Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA 29. Juni 2017 JHA

Ähnliche Dokumente
Öffentlich Nichtöffentlich VFA 27. Sept Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Sitzungsvorlage. Landkreis Esslingen. Nummer: 4/2015 den 28. Jan Mitglieder des Kreistags und des Sozialausschusses des Landkreises Esslingen

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung ATU/BA 14. März 2013 SOA KSA JHA

Sitzungsvorlage. Landkreis Esslingen. Nummer: 139/2013 den 14. Nov Mitglieder des Kreistags und des Sozialausschusses des Landkreises Esslingen

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung ATU/BA 20. Okt SOA KSA JHA

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung ATU/BA 26. Okt SOA KSA JHA

Öffentlich Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA 30. Nov KSA JHA

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 25. Sept Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Nummer: 127a/2011 den 14. Nov Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA 17. Nov.

Nummer: 57a/2011 den 22. Juni 2011

Einbringung zur späteren Beratung Vorberatung für den Kreistag Abschließender Beschluss im Ausschuss

Einbringung zur späteren Beratung Vorberatung für den Kreistag Abschließender Beschluss im Ausschuss

Nummer: 75/2013 den 17. Juni 2013

Öffentlich KT 16. Juli 2015 Nichtöffentlich VFA 09. Juli 2015 Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA BA-KH JHA

- Öffentlich - Der Kultur- und Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung und die Vorlage 116/2017 zur Kenntnis.

Nummer: 54/2010 den 5. Mai Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA 20.

Nummer: 106/2014 den 15. Juli 2014

Sachstandsbericht zur Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis

digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Kultusministerium

Sitzungsvorlage. Landkreis Esslingen Nummer: 135/2015 den 16. Nov. 2015

Asylbewerberunterbringung - Auswirkungen auf den Haushaltsplanentwurf 2014

Nummer: 150/2011 den 28. Nov. 2011

Einbringung zur späteren Beratung Vorberatung für den Kreistag Abschließender Beschluss im Ausschuss

Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Stand Nov. 2014

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 07. April 2016 Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Konzeption Beratung für Frauen in Gewalt- und Krisensituationen im Landkreis Esslingen

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA 09. Juni 2016 KSA JHA

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 03. Dez Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 09. Juli 2015 Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Kennzahlen Smart School

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung ATU/BA 12. März 2015 SOA KSA JHA

Information zu den Bewertungskriterien

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Nummer: 25/2011 den 03. März Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA 17.

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 01. Dez Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA 22. März 2018 JHA

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA 27. Feb KSA JHA

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 3. Dez Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Potenziale ermitteln, Chancen nutzen: Tipps für Ihre Digitalisierungs- Strategie

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 09. Juli 2015 Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Nachnutzung Klinik Plochingen als Außenstelle des Landratsamts

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen

Ersatzunterbringung für die Sozialpsychiatrischen Dienste/ Landwirtschaftsamt in Nürtingen

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Ziele des Projektes PROVED

Öffentlich KT 13. Dez Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum ATU 29. Nov Abschluss der Vorberatung ATU/BA 29. Nov.

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

BS 20 Hintergrund Zielsetzung Erfahrungen

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA 16. März 2017 KSA JHA

Staatliches Schulamt Nürtingen. Berufliche Bildung

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 22.

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA 28. Nov KSA JHA

Einbringung zur späteren Beratung Vorberatung für den Kreistag Abschließender Beschluss im Kreistag

Öffentlich KT 19. Juli 2012 Nichtöffentlich VFA 05. Juli 2012 Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA BA-KH JHA

LEHREN UND LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN. ipad-klassen 2018/2019

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia.

IHK- Digitalisierungs- Check. Dr. Dominik P. Erhard, Leiter Referat Gewerbliche Schutzrechte, IHK für Oberfranken Bayreuth

1. Berufs- und Studienorientierung am allgemeinbildenden Gymnasium

Hamburg, 31. Januar Bildungstag Zielbild für schulische IT-Infrastruktur. Thorsten Schlünß

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Betreff: Finanzzwischenbericht zum 31. Juli Einbringung zur späteren Beratung Vorberatung für den Kreistag Abschließender Beschluss im Ausschuss

Nummer: 151a/2014 den 11. Nov Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA 13. Nov.

Sitzungsvorlage. Landkreis Esslingen. Nummer: 46/2013 den 2. April Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen

und an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT

Behindertenhilfe und Psychiatrieplanung - Stand der Einrichtungsplanungen

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA 9. Juni 2016

Öffentlich Nichtöffentlich. Abschluss der Vorberatung 18. Mai 2015

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 1. Dez Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Forum 3: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 07. Juli 2016 Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA BA-KH JHA

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA 28. Nov Entwicklungen im Pflegekinderdienst

GESTALTUNG VON DIGITALISIERUNG, I4.0 UND DIGITALEM LERNEN IN DER BETRIEBLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG

Öffentlich KT 10. Okt Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM

Sozialticket im VVS - Antrag der Fraktion DIE LINKE vom 3. Juli 2015

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA 30. Nov KSA JHA

Öffentlich KT 19. Juli 2018 Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA 09. Juni 2016 KSA JHA

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 09. Juli 2015 Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

IT- und Datensicherheit Der digitalen Geschäftsprozesse im Handwerk

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

Hybride Lerninfrastrukturen

Allgemeine Vorschrift des Landkreises Esslingen über Ausgleichsleistungen. Entwurf der Allgemeinen Vorschrift

Kurzstudie auf Basis einer repräsentativen Befragung

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum ATU Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Fachinformatiker/Fachinformatikerin

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Geschäftsstelle des Kreistags Aktenzeichen: 1.1/ Beratungsfolge Sitzung am: Beratungsergebnis. laut Beschlussvorschlag

PADERBORN ALS LEITKOMMUNE IN DER MODELLREGION OWL

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Themenforum Digitale Wirtschaft und Kreativwirtschaft

Automatisierung in der Logistik: Wie Software zum Disponenten wird

Erfolgreiches Lernen braucht Lern-IT NRW

Transkript:

Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 66/2017 den 13. Juni 2017 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung KT VFA ATU ATU/BA SOA KSA 29. Juni 2017 JHA Betreff: Digitalisierung an den beruflichen Schulen - Werkstattbericht Anlagen: - Verfahrensgang: Einbringung zur späteren Beratung Vorberatung für den Kreistag Abschließender Beschluss im Ausschuss BESCHLUSSANTRAG: Kenntnisnahme Auswirkungen auf den Haushalt: Für die Umsetzung des Multilabors Handwerk 4.0 an der Friedrich-Ebert- Schule in Esslingen ist mit Kosten in Höhe von rd. 400.000 EUR zu rechnen. Davon werden 250.000 EUR (Ausstattung und Lernmittel) über das Schulleiterbudget 2017 finanziert. Die erforderlichen Umbaumaßnahmen in Höhe von 150.000 EUR sind im Ergebnishaushalt, Teilhaushalt 2, im Bereich Bauunterhalt veranschlagt. Die Anschaffungskosten für die Lernstraße Industrie 4.0 an der Max-Eyth- Schule in Kirchheim betragen rd. 350.000 EUR und werden über das Schulleiterbudget 2017 finanziert. Kosten für die Cloud sowie die erforderliche Infrastruktur können zum jetzigen Zeitpunkt nicht beziffert werden, da zunächst eine detaillierte Untersuchung er-

- 2 - folgen muss. Damit die Umsetzung jedoch im Jahr 2018 weiter vorangetrieben werden kann, wird im Haushalt 2018 ein Planansatz in Höhe von 500.000 EUR aufgenommen. Für die Projektsteuerung und koordination sowie die Untersuchung und Entwicklung der technischen Realisierbarkeit ist die Beauftragung einer externen Fachfirma erforderlich. Die Kosten hierfür betragen voraussichtlich rd. 70.000 EUR. Sachdarstellung: Die Digitalisierung stellt eines der wichtigsten Zukunftsthemen für die Gesellschaft dar. Sie bietet Chancen und Risiken in allen Lebensbereichen und ist integraler Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schulen. Gerade die beruflichen Schulen sind durch ihre Nähe zur Industrie und zum Handwerk in besonderem Maße gefordert. Als Partner in der dualen Berufsausbildung müssen Entwicklungen in der Arbeitswelt umgehend aufgenommen werden und in den Unterricht Einfluss finden. Dabei darf nicht die Technik, sondern es müssen die Schülerinnen und Schüler selbst sein, die im Mittelpunkt des digitalen Fortschrittes stehen. Die Digitalisierung wird deswegen an den beruflichen Schulen des Landkreises aktiv vorangetrieben. Die Schulleitungen und die Verwaltung arbeiten derzeit im engen Schulterschluss an einer entsprechenden Konzeption. Hierzu haben bereits eine Vielzahl an gemeinsamen Gesprächsrunden mit den unterschiedlichsten Akteuren (Vertreter aus der Wirtschaft, der Hochschule Esslingen, des Wirtschaftsministeriums, etc.) stattgefunden. Digitalisierung Allgemeine Entwicklungen an den beruflichen Schulen In den künftigen Bildungsplänen wird die Medienbildung integraler Bestandteil aller Unterrichtsfächer werden. Um die Chancen des Lernens in einer digitalen Schulwelt ermöglichen zu können, müssen frühzeitig entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden. Dabei stellt sich grundsätzlich die Frage, welche neue Formen der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Unterricht verankert werden können. Vor allem im Bereich der naturwissenschaftlichen Fächer bieten sich die vielfältigsten Möglichkeiten. Z.B. könnte durch den Einsatz von Simulationsprogrammen der Experimentalunterricht deutlich aufgewertet werden. Aber auch in anderen Bereichen (wie etwa: Sprachen, Mathematik, Musik, etc.) könnte der Einsatz von Lernsoftware didaktische Vorteile mit sich bringen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Softwarelandschaft an den Schulen nach Möglichkeit homogen entwickelt wird. Dies stellt eine wichtige Voraussetzung dafür dar, künftig Daten über eine zentrale Lernplattform untereinander auszutauschen. Zudem bedarf es einer flächendeckenden WLAN-Ausstattung, welche derzeit im Rahmen des Medienentwicklungsplanes an allen beruflichen Schulen sukzessive geschaffen wird. So sind bspw. die Campus-WLAN-Versorgungen der John- F.-Kennedy-Schule sowie der Käthe-Kollwitz-Schule bereits im März 2017 in Betrieb gegangen.

- 3 - Ein anderer wichtiger Aspekt stellt die Datensicherheit dar. Hier müssen Rahmenbedingungen entwickelt und für alle Schulen standardmäßig für die IT- Infrastruktur und die Unterrichtsdidaktik festgelegt werden. Zentrale Lernplattform in Form einer Cloud Die Konzeptidee ist, alle beruflichen Schulen über eine Plattform als Cloud- Lösung profilübergreifend zu vernetzen. Dadurch könnte eine neue Dimension an Möglichkeiten in der Zusammenarbeit geschaffen werden. Die zentrale Lernplattform würde die Kommunikationsbasis darstellen, welche einen direkten Austausch von Daten sowie die gemeinschaftliche Abwicklung von schulischen Projekten ermöglicht. Beispielsweise könnten Schülerinnen und Schüler einer kaufm. Schule über die Cloud Produktionsaufträge an eine gewerbliche Schule senden. Nach erfolgter Produktion an der gewerblichen Schule würde dann die kaufm. Schule den Vertrieb, das Rechnungswesen und die Logistik abwickeln. Insoweit könnte eine komplette Produktionskette abgebildet werden. Schulbezogene Kompetenzbildungen im Zuge der Digitalisierung 1) Friedrich-Ebert-Schule in Esslingen Multilabor Handwerk 4.0 Zudem wird die Digitalisierung an allen beruflichen Schulen in unterschiedlichsten Ausprägungen Eingang finden. Die konzeptionellen Überlegungen sind verschieden weit fortgeschritten. Sehr konkret stellen sie sich zwischenzeitlich bei der Friedrich-Ebert-Schule in Esslingen dar: Es ist noch im Jahr 2017 geplant, ein Multilabor Handwerk 4.0 für alle technischen Gewerke eines privaten Wohngebäudes oder eines Zweckbaus zu eröffnen. Dadurch soll Unterricht im Bereich Smart Home, d.h. Vernetzung aller Funktionen inkl. Steuerung via. Internet bzw. App, ermöglicht werden. Dieses Leuchtturmprojekt ist bislang bundesweit einmalig und bietet ein differenziertes Ausbildungskonzept auf unterschiedlichen Abstraktionsstufen. Es ist hochattraktiv für die Schülerinnen und Schüler, die Betriebe, die Kammern sowie die Unternehmen. Durch eine projektierte Vernetzung zwischen der Friedrich-Ebert- Schule, der Landeslehrerakademie Baden-Württemberg und der Hochschule in Esslingen, wird neben der technischen Unterstützung auch die pädagogische Qualität der dualen Ausbildung sichergestellt. Nach Umsetzung der Cloud-Lösung könnte dann die Hausautomation mit dem fachspezifischen Bereich der Max-Eyth-Schule in Kirchheim vernetzt werden. Durch die Kooperation und das jeweilige Know-How der Schulen, würde ein erheblicher Mehrwert entstehen. Beispielsweise wären gemeinsame Projekte wie das Entwickeln von Apps zur Steuerung und Kontrolle im Bereich Smart Home denkbar. Die Realisierungskosten -ohne Vernetzung durch eine Cloud- belaufen sich auf rd. 400.000 EUR (150.000 EUR Umbaumaßnahmen + 120.000 EUR Möbel, Deckensystem + 130.000 EUR Lernmittelausstattung). Die Mittel sind im Haushalt

- 4-2017 veranschlagt. Darüber hinaus ist für die Jahre 2018-2020 mit jährlichen Kosten von rd. 50.000 EUR für weitere Lernmittelausstattungen zu rechnen. Die Verwaltung ist bereits bzgl. einer Projektförderung an das Wirtschaftsministerium herangetreten. Ob und in welcher Höhe jedoch mit einer Förderung gerechnet werden kann, ist bisweilen unklar. 2) Max-Eyth-Schule in Kirchheim u.t. Lernstraße Industrie 4.0 Auch an der Max-Eyth-Schule in Kirchheim ist Anfang 2018 geplant eine Lernstraße Industrie 4.0 zu installieren. Einzelne Ausbildungsbereiche wie Werkzeugbau, Produktentwicklung, Robotik und Elektroautomatisierungstechnik sollen dabei miteinander vernetzt werden. Die Lernstraße stellt den Transfer einzelner Arbeitsschritte von Laboren und Multifunktionsräumen sicher und verbindet die jeweiligen Prozessschritte physisch miteinander. Schülerinnen und Schüler lernen bspw. praktisch an einem 3D-Drucker und programmieren vor Ort. In Messräumen findet die Qualitätsprüfung der selbst hergestellten Werkstücke statt. Für die Anschaffung der Lernstraße ist mit Kosten in Höhe von rd. 350.000 EUR zu rechnen. Die Mittel stehen im Haushalt 2017 über das Schulleiterbudget zur Verfügung. 3) Weitere Konzeptüberlegungen An der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule in Nürtingen wäre denkbar, im Bereich der Automotive eine komplett digital vernetzte Kfz-Werkstatt zu schaffen. Fahrzeugdiagnose/Instandhaltung, Service und Energiemanagement sowie die Fahrzeug-Konfiguration könnten per App oder mit dem Tablet abgebildet werden. Über die Cloud könnte zudem eine Kooperation mit den Automobilkaufleuten der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule aufgebaut werden. Weitere Handlungsfelder sind vorstellbar im Bereich der Industrie- und Zerspanungsmechaniker (Digitalisierung von Produktentwicklung und planung, automatisiertes Fertigen, etc.) sowie in den Bereichen Farbe, Bau und Holz (Baumaßerfassung, - gestaltung, Farbberatung und Kalkulation, etc. per App und Tablet). An der Fritz-Ruoff-Schule in Nürtingen wird sich die Digitalisierung vermutlich vor allem im Bereich der Pflege abspielen. Durch entsprechenden Einsatz von Technik soll erreicht werden, dass die Pflege möglichst wenig Zeit für Organisatorisches verwendet. U.a. könnten vereinfachte digitale Dokumentationssysteme entlang des kompletten Pflegeprozesses (elektronische Patientenakte) zu einer deutlichen Zeitersparnis führen. Auch der Umgang mit elektronischen Logistiksystemen, z.b. Software zur Anforderung von Patiententransporten oder Software zur Speisenversorgung, würden zur Entlastung und Beschleunigung der Prozesse führen. Ein großes Handlungsfeld bei der Käthe-Kollwitz-Schule in Esslingen sowie den 3 kaufmännischen Schulen stellt die Schaffung der Voraussetzungen für

- 5 - künftige Kooperationen zwischen den Schulen dar. Vor allem die Verzahnung der kaufmännischen Schulen mit den gewerblichen Schulen würde eine gewinnbringende Synergie darstellen, welche zu einem deutlichen Unterrichtsmehrwert führt. So könnten sich die kaufmännischen Schulen mit ihrem Know-how in den Bereichen Marketing, Betriebswirtschaft, etc. mit den Fachdisziplinen der gewerblichen Schulen (Produktentwicklung, Produktfertigung, etc.) hervorragend ergänzen und gegenseitig unterstützen. Weitere Vorgehensweise Grundsätzlich wird bei der Konzeptentwicklung größten Wert auf die Nähe zur Industrie und dem Handwerk gelegt. Aus diesem Grund werden verstärkt Kooperationen mit entsprechenden Firmen angestrebt. Zudem ist die Einbindung von Vertretern der IHK und der Handwerkskammer vorgesehen. Darüber hinaus ist geplant, die wissenschaftliche Begleitung in Bezug auf die pädagogischen und technischen Aspekte über eine Zusammenarbeit mit der Hochschule in Esslingen sowie der Lehrerfortbildungsakademie darzustellen. Mit Blick auf das Aktualitätsprinzip der Didaktik soll dadurch erreicht werden, dass im Unterricht die Entwicklungen in der Arbeitswelt zeitnah berücksichtigt werden können. Aufgrund der enormen Komplexität und des Umfanges soll die Erstellung der Konzeption in Form eines Projektes fortgeführt werden. Für die Koordination und Steuerung sowie die Untersuchung und Entwicklung der technischen Realisierbarkeit vor Ort, wird eine geeignete Firma mit entsprechender fachlicher Expertise benötigt. Diese hat zudem die voraussichtlich anfallenden Kosten sowie die Auswirkungen auf den Medienentwicklungsplan der beruflichen Schulen zu ermitteln. Für die Beauftragung der Fachfirma ist mit Kosten in Höhe von rd. 70.000 EUR zu rechnen. Aus heutiger Sicht ist davon auszugehen, dass die umfangreichen Untersuchungen und konzeptionellen Planungen bis Mitte 2018 andauern werden. Eine Aussage über die voraussichtlich anfallenden Kosten kann somit erst zu diesem Zeitpunkt getroffen werden. Nachdem jedoch die Umsetzung der Cloud sowie der erforderlichen Infrastruktur bereits im Jahr 2018 vorangetrieben werden sollte, wird im Haushalt 2018 ein Planansatz in Höhe von 500.000 EUR aufgenommen. Im weiteren Projektverlauf ist zudem geplant, Sponsoring-Partner zu gewinnen und sonstige Fördermöglichkeiten auszuloten. Auch hierzu sind bereits erste Gespräche erfolgt. Die Schulleitungen der beruflichen Schulen werden in der Sitzung anwesend sein und für Fragen zur Verfügung stehen. Heinz Eininger Landrat