Hardware Leitungscodierung

Ähnliche Dokumente
Hardware Leitungscodierung und Protokoll

Hardware Leitungscodierung und Protokoll

Hardware Logik-Analysatoren

Zenit Music

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mikrocomputertechnik. Thema: Serielle Schnittstelle / UART

Serielle Schnittstellen

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Serielle Schnittstelle

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Hardware Programmierbare Logik

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern

Siehe Spezifikation Ausgangsart

Die Robo-TX RS-485 Schnittstelle

DMX Digital Multiplex

Der CAN-Bus (Controller Area Network)

QCS-Einführungskurs. Serielle Kommunikation

Mikrocomputertechnik

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Fachbereich Medienproduktion

Praktikum Mikrorechner 9 (serielle Schnittstelle)

Serielle Datenübertragung. TeilB: Serielle Schnittstellen. Serielle Datenübertragung Minimalverkabelung

Wichtige Rechnerarchitekturen

1. Schnittstelle Software - Prozessor - ISA-Bus

Die RS Schnittstelle

Aufgabe 7: Serielle Schnittstelle (RS232)

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Einschub: HW-Zugriff aus dem Userspace

VHDL Simulation. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011

HAS. HAS-Schnittstelle. Technische Information TR - E - TI - D

Bitübertragungsschicht

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07

Zur Startseite Zur Artikelübersicht Der RS485 Bus

Feldbus: TeilD: Feldbussysteme. Feldbusse,Anwendungsfelder. Feldbusse

Elektronikpraktikum SS Serie J. Pochodzalla und W. Lauth mit Assistenten

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

ARINC 429. Ein Avionik Feldbus der zivilen Luftfahrt. Embedded Control Autor: Wittmer Jörg Betreuer: Felser Max

Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

I. Ziel der Versuche Verständnis für Entwurf und Funktionsweise digitaler Schaltungen.

Single-Ended -Datenübertragung (Asymmetrische Übertragung)

I2C-BUS Von Ramesh Sathiyamoorthy Klasse E4p Embedded Control Hr.Felser HTI Burgdorf

DST EINFÜHRUNG IN MRT (V2)

Outline Schieberegister Multiplexer Zähler Addierer. Rechenschaltungen. Marc Reichenbach und Michael Schmidt

Beispiel. Echo-Anwendung. Beispiel Echo Anforderungen. Benutzer stellt Konfiguration der seriellen Schnittstelle am PC ein (z.b. über Hyperterminal)

Microcomputertechnik

VHDL Grundelemente. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

FU-232-A Funkmodem. Februar 2004

Datentechnik. Prinzipieller Aufbau eines Schnittstellenbausteins

Seite 108. Datenübertragung: asynchron synchron. langsame Übertragung kurze Distanzen langsame Übertragung weite Distanzen

PCRP21 POSICHRON - Positionssensor Rundprofil-Bauform mit analogem Ausgang

Anwendungen der Mikrocontrollertechnik

Einführung Bitübertragungsschicht

Übungsblatt 5 - Musterlösung

SYSTEMBESCHREIBUNG. Synchron-Serielles-Interface SSI für Winkelcodierer SSI CD 05 / 2001

Übungen zu Rechnerkommunikation

VHDL - Synthese. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Übung zu Betriebssystemtechnik

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8

C. Lokale I/O-Adressen

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Steuerungen

Aufgabe 2 - Erweiterung um PIC und Interrupts

VHDL - Objekte und Typen

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI)

Abschlussklausur. Computernetze. 14. Februar Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Allgemeine Beschreibung (1)

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

LIN - Local Interconnect Network

Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt.

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Serielle Kommunikation - Kodierung

A-Bus (Automobile Bitserielle Universal- Schnittstelle)

Thema: RNuA - Aufgaben

Bedienungsanleitung CSM 2 A

Systemaufrufe. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2010/2011

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk

Der I²C-Bus. Bearbeitet von: Thomas Finke, EL5

MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick

FPGA-Entwurf mit VHDL. Serie 3

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Speicher

Versionsverwaltung. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009

Unified-E Modbus Adapter

Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation: Bonusaufgaben Übung 9 und Präsenzaufgaben Übung 10

Handbuch. S/ATA PCI Card 1+1. deutsch.

Einführung. Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen. Stefan Potyra. SoSe 2009

PARAMETRIERBARE STANDARD-RECHNERKOPPLUNG (RK512)

Grundlagen der Technischen Informatik. Informationsgehalt. Kapitel 4.1

Kopplung Interaktion. TI-Übung 6. Kopplung Datenübergabe. RS232 Datenfluss (1) Teilnehmer. Ein-/Ausgabe. Interaktionsarten

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

Serielle Schnittstelle

Parameterliste, Funk-Empfänger RCW-M

Transkript:

Hardware Leitungscodierung Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2007/2008 Hardware Leitungscodierung 1/16 2007-11-05

Übersicht Inhalt: Eingrenzung Allgemeines Differentielle Signalisierung Takt und Taktrückgewinnung Protokoll-Aspekte Hardware Leitungscodierung 2/16 2007-11-05

Eingrenzung Wir realisieren eine Schnittstelle mit: differentiell signalisierter bitserieller Punkt-zu-Punkt-Kommunikation. (Damit liegen wir voll im Trend der aktuellen Bussysteme!) Hardware Leitungscodierung 3/16 2007-11-05

Allgemeines Senderseite: Parallel-Seriell-Wandler, Empfängerseite: Seriell-Parallel-Wandler, Hinweis: Realisierung mit einem von einer FSM gesteuerten Schieberegister. Hardware Leitungscodierung 4/16 2007-11-05

Differentielle Signalisierung Eigentliche Übertragungsart der Bits auf der Leitung, Übertragung mittels Leitungspaaren (ggf. twisted pair ), Information ist die Polarität der Spannungsdifferenz, sehr unempfindlich gegenüber Störsignalen. Hardware Leitungscodierung 5/16 2007-11-05

Differentielle Signalisierung (2) TI MC3487 Line Driver Je 4 Kanäle, arbeitet mit Pegeln von 0 und 3 V, t PLH = t PHL 20 ns, Skew 6 ns, entspricht der EIA-422-Norm. Hardware Leitungscodierung 6/16 2007-11-05

Differentielle Signalisierung (3) TI MC3486 Line Receiver Gegenstück zu MC3487, t PHL 35 ns, t PLH 30 ns. Hardware Leitungscodierung 7/16 2007-11-05

Takt und Taktrückgewinnung Ein Empfänger soll idealerweise die Bitwerte jeweils in der Mitte eines Bit-Intervalls übernehmen er muss Frequenz und Phasenlage des Senders kennen! Lösungsmöglichkeiten Taktkanal, Taktrückgewinnung, Phasenrückgewinnung. Hardware Leitungscodierung 8/16 2007-11-05

Taktkanal Bewertung + relativ einfache Implementierung, Halbierung der Bitrate. Hardware Leitungscodierung 9/16 2007-11-05

Taktkanal Verbesserung Zustandswechsel markiert den Abtastzeitpunkt. Bewertung Noch einfachere Implementierung (besonders der Empfängerseite)! Hardware Leitungscodierung 10/16 2007-11-05

Datenabhängiger Strobe Zustandswechsel auf dem Strobe-Kanal nur dann, wenn auf dem Datenkanal keiner erfolgt (XOR liefert Takt). Bewertung Genau eine Umladung pro Bit volle Bitrate und geringere Energieverluste. Hardware Leitungscodierung 11/16 2007-11-05

Taktrückgewinnung Ziel Einsparung des Taktkanals durch Ermittlung des Takts aus dem Datenkanal. Vorgehensweise Möglichst regelmäßige Pegelwechsel, am besten bei jedem übertragenen (Nutz-)Bit. Dazu viele Lösungsmöglichkeiten, z.b.: RZ-Code erzwungener Pegelwechsel nach jeder 1 ; ggf. Bit-Stuffing nötig, Manchester-Code 1 entspricht fallender Flanke, 0 steigender, Bit-Stuffing Einfügen von Füllbits nach längerer Zeit ohne Bitwechsel. Praktischer Nebeneffekt : Gleichspannungsanteil wird verringert. Hardware Leitungscodierung 12/16 2007-11-05

Phasenrückgewinnung Idee Ist die Frequenz von Sender und Empfänger annähernd gleich, muss nur noch die Phasenlage synchronisiert werden. Vorgehensweise Wieder gelegentliche, ggf. erzwungene Pegelwechsel (vgl. Taktrückgewinnung), Häufigkeit der Synchronisation hängt von der maximalen Abweichung der Taktraten ab, bei kleinen übertragenen Datenpaketen genügt oft ein (kurzer) Synchronisationsheader. Hardware Leitungscodierung 13/16 2007-11-05

Phasenrückgewinnung (2) Start-Stop-Protokolle Beiden Seiten bekannte Sendefrequenz, Datenblöcke fester Länge (z.b. 8 Bit), Synchronisationsheader ( Start-Bit, z.b. 1 Bit), ggf. Parity-Information, Stop-Bit. Realisiert z.b. in den RS232-Schnittstellen. Hardware Leitungscodierung 14/16 2007-11-05

Protokoll-Aspekte Unser Protokoll Baudrate ein Drittel der PCI-Bus-Frequenz, also ca. 11 MHz, bzw. eine Bitzeit von 3 Takten, Startbit 1, Datenwort 8 Bit, Stopbit 0. 900 ns für die Übertragung eines Bytes. Hardware Leitungscodierung 15/16 2007-11-05

Protokoll-Aspekte (2) Hardware Leitungscodierung 16/16 2007-11-05