Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Ähnliche Dokumente
Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

6-10 LEBENSRAUM NÜTZLINGE SACH INFORMATION

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Totholz und alte Bäume

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

FW 7.2.1b: unterscheiden zwischen verschiedenen Arten unter Verwendung eines vereinfachten Artbegriffs

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

NATURA Lösungen. Rheinland-Pfalz. Biologie für Gymnasien Arbeitsbuch 2. Franziska Astor Yvonne Dumont Petra Hildebrand-Hofmann Winfried Weiler

Sachunterricht kooperativ Klasse 4

Biodiversität. WWF Schweiz Biodiversität. Dossier für Lehrpersonen

Download. Biologie an Stationen. Biologie an Stationen Klasse Die belebte Welt um uns herum. Wolfgang Wertenbroch

Grundlagenfach Naturlehre

NATURSCHUTZ. Nützlinge im Garten. Natur in Salzburgs Gärten

Zeitung. Michaela Sauthoff Kinder-W aldameisen- Waldameisenquiz

Kapitel Biotische Umweltfaktoren

Grundwissen für den Bio-Test der 10. Jahrgangsstufe

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

Kapitel 10.01: Photosynthese I

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Wiesenblumen DIE WIESE

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Nährstoff-Bilanzen. Nährstoff-Bilanzen Der Schlüssel zum Erfolg im Schwimmteich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm. Das komplette Material finden Sie hier:

Die roten Fäden durch die Biologie:

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Nützlinge im Garten. Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v.

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

1. AV - Geräte im Schulzimmer

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen?

ZIESCHE ABCDEFGHIJKLMNOPQRSßTUVWXYZ KOLLEG KOLLEG. ZIESCHE Kolleg, Karlsruhe Sprachschule. Sprachschule

Lernzielkontrollen Biologie

KaTiKi dabei - Band 4

Erkläre die Begriffe Energie- und Baustoffwechsel! Definiere den Begriff Enzym! Erkläre die Begriffe Substrat- und Wirkungs- spezifität von Enzymen!

Die Graugans. Der Schmetterling

Seite 30-31: Übersicht weiterer Themen und Projektvorschläge

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen

Lehrplan Chemie Grobziele

Natürliches System. Reiche der Lebewesen. Prokaryotische Zelle (Procyte) Vermehrung der Bakterien. reale Vermehrungskurve der Bakterien B 8.1 B 8.

Was wächst denn da im Garten?

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

Fachschaft. Einführung Mikroskopieren Mundschleimhautzelle Einfache Präparate (Wasserpest, Moosblättchen) (3 Std.)

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

DER GARTENTEICH. Biologische Grundlagen

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.


Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

6-10 LEBENSRAUM AUSBREITUNG & ARTEN SACH INFORMATION AUSBREITUNG BEDEUTUNG FÜR DAS KLIMA

Samenverbreitung. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

DE Spielregeln. 15 min. 1

Waldinsekten als natürliche Gegenspieler

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi

6-10 KONSUM BIOABFALL SACH INFORMATION TRENNUNG VERWERTUNG

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik

Bedienungsanleitung GYMplus

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, ATMUNG bis

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Bäume und ihre Früchte

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

Lagerprodukte zur Abholung in Schorndorf, Gmünder Straße 35

Grundlagen Wissen und Arbeiten 6. Was ist Chemie? (Kl. 7 9) Was ist Chemie? Willkommen in der faszinierenden Welt der Stoffe

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Autor Jutta Pukies. Alle Rechte auf dieser Anleitung Köln

Gedichte schreiben. Im Lande der Riesen. Schlangen. Seilen. Spießen. Taler. So geht es im Lande der Riesen: Da nähen die Schneider mit,

Klausur Software-Engineering WS 2006 / 2007 Iwanowski

Berufsorientierung: Schüler/innen - Elternabend Eine Möglichkeit. Die Fähigkeiten und Stärken meines Kindes

Leben auf der Erde früher und heute

1a Na, Meisterdetektiv/-in: Welche Aussagen sind richtig und welche sind falsch?

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Didaktische FWU-DVD. Schädlinge und Nützlinge Winzige Tiere im Haus

3. Baumstrukturen. 3.1 Dateien und Ordner

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Kontakte nach Excel exportieren und korrigieren Outlook

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Anlage 9: Waldquiz die Fragen. Wirbellose - Allgemein

Transkript:

Schüler/in Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem LERNZIELE: Nahrungsbeziehungen und biologisches Gleichgewicht in Ökosystemen erklären Stoffkreislauf in einem Lebensraum ergänzen Achte auf die Beurteilungskriterien: : 1. Nahrungsketten (mind. 3 Lebewesen) und Nahrungsnetze (mind. 10 Lebewesen) zeigen auf, wer wen frisst. 2. a) Du ordnest mind. 7 Begriffe dem Kreislauf des Sauerstoffs und Kohlenstoffdioxids in der Skizze richtig zu. 3. Du erklärst den Begriff «biologisches Gleichgewicht» mit eigenen Beispielen. Erweiterte Ansprüche: 2. b) Du stellst in einer vorgegebenen Skizze den Kreislauf der Stoffe in einem Lebensraum dar. : 1. Wer frisst wen? In der Hecke summt und brummt, krabbelt und wimmelt es. Schmetterlinge und Bienen finden Nektar in Hülle und Fülle in den Holunderblüten. Für die Marienkäfer gibt es Tausende von Blattläusen, die auf den Blattunterseiten des Ahorns kleben. Am Abend zeigen sich Blindschleiche und Igel auf der Jagd nach Raupen und Käfern. Uhu und Sperber halten von ihren Spähplätzen aus Ausschau auf Mäuse und Vögel. Die Amsel zerrt einen Regenwurm aus dem Boden. Am Stamm einer Eiche holt der Buntspecht Käferlarven aus der Borke. Bilde mit den Informationen aus dem Text eine Nahrungskette mit mindestens drei Lebewesen. Bsp.: Maus Katze (Die Pfeilrichtung bedeutet: Die Maus wird von der Katze gefressen.) Schreibe mindestens 10 im Text vorkommende Lebewesen auf, indem du die Begriffe gleichmässig auf dem Blatt verteilst und verbinde sie mit Pfeilen zu einem Nahrungsnetz. Bsp.: Maus Katze (Die Pfeilrichtung bedeutet: Die Maus wird von der Katze gefressen.) Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Natur Aufgabe 6 1

Schüler/in 2. a) Kreislauf des Sauerstoffs und des Kohlenstoffdioxids in einem Teich In einem Teich leben Bakterien, Pilze, Algen und andere Wasserpflanzen zusammen mit Kleinkrebsen, Insekten und ihren Larven, Würmern, Wasserschnecken und Fischen. Mach dir an der Skizze den Kreislauf des Sauerstoffes und des Kohlenstoffdioxides klar. Denke dabei an Atmung und Fotosynthese. Hier hast du Begriffe zu diesem Kreislauf: Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Wasser, Licht, Mineralsalze, Konsumenten, Produzenten, Reduzenten. Setze die Begriffe an den richtigen Stellen in die Skizze ein. 3. Das biologische Gleichgewicht In einem Ökosystem herrscht ein biologisches Gleichgewicht vor, wenn die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Lebewesen trotz Schwankungen über lange Zeit ausgeglichen sind. Beispiel: «Je mehr Mäuse desto mehr Waldkauzjunge können aufgezogen werden». Formuliere mindestens drei weitere Räuber Beute Beziehungen: Beginne wieder mit: «Je Ähnliche Abhängigkeiten oder Beziehungen gibt es nur in der Natur, sondern auch in der Technik und in unserem Alltag. Beschreibe mindestens zwei verschiedene passende Beispiele. Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Natur Aufgabe 6 2

Schüler/in Erweiterte Ansprüche: 2. b) Stoffkreislauf in einem Wald Die Skizze zeigt den Wald mit den wechselseitigen Beziehungen zwischen den verschiedenen Lebewesen. Setze die nachfolgenden Begriffe in der Skizze an die richtige Stelle in die Kästchen und Kreise (mind. 12 Angaben, einzelne können mehrfach gebraucht werden). Achte dabei auf die Pfeile bei den Kreisen! Produzenten, Konsumenten, Destruenten, Lichtenergie, organische Stoffe, anorganische Stoffe, CO2, O2, H2O Beschreibe die in der Skizze dargestellten Beziehungen auf die Rückseite. Die Begriffe der Skizze helfen dir dabei. Fotosynthese In der Skizze fehlt die Darstellung der Stoffumwandlung, die bei der Fotosynthese stattfindet. Setze die richtigen Begriffe (mindestens 4 Angaben) für diese Stoffumwandlung in die untenstehende Tabelle. Ausgangsstoffe für die Fotosynthese Bedingungen für den Ablauf der Fotosynthese Produkte, die bei der Fotosynthese entstehen Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Natur Aufgabe 6 3

Auswertung Name: Datum: Aufgabe 6: Auswertung Bezug zum Lehrplan 21: NT.9.2.c: Die Schülerinnen und Schüler können Informationen und Informationsquellen zum Boden als Ressource einordnen, Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Nutzung ziehen und diese beurteilen. NT.9.1.c: Die Schülerinnen und Schüler können vertiefende Informationen zu aquatischen Ökosystemen oder zum Wasser als Lebensgrundlage suchen, mit Modellen deuten und einschätzen. NT.3.3.b: Die Schülerinnen und Schüler können Stoffkreisläufe erklären und darstellen. Lernziele: Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe in Ökosystemen an einem Beispiel ergänzen Instrumentelles Ziel: Nahrungskette und Nahrungsnetz darstellen erreicht erreicht Kriterium 1 Nahrungsketten (mind. 3 Lebewesen) und Nahrungsnetze (mind. 10 Lebewesen) zeigen auf, wer wen frisst. Die Nahrungskette ist falsch oder enthält weniger als 3 Glieder. Im Nahrungsnetz sind weniger als 8 richtige Verbindungen dargestellt. Die Nahrungskette enthält 3 Glieder mit der vorgegebenen Pfeilrichtung. Im Nahrungsnetz sind 8-10 richtige Verbindungen dargestellt. Die Nahrungskette enthält mehr als 3 Glieder mit der vorgegebenen Pfeilrichtung. Im Nahrungsnetz sind mehr als 10 richtige Verbindungen dargestellt. Kriterium 2a Du ordnest mindestens 7 Begriffe dem Kreislauf des Sauerstoffs und Kohlenstoffdioxids in der Skizze richtig zu. Weniger als 7 Begriffe stehen an den richtigen Stellen. 7-9 Begriffe stehen an den richtigen Stellen. Alle 10 Begriffe stehen an den richtigen Stellen. Kriterium 3 Du erklärst den Begriff «biologisches Gleichgewicht» mit eigenen Beispielen. Weniger als 3 gültige Beispiele stimmen. 3 Beispiele stimmen. Mehr als 3 Beispiele stimmen. Höchstens 1 Beispiel stimmt. 2 Beispiele stimmen. Mehr als 2 Beispiele stimmen. Erweiterte Ansprüche erreicht erreicht Kriterium 2b Du stellst in einer vorgegebenen Skizze den Kreislauf der Stoffe in einem Lebensraum dar. Weniger als 12 Angaben sind richtig eingesetzt. 12-14 Angaben sind richtig eingesetzt. Alle Begriffe sind richtig eingesetzt. Falsch verwendete Begriffe. Unterscheidung zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten klar. Weniger als 4 Begriffe stehen in den richtigen Spalten. Begriffe sind mehrheitlich korrekt. Klare Unterscheidung zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten. 4-5 Angaben stehen in den richtigen Spalten. Alle verwendeten Begriffe sind korrekt und aus der Beschreibung ist ein Stoffkreislauf erkennbar. Alle Angaben stehen in den richtigen Spalten. Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Natur Aufgabe 6 1

Auswertung Klassenübersicht Mensch und Natur: Aufgabe 6 Name Kriterium 1 Nahrungsketten (mind. 3 Lebewesen) und Nahrungsnetze (mind. 10 Lebewesen) zeigen auf, wer wen frisst. Kriterium 2a Du ordnest mindestens 7 Begriffe dem Kreislauf des Sauerstoffs und Kohlenstoffdioxids in der Skizze richtig zu. Kriterium 3 Du erklärst den Begriff «biologisches Gleichgewicht» mit eigenen Beispielen. Kriterium 2b Erweiterte Ansprüche Du stellst in einer vorgegebenen Skizze den Kreislauf der Stoffe in einem Lebensraum dar. Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Natur Aufgabe 6 2

Lehrperson Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem Aufgabenstellung: Nahrungskette, Nahrungsnetz: o Mit vorgegebenen Lebewesen eine Nahrungskette und ein Nahrungsnetz bilden Stoffkreisläufe: o Kreislauf von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid darstellen Lernziele: Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe in Ökosystemen an einem Beispiel ergänzen Instrumentelles Ziel: Nahrungskette und Nahrungsnetz darstellen Hinweise: Diese Aufgabe ist stark an das behandelte Ökosystem gebunden. Entsprechend sind einzelne Lösungen als Vorschlag zu verstehen. Bezug zum Lehrplan 21: NT.9.2.c: Die Schülerinnen und Schüler können Informationen und Informationsquellen zum Boden als Ressource einordnen, Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Nutzung ziehen und diese beurteilen. Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/1013dekyan2ceugly7nxsvqxnyrbfucvw NT.9.1.c: Die Schülerinnen und Schüler können vertiefende Informationen zu aquatischen Ökosystemen oder zum Wasser als Lebensgrundlage suchen, mit Modellen deuten und einschätzen. Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101vw7stppret7ymukma6zrlxpwmnnpdx NT.3.3.b: Die Schülerinnen und Schüler können Stoffkreisläufe erklären und darstellen. Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101lcjxyrh4kkzp7hrhzbeelpdrhzl4mh Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Natur Aufgabe 6 1