Protokoll. Anwesend vom Vorstand: Beate Löh, Timo Weingarth, Melanie Hartmann, Daniell Merscher, Frank Braun, Barbara Diehl, Bianca Brittnacher

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum:

N I E D E R S C H R I F T

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Klub für Terrier e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Protokoll Sitzung am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

D E U T S C H E R V E R B A N D D E R G E B R A U C H S H U N D S P O R T V E R E I N E E. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Top 2 Anwesenheitsfeststellung und Feststellung der Beschlussfähigkeit/ Abstimmung über die Tagesordnung

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Sponsoring - Informationen

KLEINGÄRTNERVEREIN Holstentor Nord e.v.

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Seite 1. Niederschrift

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Klein Offenseth- Sparrieshoop

Gemeinde Ostseebad Heringsdorf Protokoll

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v.

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow

S A T Z U N G Stand 2014

TOP 2 RSB-Sitzung in Kassel am

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v.

Anwesende: Anwesenheitsliste ist dem Originalprotokoll als Anlage beigefügt. Entschuldigt fehlen: Achim Schlüter, Annette Imlau,

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Protokoll Jahreshauptversammlung (JHV) vom im Vereinsheim

Theaterverein Marbach. Statuten

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

hkk - Gemeinschaft e.v.

Protokoll der Generalversammlung vom 4.Nov, 21Uhr00 Aula Borg Götzis

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

D E U T S C H E R V E R B A N D D E R G E B R A U C H S H U N D S P O R T V E R E I N E E. V.

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Statuten des Vereins Sitterbugs

Mitgliederversammlung vom

Satzung des Stadtkulturverbandes e. V. Schloß Holte-Stukenbrock

Nächste Mitgliederversammlung:

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

Michael Klisch Gudrun Binge Hanna Diedrichsen. Jürgen Vrinssen (gruenprint Verlag & Internet) Gertrude von Holdt-Schermuly (Prädikantin)

RZVH 2 Ausbildungsordnung. Die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und die Regelungen der FCI und des VDH sind zu beachten;

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Ende der Sitzung: 21:26 Uhr Seitenanzahl Anwesend waren:

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Vorstandssitzung PVRLP

Protokoll Vorstandssitzung am

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

- 1 - T A G E S O R D N U N G

Protokoll der Gründungsversammlung vom Schützenbezirk 11 Koblenz e.v. im Rheinischen Schützenbund e.v.

Begrüßung. Liebe Vereinsmitglieder,

Sportärzteverband Hessen e. V. Frankfurt, Klinik Rotes Kreuz Königswarterstraße Frankfurt am Main. Protokoll

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am

Protokoll. Tagesordnung. Anlass. 17/3 Vorstandssitzung & PAG-Sitzung Datum 19. September 2017 Zeit / Ort Anwesend Protokoll Verteiler

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

TURNVEREIN 1891 STIERSTADT e.v.

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Geschäftsordnung. Er/Sie ist bevollmächtigter Vertreter/in gemäß 26 BGB.

Transkript:

Kreisgruppe 7 / Nahe Hundesportverband Rhein-Main e.v. HHere Geschäftsstelle Hohwies 9 55743 Idar-Oberstein Telefon: 06781-46911 Handy: 01755601089 E-Mail: t.loeh@t-online.de Es schreibt Ihnen: Beate Löh Obfrau der Kreisgruppe 7 Idar-Oberstein, -- Protokoll über die erweiterte Vorstandssitzung am 22.11.2014 um 15:30 Uhr im Vereinsheim des VfR Oberstein, Volkesberg Siedlung 4, 55743 Idar- Oberstein Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellen der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Genehmigung des Protokolls vom 11.05.2014 5. kurzer Jahresbericht der einzelnen Obleute 6. Zwischenbericht des Kassierers 7. Ausrichtung der Kreismeisterschaften 2015 8. KG- Veranstaltungen 9. neues Tierschutzgesetz 11 10. Verschiedenes Anwesend vom Vorstand: Beate Löh, Timo Weingarth, Melanie Hartmann, Daniell Merscher, Frank Braun, Barbara Diehl, Bianca Brittnacher Entschuldigt fehlten: Jessica Weyland, Jens Flemming, Petra Lauer

Anwesende Teilnehmer aus 26 Vereinen: HSV Bad Sobernheim, VdH Fischbach- Weierbach, VdH Hettenrodt, HSV Baumholder, VSG Hattgenstein, Grashoppers Trier, VfR Oberstein, VdH Frauenberg, VfGh Mertesdorf, Idar und Umgebung Entschuldigt fehlten: Pfotentreff Hunsrück, Trierer Landhoppers, HSV Badem, HSV Enzweiler TOP 1 und 2: Die Vorsitzende Beate Löh eröffnet die erweiterte Vorstandssitzung um 15:40 Uhr und begrüßt die anwesenden Teilnehmer und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Sie bedankt sich beim VfR Oberstein für die Bereitstellung Ihres Vereinsheimes. TOP 3: Es gibt keine Einwände gegen die Tagesordnung. TOP 4: Beate Löh merkt an, dass im Protokoll vom 11.05.2014 Petra Lauer als anwesend vergessen wurde zu erwähnen. TOP 5: Die Obleute aus den Bereichen VPG, THS und Agility berichteten kurz über das Jahr 2014. Bianca Brittnacher erwähnte kurz, dass sich aus der KG 7 der VfGh Mertesdorf und die Trierer Landhoppers für den DVM Cup qualifiziert haben. Jedoch konnte Mertesdorf aufgrund Teilnehmermangel nicht starten. Beate Löh las den Bericht von Petra Lauer für den Bereich Obedience und Ralley- Obedience vor. Dieser wird auf der HP mit veröffentlich. Werner Leonhard fragte nach, ob es eine Grenze für die Höhe des Startgeldes gibt, da die Auslagen für die Richter, Präsente usw. auch mal knapp 200,- betragen. Beate Löh schilderte, dass es vom Verband eine Richtlinie gibt, dass man die 15,- Grenze eigentlich nicht überschreiten sollte. Dies wäre das oberste Limit. Timo Weingarth erwähnte in diesem Rahmen, dass es je nach Prüfungsort auch schon manchmal über die 15,- Grenze gehen kann. Gerade im Raum Frankfurt. Es würde sich von den Teilnehmern aber keiner beschweren, da jeder weiß wie hoch die Richterkosten sind. Beate Löh erwähnte, dass dies die einzelnen Obleute regeln sollten. TOP 6: Der Kassierer Daniell Merscher teilt kurz den Kassenstand mit.

TOP 7: Es müssen für die einzelnen Kreismeisterschaften für das Jahr 2015 noch Ausrichter und Termine gefunden werden. Über die diesjährige KM Obedience hat sich die 1. Vorsitzende mit der OfO Petra Lauer unterhalten. Es war eine sehr bescheidene Veranstaltung, auf sehr niedrigem Niveau. Man muss dies für 2015 neu überdenken. Eine diesbezügliche Rund-Mail ging an die entsprechenden Vereine (s. Bericht). Die KM THS sollte turnusmäßig beim VdH Hettenrodt stattfinden evtl. an Muttertag. Dies wird noch abgesprochen. Die KM für Agility bleibt noch offen, da diese mangels Teilnehmer in diesem Jahr ausfiel. Bianca Brittnacher wird sich mit den Vereinen zusammensetzten, um evtl. einen neuen Modus für diese zu finden. Im Bereich FH und VPG wurde von Beate Löh der Vorschlag gemacht, dass man die beiden Veranstaltungen zusammenlegt, da wahrscheinlich in keiner der beiden Sportarten die erforderlichen Teilnehmer zusammen kommen. Der Termin für die KM FH und VPG ist der 03.05.2015 beim VdH Frauenberg. In diesem Zusammenhang macht Beate Löh den Vorschlag, dass jeder Sportbereich zusammen mit den einzelnen Obleuten seine eigenen Sitzungen abhält und zusammen dann die Termine und Ausrichtungsorte festlegt. Die Ergebnisse könnten dann an der Jahreshauptversammlung zusammen besprochen werden. Grund dafür ist, dass die erweiterte Vorstandssitzung seit Jahren schlecht besucht ist und es tendenziell immer weniger wird. Die Anwesenden stimmten diesem Vorschlag zu. Der Veranstaltungskalender wird beibehalten. So hat jeder Verein eine gute Übersicht über die einzelnen Veranstaltungen. TOP 8: Der Termin für die Jahreshauptversammlung wurde auf den 28.02.2015 um 15 Uhr beim VfR Oberstein festgelgt. Der Tag des Hundes ist im Jahre 2015 am 07.06.2015. Die Vereine haben noch Bedenkzeit bis zur Jahreshauptversammlung, um sich Gedanken zu machen, ob jemand was machen möchte. Es können sich auch gerne Vereine zusammenschließen. Alle Termine für das Jahr 2015 sollen bis zum 15.02.2015 an Melanie Hartmann mitgeteilt werden, damit diese den Veranstaltungskalender erstellen kann.

TOP 9: Es wurden verschiedene, jedoch nicht alle, Vereine von Kreisverwaltungen angeschrieben. Manche Vereine haben bislang noch nichts unternommen. Werner Leonhard hat ca. 20 Vereine angeschrieben, ob diese bereits auch schon Fragebögen erhalten haben. Leider hat er nur von 2 Vereinen eine Rückmeldung erhalten. Diese 2 Vereine wurden bislang noch nicht angeschrieben. Werner Leonhard führte ein Gespräch mit Fritz Hennemann. Es ging dabei auch um das Anbieten von 10er Karten. Manche Vereine Jedoch ist dies nicht der Fall. Manche Vereine könnten ohne die 10er Karten nicht mehr bestehen. Werner hat erst einmal nicht auf die Schreiben reagiert. Da aber immer wieder Schreiben bei ihm eingingen, hat er den Fragebogen neutral ausgefüllt Bislang kam auch keine Reaktion mehr von der Kreisverwaltung. Er teilte mit, dass ein Trainerschein zwischen 600 800 kostet und kein Verein möchte jede Person als Mitglied in den Verein aufnehmen. Er hat es in seinem Verein so geregelt, dass es keine 10er Karten mehr gibt, sondern eine kurzfristige Mitgliedschaft die 3 Monate besteht und automatisch ausläuft. Ein Vereinsmitglied vom VfGh Mertesdorf hatte ein ausführliches Gespräch mit der zuständigen Kreisverwaltung. Diese sagte ihr, dass ihr Verein einen Antrag nach dem 11 stellen müsse. Der Fragebogen wurde dem Verein bereits zugesandt, mit der Bitte diesen auszufüllen. Jedoch gibt es in diesem Tierschutzgesetz auch eine andere Reglung für den Bereich der Schutzhundeausbildung. Die Hunde die zum Schutzhund ausgebildet werden, sind von dieser Regelung ausgenommen, da dies nicht gewerblich sei. Katja vom Verein Mertesdorf ist der Meinung, dass diese Regelung für alle Ausbildungsbereiche gelten soll. Beate Löh hat auch mit Fritz Hennemann gesprochen. Für ihn ist das Bundesland Hessen zuständig. Er will die Angelegenheit an den VDH geben, da dieser der Dachverband ist, mit der Bitte, dass dies bundeweit einheitlich geregelt wird. Petra Lauer hat sich für den Kreis Trier erkundigt. Der Landkreis Birkenfeld teilte ihr per E- Mail mit, dass ein Antrag nach 11 des TierSchG erforderlich ist, für Institutionen oder Personen, die Hunde gewerbsmäßig für Dritte ausbilden oder die Ausbildung der Hunde durch den Tierhalter anleiten. Für die Ausbildung von Hunden der Vereinsmitglieder durch Hundetrainer ist keine 11 Genehmigung notwendig, sofern hierfür keine gesonderte Gebühr erhoben wird. Die E- Mail vom Landkreis Birkenfeld liegt dem Protokoll bei.

TOP 10: Der 1. Vorsitzende vom VfR Oberstein bedankt sich für die Ausrichtung der diesjährigen LM FH. Es sei alles reibungslos verlaufen. Beate Löh bedankt sich in diesem Zusammenhang bei den Vereinen Idar und Umgebung, VdH Hettenrodt und VfR Oberstein für die Ausrichtung der drei Landesmeisterschaften. Es wurde von Beate Löh nochmal kurz erwähnt, dass es keine erweiterte Vorstandssitzung in Zukunft mehr geben wird. So fallen auch die Sitzungen nach der erw. Vorstandssitzung vom HSVRM weg. Die Infos von dieser werden auf der Homepage der KG veröffentlicht. So hat jeder Verein und jedes Mitglied die Möglichkeit, diese nachzulesen. Die Obfrau für Jugend Jessica Weyland wurde von Beate Löh angeschrieben. Jessica gibt ihr Amt als Obfrau für Jugend ab, mit der Begründung, dass sie auch keinen Hundesport mehr betreibt. Der Posten ist somit an der Jahreshauptversammlung neu zu besetzen. Um 16:40 Uhr schließt Beate Löh die erweiterte Vorstandssitzung. Boos, 25.11.2014 gez. Melanie Hartmann Melanie Hartmann, Schriftführerin