Internationaler Städtebund Bodensee Grenzübergreifender Erfahrungsaustausch Geflüchtete Menschen in unseren Kommunen

Ähnliche Dokumente
Plenum des Flüchtlingsrats 12. Juli 2014

Caritas&Flüchtlinge in Vorarlberg. Arbeitsintegration für bleibeberechtigte Flüchtlinge. Deutschkurse. Grundversorgung. Bereits für Asylsuchende

Begriffsdefinition. AsylwerberIn = Menschen, die in einem fremden Land Asyl, also Schutz vor Verfolgung, suchen.

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Das kommunalpolitische Potential in der Flüchtlingspolitik

Forum Flüchtlingshilfe , Rostock - Ergebnisse der Diskussionsrunden

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Pedibus MOBIL. Vergnügt, sicher und gesund zur Schule! Tirol. Schule

17 Freiwilligenarbeit

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen

Informationen über die Initiative

Verleihung des Bürgerpreises Oktober 2015

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 14/2015. Werte reflektieren und soziale Kompetenzen stärken

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Aufgaben und Tätigkeiten

Netzwerk Gesunde Kinder

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

P r o j e k t i d e e : B e r u f l i c h e - V o r s c h u l e

Connecting People: Patenschaftsprojekt für unbegleitete junge Flüchtlinge in Korneuburg. Infoabend am , Uhr im GH Barenth

Teilnahmebedingungen. und als Hauptpreis einen Mercedes-Benz Vito gewinnen! Einsendeschluss

AWO Stellenangebote für Ehrenamtliche

5.)Umsetzung) 5.1 Steuergruppe)4057) Steuergruppe Verantwortlich Kontakt) Steuergruppemitglieder Ziel Regelmässigkeit Zeitaufwand) Umsetzung

Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Marzahn-Hellersdorf

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Öffentliche Unterbringung Niendorf Markt Infoveranstaltung 22. Juli 2015

Häufig gestellte Fragen zum ehrenamtlichen Engagement in der Flüchtlingshilfe in Rheinland-Pfalz

Informationsveranstaltung: Mögliches Engagement im Flüchtlingsbereich

Chancen und Grenzen ehrenamtlicher Unterstützung

Informations- und Fördermöglichkeiten für Projekte mit Migranten/Migrantinnen und Flüchtlingen (in alphabetischer Reihenfolge):

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Themen dieser Ausgabe : Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie: Webseite mit neuem Stil AG MT nun auch auf facebook vertreten!

Freiwilliges Engagement in Österreich

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

FC Thun macht Schule Ein "soziales" Projekt der besonderen Art: FC Thun-Spieler als Botschafter und Lernhelfer im Einsatz

Broschüre Grundlagen und Hinweise für die Entwicklung von Sportvereinen. Einsteigen bitte! Die Reise in die Zukunft des Sportvereins beginnt.

Chancen und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung für Flüchtlinge

Wir schlagen Brücken in die Arbeitsw elt!

PRESSE-UNTERLAGEN. des. Presse-Frühstücks. am , 10 Uhr. und

regelmäßige Teilnahme an der Angehörigenund Betreuungsgruppe

Senioren-Lotsen Lübeck

I N F O R M A T I O N

Netzwerk Gesunde Kinder Dahme- Spreewald

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Herzlich Willkommen sprachliche und kulturelle Unterschiede in der Pflege mit traumatisierten Patienten

Weil meine Stadt deine Stadt ist, ist das unsere Stadt.

Was macht Waldemar bei LISA?

Viele Länder Ein Kindergarten

Presseinformation Seite 1 von 5

Inhalt. Newsletter 01 / Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Willkommen in Oberbayern?

Was unsere Welt zusammenhält: Das Ehrenamt

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen

Bewerbungsformular Schüleraustausch MSG Nevers

ZAMMA-KEMMA. Integratives Sommerfest am 18. Juli von 12 bis 18 Uhr im Pfarrhof

Sport bewegt...den Richtsberg

10. Sektorenübergreifender Runder Tisch Gallus am 16. September 2015

Meryem D. Çelikkol und Doris Kersten, Hamburg

B) Aufgaben und Vorgehen der Freiwilligenkoordination

Flüchtlingskinder und jugendliche an österreichischen Schulen

didactica Sprachinstitut Sprachkurse Übersetzungen Dolmetschen SPRACHKURSE

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Workshop zum Thema Frauen sind aktiv... - Vorstellungen, Wünsche und Visionen im Rahmen der Frauenarbeit im Nachbarschaftstreff vom Planerladen e.v.

Sprachschule CIC (Collège International Cannes)

I N F O R M A T I O N

Weil jeder Moment zählt.

Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n

Biete: 1 ½ Zi-Whg. 40 qm, Du, WC, EBK, NK/KT/CT T

ONE DAY ist ein junger Aschaffenburger Verein, der sich auf die Umsetzung von Hilfsprojekten in Afrika konzentriert. Wichtig ist uns dabei das

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Bürgerbüro DR. PANTAZIS MdL Schloßstraße 8 / 2. Etage Braunschweig

Engagement braucht Leadership Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände

6. Kieler Armutskonferenz. Workshop 1

Partner: im Juni 2013

Mit Einander. Das Patenschaftsprojekt Nachbarschaftswerk e.v.

Initiative Internet erfahren. Internet-Patinnen und -Paten: Erfahrung teilen.

Dorfsprecher werden Damit der Dorfplatz wächst, sucht Mijnbuurtje engagierte Menschen in der direkten Nachbarschaft.

Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg- Schlesische Oberlausitz e.v.

Laureus Stiftung Schweiz finanziert Tages-Feriencamp: 5 Tage Sport, Fun & Wellness für Mädchen

Engagiert. Integration im Kreis Höxter. Impressum. Bürgerschaftliches Engagement und Interkommunale Zusammenarbeit

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau.

Online-Kommunikation und bürgerschaftliches Engagement

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven

Träger / Ansprechpartner/in. Angebot (Zeiten, Orte, evtl. Lehrende) Art des Angebotes. Zielgruppe (Zugangsvoraussetzungen) Hinweis zu Kapazitäten

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Gut für den Landkreis.

Willkommen zu. Flüchtlinge unterstützen. Infoabend. Infoabend Flüchtlinge unterstützen Eislingen, Eislingen

Interkommunale Zusammenarbeit im Interreg-Projekt "2000-Watt-Gesellschaft in der Bodenseeregion"

AG 3: Migrantinnen und Migranten

Die Entwicklung der Freiwilligenarbeit in der Schweiz* Wie wichtig ist freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeit?

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns

ERFOLGSFAKTOR. Freunde, Förderer, Finanzmittel mit Freude finden. Fundraising- Seminarprogramm

Transkript:

Internationaler Städtebund Bodensee Grenzübergreifender Erfahrungsaustausch Geflüchtete Menschen in unseren Kommunen Ravensburg Haus Schwäbisch Media 15.3.2017 Aktivitäten und Initiativen der Zivilgesellschaft best practice Anna Maria Baurenhas, Flüchtlingswesen, Integration

Sozialkapitalstudie 2010 und 2014 landesweite Erhebung durch Büro für Zukunftsfragen Sozialkapital und Bürgerschaftliches Engagement (annähernd repräsentativ) gelten als wesentliche Stützen der Solidargemeinschaft, ohne die ein Gemeinde- oder Staatswesen nicht auf hohem Niveau existieren kann Sozialkapital meint spezifische menschliche Ressourcen und Wertvorstellungen, die ein solidarisches Gemeinschaftsleben positiv begründen und am Leben erhalten, aber auch negative Aspekte wie Lebensängste oder erlebte Geringschätzung Bürgerschaftliches Engagement wird als ein Teil des Sozialkapitals angesehen Je höher beide Faktoren in einer Region oder Stadt ausgebildet sind, desto höher sind auch die Lebensqualität und Wirtschaftskraft und desto niedriger z.b. die Kriminalität Stärken und Schwächen des bürgerschaftlichen Engagements Knapp 50 % der Befragten gaben an, ehrenamtlich tätig zu sein Knapp 33 % engagieren sich regelmäßig in organisierter Form, knapp 50 % Sport, 30 % Kultur, 30 % Freizeit Knapp 25 % engagieren sich regelmäßig auf privater Basis, 50 % Nachbarschaftshilfe, 40 % Freizeitund 35 % Sport Durchschnittlich sind die Engagierten in 3 verschiedenen Bereichen tätig, durchschnittlich 3 6 Std./wöchentlich Hauptmotive sind Freude am Engagement, Förderung des Soziallebens und individueller Nutzen 60 % üben Ehrenamt über Verein aus, knapp 15 % ohne organisierten Rahmen Berufliche und familiäre Verpflichten sind die häufigsten Gründe das Engagement niederzulegen 2

Herbst 2015 große Flüchtlingsbewegung viele Anfragen aus der Bevölkerung Große Hilfsbereitschaft und Angst und Sorge Ziel: positiven Kräfte zu stärken, Bereitschaft zu freiwilligem Engagement zu fassen Es gab schon positive Erfahrungen einer ehrenamtlich geführten Koordinationsstelle für ehrenamtliches Engagement im Sozialbereich es wurden ehrenamtliche Koordinatoren gesucht Breitangelegte Infoveranstaltungen organisiert Thema Asyl, Flüchtlinge, Grundversorgung, Ehrenamtliches Engagement, Anmeldebogen für Ehrenamtliche war vorbereitet mit Interessen, Zeit, Bitte um Geduld, die Organisation, Koordination muss erst aufgebaut werden Die Ehrenamtlichen werden von Koordinatoren kontaktiert Es bildeten sich einzelne Teams, bis dahin teils unbekannter Menschen Räumlichkeiten, Unterlagen, mussten organisiert werden 3

Entwicklung Start - Herbst 2015 Zwei Ehrenamtliche Koordinatoren können seitens der Stadt gewonnen werden Sie übernehmen die ehrenamtliche Leitung der Koordinationsstelle Hand in Hand mit Flüchtlingen in Dornbirn für die Bereiche Deutschbegleitung und Sport- und Freizeitangebote Ein Büroraum mit entsprechender Infrastruktur wird seitens der Stadt im Treffpunkt an der Ach zur Verfügung gestellt (Laptop, Datenbanksystem, ) Die Koordinatoren suchen Räumlichkeiten für Deutschbegleitungen in Schulen, öffentlichen Gebäuden, sozialen Institutionen, Vereinen, Die Stadt stellt Unterlagen für Deutschbegleitungen kostenlos für die Ehrenamtlichen und die Flüchtlinge zur Verfügung die Stadt stellt Hallen und Plätze für Sport- und Freizeitangebote zur Verfügung Öffentlichkeitsarbeit: Wöchentliche Einschaltungen im Gemeindeblatt zu Fragen des Flüchtlingswesen, Asyl, Ehrenamtlichkeit, erfolgen seitens der Stadt auf Landesebene wird die Webseite Hand in Hand mit Flüchtlingen in Vorarlberg entwickelt,befüllt und gepflegt zur aktuellen, rechtlichen, ehrenamtlichen, Situation der Flüchtlingsbewegung 4

Bildgasse von ORS betreut Verteilerzentrum in Dornbirn für alleinreisende Männer in Vorarlberg Bis zu 160 Männer in 3-er und 6-er Kojen, die nach oben offen sind, mit Vorhängen getrennt Selbständiges Kochen ist organisatorisch und räumlich nicht möglich Die Mahlzeiten waren die einzige Tagesstruktur Große Unterstützung der Hausleitung für das EA-Engagement persönlichen Kontakt mit Ehrenamtlichen gesucht und Morgens wurden alle Angebote des Tages angekündigt Vor dem jeweiligen Angebot wurde wieder durch das Quartier gegangen und informiert, dass z.b. die Ehrenamtlichen schon warten Hat mehrere muttersprachliche Mitarbeiter Durchschnittlich waren die Asylwerber zwischen 2 und 4 Wochen in Bildgasse 5

Was bietet Ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe bzw. Asylwerberzeit? Tagesstruktur manche besuchten täglich Deutsch und Freizeitangebote Erste Kontakte mit der Kultur, den Menschen, den Regeln, Land und Stadt, der Sprache, Sehr große Dankbarkeit der Asylwerber Die Ehrenamtlichen arbeiten meist in Kleinteams mit 3 5 Ehrenamtlichen Vorteile bei Vertretung, Austausch, professioneller Distanz, Die Ehrenamtlichen holten die Flüchtlinge teilweise über Wochen im Quartier ab (sehr großer Wechsel stattfindet, (Verteilerzentrum für alleinreisende Männer in Vorarlberg) Bis zu 10 Deutschbegleitungen mit jeweils mehreren Kleingruppen wöchentlich Bis zu 7 Freizeitangebote wöchentlich (Fußball, Volleyball, Wandern, Schwimmen, Tanz, Klettern, ) Von Oktober Dezember 2015 wurden lt. Tätigkeitsberichten bei 258 ehrenamtlichen Einsätze 332 ehrenamtliche Stunden geleistet an denen 2006 Besucher waren Viele Ehrenamtliche sind nach 1 ½ Jahren noch regelmäßig wöchentlich aktiv 6

Entwicklung 2016 Im Frühsommer 2016 konnte die ehrenamtliche Koordination auf 10 Personen erweitert werden: 2 Koordinatoren für Sport- und Freizeitgestaltung vorwiegend Angebote für Asylwerber 2 Koordinatoren für Sprachbereich für Asylwerber und Bleibeberechtigte 3 Personen für Alltagsbegleitung für Bleibeberechtigte 3 Personen im Arbeitsbereich Bleibeberechtigte 2016 wurden bei 2179 ehrenamtlichen Einsätzen 4.785 ehrenamtliche Stunden geleistet, an denen 10.090 Besucher teilgenommen haben viele Privatpersonen und Vereine unterstützen zusätzlich Flüchtlinge Angebote für Ehrenamtliche Je Quartal: Stammtische mit Austausch, fachlichen Inputs zu Spracherwerb, Ehrenamt, 2 Auftritte am Marktplatz zum Weltflüchtlingstag und Tag der langen Flucht Team-Supervisionen Danke-Abend die Stadt Dornbirn und die Flüchtlinge danken den Ehrenamtlichen Fortbildungen für Ehrenamtliche zum Spracherwerb Monatlicher Newsletter 7

Chancen und Probleme, Herausforderungen Mit relativ geringem Aufwand (Öffentlichkeitsarbeit, Büroinfrastruktur, Hallen, Schulen, Lernmaterialien, wurde sehr rasch ein komplexes Netz an Angeboten aufgebaut Die ehrenamtlichen Koordinatoren konnten zeitnah Räumlichkeiten, Teams, Unterlagen, organisieren Die ehrenamtlichen Personen konnten sehr schnell aktiv werden Die positive Stimmung in der Bevölkerung konnte gehalten werden Nicht für alle Ehrenamtlichen, die sich im Herbst 2015 gemeldet kamen, konnten zeitnah Einsatzgebiete organisiert werden waren zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr bereit. Die komplexe ehrenamtliche Koordination kam trotz größtmöglichem Einsatz an ihre Grenzen Die Eigenständige Bildung der Gruppen innerhalb der Teams war für manche herausfordernd Eine nachträgliche systematische Differenzierung des Sprachniveaus stellt sich herausfordernd dar fachliche Begleitung des Spracherwerbs, Bereitschaft zu Weiterbildung, Die Begleitung von Bleibeberechtigten zeigt sich sehr viel herausfordernder dar, Komplexe Problemstellungen im Alltag, bei Wohnungssuche, Spracherwerb, Arbeitssuche, Wahrung der professionellen Distanz, Überforderung, 8

Ziele, Visionen 2017 Newsletter, Stammtische, Fortbildungen, Supervision, Danke-Abend, Auftritt am Marktplatz Schwerpunkt auf Begleitung der Bleibeberechtigten richten Deutschunterstützung begleitend zu Kursen A1, A2, differenziert nach Sprachniveau, Kursen, Alphabetisierungskurse mit Lehrpersonen Erweiterung des Teams mit ehrenamtlichen muttersprachlichen Übersetzern, die bereits A2-Niveau haben, einbinden bei Alphabetisierung, Deutsch- und Allltagsbegleitung unterstützen Offene Gesprächsangebote für Ehrenamtliche und Flüchtlinge 9

SC Hatlerdorf Integrationskonzept SC Hatlerdorf SC Hatlerdorf rund 300 Mitglieder, 20 Mannschaften, mehr als 70 % der Kinder haben Migrationshintergrund Vereinsbeschluss 2015: in jeder Mannschaft je nach Spielerstand 2 4 Flüchtlinge aufzunehmen Mitgliedsbeiträge können bis zu 50 % mit ehrenamtlicher Tätigkeit geleistet werden Ausrüstung wird grossteils von Verein gestellt Trainingsmöglichkeiten für Flüchtlinge in Randzeiten kostenlose Platzbenützung Lotsen sind Brückenbauer (muttersprachliche Dolmetscher), die zwischen Verein, Trainern, und Spielern, Eltern, Betreuungsorganisation, übersetzen, unterstützen, vermitteln, Flüchtlinge als ehrenamtliche Mitarbeiter bei diversen Veranstaltungen Räumlichkeiten für ehrenamtliche Deutschbegleitung für Eltern während der Trainingszeiten der Kinder (Deutschbegleitung von Hand in Hand mit Flüchtlingen in Dornbirn) Frühjahrs-Platzräumaktion, Flußuferreinigung mit Kindern, Eltern und ihren Begleitpersonen mit Kooperation der Lotsen Informationsabend für Spieler, Eltern, Ehrenamtliche, Flüchtlinge, Freunde, Politik, Auftritt am Marktplatz zum Weltflüchtlingstag Integration gelingt, in dem wir hinsehen, das Thema ernst nehmen und handeln Verleihung des Integrationspreises Sport 2016 des ÖIF in Zusammenarbeit mit Bundesministerium Internationale Anmeldungen der Kinder mit Fluchthintergrund stellen großen Aufwand 10

Bleibeberechtigte in Dornbirn nach Herkunftsland 200 180 189187 179 160 140 120 100 80 85 Stand Sept. 2015 (ges. 278) Stand Mai 2016 (ges. 332) Stand Jän. 2017 (ges. 377) 60 40 20 0 38 41 43 1 6 Afghanistan Iran russ. Föderation 4 48 37 30 24 17 16 14 13 8 7 Somalia Syrien Türkei andere Am 31.1.2017 findet auf Initiative von Dr. Werner Grabher, Land, im Rathaus Dornbirn ein Vernetzungstreffen zur Situation der tschetschenischen Bevölkerung in Dornbirn statt. Werner Grabher, Land, Wolfgang Blecha, Kinderund Jugendhilfe, Arno Wohlgenannt, Pflichtschulinspektor, und weitere Systempartner nehmen daran teil. 14 Bleibeberechtigte in Dornbirn 2.1.2017; Quelle: Meldeamt der Stadt Dornbirn