Rechtliche Anforderungen an Gründungen ärztlicher Ausbildungs und Forschungsstätten Frankfurt, 20. Juni 2014

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Anforderungen an Gründungen ärztlicher Ausbildungs- und Forschungsstätten

Kenntnis- und Fachsprachenprüfung in Nordrhein-Westfalen Rechtliche Rahmenbedingungen. Herne, 19. Januar 2016

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Amtliches Mitteilungsblatt

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Ärztin oder Arzt

INFO. Ingenieurgesetz (IngG) von Baden-Württemberg

Merkblatt zum Antrag auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach 9 Handwerksordnung (HwO)

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Drittes Gesetz zur Änderung des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Abkommen

Entschließung der 18. Mitgliederversammlung der HRK am 12. Mai 2015 in Kaiserslautern. Franchising-Modelle in der Medizin und Medical Schools

Ingenieurgesetz (IngG) *) Vom 3. Dezember Der Landtag Rheinland-Pfalz hat das folgende Gesetz beschlossen: Berufsbezeichnung

Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der Staatlichen

Unterzeichnet am 20. Juni 1994 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 1. Juli 1995

Die innere Organisation der Hochschulmedizin. Akad. Rätin Dr. Silvia Pernice-Warnke, LL.M. Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln

FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2017 Nr... ausgegeben am

Bachelor und Master in der beruflichen Bildung

1. Welche Behörde ist zuständig für die Anerkennung von ausländischen Arzt-, Zahnarzt- und Apothekerdiplomen?

Das Wechselspiel von Qualifikationsrahmen, ECTS, Lernergebnissen, Qualitätssicherung, Akkreditierung und Anerkennung gegenüber der Rolle von

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Sozialhilfe ein Begriff, zwei Definitionen

20 Jahre Verbraucherzentrale Südtirol. Verbraucherschutz in Südtirol: Standort-bestimmung im europäischen Kontext

Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG)

EUROPÄISCHE KOMMISSION GD Binnenmarkt. Brüssel, den 9 Januar 2007 MARKT/C/3/6925/2004-2

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Anerkennung von Ausbildungsnachweisen bzw. beruflichen Qualifikationen

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Qualitätssicherung von privaten Hochschulen. Resolution des 68. DHV-Tags in Berlin

Gesetz über den Beruf des pharmazeutischtechnischen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 31. März 2004 Teil III

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Globalisierung und Europäisierung. im Hochschulbereich

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien

Europäisches Sozialrecht und europäische Grundrechte

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK BULGARIEN

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 12. Februar in der Patentnichtigkeitssache. PatG 113 Satz 1; PatAnwO 5 Abs. 1; PatAnwZEignPrG 1 Abs.

Kooperationsvereinbarung. zwischen

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

Europäisches und Internationales Aktienrecht. Teil 4 Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M.

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8030. Beschlussempfehlung. Hannover, den

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK POLEN

Brandenburgisches Hochschulgesetz

Visaerteilungspraxis bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Nicht-EU-Staaten

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Modelle der Verankerung und Implementierung von Lebenslangen Lernen an Hochschulen Dr. Annika Maschwitz

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Berufliche Anerkennung von Pflegefachpersonen

Meldung der vorübergehenden Erbringung von Dienstleistungen 1 gemäß 8 EU/EWR HwV

Duale Hochschule Baden- Württemberg. Simone Schwanitz, Tages des Wissenschaftsmanagements,

EUROPÄISCHES PARLAMENT

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG

VERTRAG ZWISCHEN DEM HL. STUHL UND DEM SAARLAND

Kapitel I der Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG. Allgemeine Bedingungen

Gesetz zur Ausführung der Richtlinie des Rates über eine spezifische Ausbildung in der Allgemeinmedizin

EUROPÄISCHE KOMMISSION

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK BULGARIEN

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren.

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Akademische Anerkennung gemäß der Lissabon-Konvention

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Im Folgenden finden Sie Einzelheiten zu einigen Vorlageverfahren:

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

(3) Auf der Grundlage dieser Ordnung können für einzelne Studiengänge weitere Regelungen getroffen werden.

- 2 - C. Alternativen Keine. D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte 1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand Keine.

nationalen Aufenthaltsrechts des nationalen Sozialrechts besondere beitragsunabhängige Geldleistungen Nationales Recht: inhaltliche Ausgestaltung

Die Qualität des Lernorts Betrieb als Kooperationsaufgabe

Der EuGH (Große Kammer) hat in den verbundenen Rs. C-11/06 und C-12/06, Morgan & Bucher, mit Urteil vom 23. Oktober 2007 für Recht erkannt:

Slowakische Republik

2

Slowenien. Staatliche Anerkennung von. Hebammen/Entbindungspflegern. Regierungspräsidium Darmstadt

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat RUMÄNIEN

Entwicklung des dualen Studiums Positionspapier

Schlussprotokoll. zum Abkommen. zwischen. der Tschechischen Republik. und. der Bundesrepublik Deutschland. über. Soziale Sicherheit

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen

Vorlesung Öffentliches Recht II. Europarechtliche Grundlagen II

Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Universitätsmedizin

Anerkennung und Notenumrechnung

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

Gesetz über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG) Auszug

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union)

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat TSCHECHISCHE REPUBLIK

Berufsqualifikationen

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK

INFORMATION. betreffend Zulassung zur Berufsausübung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK

Rechtsfragen der Internationalisierung

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg

Kooperation und Integration Ausbildung an der Hochschule

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen

Landeshochschulgesetz Baden Württemberg

Fachhochschule wird immer mehr Uni

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D044495/01.

Transkript:

Rechtliche Anforderungen an Gründungen ärztlicher Ausbildungs und Forschungsstätten Frankfurt, 20. Juni 2014 Prof. Dr. Max-Emanuel Geis Institut für Staats- und Verwaltungsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Forschungsstelle für Wissenschafts- und Hochschulrecht Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Zum Begriff Franchising Modell im Bildungsbereich Durchführung eines Studienprogramms oder eines Teils davon durch einen Hochschulpartner oder einen außerhochschulischen Partner, während der wissenschaftliche Grad von der Hochschule selbst verliehen wird (Academic Franchising). HRK, Franchising von Studiengängen. Empfehlung der 15. Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz Karlsruhe, 19.11.2013, S. 2. Reichert/Winde/Meyer Guckel, Jenseits der Fakultäten, 2012, S. 70 ff. Leusing, McUniversity : Innerstaatliches Academic Franchising (AF) deutscher Hochschulen. Eine public private Perspektive, Diss.Univ. Flensburg, 2012 (im Internet) Sandberger, Kooperationen von staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen im deutschen und internationalen Bildungsmarkt; in: Ordnung der Wissenschaft 3/2014, S. 129 ff. Geis, Franchising Modelle im Recht der Medizinerausbildung, in: Ordnung der Wissenschaft 2/2014, S. 55 ff. Abzugrenzen vom reinen Niederlassungsmodell: Ausländische Hochschulen oder ähnliche Einrichtungen führen ihre Bildungsprogramme in selbständigen oder unselbständigen Niederlassungen in Deutschland durch. Prüfungen und die Verleihung von Zertifikaten bzw. akademischen Graden/Titeln erfolgen entweder an der ausländischen Hochschule oder an der deutschen Niederlassung nach ausländischem Recht (vgl. Wissenschaftsrat Drs. 4419/00 v. 21.01.2000)

Franchising Modell im Sinne des Art. 50 Abs. 3 RL 2005/36/EG Beziehen sich Ausbildungsnachweise nach Artikel 3 Absatz Buchstabe c, die von der zuständigen Behörde eines Mitgliedstaates ausgestellt wurden, auf eine Ausbildung, die ganz oder teilweise in einer rechtmäßig im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaates niedergelassenen Einrichtung absolviert wurde, so kann der Aufnahmemitgliedstaat bei berechtigten Zweifeln bei der zuständigen Stelle des Ausstellungsmitgliedstaats überprüfen, a) ob der Ausbildungsgang in der betreffenden Einrichtung von der Ausbildungseinrichtung des Ausstellungsmitgliedsstaats offiziell bescheinigt worden ist; b) ob der ausgestellte Ausbildungsnachweis dem entspricht, der verliehen worden wäre, wenn der Ausbildungsgang vollständig im Ausstellungsmitgliedstaat absolviert worden wäre, und c) ob mit dem Ausbildungsnachweis im Hoheitsgebiet des Ausstellungsmitgliedstaats dieselben beruflichen Rechte verliehen werden.

Berufsanerkennungsrichtlinie (2005/36/EG): Grundsatz der automatischen Anerkennung Art. 21 Abs. 1 RL (i.v m. Anhang V): keine inhaltliche Überprüfung durch Aufnahmestaat hinsichtlich der in Anlage V (sub V.1.1) aufgeführten Ausbildungsnachweise anderer Mitgliedsstaaten (anders bei dort nicht aufgeführten Zeugnissen) nur Möglichkeit eines Verfahren nach Art. 50 Abs. 2, 3 RL entspricht auch der ständigen Rechtsprechung des EuGH, etwa: Urt. v.19.6.2003, Rs. C 110/01 Tennah Durez Urt.v. 13.11.2003, Rs. C 153/02 Valentina Neri Grenze: Rechtsmissbrauch (bewusstes Unterlaufen der RL Vorgaben), eng auszulegen, Beweisproblem! Folge dann => Vertragsverletzungsverfahren nach Art. 258 260 AEUV

Mindestvoraussetzungen eines Medizinischen Studiums (Grundausbildung) Art. 24 Abs. 2 RL 2005/36/EG: sechs Jahre oder 5500 Stunden theoretischen und praktischen Unterrichts an einer Universität oder unter Aufsicht einer Universität Art. 24 Abs. 2 RL 2013/55/EU: fünf Jahre und 5500 Stunden theoretischen und praktischen Unterrichts an einer Universität oder unter Aufsicht einer Universität umgesetzt in 3 Satz 1 Nr. 4 BÄO: Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule => Erfordernis einer wissenschaftlichen Lehre WR: muss hinreichend forschungsbasiert sein; erfordert im Schwerpunkt hauptberufliche, ordentlich berufene Professoren (Deputate Forschungsfreisemester); ausschließlicher oder überwiegender Betrieb mit apl. Professoren bzw. extramuralem Lehrpersonal reicht nicht! => Studium von mindestens 6 Jahren, davon mindestens acht, höchstens 12 Monate in Krankenhäusern oder geeigneten Einrichtungen der ärztlichen Krankenversorgung => Krankenhaus ist nach dem Gesetz nicht per se der Ort forschungsbasierter Lehre

unter Aufsicht einer Universität Aufsicht als Rechtsbegriff: Informationsrechte Kontrollrechte Einwirkungsrechte Kann bei Franchising Modellen nur durch umfangreiche vertragliche Regelungen hergestellt werden, da kein hierarchisches Verhältnis im öffentlich rechtlichen Sinn besteht! (Principal Agent Verhältnis) so jetzt auch HRK, Empfehlung v.19.11.2013, S. 6: Qualitätssicherung Konfliktlösungsmechanismen institutionelle Vertretung von Studierendeninteressen Kommunikation über Marketing

Problem der Interessenkollision ausländische Hochschule als aufsichtsführende Stelle muss die Interessen von Forschung und Lehre gegenüber den Interessen der Krankenversorgung vertreten Inländischer Krankenhausträger muss die Interessen der Krankenversorgung vertreten => Kooperationsvertrag muss für entstehende Interessenkollisionen entsprechende Schlichtungsmechanismen vorsehen (z.b. Schlichtungskommissionen/Schiedsabreden) Interessenlage ähnlich Fall UK Gießen/Marburg

Problem der Gesetzesbindung Rechtsträgerschaft kooperierender Krankenhäuser öffentliche Träger + öffentlich rechtliche Form => unmittelbare Gesetzesbindung nach Art. 20 Abs. 3 GG öffentliche Träger + Privatrechtsform => unmittelbare Gesetzesbindung nach Art. 20 Abs. 3 GG (keine Flucht ins Privatrecht ) Private Träger + Privatrechtsform => Gesetzesbindung kraft Beleihung (im LandesHG zu regeln) (vgl. Konstruktion des privaten UK Gießen Marburg)

Gesetzesbindung und Aufsicht Für kooperierende Krankenhäuser entsteht durch die Beteiligung an Franchising Modell nicht etwa eine Art rechtsfreien Raums. Bindung an inländisches Recht (BÄO, ÄApprO) An Franchising Studienangeboten beteiligtes Lehrpersonal muss dieselben wissenschaftlichen Qualifikationsanforderungen erfüllen wie das Lehrpersonal der beteiligten Hochschule. (HRK, Empfehlung vom 19.11.2013) Staatliche Aufsichtsbehörden haben darauf zu achten, dass keine Kooperationsverträge abgeschlossen werden, die Erfordernisse einer wissenschaftlichen Ausbildung unterlaufen. Im Zweifel muss sich die staatliche Aufsicht durchsetzen. Notwendig: Konkretisierung der Anforderungen an wissenschaftliche Lehre im europäischen Kontext eventuell Selbstverpflichtungskodex?

Kontaktdaten: Prof. Dr. jur. Max Emanuel Geis Institut für Staats und Verwaltungsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Direktor der Forschungsstelle für Wissenschafts und Hochschulrecht Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Juridicum Schillerstraße 1 91054 Erlangen Tel. 09131/85 29373 Fax 26382 Email: max emanuel.geis@fau.de