?

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E

Medienarbeit praktisch

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-5/

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Themen. Kalifornien. Brasilien

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht

(1) Rahmenbedingungen der Behörde für Schule und Berufsbildung

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Autoindustrie verliert Dominanz in der E-Auto-Forschung

Tablets in der Grundschule eine Befragung unter den beteiligten Lehrkräften

bei uns Ausbildung ... deine Chance! Beste Aussichten mit St.Mang Das Allgäuer Original Azubi-Hotline: (08374) oder -419

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie

FWU Schule und Unterricht. Didaktische FWU-DVD. Erneuerbare Energien Windenergie. FWU das Medieninstitut der Länder

Wie gründet man eine Firma und was macht man dann den ganzen Tag?

Geschichte Geilinger AG

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

Unternehmensleitlinien

Leistungsbewertung Musik

Zentralabitur 2017 Spanisch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Datei: AsGGL913.doc (Format von Word2000)

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Mack Alu-Systeme Kompetenz in Aluminium

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Automobilindustrie. Bayerns umsatzstärkste Industriebranche. Ort, Datum, ggf. Referent

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

3.7 Ungarn. Das Schulsystem Ungarns

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Naturwissenschaften (Stand: ) Inhalt

Innovationstreiber Automobil Automotive Lean Production Award Dr. Hubert Waltl

MASCHINENBAUSTUDIUM AUS BMW SICHT. ANFORDERUNGEN UND ANGEBOTE DER BMW GROUP AN ABSOLVENTEN.

Teil IV Berufsbezogene Vorbemerkungen

Arbeitsgruppe 2.3 Wie können Schülerinnen und Schüler jederzeit über Medien verfügen? Medienverfügbarkeit und neue Lernkultur

Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler


Akademische Weiterbildung für Unternehmen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Einführung zur LEGO MINDSTORMS Education EV3-Programmier-App

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen

Fahrzeugfertigung Mosel. Motorenfertigung Chemnitz

Didaktische FWU-DVD. Aus Klein mach Groß

Audi. Ingolstadt. Erlebnisführungen. Audi. Forum Ingolstadt

Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY. Dauer der. Unterrichtsinhalt U-Phase

Cloud Computing in Industrie 4.0 Anwendungen: Potentiale und Herausforderungen

BILDUNGSSTANDARDS FÜR TECHNIK REALSCHULE KLASSEN 8, 10 TECHNIK BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Medienprojekt an der Bismarckschule Nürnberg: Schüler gestalten eine Onlinezeitung

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Deutsche Literatur. Kabale und Liebe. Medienpädagogisches. Blogprojekt

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch Informationen ( ) 1

REFA-Grundausbildung 2.0

Automatisierung und Rationalisierung

Curriculum und Fachberatung Geschichte

NACHHALTIG HANDELN SCHONT DIE UMWELT UND DEN GELDBEUTEL. Familie heißt Leben im Wandel. Am besten im Einklang mit der Umwelt und der Natur.

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Film: Die Elemente: Schwefel

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Transkript:

46 02716 Industrie in Deutschland Autoland Sachsen Verwendung Seite 1/7 Verwendung im Unterricht Einsatz und Adressaten Der Film ist in erster Linie für den Geographieunterricht in den oberen Klassenstufen der Sekundarstufe I konzipiert. Einzelne Module können auch in den Jahrgangsstufen 5 und 6 bzw. in der gymnasialen Oberstufe eingesetzt werden. Besonders geeignet ist der Film als Ganzes im Rahmen der Analyse der Industriestandorte in Deutschland für den Geographieunterricht in der Jahrgangsstufen 9 bzw. 10. Der Schwerpunkt kann hier auf die Transformationsprozesse in den Neuen Ländern nach der Wiedervereinigung gelegt werden. Für die Jahrgangsstufen 5 oder 6 ermöglicht die Interaktion Vom Erz zum fertigen Kfz die Erarbeitung einer idealtypischen Produktionskette. Im Rahmen des Oberstufenunterrichts bietet es sich an, den Schwerpunkt auf den Wandel der Standortfaktoren sowie auf die Bedeutung von Industrieclustern zu legen. Eine Verwendung der DVD im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts ist ebenfalls möglich. Thematisch kann die DVD im Rahmen des Geographieunterrichts zu folgenden Themenschwerpunkten eingesetzt werden: Produktionsketten und Produktionsprozesse: Vom Eisenerz zum fertigen Automobil Wirtschaftsstandorte in Deutschland Industrie in Deutschland Just-in-time / Just-in-sequence Standortfaktoren Standortwahl: Ursachen und Folgen Innovationen / Technologien der Zukunft Vorkenntnisse Das Verständnis für den Film wird erleichtert, wenn die Schülerinnen und Schüler über grundlegende Kenntnisse der Geschichte Deutschlands nach 1945 verfügen. Sonstige Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Arbeitsmaterial Als Arbeitsmaterial stehen Ihnen im ROM-Teil Hinweise zur Verwendung im Unterricht, Arbeitsblätter (teilweise mit Lösungen), eine Interaktion, Karten, Grafiken, Tabellen und ein umfangreiches Angebot an ergänzenden Materialien zur Verfügung. Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDF- als auch als Word-Dateien vor: Die PDF-Dateien können ausgedruckt werden. Die PDF-Dateien zum Ausfüllen können direkt am Computer ausgefüllt, abgespeichert und ausgedruckt werden. Die Word-Dateien können bearbeitet und so individuell an die Unterrichtssituation angepasst werden.

46 02716 Industrie in Deutschland Autoland Sachsen Verwendung Seite 2/7 Methodische Hinweise Mit den im ROM-Teil enthaltenen Materialien kann der Film sehr viel intensiver ausgewertet werden, als dies beim Betrachten des bewegten Bildes möglich ist. können oft nicht vermutete Kreativität freisetzen, indem sie mithilfe von Bildern (zum Beispiel Screenshots aus der DVD!), eigenen Texten, eigenen Sichtweisen und mit zusätzlichen, selbst recherchierten Informationen und Materialien eine Präsentation anfertigen. Außerdem stehen die Arbeitsblätter im Ordner material/lehrer/word_ordner auch als Word-Dokumente zur Verfügung. Sie können so der jeweiligen Unterrichtsintention oder entsprechend der eigenen Vorstellungen und Erfordernissen angepasst werden. Das Materialangebot des ROM-Teils eröffnet Chancen für einen stärker schülerzentrierten, kreativen und ergebnisorientierten Geographie-Unterricht. Einsatzmöglichkeiten Diese didaktische DVD bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Medien, die in verschiedenen Unterrichtseinheiten eingesetzt werden können. Es ist hilfreich, sich zunächst die Programmstruktur zur Hand zu nehmen, die einen guten Überblick über die auf der DVD vorhandenen Medien gibt. Zur Erarbeitung der Inhalte sowie zur Ergänzung und Vertiefung werden im ROM-Teil der DVD zahlreiche Materialien (Arbeitsblätter, Karten, Grafiken, Bilder usw.) als PDF-Dateien angeboten. Die DVD eignet sich sowohl für einen lehrer- als auch besonders für einen schülerzentrierten Unterricht. Einzelne Teile können als Einstieg, zur Veranschaulichung, zur Vertiefung oder zum selbstständigen Erarbeiten von Fragestellungen eingesetzt werden. Hier zwei Vorschläge zum Einsatz der DVD: als Sammlung von Film/Filmsequenzen, Bildern, Grafiken, Karten, Tabellen, Internetlinks, themenbezogenen Arbeitsblättern usw., die von der Lehrkraft bei der Vorbereitung und im Unterricht verwendet werden können. als Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler selbstständig Sachverhalte erarbeiten zu lassen. Hierzu sollte die DVD ins Schulnetzwerk gestellt werden, sodass jede Schülerin und jeder Schüler selbstständig darauf zugreifen und damit arbeiten kann. (Der Systembetreuer ist hier beim ersten Mal bestimmt gerne behilflich!) Die DVD bietet eine Vielzahl von Informationen und Anschauungsmaterial sowie mehrere Arbeitsblätter, die speziell auf die Inhalte der DVD abgestimmt sind. Dadurch ist sie hervorragend geeignet, um projektbezogenen Unterricht zu gestalten. Die Gliederung der DVD in die verschiedenen Menüs gibt einen Leitfaden für die Unterrichtsstruktur. Vom Hauptmenü aus können sämtliche Menüs sowie der Hauptfilm aufgerufen werden.

46 02716 Industrie in Deutschland Autoland Sachsen Verwendung Seite 3/7 Autoland Sachsen Neue Standorte mit langer Tradition Film (22 min) Die Automobilindustrie ist eine Industrie mit langer Geschichte und eines der wichtigsten wirtschaftlichen Standbeine der Bundesrepublik Deutschland. Noch Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), betrachtete die Erfindung Auto als eine vorübergehende Modeerscheinung. Einhundert Jahre später ist das Automobil zu einem nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil unseres Alltags geworden. Es ist Jobmotor Gebrauchsgegenstand Lebensretter Arbeitstier Sportgerät und gelegentlich auch Statussymbol. Es ist allerdings ebenfalls ein Problemkind: für die Umwelt und für das Klima. Am Beispiel des Bundeslandes Sachsen stellt der Film die unterschiedlichen Aspekte der Automobilindustrie in Deutschland vor. Nach einem historischen Überblick werden anhand von Realaufnahmen und anschaulichen Animationen die Produktionsprozesse der heutigen Automobilherstellung verdeutlicht und die modernen Produktionsprinzipien Just-in-time und Just-in-sequence erläutert. Neben der Rolle der Zuliefererbetriebe wird des Weiteren auf die Standortvorteile des Bundeslandes Sachsens eingegangen. Abschließend wirft der Film einen Blick in die Zukunft und stellt sowohl potenzielle Lösungen von morgen, als auch bereits Realität gewordene Innovationen (z. B. Hybridantrieb, Elektroauto) vor. Begleitend zum Film können folgende Arbeitsblätter sowie eine Interaktion verwendet werden: Arbeitsblatt 2: Fabrikgebäude einer modernen Autofertigung Arbeitsblatt 3: Verkehrstagebuch Arbeitsblatt 4: Standortfaktoren Arbeitsblatt 6: Automobilbau Umwelt und Forschung (1) Arbeitsblatt 7: Automobilbau Umwelt und Forschung (2) Arbeitsblatt 8: Das Automobil: Symbolischer Ausdruck einer Gesellschaft (Gruppenarbeit) Menü Autoland Sachsen Neue Standorte mit langer Tradition (Sequenzen) Aus diesem Menü können die einzelnen Sequenzen des Films direkt angewählt werden. Gebrauchsgegenstand, Jobmotor, Statussymbol (Filmsequenz 1:00 min): Weit über einhundert Jahre sind vergangen, seit Kaiser Wilhelm verkündete, er sehe das Auto nur als eine vorübergehende Erscheinung. Das Produkt Auto erfreut sich allerdings seit mehreren Jahrzehnten weltweit andauernd großer Beliebtheit. Es ist Jobmotor Gebrauchsgegenstand Lebensretter Arbeitstier Sportgerät und gelegentlich Statussymbol. Aber es ist auch Problemkind: für die Umwelt und für das Klima. Arbeitsblatt 3: Verkehrstagebuch Zur Geschichte des Automobilbaus (Filmsequenz 6:40 min): Die Sequenz gibt einen Überblick über die Geschichte des Automobilbaus in Deutschland, insbesondere in Sachsen. Im Jahr 1904 wurde Zwickau Zentrum der Marke HORCH. Doch Differenzen mit dem Aufsichtsrat ließen den Gründer August Horch aus dem Unternehmen ausscheiden. Er gründete sofort eine neue Firma und nannte sie AUDI (lateinisch für Horch ). Im Jahr 1932 entstand die Auto Union Aktiengesellschaft mit dem bis heute bekannten Logo. Der Zweite Weltkrieg traf auch die sächsischen Industriestandorte schwer. In der Deutschen Demokratischen Republik baute man die Werke in Zwickau, Plauen und Zschopau wieder auf. Die deutsche Wiedervereinigung bedeutete allerdings zunächst das Aus für den Automobilbau in Sachsen. Doch bereits im Jahr 1990 begann das automobile Herz Sachsens mit ersten Investitionen des Volkswagen-Konzerns wieder zu schlagen.

46 02716 Industrie in Deutschland Autoland Sachsen Verwendung Seite 4/7 Autobau heute (Filmsequenz 5:20 min): Automobilproduktion findet heute in modernsten Fabriken statt. Investitionen in Milliardenhöhe haben in den vergangenen Jahren in Sachsen viele tausend Arbeitsplätze geschaffen. Doch, wie sieht so eine komplexe Industrieanlage im Detail aus? Wie greifen die einzelnen Produktionsprozesse ineinander? Und welche Wechselwirkungen ergeben sich mit der Umwelt? Die Sequenz setzt sich mit diesen Fragen auseinander und stellt anhand anschaulicher Animationen unterschiedliche Produktionsbereiche sowie die Produktionskette vom Rohmaterial bis zum Endprodukt Auto vor. Arbeitsblatt 2: Fabrikgebäude einer modernen Autofertigung Arbeitsblatt 4: Standortfaktoren Die Zulieferer (Filmsequenz 1:00 min): Die Jahre nach der deutschen Einheit haben Sachsens Industrielandschaft deutlich verändert. Neben den großen Konzernen, den so genannten Leuchttürmen, siedelten sich kleine und mittelständige Unternehmen an. Ein regelrechtes Netzwerk solcher Betriebe stellt Spezialprodukte für die Kfz-Industrie her. Beispiele sind Autositze, Motoren, Getriebe und Fahrwerksteile. Just-in-time Just-in-sequence (Filmsequenz 2:20 min): Die Filmsequenz zeigt, was sich hinter den modernen Produktionsprinzipien Just-in-time und Just-insequence verbirgt. Einfach ausgedrückt ist darunter die zeitlich exakte Einhaltung einer Produktionsund Zulieferkette von den vielen Zulieferbetrieben bis zum Endproduzenten zu verstehen. Auf diese Weise wird das vom Kunden bestellte Fahrzeug direkt zusammengestellt und produziert. Eine umfangreiche und teure Lagerhaltung entfällt. Standortvorteil Sachsen (Filmsequenz 2:20 min): Die Welt ist groß! Was also bewegt Konzerne, gerade in Sachsen zu investieren? Es sind zum jeweiligen Zeitpunkt eine Vielzahl von Kriterien, die so hochwichtige Entscheidungen beeinflussen. Man kann sie unter dem Begriff Standortvorteile zusammenfassen. In Sachsen sind dies unter anderem: ein Anschluss an das Bahnschienennetz, eine optimale Autobahn- und Straßenanbindung und die Nachbarschaft zu einem der modernsten Cargo-Luftverkehrsknotenpunkte Europas dem Flughafen Leipzig/ Halle. Arbeitsblatt 6: Automobilbau Umwelt und Forschung (1) Arbeitsblatt 7: Automobilbau Umwelt und Forschung (2) Zukunft Innovationen (Filmsequenz 2:10 min): Zukunft ist das Stichwort. Immer mehr Autohersteller setzen auf Elektrofahrzeuge. Universitäten und Institute in Sachsen arbeiten gemeinsam an den Lösungen von übermorgen. Die jungen Wissenschaftler wollen Hightech-Bauteile schaffen, die mit ihren optimierten Eigenschaften denen aus traditionellen Werkstoffen weit überlegen sind. Doch auch in der Gegenwart lässt sich ein stetiger Fortschritt gen Zukunft beobachten wie zum Beispiel beim Thema Schadstoff-Reduktion. Auch Hybridantriebe also die Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor stellen eine wichtige Übergangslösung dar. Arbeitsblatt 6: Automobilbau Umwelt und Forschung (1) Arbeitsblatt 7: Automobilbau Umwelt und Forschung (2) Arbeitsblatt 8: Das Automobil: Symbolischer Ausdruck einer Gesellschaft (Gruppenarbeit)

46 02716 Industrie in Deutschland Autoland Sachsen Verwendung Seite 5/7 Grafiken und Karte Neben dem Hauptfilm und den Sequenzen können aus dem Hauptmenü auch zwei Grafiken und eine Karte aufgerufen werden. Rohstoffe für die Autoproduktion (Grafik) Die Grafik mit Info ein -Funktion stellt die wichtigsten Rohstoffe der Automobilproduktion vor (Bauxit, Eisenerz, Erdöl, Baumwolle, Quarzsand), nennt ihre Herkunftsländer und zeigt welche Zwischen- und Endprodukte jeweils gewonnen werden (z. B. Reifen aus dem Zwischenprodukt Kunststoff). Herstellung und Montage (Grafik) Die Grafik mit Info ein -Funktion zeigt die unterschiedlichen Produktionsphasen, die ein Auto während seines Herstellungsprozesses durchläuft: Presswerk, Karosseriebau, Lackiererei, Autozulieferer, Fertigmontage, Motor- und Fahrwerkendmontage, Endkontrolle. Arbeitsblatt 2: Fabrikgebäude einer modernen Autofertigung Standorte der Automobilindustrie in Deutschland (Karte) Die Karte mit Info ein -Funktion zeigt die Standorte der derzeit bedeutendsten Produktions- und Zuliefererunternehmen der deutschen Automobilindustrie.

46 02716 Industrie in Deutschland Autoland Sachsen Verwendung Seite 6/7 Zuordnung der Arbeitsblätter Medium (Film/Filmsequenz/Grafik) Autoland Sachsen Neue Standorte mit langer Tradition (Hauptfilm) Gebrauchsgegenstand, Jobmotor, Statussymbol Autobau heute Die Zulieferer Just-in-time Just-in-sequence Standortvorteil Sachsen Zukunft Innovationen Rohstoffe für die Autoproduktion (Grafik) Arbeitsblatt/ Interaktion Es können alle Arbeitsblätter eingesetzt werden. Arbeitsblatt 3 Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 2 Arbeitsblatt 4 Arbeitsblatt 6 Arbeitsblatt 7 Arbeitsblatt 6 Arbeitsblatt 7 Arbeitsblatt 8 Arbeitsblatt 1 Stichwörter zum Inhalt Fragen aus allen Themenbereichen Verkehr und seine Auswirkungen auf die Umwelt umweltschonendes Verhalten Mobilität und Umweltschutz Produktionsabläufe Produktionsketten Zulieferindustrie Vom Erz zum Auto Produktionsketten Spezialisierung Zulieferindustrie Produktionsprinzipien Logistik Produktions- und Zulieferkette Standortfaktoren Standortwahl: Ursachen und Folgen Beispiel: Leipzig Innovationen Technologien der Zukunft Mobilität und Umweltschutz Rohstoffe Vom Erz zum Auto Produktionskette Herstellung und Montage (Grafik) Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 2 Vom Erz zum Auto Produktionskette

46 02716 Industrie in Deutschland Autoland Sachsen Verwendung Seite 7/7 Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Kompetenzbereich Fachwissen können den grundlegenden Strukturwandel der deutschen Automobilindustrie beschreiben. erarbeiten wirtschaftliche Standortfaktoren am Beispiel des Bundeslandes Sachsen. lernen den Produktionsablauf in einer Autofabrik kennen. erkennen am Beispiel Sachsen technologischen und betriebsorganisatorischen Wandel und ziehen Rückschlüsse auf die Rahmenbedingungen moderner Industrieproduktion. können die Produktionskette vom Rohstoff zum Endprodukt Auto beschreiben. verstehen die Rolle von Zuliefererbetrieben in der Automobilindustrie. übertragen Merkmale moderner Produktion wie kundenorientierte Fertigung, Just-in-time und Just-insequence auf konkrete Produktionsprozesse. gewinnen am Beispiel der Automobilindustrie einen Einblick in die historische Entwicklung der Industrialisierung in Deutschland. verstehen den Zusammenhang zwischen Mobilität und Umwelt. reflektieren den Stellenwert der deutschen Automobilindustrie auf dem Weltmarkt. lernen zukunftsfähige Lösungen zur Schadstoff-Reduktion kennen. verstehen, dass umweltschonendes Verhalten und ein verantwortungsvoller Umgang mit Mobilität in einem engen Zusammenhang stehen und wenden dieses Wissen in ihrem Alltag an. Kompetenzbereich räumliche Orientierung können thematische Karten lesen, analysieren und interpretieren (Kartenkompetenz). verfügen über die Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren, das heißt, sie erwerben topographisches Orientierungswissen und wenden dieses an. können Lagebeziehungen sowie Größenverhältnisse und Distanzen als entscheidende Faktoren topographischer Muster beschreiben und erklären. Kompetenzbereich Kommunikation können geographisch relevante Informationen aus der DVD herausarbeiten und gliedern. können die aus der DVD gewonnenen Informationen mit anderen geographischen Informationen verknüpfen. strukturieren geographisch relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (DVD, Internet, Karte, Foto, Tabelle, Grafik), erarbeiten und verknüpfen Einsichten und organisieren und präsentieren diese fach-, situations- und adressatengerecht. Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung erkennen die aktuelle weltweite Bedeutung der Bundesrepublik Deutschland als eines der führenden Industrieländer. können die Bedeutung der Arbeitsorganisation für den reibungslosen Ablauf von Produktionsprozessen einschätzen.