Konzept SUBITA Mobile Sozialarbeit Winterthur

Ähnliche Dokumente
Jährlicher Beitrag an die Gassenarbeit des Trägervereins Subita von Fr für die Jahre 1999 bis 2001

Katja Schecher, Diplom-Sozialpädagogin (FH) Stefan Müller, Diplom Pädagoge (Univ.)

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

Theophanu ggmbh Konzeption der Schulsozialarbeit Berlin im Oktober 2012

Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier

Das Autonome Büro. Ray Knecht / Ali Meraihia. "Autonomes Büro" / LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg / Ray Knecht

Fondation Pro Familia

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

Konzept Schulsozialarbeit. an den Primarschulen. Benken / Marthalen / Rheinau

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte

Pädagogisches Konzept. 1. Bedeutung und Notwendigkeit der offenen Jugendarbeit

Inhalt. DSA Mag. (FH) Sonja Kirchweger

Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.v. Fachverband für Psychologische Beratung und Supervision (EKFuL) Bundesgeschäftsstelle:

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

tun. ist unser Zeichen.

Hinschauen und Handeln Frühintervention in Gemeinden. Pilotphase 2006 / 2007 Kurzbeschrieb

Leistungsvereinbarung Jugendhaus Winterthur

PraktikantIn gesucht Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.v. (PTV) ab sofort

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis

PARTNER FÜR JUGENDLICHE, ELTERN UND FACHWELT

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Prävention durch Frühe Hilfen Ringvorlesung FH Kiel. Volker Syring, Flensburg

Partner für Jugendliche, Eltern und Fachwelt

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Dachverband der kantonalen Zusammenschlüsse der Sozialdiakone und Sozialdiakoninnen in Ref. Kirchen der Deutschschweiz

Leistungsbeschreibung Schuldnerberatung LAG FW NRW

I N F O R M A T I O N

27. BUNDESDROGENKONGRESS Hannover April Forum: Suchthilfe ist Netzwerkmanagement I

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

Aufsuchende mobile Jugendarbeit / Streetwork in Oberberg. Rahmenkonzeption für den Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes

Konzeption des Sozial-Centers

Systemisch Denken Systemische Supervision

Hilfen aus einer Hand

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Gemeinsam handeln. Eckpunkte zur Qualität der Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen. Stefan Bräunling, MPH Wien, 21. Juni 2012

24-Stunden-Kita eine flexible Betreuungseinrichtung. der GGP Rostock

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Betrieblichen Businesscoach. Betrieblichen Konfliktberater

Allgemeine Leistungsbeschreibung

passepartout-ch Nationales Zentrum für Kinder und Jugendförderung, Moosseedorf Konzept Moosseedorf, Januar 2004

PROJEKT REGENBOGENHAUS ZÜRICH ZÜRICH LIEBT ANDERS

Titelsammlung der Schlüsselsituationen aus der Praxis der Sozialen Arbeit

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Vielfältig leben und wohnen. (Un)anständig, bunt und einzig(un)artig. AuW Lebenshilfe Hattingen e.v. Dez. 2011

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

(JAST) - eine Einrichtung der SJR Betriebs GmbH - Jahresbericht 2009

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Mutter-Kind-Haus Belvedere Basel-Stadt Zusammen wachsen zusammenwachsen

Budget-Gemeindeversammlung. 5. Dezember Geschäft. Einführung einer oder eines Familienbeauftragten

KONZEPTION. für den. Sozialpsychiatrischen Dienst im Landkreis Göppingen

Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e.v. KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN. für Menschen mit Behinderung

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Beratungskonzept. Psychologische Beratung

Mit Einander. Das Patenschaftsprojekt Nachbarschaftswerk e.v.

Verfahrensbeistand ( 158 FamFG)

konzept für das Projekt einer intensiven pädagogisch-therapeutischen Familienbegleitung (im Rahmen der diagnostisch/therapeutischen Abteilung)

VerBundSystem Kanton Basel-Stadt (VeBS)

Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.»

Wohnen - Frauen. Support Sozialdepartement Informationszentrum. Tel. Fax

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium

ARGE Fachstelle freier Träger Kooperation und Erreichbarkeit

Changemanagement. Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte

AWO Unterbezirk Gelsenkirchen Bottrop Jahresbericht 2015 Die Chance Zentrale Beratungsstelle für Straffällige und ihre Angehörigen

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum 20. Juli 2012 zurück an:

Konzept Wohngemeinschaft Arche St.Gallen

Netzwerk für Alleinerziehende (NEFA) im Landkreis St. Wendel

Integrative Partnerschaft-, Familien-, Lebens- und Schuldnerberatungsstelle Trier-Süd der Gesellschaft für Psychologische und Soziale Dienste (GPSD)

Substitution, Kinder und Elternschaft Bestandsaufnahme der Entwicklungen in Bremen und Hamburg

Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

Prävention im frühen Kindesalter in der Familie am Beispiel des Programms schritt:weise

Bericht. Stadtbauamt, Fachbereich Stadtentwicklung, Jurastrasse 22, 4901 Langenthal Telefon , Telefax ,

Werner Müller, Gemeindeammann

Wohnen - Jugendliche / junge Erwachsene in Krisensituationen

Leistungsbeschreibung

Hilfe aus einer Hand Schuldnerberatung in der Suchtkrankenhilfe in Rheinland-Pfalz am Praxisbeispiel der Suchtberatung Trier e.v.

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor

Familiengesundheitspflege auf kommunaler Ebene - ein neues Handlungsfeld für die Pflege. Verein zur Förderung der Familiengesundheit e.v.

Alkoholiker und Vater sein. Wie gut nutzen wir in unseren Institutionen diese Rollenverflechtung?

Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder

Ombudsstellen notwendige Ergänzung jedes trägerspezifischen Bemühens um Beteiligung. München 3. November 2014

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Rahmenlehrplan (RLP) animatorisches Profil HF

Teamentwicklung - Lust oder Frust?

WIR SIND FÜR SIE DA! KERNKOMPETENZEN WIR KLÄREN, VERMITTELN UND SCHLICHTEN IN KONFLIKTSITUATIONEN

Angebote für Studierende mit psychischen Erkrankungen

Soziale Praxis für Beratung, Schulung und Therapie

Der Prozess als Chance!

Flüchtlinge, Migranten, Asylbewerber - was können die SpDis leisten?

Transkript:

Konzept SUBITA Mobile Sozialarbeit Winterthur 1. Ausgangslage Die sozialen Unterschiede haben sich in den letzten Jahren in den Städten verstärkt, so auch in Winterthur. Der nutzbare öffentliche Raum ist kleiner geworden und wird von immer mehr Interessensgruppen beansprucht. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Menschen mit psychischen oder sozialen Schwierigkeiten zu, die fremd- oder selbstverschuldet aus den sozialen Systemen Arbeit, Wohnen, Familie/Partnerschaft und Gesundheitsversorgung fallen und isoliert oder ausgegrenzt leben. In unserer individualisierten Gesellschaft gibt es nicht mehr genügend soziale Netzwerke, die diese Menschen auffangen und verhindern, dass sich die psychische, gesundheitliche und soziale Situation nicht verschärft und damit institutionelle Hilfe in hohem Masse in Anspruch genommen werden muss. Die Mobile Sozialarbeit setzt da an, wo im öffentlichen Raum Nutzungskonflikte entstehen bzw. wo die sozialen Netzwerke nicht mehr vorhanden sind und Menschen trotz Bedarf das öffentliche Hilfesystem nicht rechtzeitig in Anspruch nehmen. Durch präventive Massnahmen im direkten Lebensumfeld, auf der Strasse oder zu Hause, soll verhindert werden, dass die Probleme eskalieren und die öffentliche Sicherheit gefährdet wird. Die Mobile Sozialarbeit Winterthur ergänzt und vervollständigt durch Präsenz im Lebensraum der Betroffenen das spezialisierte Angebot der anderen sozialen Institutionen in Winterthur und bildet gleichzeitig ein wichtiges Bindeglied zu diesen Einrichtungen. Das vorliegende Konzept bildet die Grundlagen für die zukünftige Ausrichtung der mobilen Sozialarbeit in der Stadt Winterthur. 2. Entstehung der Mobilen Sozialarbeit Winterthur Nach einer von der «Arbeitsgemeinschaft für Jugendprobleme, AGJP» organisierten Projektphase wurde am 16. September 1993 der «Trägerverein Gassenarbeit SUBITA» gegründet, der heute Verein Strassensozialarbeit Winterthur heisst. Im Zentrum steht die aufsuchende Sozialarbeit für alle Altersgruppen. Die Menschen werden nicht auf ein Büro bestellt, sondern in der Szene aufgesucht. Im Vorstand engagieren sich Leute, die sich in irgendeiner Art, aus verschiedenen Gesichtswinkeln, beruflich mit Sozialarbeit befassen und so eine professionelle Begleitung garantieren. Der Verein stellt Fachleute an zur Realisierung der Arbeit von Subita und Mojawi. Finanziert wird der Verein durch Beiträge der Stadt Winterthur, der beiden Landeskirchen, sowie von Stiftungen und von Privaten. Subita mobile Sozialarbeit pflegt im Rahmen ihrer Aufgabe nicht nur Kontakte mit Einzelpersonen und Gruppen, sondern hat immer auch Projekte angeregt und begleitet, die sich später zum Teil unter eigener Trägerschaft verselbständigt haben. Auch die Beratungsarbeit für Frauen im Sexgewerbe in Winterthur, prima donna genannt, ist einer Projektarbeit von Subita zu verdanken. Seit 2007 ist prima donna nicht mehr beim Verein, sondern wird durch das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz, HEKS, geführt. Die sozialen Problemlagen, bei denen sich Subita mobile Sozialarbeit einsetzt, wechseln stetig. Standen anfänglich vor allem Suchtabhängige im Zentrum, so geht es heute um 1

Menschen mit verschiedenen anderen Problemkreisen. Die heutige Subita leistet dort Sozialarbeit, wo erste Kontakte möglich sind. Erste Hilfestellungen können weiteres Leid mildern und falls nötig - eine Triage an eine fachlich geeignete Institution vorbereiten. Mojawi - mobile Jugendarbeit Winterthur, heisst die aufsuchende Sozialarbeit für Jugendliche, die seit 2002 besteht. Nach einer zweijährigen Pilotphase erhielt die Mojawi auf Grund eines Leistungsvertrags Gelder von der Stadt Winterthur. Zurzeit beläuft sich der jährliche Beitrag auf 210'000.- Franken. 3. Leitideen Mobile Sozialarbeit ist präventive Arbeit im öffentlichen Raum. Sie ist politisch und konfessionell neutral. Die Mobile Sozialarbeit Winterthur nimmt Kontakt mit Einzelnen oder Gruppen von Menschen auf, die kaum in tragende soziale Systeme eingebunden sind und von den bestehenden sozialen Einrichtungen nicht oder nicht mehr erreicht werden. Durch die Mittel der aufsuchenden Sozialarbeit, die eine parteiliche Haltung zu den Angesprochenen beinhaltet, wird die Autonomie und Lebenskompetenz dieser Menschen erhöht und letztlich ein Beitrag an den sozialen Frieden in der Stadt Winterthur geleistet. Subita ist gut vernetzt mit den städtischen, kirchlichen und privaten Stellen. Sie informiert diese über Zustände und soziale Entwicklungen, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen, gibt Impulse zu Projekten, hilft selber in solchen mit oder führt sie eigenständig durch. Mit der aufsuchenden Sozialarbeit sollen folgende Ziele erreicht werden: - Frühzeitiges Erkennen von problematischen Entwicklungen. - Förderung von Eigeninitiative und Zugang zu bestehenden öffentlichen Ressourcen, Dienstleistungen, Strukturen und Angeboten. - Erweiterung und Stärkung der Handlungs- und Sozialkompetenzen von Individuen und Gruppen im öffentlichen Raum. - Vermittlung bei Konflikten zwischen verschiedenen Nutzern des öffentlichen Raumes. - Verhinderung bzw. Verminderung der Ausgrenzung und Stigmatisierung von Menschen in besonderen Lebenslagen und Förderung der Akzeptanz ihrer Lebenswelten, sowie der allgemeinen sozialen Vernetzung, durch die Erschliessung gesellschaftlicher und individueller Ressourcen, die Förderung von solidarischen Beziehungen und dem Gefühl der gesellschaftlichen Zugehörigkeit. - Gemeinsames Erarbeiten von individuellen Lösungskonzepten mit dem Klienten unter Einbezug oder Vermittlung von spezialisierten Fachstellen und öffentlichen Diensten. 4. Zielgruppen 4.1 Menschen in besonderen Lebenslagen Subita richtet sich in erster Linie an Menschen, die unabhängig von Alter, ethnischer Zugehörigkeit, Problemsituation etc. von gesellschaftlicher Ausgrenzung bedroht oder betroffen sind, Unterstützungsbedarf haben, sich im öffentlichen oder halböffentlichen Raum aufhalten und durch die bestehenden Beratungs- und Betreuungsangebote nicht erreicht werden. 2

Im Einzelnen sind das: - Menschen, die trotz schwierigen finanziellen und sozialen Bedingungen selbstverantwortlich leben wollen und Unterstützung brauchen, dass sie dies, wenn immer möglich ohne staatliche Hilfe tun können. - Menschen, die durch eine psychische Erkrankung oder andere psychosoziale Beeinträchtigungen nicht mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können und oft vereinsamen. - Menschen, die sich dem bestehenden sozialen Netz entziehen, dieses nicht kennen oder nicht zu nutzen wissen und ihren Alltag nicht mehr zufrieden stellend bewältigen können. - Menschen, die mit unserem kulturellen und gesellschaftlichen Leben nicht vertraut sind und für dessen Verständnis Hilfestellungen benötigen. 4.2 Gruppen/Szenen im öffentlichen Raum Subita sucht den Kontakt zu Gruppen, die sich im öffentlichen Raum aufhalten und diesen für sich so nutzen, dass der Zugang für andere erschwert ist. Mit geeigneten Interventionsformen werden die Mitglieder der Gruppe dabei unterstützt, ihr Verhalten anzupassen, gemeinsam adäquatere Ausdrucksformen zu entwickeln oder nach passenderen Aufenthalts- und Begegnungsorten zu suchen. 5. Arbeitsfelder 5.1 Aufsuchende Strassensozialarbeit Die Mobile Sozialarbeit lebt von der kontinuierlichen Präsenz auf der Strasse. Die regelmässige Teilnahme am Leben im öffentlichen Raum und an Treffpunkten schafft einerseits Vertrauen bei den einzelnen Gruppen und Personen und ermöglicht andererseits das Miterleben der Betroffenenprobleme aus erster Hand. Einzelfallmandate und Erkenntnisse über die Notwendigkeit von Projekten entstehen weitgehend aus der direkten Präsenz. Die Mitarbeiter/innen von Subita unternehmen deshalb regelmässige Rundgänge durch die Innenstadt und deren Parkanlagen. Sie verfolgen dabei folgende Ziele: - Beziehungsaufbau und pflege zu Personen, die sich im öffentlichen Raum aufhalten, damit bei Bedarf schnell und niederschwellig Unterstützung angeboten werden kann und allfällige Folgeschäden vermieden werden können. - Erkennen von Szenen- und Gruppenbildungen sowie neuen gesellschaftlichen Thematiken, die sich im öffentlichen Raum manifestieren. - Gemeinsame Entwicklung von Ansätzen und Projekten mit Akteuren für eine lebenswerte Nutzung des öffentlichen Raumes. - Vermittlung zwischen verschiedenen Gruppen von Nutzerinnen und Nutzern im öffentlichen Raum. Die Rundgänge sind auf die Innenstadt beschränkt. Mobile Sozialarbeit ist an zielgruppenrelevanten Anlässen und Veranstaltungen präsent, auch ausserhalb der üblichen Bürozeiten. 3

Die Präsenz vor Ort ermöglicht eine differenzierte Sichtweise auf vorhandene und neu entstehende soziokulturelle Phänomene. Subita übernimmt die Funktion eines Seismographen und leitet ihre Erkenntnisse aus den Szenenbeobachtungen an die zuständigen Stellen der Stadt weiter. 5.2 Einzelfallhilfe: Ein wichtiger Teil der aufsuchenden Sozialarbeit ist der Beziehungsaufbau zu Menschen, die sich im öffentlichen Raum aufhalten, keine Beratungsstelle aufsuchen oder nicht ins Profil der bestehenden Stellen passen. Mobile Sozialarbeit hat zum Ziel, die Lebensqualität dieser Menschen zu verbessern und sie bei der Realisierung von sozialverträglichen Lebensentwürfen zu unterstützen. Mit gezielten Interventionen wird der drohenden Desintegration Einzelner oder ganzer Gruppen entgegengewirkt und der Erwerb bzw. die Erweiterung individueller Handlungskompetenzen gefördert. Einzelfallhilfe findet immer im direkten Lebenskontext der Adressaten statt. Subita versteht sich als mobile Beratungs- und Auskunftsinstanz, die qualifizierte Informationen zur Verfügung stellt und Ansprechpartnerin ist für alle möglichen psychosozialen Probleme, für Hilfen in Notlagen und Krisensituationen, für die Durchsetzung von Rechtsansprüchen sowie Berufs-, Wohnungs- und Freizeitprobleme. Beratung und Betreuung beginnt immer mit einer sorgfältigen Aufnahme der Problem- und Bedürfnislage, beinhaltet das gemeinsame Erarbeiten von Lösungsstrategien, die Mithilfe in Entscheidungssituationen, den Abbau von Schwellenängsten gegenüber Hilfsangeboten und Motivationsarbeit für anstehende Veränderungsprozesse. Die Einzelfallhilfe beinhaltet unter anderem folgende, auf Lebensbewältigung abzielende Angebote: Beziehungsarbeit: Aufbau und Pflege von langfristigen, tragfähigen und verbindlichen Beziehungen unter Berücksichtigung eines professionellen Nähe-Distanz-Verhältnisses, Unterstützung beim Aufbau neuer sozialer Netzwerke. Beratung: Niederschwellige, alltagspraktische und lösungsorientierte Beratung in allen Lebensfeldern. Unterstützung in den Bereichen Existenzsicherung, Wohnen, Arbeit, Tagesstruktur. Weitervermittlung an externe Institutionen. Vermittlung von Handlungskompetenzen: Vermittlung von konkreten Handlungskompetenzen, die für die individuelle Lebenswelt der Klienten unabdingbar sind. Begleitung: Solidarische, anwaltschaftliche Unterstützung gegenüber Institutionen und Behörden. Krisenintervention: Einflussnahme in negative Verlaufsprozesse mit dem Ziel eine objektive Gefährdung zu unterbrechen und neue Perspektiven zu eröffnen Konfliktmanagement: Direktes oder indirektes parteiliches Verhandlungsangebot zwischen mindestens zwei Problembeteiligten (Individuen, Gruppen oder Institutionen) 4

5.3 Öffentlichkeitsarbeit Subita setzt sich für die Interessen und Bedürfnisse ihrer Zielgruppen und deren Entstigmatisierung ein und vertritt diese in der Öffentlichkeit. Zu diesem Zweck schafft sie konstruktive Kontakte zu den verschiedenen Medien und benützt die entsprechenden Gelegenheiten, sich darzustellen und ihre Anliegen verständlich zu kommunizieren. Sie sucht das Gespräch mit den politischen Verantwortungsträgern. 5.4 Zielgruppenspezifische Projekte Subita initiiert und begleitet Projekte, die das soziokulturelle Zusammenleben und die Situation von benachteiligten und isolierten Menschen und am Rande der Gesellschaft lebenden Menschen in Winterthur verbessern. Die aktuellen Projekte werden im Anhang 1 zu diesem Konzept dargestellt. 6. Handlungsansätze und Methoden Die Mobile Sozialarbeit orientiert sich an folgenden Arbeitsprinzipien: Aufsuchen / niederschwellige, flexible Angebote / Bedürfnis-, Lebenswelt- und Alltagsorientierung / Freiwilligkeit und Akzeptanz / Vertrauensschutz und Anonymität / Parteilichkeit und Transparenz / Verbindlichkeit und Kontinuität. Sie ist mobil tätig bezüglich Ort, Zeit, Klienten und Thematiken. Sie ist immer eine Kombination von Prävention, Intervention und Aktivierung. Unter Prävention fallen alle Massnahmen zur Vermeidung von Zuständen, deren Korrektur deutlich mehr Mittel beanspruchen würde, als deren Vermeidung. Interventionen sind Massnahmen zur Änderung von Zuständen, deren Weiterdauern als problematischer erachtet wird als die Massnahme zu deren Behebung. Aktivierung bedeutet Massnahmen zur kollektiven Befähigung sozialer Gruppen, deren heutige Sprachlosigkeit, Passivität oder Widerstand sie daran hindert, ihre Probleme aus eigener Initiative zu lösen oder ihren Anliegen wirksam Aufmerksamkeit zu verschaffen. Subita arbeitet immer lebensweltorientiert, d.h. familiäre, nachbarschaftliche, freundschaftliche und kollegiale Strukturen werden wo immer möglich erneuert, verstärkt und als Hilfspotentiale aktiviert. Es werden spezifische Angebote entwickelt, die problemlagen- und lebensweltbezogen sind und die vorhandenen Sozialräume aktiv mit einbeziehen. Dazu ist ein detailliertes Wissen über die Strukturen des Gemeinwesens unabdingbar. Subita richtet sich nach den Grundsätzen der Charta der aufsuchenden Sozialarbeit. Das Team beansprucht regelmässig Supervision und bildet sich kontinuierlich weiter. 7. Dokumentation und Evaluation: Die Arbeit von Subita wird dokumentiert, die Leistungen werden erhoben und alljährlich ausgewertet. 5

8. Organisation, Finanzierung und personelle Ressourcen Die Mobile Sozialarbeit wird in Winterthur vom Verein Strassensozialarbeit Winterthur angeboten und durch Beiträge der Stadt Winterthur, der beiden Landeskirchen sowie von Stiftungen und Privaten finanziert. Das Team besteht aus einer Sozialarbeiterin und einem Sozialarbeiter, die je zu 70% angestellt sind. Das Team arbeitet unregelmässig (bei Bedarf auch abends und am Wochenende). Die Mitargbeiter/innen sind während den normalen Bürozeiten über Handy erreichbar (Streethandy). Die Büroräume befinden sich an der Steinberggasse 18 9. Kooperationspartner Subita arbeitet wo immer möglich und sinnvoll eng mit anderen Institutionen aus dem professionellen und ehrenamtlichen Hilfesystem zusammen. Es werden dabei verbindliche Kooperationen auf der Basis von schriftlichen Vereinbarungen angestrebt. 6

7