Rechtschreiben Klasse 2, Heft 3

Ähnliche Dokumente
Überlege, ob es ein verwandtes Wort mit au gibt. Entscheide eu oder äu. Kreise ein und schreibe das Wort auf. r men sch men. le tr men.

Meilensteine Deutsch in kleinen Schritten

Male die Mehrzahl und setze ein. Autos, Scheren, Stifte, Mäuse. ein Auto viele. eine Schere viele. eine Maus viele.

Meilensteine Deutsch Klasse 2

Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung... 9

Inhalt. Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung... 11

Meilensteine Deutsch Klasse 2

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Alles hat seinen Namen

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

Mowgli ist ein kind, das im Dschungel bei einer Wolfsfamilie lebt. Es spielt mit seinen

Ente. Mitsprechwörter. F - l - o. a o. F l n. 1 Sprich die Wörter deutlich. Male für jeden Laut einen Kreis.

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen.

die Allee, Alleen der Apfel, die Äpfel April

ck oder k die He e der Tri der O tober die Pani die Ze e der Ver ehr das Fer el die Mü e die Techni die So e qua en trin en der Zu er die Ban der Sa

Nomen: der, die, das Probe 3

Mein Wörterheft. Name: Kleine Wörter immer wichtig. ich, du, wir er, sie, es ihr. eines Tages einmal. gestern heute.

Arbeiten mit der Kartei: Arbeiten mit dem Material: Auftragskarte

Weiche Auslaute. Kartei & Klammerkarten

Ein Haus wird gebaut. Der Maurer stellt die Mauern auf. Der Maler streicht die Wände. Der Tischler macht die Möbel. Viele Teile

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. oder falsch. 2. Überlege, wie die Geschichte weitergehen könnte.

richtig schreiben Bil d & Bro t richtig schreiben

Ich du wir. Ich du wir. Rechtschreibübungstexte 1. Fr eu nde. Ich h ße Mia. Mein F eund heißt Ole. Er mag Büch r. Wir sind in der zweit n K asse.

Wörter verschriften. Toto sitzt auf einer. Lola frisst eine. Nino liest ein. Toto fängt einen. Roman findet eine. In der Kiste sind viele.

1. Das Lernen tut nicht weh!

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Grundwortschatz Deutsch. 1. und 2. Jahrgangsstufe

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Dropbox: Kennwort: Wie kann man am besten zu Hause üben?

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Das Prädikat. Das Prädikat sagt uns, was gema t wird. Unterstreiche in den Sätzen das Prädikat rot! Der Lehrer korrigiert Hefte.

der August das Auto, die Autos

check 7. Wörter mit Auslautverhärtung g/k, d/t 3

Rechtschreiben. Heft 2. Thomas Heinrichs (Hrsg.) Alexandra Leuchter, Nicole Mohnen, Martina Zerr. Reihe: Meilensteine Deutsch.

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

bis bis

Richtig schreiben. s oder kein s? die Geburt, der Tag der Geburtstag. Geburt Mantel Wohnzimmer. Kuchen Rabe Tag. Verbesserung Kette Decke

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein

Tunwort/Zeitwort. 1 Was machen die Kinder? laufen. turnen. malen gehen sitzen spielen trinken fahren. Maria malt.

Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet?

Ferienmappe.

Wörterstall 9. Kreu z e Schmer z. Skizze Schutz. win z ig. hei z en. Schnau z e. schwitzen zuletzt. mo tz en. Eigene Wörter:

Sprache untersuchen Namenwörter

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Deutsch + Mathematik Klasse

VORSCHAU. zur Vollversion. Vorwort... 1

Übung 3. Lesetraining

6.Übung. 1. Ordne die Wörter nach Nomen und Verben. Schreibe sie in die Tabelle.

Musterseite. E. DORNER / westermann wien. Wasserball. Sonnenschirm. Luftmatratze. Rutsche. Kühe. Bauernhof. Zaun. Traktor. Segelboot.

Inhalt. Großschreibung Personen Tiere Personen und Tiere Testseite: Personen und Tiere Dinge Testseite: Dinge...

Vorderseiten der Motivationskarten 2 Lobkarten 7 Glückwunschkarten

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 4. Wörter aus der Geschichte einkreisen. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

richtig schreiben B äu me & B ä lle richtig schreiben

Was stimmt? C2-09 Was stimmt? - Anleitung

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Level 3 Überprüfung (Test A)

Wo hörst du das A? Male die Felder richtig an. Name: Mandala: A im An-, In und Auslaut

Pascale Pilz 1.a Mein Hase Hubert

VORSCHAU. Ab Klasse 2

Üben auf A-Niveau. Lösungsschlüssel. Nomen. Singular Pluralendung Plural

1. Ich bin der Vater. Man nennt mich. 2. Meine Kinder nennt man. 3. Zu meiner Frau sagt man. 1. im grünen Park, im hohen Gebirge, im dichten Wald

1 Ruth Dolenc-Petz Edeltraud Röbe Heinrich Röbe

Bunte Ostereier. Der Osterhase bringt ein rotes Ei. blaues Ei. grünes Ei. gelbes Ei. Eier verstecken

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

ein Hund ein Frosch ein Schwein ein Schmetterling ein Känguru eine Katze eine Ameise eine Schlange eine Ziege eine Maus Lösung 9 Aufgabe 2:

Ich Du Wir: Kennst du mich?

Lampe Lama Hut Tomate

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG

Tiergeschichten. Die Schildkröte. Der Tiger. Das Nashorn. 2. Schuljahr, Berchem (September Oktober 2004)

Arbeitsheft Wortschatz Deutsch als Zweitsprache

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht?

A-Antworte! 1-Wann ist die Tierschau?... 2-Was hat der Dompteur?

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rechtschreibung. Das komplette Material finden Sie hier:

Tanja Pinter 11/2009 Tanja Pinter 11/2009 Dieses Heft gehört:

Groß- und Kleinschreibung

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

Der gestiefelte Kater

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht

Deutsch 1. Klasse Laute heraushören. Wörter schreiben. Sch. chs

B2-05 Zusammensetzungen Hinweise

Schlangensätze. Beitrag zum Fachbereich Deutsch. Brief. Tiere. Familie

Inhalt. Gedruckt auf umweltbewusst gefertigtem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier.

Wörterbuch für Grundschulkinder

Geschichten schreiben

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt

Transkript:

Inhalt Auslautverhärtung Wörter mit d oder t... 2 Wörter mit g oder k... 6 Wörter mit b oder p.... 10 Wörter mit d oder t, g oder k... 12 Wörter mit d oder t, g oder k, b oder p... 14 Wörter mit d /Wörter mit g... 20 Testseite: Auslautverhärtung... 23 Umlautung Wörter mit ä oder äu.... 24 Wörter mit e oder ä.... 32 Wörter mit eu oder äu.... 34 Wörter mit ä oder e, äu oder eu... 36 Wörter mit ä / äu... 38 Testseite: Umlautung... 41 Großschreibung Satzanfänge.... 42 Personen und Dinge.... 50 Satzanfänge, Personen und Dinge.... 54 Pflanzen und Tiere... 56 Satzanfänge, Pflanzen und Tiere... 60 Testseite: Großschreibung.... 62 Übersicht für das Kind: Das habe ich schon geschafft!... 64

Reihe: Meilensteine Deutsch in kleinen Schritten Thomas Heinrichs (Hrsg.) Nicole Mohnen Martina Zerr Rechtschreiben Klasse 2, Heft 3 Hallo, ich bin und begleite dich in diesem Heft! * * Hier kannst du einen Namen einsetzen.

Deutlich sprechen reicht hier nicht! Bei manchen Wörtern kannst du nicht hören, wie sie am Ende geschrieben werden. Suche ein verwandtes Wort. Bilde zuerst die Mehrzahl. Setze d oder t ein. Schreibe die Einzahl. viele Kin d er Pfer d e Stif t e Fahrrä d er Klei d er Hef t e Elefan t en Wäl d er Län d er Kind Pferd Stift Fahrrad Kleid Heft Elefant Wald Land ein/eine 2 Auslautverhärtung

Was hörst du? d oder t? viele Wän d e Mün d er Bro t e Hun d e Zel t e Schil d er Win d e Hü t e Or t e Hän d e Wand Mund Brot Hund Zelt Schild Wind Hut Ort Hand ein/eine Wörter mit d oder t 3

Kreise alle Wörter mit d am Ende blau ein. 4 Auslautverhärtung

Kreise alle Wörter mit t am Ende rot ein. Wörter mit d oder t 5

Deutlich sprechen reicht hier nicht! Bei manchen Wörtern kannst du nicht hören, wie sie am Ende geschrieben werden. Bilde zuerst die Mehrzahl. Setze g oder k ein. Schreibe die Einzahl. viele We g e Ber g e Ta g e Fabri k en Fahrzeu g e Schrän k e Zwer g e Flü g e Zwei g e Weg Berg Tag Fabrik Fahrzeug Schrank Zwerg Flug Zweig ein/eine 6 Auslautverhärtung

Was hörst du? g oder k? viele Sie g e Bän k e Ste g e Krie g e Köni g e Geträn k e Schulwe g e Spielzeu g e Geschen k e Zü g e Bur g en Sieg Bank Steg Krieg König Getränk Schulweg Spielzeug Geschenk Zug Burg ein/eine Wörter mit g oder k 7

Kreise alle Wörter mit g am Ende grün ein. 8 Auslautverhärtung

Kreise alle Wörter mit k am Ende gelb ein. Wörter mit g oder k 9

Deutlich sprechen reicht hier nicht! Bei manchen Wörtern kannst du nicht hören, wie sie am Ende geschrieben werden. Suche ein verwandtes Wort. Bilde zuerst die Mehrzahl. Schreibe die Einzahl. Setze b oder p ein. viele Stä b e Kör b e Wei b er Die b e Grä b er Käl b er Stab Korb Weib Dieb Grab Kalb ein/eine Mikrosko p e Mikroskop 10 Auslautverhärtung

Was hörst du? b oder p? Setze b oder p ein. ein gel b es Auto gel b ein lie b es Kind lie b ein gro b er Junge gro b ein hal b es Hähnchen hal b ein trü b er See trü b ein tau b e Oma tau b Wörter mit b oder p 11

Setze d oder t ein. ein blin d er Mann blin d ein rund d er Ball run d ein bun t es Kleid bun t ein kal t es Eis kal t eine brei t e Straße brei t eine frem d e Stadt frem d ein ro t es Tuch ro t ein har t es Brot har t ein gesun d er Apfel gesun d ein blon d es Mädchen blon d 12 Auslautverhärtung

Setze g oder k ein. eine schlan k e Frau schlan k eine lan g e Leiter lan g ein muti g er Junge muti g ein windi g er Tag windi g ein lusti g er Clown lusti g eine schwieri g e Prüfung schwieri g ein star k er Mann star k eine billi g e Hose billi g ein ecki g er Würfel ecki g ein wichti g er Tag wichti g Wörter mit d oder t, g oder k 13

Bilde zuerst die Mehrzahl. Kreise d oder t, g oder k, b oder p ein. Helden ein Hel d t Länder ein Lan d t Schilder ein Schil d t Brote ein Bro d t Zwerge ein Zwer g k Bilder ein Bil d t Hunde ein Hun d t 14 Auslautverhärtung

Getränke ein Geträn Bänke eine Ban Wege ein We Schränke ein Schran Berge ein Ber Siebe ein Sie Diebe ein Die Körbe ein Kor Stäbe ein Sta g k g k g k g k g k b p b p b p b p Wörter mit d oder t, g oder k, b oder p 15

Bilde zuerst die Mehrzahl. Kreise d oder t, g oder k, b oder p ein. Kinder ein Kin d t Pferde ein Pfer d t Zelte ein Zel d t Fahrzeuge ein Fahrzeu g k Münder ein Mun d t Kleider ein Klei d t Elefanten ein Elefan d t 16 Auslautverhärtung

Zweige ein Zwei Spielzeuge ein Spielzeu Kälber ein Kal Fahrräder ein Fahrra Burgen eine Bur Tage ein Ta Gräber ein Gra Könige ein Köni Orte ein Or g k g k b p d t g k g k b p g k d t Wörter mit d oder t, g oder k, b oder p 17

Setze b, d oder t, g oder k ein. Die Leiter am Baum ist lan g. Der Clown im Zirkus ist lusti g. Leider ist das Brot har t geworden. Das Auto vom Postboten ist gel b. Meine Lehrerin ist besonders lie b. Das Kleid von Charlotte ist bun t. Meine Oma ist leider fast tau b. Heute ist es sehr windi g. Obelix ist ganz besonders star k. Der Deutschtest war sehr schwieri g. Der Fußball ist run d. Im Winter ist es kal t. 18 Auslautverhärtung

Setze b, d oder t, g oder k ein. Mein Vater ist star k und muti g. Der alte Mann ist fast blin d. Der Geburtsta g ist sehr wichti g. Meine Straße ist sehr brei t. Unser Gartenteich ist oft trü b. In einer neuen Stadt ist man frem d. Vitamine sind gesun d. Das Gegenteil von teuer ist billi g. Meine Schwester ist blon d. Der Junge auf dem Fußballplatz ist gro b. Meine Lieblingsfarbe ist ro t. Ein Würfel ist immer ecki g. Wörter mit d oder t, g oder k, b oder p 19

Lies die Sätze auf der nächsten Seite. Kreise alle Wörter mit d (9) oder g (5) am Ende ein. Schreibe die Wörter auf. Finde ein verwandtes Wort. Wort mit d oder g Kind Hund Wald Wind Land Zwerg Berg Krug Geld Kleid Weg Spielzeug Pferd Feld verwandtes Wort Kinder Hunde Wälder Winde Länder Zwerge Berge Krüge Gelder Kleider Wege Spielzeuge Pferde Felder 20 Auslautverhärtung

Schreibe die Sätze ab. Benutze die Rückseite. Das Kind geht mit dem Hund in den Wald. Der Wind bläst über das Land. Der Zwerg lebt im Berg. In einem Krug liegt Geld. Mama kauft ein neues Kleid. Auf dem Weg habe ich ein Spielzeug gefunden. Das Pferd läuft über das Feld. Wörter mit d /Wörter mit g 21

Das Kind geht mit dem Hund in den Wald. Der Wind bläst über das Land. Der Zwerg lebt im Berg. In einem Krug liegt Geld. Mama kauft ein neues Kleid. Auf dem Weg habe ich ein Spielzeug gefunden. Das Pferd läuft über das Feld. 22 Auslautverhärtung

Das kann ich jetzt! Deutlich sprechen reicht hier nicht! Bist du dir nicht sicher, wie ein Wort endet: d oder t? g oder k? b oder p? Suche ein verwandtes Wort. Setze d (9) oder t (2) ein. Am Aben Im Wal d d wird es dunkel. Ein Hun d läuft zum Fel d. Mutter macht im Haus das Lich t an. Das Kin d malt ein Bil d. Vater bügelt ein Hem d. Das Mädchen hängt ihr Klei d in den Schrank. Der Junge wäscht sich im Ba d. Bald ist es Nach t. TESTSEITE 23

Suche die verwandten Wörter mit a und ä. Male sie in der gleichen Farbe an. alt täglich stark der Schlaf schwach jährlich härter länger hart das Jahr stärker warm älter die Gefahr der Tag gefährlich wärmer schwächer lang schläfrig 24 Umlautung

Trage die Wortpaare richtig ein. Wörter mit a alt der Tag stark schwach lang hart warm das Jahr die Gefahr der Schlaf Wörter mit ä älter täglich stärker schwächer länger härter wärmer jährlich gefährlich schläfrig Wörter mit ä oder äu 25

Zu fast jedem Wort mit ä gibt es ein verwandtes Wort mit a. Zu fast jedem Wort mit äu gibt es ein verwandtes Wort mit au. Suche ein verwandtes Wort mit a oder au. Schreibe es auf. wärmer schwächer härter säuerlich stärker bräunlich länger kälter warm schwach hart sauer stark braun lang kalt 26 Umlautung

bläulich das Blau älter das Alter täglich der Tag ängstlich die Angst schädlich der Schaden jährlich das Jahr gläubig der Glaube schläfrig der Schlaf gefährlich die Gefahr häuslich das Haus Wörter mit ä oder äu 27

Suche die verwandten Wörter mit au und äu. Male sie in der gleichen Farbe an. säuerlich gläubig der Traum der Glaube bläulich blau räumen träumen bräunlich häuslich saufen schäumen der Raum laufen das Haus der Schaum er läuft braun sauer er säuft 28 Umlautung

Trage die Wortpaare richtig ein. au der Glaube laufen das Haus der Traum saufen sauer braun der Raum blau der Schaum äu gläubig er läuft häuslich träumen er säuft säuerlich bräunlich räumen bläulich schäumen Wörter mit ä oder äu 29

Suche ein verwandtes Wort mit a oder au. Schreibe es auf. zählen die Zahl schälen die Schale wählen die Wahl kämpfen der Kampf schäumen der Schaum räumen der Raum räuchern der Rauch träumen der Traum 30 Umlautung

er säuft saufen sie läuft laufen er hält halten sie lächelt lachen er fällt fallen sie fährt fahren er fängt fangen sie bläst blasen er schläft schlafen Wörter mit ä oder äu 31

Überlege, ob es ein verwandtes Wort mit a gibt. Entscheide e oder ä. Kreise ein und schreibe das Wort auf. t e ä glich k e ä mpfen täglich kämpfen ä e ngstlich z e ä hlen ängstlich zählen w e ä hlen E Ä nte wählen Ente 32 Umlautung

33 Wörter mit e oder ä L e nder ä W e lder ä R e der ä W e lt ä sch e len ä j e hrlich ä G e ld ä Schwimmb e der ä l e cheln ä e lter ä Wälder Länder Räder Welt schälen jährlich Geld Schwimmbäder älter lächeln

Überlege, ob es ein verwandtes Wort mit au gibt. Entscheide eu oder äu. Kreise ein und schreibe das Wort auf. r eu äu men sch eu äu men räumen schäumen Eu Äu le tr eu äu men Eule träumen B eu äu me h eu äu len Bäume heulen 34 Umlautung

35 Wörter mit eu oder äu Br eu te äu H eu ser äu M eu se äu B eu te äu R eu me äu tr eu men äu gl eu big äu br eu nlich äu l eu ft äu s eu ft äu Häuser Bräute Mäuse Beute Räume träumen gläubig bräunlich säuft läuft

Setze ä oder e ein. Der Postbote kommt t ä glich zu uns. Im Frühling wird es immer w ä rmer. Meine Haare sind l ä nger als deine. Ich bringe mein G e ld zur Bank. Ute kann schon bis 100 z ä hlen. Jeden Tag kommen Babys zur W e lt. Ein Auto hat vier R ä der. Der Wind bl ä st heute stark. Der Mann f ä llt von der Leiter. Ich laufe sehr schn e ll. Mein Opa ist ä lter als meine Oma. Das Mädchen l ä chelt mich an. Ein Gewitter kann gef ä hrlich sein. 36 Umlautung

Setze äu oder eu ein. Katze jagen gerne M äu se. Ich tr äu me jede Nacht. Ein Kamel s äu ft sehr viel Wasser. Peter hat eine B eu le am Kopf. Unsere Schule hat viele R äu me. Im Wald stehen viele B äu me. Der Wind h eu lt durch das Haus. Ich muss regelmäßig mein Zimmer aufr äu men. Das Stroh liegt in der Sch eu ne. An der Straße stehen viele H äu ser. Der Apfel schmeckt s äu erlich. Sven l äu ft schneller als Karl. H eu te gehe ich zum Schwimmbad. Wörter mit ä oder e, äu oder eu 37

Lies die Sätze auf der nächsten Seite. Kreise alle ä / äu -Wörter (11) ein. Schreibe die Wörter auf. Finde ein verwandtes a / au -Wort. Wörter mit ä / äu Häuser täglich Zähne träumen Wälder Bäume zählen Mäuse Äpfel läuft ängstlich Wörter mit a / au Haus Tag Zahn Traum Wald Baum Zahl Maus Apfel laufen Angst 38 Umlautung

Schreibe die Sätze ab. Benutze die Rückseite. In der Straße stehen viele Häuser. Ich putze täglich meine Zähne. Nachts träume ich etwas Schönes. In den Wäldern stehen viele Bäume. Ich kann schon bis 100 zählen. Mäuse fressen gerne Speck. Die Äpfel liegen im Obstkorb. Der Junge läuft ängstlich zu seiner Mutter. Wörter mit ä / äu 39

In der Straße stehen viele Häuser. Ich putze täglich meine Zähne. Nachts träume ich etwas Schönes. In den Wäldern stehen viele Bäume. Ich kann schon bis 100 zählen. Mäuse fressen gerne Speck. Die Äpfel liegen im Obstkorb. Der Junge läuft ängstlich zu seiner Mutter. 40 Umlautung

Das kann ich jetzt! Zu fast jedem Wort mit ä gibt es ein verwandtes Wort mit a. Zu fast jedem Wort mit äu gibt es ein verwandtes Wort mit au. Setze ä / e (4/2) oder äu / eu (4/2) ein. Ich putze t ä glich meine Z ä hne. G e stern konnte ich schon bis 100 z ä hlen. Die H ä nde st e cken in den Hosentaschen. Eine Katze tr äu mt von vielen M äu sen. In den H äu sern wohnen n eu n Kinder. Morgen r äu me ich mein Zimmer auf. Am Kopf habe ich eine B eu le. TESTSEITE 41

Satzanfänge schreibt man mit einem großen Anfangsbuchstaben. Schreibe den Satzanfang richtig auf. Gestern machte unsere Klasse einen Ausflug in den gestern Zoo. Bei den Elefanten staunten die Kinder, wie bei viel diese Tiere täglich fressen. Wir guckten alle zu, wie der Wärter die Robben fütterte. wir Eine Robbe versuchte immer wieder einen Fisch eine aus dem Eimer zu holen. Am lustigsten waren die Affen. Sie turnten im Käfig herum. am sie Einige spielten auch zusammen. Unsere einige unsere Lehrerin kaufte für uns alle ein Eis. Zum Schluss durften wir noch auf den Spielplatz gehen. zum Mit dem Bus fuhren wir wieder nach Hause. mit 42 Großschreibung

Ein schöner Regentag Heute regnet es schon den ganzen Tag. Die heute die Mädchen Mara und Sina wissen nicht, was sie heute machen sollen. Den beiden ist langweilig. Sie den sie überlegen und plötzlich haben sie eine Idee. Schnell schnell laufen sie zu ihrer Mutter und fragen, ob sie sie in die Schwimmhalle fahren kann. Dort ist heute dort Spielenachmittag. Ihre Mutter fährt sie zur Schwimmhalle. ihre Vorher müssen sie aber noch ihre vorher Schwimmtaschen packen. Dann geht es endlich los. dann Als sie an der Halle ankommen, ist der Parkplatz als sehr voll. Aber ihre Mutter hat Glück und findet noch aber einen Parkplatz direkt vor dem Eingang. Alle gehen vergnügt hinein und freuen sich auf einen schönen Nachmittag. alle Satzanfänge 43

Trage die Wörter richtig ein. alle, das, am, der, auf, im, die, ich, meine Alle Die Der Meine Auf Im Am Ich Das Autos haben vier Räder. Mauer ist hoch. Hund bellt laut. Oma ist schon sehr alt. dem Schrank liegt ein Hut. See schwimmen Fische. Sonntag besuche ich meine Oma. esse gerne Eis. Fahrrad ist blau. 44 Großschreibung

die, das, unter, zwei, auf, der, im, ich, mein Die Mein Unter Zwei Das Auf Der Im Ich Katze liegt auf der Mauer. Vater hat heute Geburtstag. der Erde lebt der Maulwurf. Augen hat jeder Mensch. Kind läuft schnell zu seiner Mutter. dem Dach raucht der Schornstein. Hund kann laut bellen. Herbst fallen die Blätter von den Bäumen. habe heute Geburtstag. Satzanfänge 45

Satzanfänge schreibt man mit einem großen Anfangsbuchstaben. Lies den Text mehrmals genau. Kreise die Satzanfänge ein. der Igel sucht im Herbst Würmer. er spürt sie mit seiner guten Nase auf. der Igel braucht viel Fett für den kalten Winter. er macht zwischen den Blättern und Ästen seinen Winterschlaf. Schreibe den Text richtig ab. Der Igel sucht im Herbst Würmer. Er spürt sie mit seiner guten Nase auf. Der Igel braucht viel Fett für den kalten Winter. Er macht zwischen den Blättern und Ästen seinen Winterschlaf. 46 Großschreibung

Lies den Text mehrmals genau. Kreise die Satzanfänge ein. es war Samstag. Karin ging mit ihrer Oma spazieren. ein gelber Schmetterling flog vor ihnen. den wollte Karin gerne fangen. sie lief ihm nach. leider flog der Schmetterling zu hoch. Schreibe den Text richtig ab. Es war Samstag. Karin ging mit ihrer Oma spazieren. Ein gelber Schmetterling flog vor ihnen. Den wollte Karin gerne fangen. Sie lief ihm nach. Leider flog der Schmetterling zu hoch. Satzanfänge 47

Lies den Text mehrmals genau. Mache am Satzende einen Punkt (6). Kreise die Satzanfänge ein. heute ist wieder ein sehr warmer Tag. die Kinder spielen am See. sie steigen mit nackten Füßen ins Wasser. Paul hat ein kleines Boot geschnitzt. nun lässt er es im Wasser treiben der Wind pustet es davon. Schreibe den Text richtig ab. Heute ist wieder ein sehr warmer Tag. Die Kinder spielen am See. Sie steigen mit nackten Füßen ins Wasser. Paul hat ein kleines Boot geschnitzt. Nun lässt er es im Wasser treiben. Der Wind pustet es davon. 48 Großschreibung

Lies den Text mehrmals genau. Mache am Satzende einen Punkt (5). Kreise die Satzanfänge ein. auf dem Bauernhof gibt es viele Haustiere. Kühe und Kälber stehen im Stall. in einem anderen Stall sind die Schweine. man sieht viele Hühner und Enten auf dem Hof. Pferde gibt es leider nicht. Schreibe den Text richtig ab. Auf dem Bauernhof gibt es viele Haustiere. Kühe und Kälber stehen im Stall. In einem anderen Stall sind die Schweine. Man sieht viele Hühner und Enten auf dem Hof. Pferde gibt es leider nicht. Satzanfänge 49

Wörter für Personen und Dinge, schreibt man mit einem großen Anfangsbuchstaben. Male alle Dinge (10) gelb und alle Personen (10) blau an. Vater Buch Tasche Bruder Schrank Oma Paul Messer Schwester Glas Koch Lehrer Eltern Tisch Tasse Hut Kerze Schal Emma Opa 50 Großschreibung

Trage die Nomen (Namenwörter) richtig ein. Kreise den großen Anfangsbuchstaben ein. Dinge Personen Buch Vater Tasche Bruder Schrank Paul Messer Oma Glas Schwester Tasse Lehrer Tisch Koch Kerze Eltern Hut Opa Schal Emma Finde selber noch Dinge und Personen. Personen und Dinge 51

Lies den Text mehrmals genau. Unterstreiche alle Personen (12) blau und alle Dinge (5) gelb. Meine eltern gehen heute aus. Mein bruder, meine schwester und ich schlafen bei unseren großeltern. Mein bruder tim holt das buch von paul dem kleinen koch aus dem schrank und legt es auf den tisch. Meine schwester emma bittet oma uns daraus vorzulesen. Daraufhin zündet opa eine kerze an und wir setzen uns aufs sofa. 52 Großschreibung

Schreibe den Text richtig ab. Meine Eltern gehen heute raus. Mein Bruder, meine Schwester und ich schlafen bei unseren Großeltern. Mein Bruder Tim holt das Buch von Paul dem kleinen Koch aus dem Schrank und legt es auf den Tisch. Meine Schwester Emma bitte Oma uns daraus vorzulesen. Daraufhin zündet Opa eine Kerze an und wir setzen uns aufs Sofa. Personen und Dinge 53

Unterstreiche alle Personen (8) blau und alle Dinge (6) gelb. Kreise die Satzanfänge ein. die Kinder paul und sarah möchten ihre eltern überraschen. sie stehen leise auf. paul holt tassen und teller aus dem schrank und deckt den tisch. sarah stellt noch gläser und eierbecher dazu. ob mama und papa sich freuen werden? 54 Großschreibung

Schreibe den Text richtig ab. Die Kinder Paul und Sarah möchten ihre Eltern überraschen. Sie stehen leise auf. Paul holt Tassen und Teller aus dem Schrank und deckt den Tisch. Sarah stellt noch Gläser und Eierbecher dazu. Ob Mama und Papa sich freuen werden? Satzanfänge, Personen und Dinge 55

Wörter für Pflanzen und Tiere schreibt man mit einem großen Anfangsbuchstaben. Male alle Pflanzen (10) grün und alle Tiere (10) rot an. Baum Hund Pferd Kuh Gras Strauch Klee Schwein Tulpe Elefant Eiche Palme Esel Löwe Maus Blume Rose Frosch Salat Katze 56 Großschreibung

Trage die Nomen (Namenwörter) richtig ein. Kreise den großen Anfangsbuchstaben ein. Pflanzen Baum Hund Strauch Pferd Gras Kuh Klee Schwein Tulpe Elefant Blume Löwe Rose Maus Palme Esel Eiche Frosch Salat Katze Tiere Finde selber noch Pflanzen und Tiere. Pflanzen und Tiere 57

Lies den Text mehrmals genau. Unterstreiche alle Pflanzen (6) grün und alle Tiere (5) rot. Gerade blühen viele blumen. Am liebsten mag ich tulpen. Aber auch rosen finde ich schön. Plötzlich hüpft ein frosch durch das gras. Die katze läuft schnell hinterher. Er versteckt sich unter einem strauch. Dort sitzt eine kleine maus. Mein hund bellt laut. Die katze klettert auf einen baum. 58 Großschreibung

Schreibe den Text richtig ab. Gerade blühen viele Blumen. Am liebsten mag ich Tulpen. Aber auch Rosen finde ich schön. Plötzlich hüpft ein Frosch durch das Gras. Die Katze läuft schnell hinterher. Er versteckt sich unter einem Strauch. Dort sitzt eine kleine Maus. Mein Hund bellt laut. Die Katze klettert auf einen Baum. Pflanzen und Tiere 59

Unterstreiche alle Pflanzen (6) grün und alle Tiere (7) rot. Kreise die Satzanfänge ein. am liebsten fressen kühe gras. auf der blume sitzt eine kleine biene. der schmetterling fliegt auf die tulpe. die raupen und die schnecken knabbern am salat. der hase hüpft durch den Klee. unter dem strauch hat es sich eine kleine maus bequem gemacht. 60 Großschreibung

Schreibe den Text richtig ab. Am liebsten fressen Kühe Gras. Auf der Blume sitzt eine kleine Biene. Der Schmetterling fliegt auf die Tulpe. Die Raupen und die Schnecken knabbern am Salat. Der Hase hüpft durch den Klee. Unter dem Strauch hat es sich eine kleine Maus bequem gemacht. Satzanfänge, Pflanzen und Tiere 61

Das kann ich jetzt! Wörter für Personen, Tiere, Dinge und Pflanzen, nennt man Nomen. Man schreibt sie mit einem großen Anfangsbuchstaben. Satzanfänge schreibt man mit einem großen Anfangsbuchstaben. Lies den Text. Mache am Satzende einen Punkt (5). Unterstreiche alle Nomen (Namenwörter) (9) und kreise alle Satzanfänge (5) ein. felix ist der kleine kater von lena. er schläft in einem schönen korb. am liebsten spielt er mit einer maus. draußen klettert felix gerne auf bäume. dann holt lena ihn mit einer leiter wieder herunter. 62 TESTSEITEN

Schreibe den Text richtig ab. Felix ist der kleine Kater von Lena. Er schläft in einem schönen Korb. Am liebsten spielt er mit einer Maus. Draußen klettert Felix gerne auf Bäume. Dann holt Lena ihn mit einer Leiter wieder herunter. TESTSEITEN 63

Das habe ich geschafft! 2, 3 4, 5 10, 11 12, 13 14, 15 16, 17 18, 19 6, 7 8, 9 20, 21 22, 23 24, 25 26, 27 28, 29 30, 31 32, 33 34, 35 38, 39 40, 41 42, 43 36, 37 52, 53 44, 45 46, 47 50, 51 54, 55 56, 57 58, 59 62, 63 48, 49 60, 61 Für jede Doppelseite, die du geschafft hast, darfst du einen Luftballon ausmalen. 64

Das Konzept Meilensteine Deutsch in kleinen Schritten Rechtschreiben Ziel des Rechtschreibunterrichts ist, dass die Kinder ein Recht schreibgespür entwickeln. Hierzu ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich der korrekten Laut-Buchstaben- Zuordnung, der Groß schrei bung auf Wort- und Satzebene sowie des Ab- und Herleitens von Wörtern zur richtigen Notation von Umund Auslauten dringend notwendig. In zahlreichen Fehleranalysen zeigt sich jedoch, dass spätes tens beim Schreiben eigener Texte diese Bereiche den Kin dern in den Grund - schulen enorme Schwierigkeiten bereiten. Ein wesentlicher Bestandteil der Rechtschreibförderung muss dementsprechend die Vermittlung und Übung von geeigneten Rechtschreib strategien sein. Hierzu dienen die Meilenstein-Hefte. Diese können von den Kindern im jeweiligen individuellen Lerntempo bearbeitet wer den. Das Mate rial kann sowohl der täglichen Differenzierung, z. B. im Rahmen der Freiarbeit, als auch der gezielten schuli schen und außerschulischen Rechtschreibförderung dienen. Darüber hinaus bietet das Material die Möglichkeit einer sinn vollen Hausaufgaben gestaltung. Nachdem die Kinder die einzelnen Aufgaben selbstständig be arbeitet haben, können sie sich zur Lernzielkontrolle anmelden und erhalten letztendlich nach Erledigung der Testseiten u. a. durch den beigefügten Aufkleber eine Rückmeldung.