lern reich2.0 üben und feedback digital Ein Schulversuch der Stiftung Bildungspakt Bayern

Ähnliche Dokumente
Ein Schulversuch der Stiftung Bildungspakt Bayern und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Schulversuch lernreich 2.0 Üben und Feedback mit digitalen Medien (KMS vom Nr. III.3 5 S a )

Potenziale digitaler Medien für Bildung ausschöpfen

Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind

Integration von Flüchtlingen. Alina Dajnowicz Wörleschwang,

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF)

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Bilinguale Grundschule Französisch

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Herzlich willkommen in der: an der

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Lernplattformen in der Schule

15 Jahre Lehrer in der Wirtschaft. Grußwort. Bertram Brossardt

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Herzlich Willkommen in Regensburg. Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung?

Hinweise zum Unterricht

Vorsprung Bayern Ökonomische Bildung zukunftsweisend gestalten

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL

Musikalische Grundschule

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Das VfL-Wiki im Überblick

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzerwerb Texte schreiben 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Ein Beispiel, wie Studierende Kompetenzen für Individualisierten Unterricht erwerben.

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Schulen!

Rhythmisiertes und individuelles Lernen in modularisierten Bausteinen

Studienabbruch und Fachkräftemangel vermeiden Das Engagement von bayme vbm vbw

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß Goethe-Universität Frankfurt/Main

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

BÖRSENKUNDE - NIMM DIR NE SEKUNDE!

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Leistungsbewertungskonzept

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

tutoria-pressemappe tutoria: Besser. Individuell. Lernen. Inhalte Kontakt

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

sprungbrett bayern SPEED DATING

Die Rolle des ISB und der Qualitätsagentur

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Berufliches Schulwesen

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Merkmale guten und schlechten Unterrichts

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler,

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Erklär dich schlau. Der Schüler-Video-Wettbewerb. Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen!

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Jahrgangsgemischte Klassen

Leitfaden Hausaufgaben Maximilian-Kolbe-Schule, Stand November Hausaufgaben: Leitfaden

Mit Lernjobs kompetenzorientierte Lernprozesse im Berufsfeld gestalten

FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Unser Weg zum Schulentwicklungsprogramm Mittelschule Neunburg v. W.

Kompetenzorientierung im RU

Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Transkript:

lern reich.0 üben und feedback digital Ein der Stiftung Bildungspakt Bayern

lernreich.0 Üben und Feedback digital Auf dem Weg zu einer innovativen Lehr- und Lernkultur Digitale Medien gehören heute zum Alltag junger Menschen. Mit dem Modell versuch wollen wir die positive Einstellung Jugendlicher gegenüber digitalen Medien für das Lernen nutzen. Denn gerade im Bereich der indivi duellen Förderung und Motivation können sie ein wertvolles Instrument sein, um den Unterricht, aber auch die Hausaufgaben auf den Kenntnisstand und die Bedürfnisse eines jeden Schülers abzustimmen. (Staatssekretär Georg Eisenreich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern) Medienkompetenz, selbstständiges Lernen und fundierte mathematischnaturwissenschaftliche Kenntnisse sind wichtige Voraussetzungen, um sich in der Lebens- und Artswelt des. Jahrhunderts zurechtzufinden. Das Projekt lernreich.0 hilft Jugendlichen, digitale Medien als zusätzliche und nützliche Instrumente zu begreifen, um ihren Kompetenz- und Wissensaufbau zu gestalten. Gleichzeitig werden sie auf die Anforderungen von Universitäten sowie der Aus- und Weiterbildung an den Umgang mit digitalen Medien vorbereitet. (Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.) Übung und Feedback sind wesentliche Faktoren für erfolgreiche Lernprozesse. Die Forschung hat in den letzten Jahren wertvolle Erkenntnisse zu der Frage erbracht, was effektives Üben und lernförderliches Feedback ausmacht. Im Projekt lernreich.0 sollen diese Erkenntnisse im Kontext der Nutzung digitaler Lerntechnologien in die Praxis umgesetzt werden. Das Projekt hat damit beste Chancen, Wege aufzuzeigen, den inhaltlichen Lernerfolg und die Lernfreude der Schülerinnen und Schüler merklich zu fördern. (Prof. Dr. Frank Fischer, Universität, wissenschaftliche Begleitung) Zukunftsweisend ist am Projekt lernreich.0, dass es sich konkret auf die Gestaltung und Förderung von Individualisierung mit digitalen Medien im Unterricht unterschiedlicher Schulformen fokussiert. (Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Universität, wissenschaftliche Begleitung)

Üben und Feedback digital auf einen Blick Üben, denn Übung macht den Meister! Der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen liegt im regelmäßigen und sinnvollen Üben. Wenn das Gelernte systematisch wiederholt und vertieft, mit dem Vorwissen verknüpft und immer wieder angewandt wird, erfolgt nachhaltiger Lernzuwachs. Übungsangebote sind deshalb von großer Bedeutung und verdienen sowohl im Unterricht als auch der häuslichen Vor- und Nachbereitung sorgfältige Beachtung. Im lernreich.0 werden digitale Medien genutzt, um Üben attraktiv und individuell zu gestalten. Webgestützte Aufgaben werden auf unterschiedlichen Niveaustufen zur Verfügung gestellt, die Schüler sowohl allein als auch in Teams bearten können. Das kann in eigens zu schaffenden längeren Übungsphasen im Unterricht erfolgen, aber auch im Rahmen von Betreuungsangeboten im Ganztag oder zu Hause. Webbasierte Übungsangebote Die Übungen werden den Schülern über eine passwortgeschützte Lernplattform zur Verfügung gestellt. Dies bietet zahlreiche Vorteile: Individualisiertes Üben: Passgenaue Aufgaben können den Schüler leicht zugänglich gemacht werden. Anschaulichkeit: Übungen können durch multimediale Elemente verständlicher gestaltet werden. Verfügbarkeit: Der Zugriff kann jederzeit und überall erfolgen. Flexibilisierung des Lernens: Übungen können beliebig häufig im eigenen Lerntempo beartet werden. Vielfältiges und schnelles Feedback: Schüler können auf unkomplizierte und sichere Weise Informationen zu ihren Lösungen und Lösungswegen erhalten und angeleitet werden, ihren Lernprozess weiterzuverfolgen. Interaktivität im Dialog: Übungen können zum Teil automatisch ausgewertet werden. Lernprozesse können über digital-verfügbare Hilfen begleitet werden. Verschiedene kommunikative Werkzeuge unterstützen den Austausch innerhalb der Lerngruppe. Die im eingesetzte Lernplattform erfüllt alle datenschutzrechtlichen und medienpädagogischen Vorgaben.

Feedback, denn: Aus Fehlern wird man klug! Wird Feedback systematisch in Lehr- und Lernprozesse integriert, wirkt es sich positiv auf den Lernzuwachs aus. Die Rückmeldung bezieht sich sowohl darauf, ob eine Lösung richtig oder falsch ist, als auch auf die eingesetzten Lernstrategien und die Fähigkeiten, den eigenen Lernprozess zu organisieren und zu verbessern. Wirkungsvolles Feedback vermittelt, was das Lernziel ist, mit welchen Schritten es erreicht werden kann und wie der Lernfortschritt optimiert werden kann. Es trägt dazu, Schüler zu befähigen, eigene Lernwege zu gehen und ihren Lernprozess zu reflektieren. Sie müssen in den verschiedenen Phasen des Lernens auch Fehler machen dürfen. Diese können wertvolle Hinweise liefern, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um den Lernprozess erfolgreich weiterzuführen. Im geht es darum zu erproben, wie insbesondere auch digitale Feedback-Strategien für die formative Lernbegleitung genutzt werden können. Prüfen Lern- und Prüfungskultur sind in der Schule eng miteinander verbunden. Im Schul versuch gilt es auszuloten, wie die bisherigen Formen der Leistungserhebung erweitert werden können. Dazu zählen asynchrone Prüfungen, denen der Schüler den Zeitpunkt einer Leistungserhebung entsprechend seinem individuellen Lernfortschritt auswählen kann, sowie Formen, die den überfachlichen Kompetenzerwerb sichtbar und überprüfbar machen. Hier ist es auch von besonderem Interesse, inwieweit digitale Prüfungsverfahren genutzt werden können. Das Projekt : Mittel- und n sowie Laufzeit: Jahre, beginnend mit Schuljahr 0/ Exklusivpartner: vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Zielgruppe: Jahrgangsstufen bis Schwerpunkte: MINT-Fächer, Englisch, Deutsch, Latein Wissenschaftliche Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Universität Begleitung: Prof. Dr. Frank Fischer, Ludwig-Maximilians-Universität Evaluation: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB),

imim im im im 0 0 0 0 0 0 Neustadt C Neustadt C Neustadt C Unterfranken Unterfranken Unterfranken 0 0 0 Neustadt C Neustadt C 0 Unterfranken Unterfranken Oberpfalz Oberpfalz Oberpfalz in der Oberpfalz in der Oberpfalz 0 Oberpfalz in der Oberpfalz 0 0 Oberpfalz Freising Freising Freising a.d.alz a.d.alz a.d.alz Oberbayern Oberbayern Oberbayern a.d.alz a.d.alz Freising Freising an der Ilm an der Ilm an der Ilm an der Ilm an der Ilm in der Oberpfalz 0 0 in der Oberpfalz Oberbayern Oberbayern n n n n n n n n n Wilhelm-Conrad-Röntgen- Wilhelm-Conrad-Röntgen- Wilhelm-Conrad-Röntgen- Wilhelm-Conrad-Röntgen- Wilhelm-Conrad-Röntgen- am Heidelsteig am Heidelsteig am Heidelsteig am Heidelsteig am Heidelsteig 0 0 0 0 n 0 Johann-Rieder Johann-Rieder Johann-Rieder Johann-Rieder Johann-Rieder der -Freising der Erzdiözese dererzdiözese Erzdiözese der -Freising Erzdiözese -Freising -Freising -Freising Georg-Hipp- Georg-Hipp- der Georg-Hipp- Erzdiözese Georg-Hipp- Georg-Hipp- Johann-Simon-Mayr-Schule Johann-Simon-Mayr-Schule Johann-Simon-Mayr-Schule Johann-Simon-Mayr-Schule Johann-Simon-Mayr-Schule Naabtal- Naabtal- Naabtal- Naabtal- Naabtal- Selb Selb Selb Selb Selb 0 Maximilian-von-Welsch-Schule, Maximilian-von-Welsch-Schule, 0 Maximilian-von-Welsch-Schule, 0 Maximilian-von-Welsch-Schule, 0 Maximilian-von-Welsch-Schule, I I I I I Markgraf-Georg-Friedrich- Markgraf-Georg-Friedrich- Markgraf-Georg-Friedrich- Markgraf-Georg-Friedrich- Markgraf-Georg-Friedrich- Anton-Fugger- Anton-Fugger- Anton-Fugger- Anton-Fugger- Anton-Fugger- 0 0 0 Chiemgau- Chiemgau- Chiemgau- Chiemgau- Chiemgau- Oskar-von-Miller- Oskar-von-Miller- Oskar-von-Miller- Oskar-von-Miller- Oskar-von-Miller- Oskar-Maria-Graf- Freising Oskar-Maria-Graf- Oskar-Maria-Graf- Oskar-Maria-Graf- Freising Freising F Oskar-Maria-Graf- Freising Hallertau- Hallertau- Hallertau- Hallertau- Hallertau- Katharinen- Katharinen- Katharinen- Katharinen- Katharinen- Comenius- Comenius- Comenius- Comenius- Comenius- Stiftland- Stiftland- Stiftland- Stiftland- Stiftland- Willibald-Gluck- Willibald-Gluck- Willibald-Gluck- Casimirianum Willibald-Gluck- Willibald-Gluck- C 0 0 Casimirianum Casimirianum Casimirianum Casimirianum CCC C Dientzenhofer- Dientzenhofer- Dientzenhofer- Dientzenhofer- Dientzenhofer- Emmy-Noether- Emmy-Noether- Emmy-Noether- Emmy-Noether- Emmy-Noether- Anna Anna Anna Anna Anna

lern reich.0 üben und feedback digital Projektleitung Eva Stolpmann Stiftung Bildungspakt Bayern c/o Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kultur Jungfernturmstraße 0 Tel.: 0 0 Fax: 0 E-Mail: Eva.Stolpmann@stmbw.bayern.de Nähere Informationen zum Projekt Webseite der Stiftung: www.bildungspakt bayern.de Impressum Herausgeber: Stiftung Bildungspakt Bayern Graphisches Konzept und Gestaltung: Lipp GmbH Fotos: fotolia.de Stand: Januar 0