ANMELDUNG. Das Baukonzept im Sonnenhaus Nachhaltig, umweltschonend, zukunftsorientiert. 02. Dezember 2016 Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

Ähnliche Dokumente
Fit für die Leitung! Hannover. für Filialleiter MANAGEMENTSEMINAR PROGRAMM Juni November 2012

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

VerantwortungsträgerInnen und Beschäftigte, die im eigenen Unternehmen ein BGF-Projekt leiten oder ein geplantes Projekt leiten werden

Führungskompetenz 2015/16. MITARBEITER ENTWICKELN - eine Toolbox für Manager. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

windhager.com Frischer Wind beim Heizen Seminarprogramm 2011 für Kompetenz-PARTNER

Rückbaukundige Personen in Österreich

Führungskompetenz. LATERALE FÜHRUNG Führen ohne Vorgesetztenfunktion 2015/16. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Bestellerkompetenz im Facility Management

Programm. 1. Anwendersymposium D-Druck Metall: Generative Fertigung im Werkzeug- und Formenbau

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

Strategische Kompetenz 2015/16. Erfolgreich durch Kooperationen. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Vertrieb geht heute anders

Personal- und Organisationskompetenz

Vertiefte Weiterbildung Komfortlüftung

AWT Seminar.de Fördertechnik und Automatischer Warentransport

Einnahmenaufteilung im Verkehrsverbund

Einladung Fachtag Komplexträger

Profiling-Techniken in der Personalauswahl

Führungskompetenz. Coaching: Schlüssel zu Ihrem Führungserfolg 2016/17. Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

SEMINARE PROGRAMM. 2. Halbjahr Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft

EINLADUNG Fachtag Werkstätten

Führungskompetenz. FÜHREN AUS DER DISTANZ Führen virtueller Teams 2016/17. Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Blitz- und Überspannungsschutz bei Gleichstrombahnen

BFC FÜHRUNGSLEHRGANG 2016:

Mündlich-telefonische Fahrgastbeschwerden als Chance

Fachtag Werkstätten 2011 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main

Mediations fälle im Immobilien bereich

Befristete Arbeitsverträge Eine Chance für den Arbeitgeber

Mietrecht: Best Practice

Grundlagen Vertragsrecht

Anwendertreffen pit-fm. Einladung zum Anwendertreffen. pit-fm: Die technische, infrastrukturelle und kaufmännische Prozessoptimierung

Zielgruppen: Weitere Infos zur Gefahrgutbeauftragtenausbildung: Gefahrgutbeauftragten-Ausbildung.

Qualitätspflaster. Wissen. Kompetenzzentrum für Pflasterflächen.

Schneider Electric: Ihr direkter Kontakt!

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

ÖWAV-AUSBILDUNGSKURS FÜR DAS BETRIEBSPERSONAL VON MBA- UND KOMPOSTIERUNGSANLAGEN

(((eticket Deutschland

Innovationskompetenz 2016/17. Die Welt der Innovationen oder wie gute Ideen entstehen! Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Enterprise Risk Management

imfokus IRAN steirische Wirtschaftsmission

Fahrbetrieb und Arbeitsrecht

Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken

Isolierte Hubarbeitsbühnen für Arbeiten an Oberleitungen von Straßen- und Stadtbahnen

Kühlschmierstoffe Stand der Technik und Perspektiven

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Einladung Fachtag Werkstätten

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Die Mitarbeiterzeitschrift auf dem Prüfstand: Redaktionskonzept und Gestaltung

KDZ-Lehrgang: Beteiligungsmanagement

Videoüberwachung. 07. und 08. Dezember 2009 Bonn

Seminar Erfolgreich FREIberuflich

Workshop Verkehrsplanung

Einladung zur Seminarreihe 2013 Intelligente Technologien für die Raumautomation

IN BERLIN

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Präsentationstechnik und Visualisierungsmethoden

Das Social Media Seminar. Social Media Marketing für Unternehmen

Fachtag Werkstätten 2010 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen

Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Personal- und Organisationskompetenz 2015/16 ARBEITSZEITMODELLE & ENTLOHNUNGSFORMEN. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

Das Netzwerk für Finanzmanager

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

Kommunikationskompetenz

Entdeckertag - die Werbeveranstaltung für den ÖPNV

Unsere Seminare im Überblick

Responsive Webdesign mit HTML5 & CSS 3

Fachliche Excellence und unternehmerische Konsequenz. Sicherheit im Unternehmen aus unterschiedlichen Aspekten. 02. und 03. Dezember 2010 Hamburg

AUSBILDUNGSPROGRAMM des Fonds Gesundes Österreich für Betriebliche Gesundheitsförderung. BGF-ProjektleiterInnen GesundheitszirkelmoderatorInnen

Rechtskompetenz 2015/16 RECHTLICHE STOLPERSTEINE IN DER PERSONALARBEIT VERMEIDEN. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Strukturiertes Störungsmanagement Aufbau-Workshop für Fortgeschrittene

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Ing. DI Nicole HABERLER. Irene HAFERKAMP, MBA. Andrea HAFTNER. Willis HAIDERER-PILS

Einladung. Brauwirtschaftliche Tagung

VdF-Fachseminar Besonderheiten bei der Planung für Technische Ausrüstung 68 ff. HOAI


MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

Nach der Sonnenfinsternis

Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers

EINLADUNG Fachtag Gemeinnützigkeit / Steuerrecht

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern

Projekt Management im Öffentlichen Bereich

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

CHINA: Lieferantenmanagement und Qualitätssicherung Interkulturelles Spezialseminar mit Stattfindegarantie!

Bildungsprogramm 2016 für Funktionäre

EINLADUNG Fachtag Rechnungslegung

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Unsere Handwerker: Immer kompetent und hilfsbereit. Autolackierer. Hartnagel Gregor Rheinstraße 32, Lorsch, Tel

Transkript:

ANMELDUNG [subbotina] 123RF.com Das Baukonzept im Sonnenhaus Nachhaltig, umweltschonend, zukunftsorientiert 02. Dezember 2016 Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz Intensivseminar Schulungsinhalte mit Bauteil aktivierung, Erfahrung aus der Theorie und der Praxis

Das Baukonzept im Sonnenhaus 02. Dezember 2016 Bildungshaus Sankt Magdalena Schatzweg 177, 4040 Linz Tel.: +43 (0) 732 253041-0 Fax: +43 (0) 732 253041-35 mayringer@sanktmagdalena.at www.sanktmagdalena.at Intensivseminar für Baufachleute, Baumeister, Architekten, Planer, Installateure und Gebäudetechniker Seminarpauschale Euro 350,- zzgl. 10% Ust. Inkl. Seminarunterlagen, Seminargetränke, Mittagessen und Abendessen, sowie Solar Talk mit Getränken Programm Freitag, 02. Dezember 2016 08:00 Uhr bis 08:15 Uhr Stehempfang mit Kaffee und Einchecken zum Seminar 08:15 Uhr bis 09:00 Uhr Einleitung und Motivation zum Sonnenhaus Konzept Peter Stockreiter 09:00 Uhr bis 09:45 Uhr Tageslichtarchitektur Planung und Evaluierung von Tageslicht Heinz Hackl 09:45 Uhr bis 10:00 Uhr Kaffeepause 10:00 Uhr bis 11:15 Uhr Planungs- und Baukonzept eines Sonnenhauses Planungsgrundsätze, Bautechnik, Integration der Solartechnik ins Gebäude Bmst. Architekt Dipl. Ing. Ottokar Thurner 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr Zentrale- und dezentrale Lüftungssysteme Ing. Manfred Ritt, Dipl. Ing. Udo Diesmann 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr Bautechnik Entwurfsgrundlagen und Integration der Solartechnik in das Gebäude Komponenten einer Sonnenheizung und dessen optimale Installationspraxis, mit Ökologische Nachheizsysteme nach Wunsch und Bedarf Dipl. Ing. (FH) Werner Pink 14:30 Uhr bis 15:45 Uhr Thermische Bauteilaktivierung Praxisberichte von Sonnenhäusern mit Bauteilaktivierung Gebhard Keckeis 15:45 Uhr bis 16:00 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr bis 17:15 Uhr Thermische Bauteilaktivierung Prinzipien und Potentiale der Bauteilaktivierung DI DI Dr.techn. Simon Handler Anmeldung Intensivseminar: Das Baukonzept im Sonnenhaus Seite 2 von 4

17:15 Uhr bis 18:00 Uhr Sonnenhausplaner das NEUE Rechenprogramm Carina Binder 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr Gemeinsames Abendessen 18:45 Uhr bis 19:30 Uhr Gesundes Wohnen mit den richtigen Baustoffen und Bauweisen Ing. Mag. Christian Vondrus 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Marketing Strategie zum Sonnenhaus Unternehmensstrategie Verkaufsargumente Marketing und Wirtschaftlichkeit Tipps aus der Praxis und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ÖKOTool und Demoprojekt Solarhaus Förderung Dipl. Ing. Dipl. Wirtsch-Ing. (FH) Andreas Schuster 21:00 Uhr Ende der Veranstaltung Vortragende Carina Binder Vertrieb Technische Software ETU GmbH, 4600 Wels, OÖ Dipl. Ing. Udo Diesmann Leiter Vertrieb Gebäudeautomation HAUTAU GmbH 31691 Helpsen, D Heinz Hackl Public Affairs & Sustainabilty bei VELUX 2130 Wolkersdorf, NÖ DI DI Dr. techn. Simon Handler ALLPLAN Gesellschaft m.b.h. 1040 Wien Gebhard Keckeis Energie Werkstatt, 6706 Bürs, Vbg. Dipl. Ing (FH) Werner Pink Pink GmbH 8665 Langenwang, Stmk. Ing. Manfred Ritt Technische Verkaufsberater Schiedel GmbH 4542 Nußbach, OÖ Dipl. Ing. Dipl. Wirtsch-Ing. (FH) Andreas Schuster Ingenieurfachbetrieb für Gebäudetechnik 94124 Büchlberg, D Peter Stockreiter Initiative Sonnenhaus Österreich 4020 Linz, OÖ Bmst. Architekt Dipl. Ing. Ottokar Thurner Bereichsleiter Hoch- und Tiefbau Firma Sztriberny Bau GmbH 9081 Reifnitz, Ktn. Ing. Mag. Christian Vondrus Produktmanagement Gesundes Wohnen Wopfinger Baustoffindustrie GmbH 2754 Waldegg, NÖ Anmeldung Intensivseminar: Das Baukonzept im Sonnenhaus Seite 3 von 4

Anmeldung Das Baukonzept im Sonnenhaus 02. Dezember 2016 Peter Stockreiter Mobil: +43 (0) 664 126 16 47 peter.stockreiter@sonnenhaus.co.at Firma Firmenname Straße Postleitzahl / Ort Teilnehmer Titel/Vor- und Zuname Telefonnummer email Ameldebedingungen Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens berücksichtigt. Bei einer Absage der Veranstaltung werden Sie schriftlich verständigt. Bei abweichender Rechnungsadresse bitten wir Sie diese bekannt zu geben. Stornobedingungen Bis 14 Tage vor Beginn kostenlos, danach 50%. Bei Abmeldung am Beginntag 100%. Übernachtungsmöglichkeit (Bitte bei Bedarf direkt buchen) Bildungshaus Sankt Magdalena Schatzweg 177, 4040 Linz Tel: 0732/253041-0, Fax: 0732/253041-35 mayringer@sanktmagdalena.at www.sanktmagdalena.at Seminarpreis Euro 47,50 pro Person/Nacht + 2,00 Ortstaxe inkl. Frühstücksbuffett (6.30 bis 9.00 Uhr) Ein Seminar veranstaltet von der Initiative Sonnenhaus Österreich

ANMELDUNG [subbotina] 123RF.com Das Heizungskonzept im Sonnenhaus Nachhaltig, umweltschonend, zukunftsorientiert 02. & 03. Dezember 2016 Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz Intensivseminar Schulungsinhalte mit Bauteil aktivierung, Erfahrung aus der Theorie und der Praxis

Das Heizkonzept im Sonnenhaus 02. & 03. Dezember 2016 Bildungshaus Sankt Magdalena Schatzweg 177, 4040 Linz Tel.: +43 (0) 732 253041-0 Fax: +43 (0) 732 253041-35 mayringer@sanktmagdalena.at www.sanktmagdalena.at Intensivseminar für Installateure, Heizungsbauer, Projektleiter, Planer, Montageverantwortliche von Heizungssystemen, Techniker aus technischen Büros für Gebäude und Haustechnik Seminarpauschale Euro 395,- zzgl. 10% Ust. Inkl. Seminarunterlagen, Seminargetränke, Mittagessen und Abendessen, sowie Solar Talk mit Getränken Programm Freitag, 02. Dezember 2016 08:00 Uhr bis 08:15 Uhr Stehempfang mit Kaffee und Einchecken zum Seminar 08:15 Uhr bis 09:00 Uhr Einleitung und Motivation zum Sonnenhaus Konzept Peter Stockreiter 09:00 Uhr bis 09:45 Uhr Tageslichtarchitektur Planung und Evaluierung von Tageslicht Heinz Hackl 09:45 Uhr bis 10:00 Uhr Kaffeepause 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Komponenten einer Sonnenheizung & Installationspraxis Dipl. Ing. (FH) Werner Pink 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr Einsatz von Vakuum-Speichern als Langzeit-Wärmespeicher Eine Möglichkeit der Energiespeicherung! Dipl. Ing. Jürgen Melzer 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr Bautechnik Entwurfsgrundlagen und Integration der Solartechnik in das Gebäude Dipl. Ing. (FH) Werner Pink 14:30 Uhr bis 15:45 Uhr Thermische Bauteilaktivierung Prinzipien und Potentiale der Bauteilaktivierung DI DI Dr.techn. Simon Handler 15:45 Uhr bis 16:00 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr bis 17:15 Uhr Thermische Bauteilaktivierung Praxisberichte von Sonnenhäusern mit Bauteilaktivierung Gebhard Keckeis 17:15 Uhr bis 18:00 Uhr Sonnenhausplaner das NEUE Rechenprogramm Carina Binder Anmeldung Intensivseminar: Das Heizungskonzept im Sonnenhaus Seite 2 von 4

18:00 Uhr bis 18:45 Uhr Gemeinsames Abendessen 18:45 Uhr bis 19:30 Uhr Nachheizsysteme im Sonnenhaus Richard Zimmerebner 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Marketing Strategie zum Sonnenhaus Unternehmensstrategie Verkaufsargumente Marketing und Wirtschaftlichkeit Tipps aus der Praxis und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Demoprojekt Solarhaus Förderung Dipl. Ing. Dipl. Wirtsch-Ing. (FH) Andreas Schuster, Peter Stockreiter Programm Samstag, 03. Dezember 2016 08:30 Uhr bis 09:30 Uhr Energiebilanz im Sonnenhaus Dipl. Ing. Walter Becke 09:30 Uhr bis 11:45 Uhr Das Spezielle der Sonnenhaustechnik Energiebilanz im Sonnenhaus am Praxisbeispiel Dipl. Ing. Walter Becke 11:45 Uhr bis 12:00 Uhr Teilnehmerfragen 12:00 Uhr Ende der Veranstaltung Vortragende Dipl. Ing. Walter Becke Arbeitsschwerpunkte, Solare Kombianlagen AEE Institut für Nachhaltige Technologien, 8200 Gleisdorf, Stmk. Carina Binder Vertrieb Technische Software ETU GmbH, 4600 Wels, OÖ Heinz Hackl Public Affairs & Sustainabilty bei VELUX 2130 Wolkersdorf, NÖ DI DI Dr. techn. Simon Handler ALLPLAN Gesellschaft m.b.h. 1040 Wien Gebhard Keckeis Energie Werkstatt, 6706 Bürs, Vbg. Dipl. Ing. Jürgen Melzer Hummelsberger Schlosserei GmbH 84453 Mühldorf am Inn, D Dipl. Ing (FH) Werner Pink Pink GmbH, 8665 Langenwang, Stmk. Dipl. Ing. Dipl. Wirtsch-Ing. (FH) Andreas Schuster Ingenieurfachbetrieb für Gebäudetechnik, 94124 Büchlberg, D Peter Stockreiter Initiative Sonnenhaus Österreich 4020 Linz, OÖ Richard Zimmerebner Leitung Windhager Akademie Windhager Zentralheizung GmbH 5201 Seekirchen, Slzbg. Anmeldung Intensivseminar: Das Heizungskonzept im Sonnenhaus Seite 3 von 4

Anmeldung Das Heizungskonzept im Sonnenhaus 02. & 03. Dezember 2016 Peter Stockreiter Mobil: +43 (0) 664 126 16 47 peter.stockreiter@sonnenhaus.co.at Firma Firmenname Straße Postleitzahl / Ort Teilnehmer Titel/Vor- und Zuname Telefonnummer email Ameldebedingungen Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens berücksichtigt. Bei einer Absage der Veranstaltung werden Sie schriftlich verständigt. Bei abweichender Rechnungsadresse bitten wir Sie diese bekannt zu geben. Stornobedingungen Bis 14 Tage vor Beginn kostenlos, danach 50%. Bei Abmeldung am Beginntag 100%. Übernachtungsmöglichkeit (Bitte bei Bedarf direkt buchen) Bildungshaus Sankt Magdalena Schatzweg 177, 4040 Linz Tel: 0732/253041-0, Fax: 0732/253041-35 mayringer@sanktmagdalena.at www.sanktmagdalena.at Seminarpreis Euro 47,50 pro Person/Nacht + 2,00 Ortstaxe inkl. Frühstücksbuffett (6.30 bis 9.00 Uhr) Ein Seminar veranstaltet von der Initiative Sonnenhaus Österreich

ANMELDUNG [subbotina] 123RF.com Das Baukonzept im Sonnenhaus Nachhaltig, umweltschonend, zukunftsorientiert 09. Dezember 2016 forumkloster, Gleisdorf Intensivseminar Schulungsinhalte mit Bauteil aktivierung, Erfahrung aus der Theorie und der Praxis

Das Baukonzept im Sonnenhaus 09. Dezember 2016 forumkloster Rathausplatz 5 8200 Gleisdorf GPS: 47.103872,15.712222 Tel.: +43 (0) 664 60 2601 460 office@forumkloster.at www.forumkloster.at Intensivseminar für Baufachleute, Baumeister, Architekten, Planer, Installateure und Gebäudetechniker Seminarpauschale Euro 350,- zzgl. 10% Ust. Inkl. Seminarunterlagen, Seminargetränke, Mittagessen und Abendessen, sowie Solar Talk mit Getränken Programm Freitag, 09. Dezember 2016 08:00 Uhr bis 08:15 Uhr Stehempfang mit Kaffee und Einchecken zum Seminar 08:15 Uhr bis 09:00 Uhr Einleitung und Motivation zum Sonnenhaus Konzept Peter Stockreiter 09:00 Uhr bis 09:45 Uhr Tageslichtarchitektur Planung und Evaluierung von Tageslicht Heinz Hackl 09:45 Uhr bis 10:00 Uhr Kaffeepause 10:00 Uhr bis 11:15 Uhr Planungs- und Baukonzept eines Sonnenhauses Planungsgrundsätze, Bautechnik, Integration der Solartechnik ins Gebäude Bmst. Architekt Dipl. Ing. Ottokar Thurner 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr Zentrale- und dezentrale Lüftungssysteme Ing. Manfred Ritt, Dipl. Ing. Udo Diesmann 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr Bautechnik Entwurfsgrundlagen und Integration der Solartechnik in das Gebäude Komponenten einer Sonnenheizung und dessen optimale Installationspraxis, mit Ökologische Nachheizsysteme nach Wunsch und Bedarf Ing. Richard Riva 14:30 Uhr bis 15:45 Uhr Thermische Bauteilaktivierung Praxisberichte von Sonnenhäusern mit Bauteilaktivierung Gebhard Keckeis 15:45 Uhr bis 16:00 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr bis 17:15 Uhr Thermische Bauteilaktivierung Prinzipien und Potentiale der Bauteilaktivierung DI DI Dr.techn. Simon Handler Anmeldung Intensivseminar: Das Baukonzept im Sonnenhaus Seite 2 von 4

17:15 Uhr bis 18:00 Uhr Sonnenhausplaner das NEUE Rechenprogramm Philipp Steingaßner 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr Gemeinsames Abendessen 18:45 Uhr bis 19:30 Uhr Gesundes Wohnen mit den richtigen Baustoffen und Bauweisen Ing. Mag. Christian Vondrus 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Marketing Strategie zum Sonnenhaus Unternehmensstrategie Verkaufsargumente Marketing und Wirtschaftlichkeit Tipps aus der Praxis und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ÖKOTool und Demoprojekt Solarhaus Förderung Dipl. Ing. Dipl. Wirtsch-Ing. (FH) Andreas Schuster 21:00 Uhr Ende der Veranstaltung Vortragende Dipl. Ing. Udo Diesmann Leiter Vertrieb Gebäudeautomation HAUTAU GmbH 31691 Helpsen, D Heinz Hackl Public Affairs & Sustainabilty bei VELUX 2130 Wolkersdorf, NÖ DI DI Dr. techn. Simon Handler ALLPLAN Gesellschaft m.b.h. 1040 Wien Gebhard Keckeis Energie Werkstatt, 6706 Bürs, Vbg. Ing. Manfred Ritt Technische Verkaufsberater Schiedel GmbH 4542 Nußbach, OÖ Ing. Richard Riva neotec Energiesysteme GmbH 8665 Langenwang, Stmk. Dipl. Ing. Dipl. Wirtsch-Ing. (FH) Andreas Schuster Ingenieurfachbetrieb für Gebäudetechnik 94124 Büchlberg, D Philipp Steingaßner Verkauf ETU GmbH, 4600 Wels, OÖ Peter Stockreiter Initiative Sonnenhaus Österreich 4020 Linz, OÖ Bmst. Architekt Dipl. Ing. Ottokar Thurner Bereichsleiter Hoch- und Tiefbau Firma Sztriberny Bau GmbH 9081 Reifnitz, Ktn. Ing. Mag. Christian Vondrus Produktmanagement Gesundes Wohnen Wopfinger Baustoffindustrie GmbH 2754 Waldegg, NÖ Anmeldung Intensivseminar: Das Baukonzept im Sonnenhaus Seite 3 von 4

Anmeldung Das Baukonzept im Sonnenhaus 09. Dezember 2016 Peter Stockreiter Mobil: +43 (0) 664 126 16 47 peter.stockreiter@sonnenhaus.co.at Firma Firmenname Straße Postleitzahl / Ort Teilnehmer Titel/Vor- und Zuname Telefonnummer email Ameldebedingungen Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens berücksichtigt. Bei einer Absage der Veranstaltung werden Sie schriftlich verständigt. Bei abweichender Rechnungsadresse bitten wir Sie diese bekannt zu geben. Stornobedingungen Bis 14 Tage vor Beginn kostenlos, danach 50%. Bei Abmeldung am Beginntag 100%. Übernachtungsmöglichkeit (Bitte bei Bedarf direkt buchen) Hotel Café CHECKIN Ludersdorf 204, A-8200 Gleisdorf Tel. 03112 36085, www.hotel-checkin.at Hotel Ambio Ludersdorf 205, 8200 Gleisdorf Tel.: 03112 51 800, www.ambio.co.at Ein Seminar veranstaltet von der Initiative Sonnenhaus Österreich

ANMELDUNG [subbotina] 123RF.com Das Heizungskonzept im Sonnenhaus Nachhaltig, umweltschonend, zukunftsorientiert 09. & 10. Dezember 2016 forumkloster, Gleisdorf Intensivseminar Schulungsinhalte mit Bauteil aktivierung, Erfahrung aus der Theorie und der Praxis

Das Heizkonzept im Sonnenhaus 09. & 10. Dezember 2016 forumkloster Rathausplatz 5 8200 Gleisdorf GPS: 47.103872,15.712222 Tel.: +43 (0) 664 60 2601 460 office@forumkloster.at www.forumkloster.at Intensivseminar für Installateure, Heizungsbauer, Projektleiter, Planer, Montageverantwortliche von Heizungssystemen, Techniker aus technischen Büros für Gebäude und Haustechnik Seminarpauschale Euro 395,- zzgl. 10% Ust. Inkl. Seminarunterlagen, Seminargetränke, Mittagessen und Abendessen, sowie Solar Talk mit Getränken Programm Freitag, 09. Dezember 2016 08:00 Uhr bis 08:15 Uhr Stehempfang mit Kaffee und Einchecken zum Seminar 08:15 Uhr bis 09:00 Uhr Einleitung und Motivation zum Sonnenhaus Konzept Peter Stockreiter 09:00 Uhr bis 09:45 Uhr Tageslichtarchitektur Planung und Evaluierung von Tageslicht Heinz Hackl 09:45 Uhr bis 10:00 Uhr Kaffeepause 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Komponenten einer Sonnenheizung & Installationspraxis Ing. Richard Riva 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr Einsatz von Vakuum-Speichern als Langzeit-Wärmespeicher Eine Möglichkeit der Energiespeicherung! Dipl. Ing. Jürgen Melzer 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr Bautechnik Entwurfsgrundlagen und Integration der Solartechnik in das Gebäude Ing. Richard Riva 14:30 Uhr bis 15:45 Uhr Thermische Bauteilaktivierung Prinzipien und Potentiale der Bauteilaktivierung DI DI Dr.techn. Simon Handler 15:45 Uhr bis 16:00 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr bis 17:15 Uhr Thermische Bauteilaktivierung Praxisberichte von Sonnenhäusern mit Bauteilaktivierung Gebhard Keckeis 17:15 Uhr bis 18:00 Uhr Sonnenhausplaner das NEUE Rechenprogramm Philipp Steingaßner Anmeldung Intensivseminar: Das Heizungskonzept im Sonnenhaus Seite 2 von 4

18:00 Uhr bis 18:45 Uhr Gemeinsames Abendessen 18:45 Uhr bis 19:30 Uhr Nachheizsysteme im Sonnenhaus Richard Zimmerebner 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Marketing Strategie zum Sonnenhaus Unternehmensstrategie Verkaufsargumente Marketing und Wirtschaftlichkeit Tipps aus der Praxis und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Demoprojekt Solarhaus Förderung Dipl. Ing. Dipl. Wirtsch-Ing. (FH) Andreas Schuster, Peter Stockreiter Programm Samstag, 10. Dezember 2016 08:30 Uhr bis 09:30 Uhr Energiebilanz im Sonnenhaus Dipl. Ing. Walter Becke 09:30 Uhr bis 11:45 Uhr Das Spezielle der Sonnenhaustechnik Energiebilanz im Sonnenhaus am Praxisbeispiel Dipl. Ing. Walter Becke 11:45 Uhr bis 12:00 Uhr Teilnehmerfragen 12:00 Uhr Ende der Veranstaltung Vortragende Dipl. Ing. Walter Becke Arbeitsschwerpunkte, Solare Kombianlagen AEE Institut für Nachhaltige Technologien, 8200 Gleisdorf, Stmk. Heinz Hackl Public Affairs & Sustainabilty bei VELUX 2130 Wolkersdorf, NÖ DI DI Dr. techn. Simon Handler ALLPLAN Gesellschaft m.b.h. 1040 Wien Gebhard Keckeis Energie Werkstatt, 6706 Bürs, Vbg Dipl. Ing. Jürgen Melzer Hummelsberger Schlosserei GmbH 84453 Mühldorf am Inn, D Ing. Richard Riva neotec Energiesysteme GmbH 8665 Langenwang, Stmk. Dipl. Ing. Dipl. Wirtsch-Ing. (FH) Andreas Schuster Ingenieurfachbetrieb für Gebäudetechnik 94124 Büchlberg, D Philipp Steingaßner Verkauf ETU GmbH, 4600 Wels, OÖ Peter Stockreiter Initiative Sonnenhaus Österreich 4020 Linz, OÖ Richard Zimmerebner Leitung Windhager Akademie Windhager Zentralheizung GmbH 5201 Seekirchen, Slzbg. Anmeldung Intensivseminar: Das Heizungskonzept im Sonnenhaus Seite 3 von 4

Anmeldung Das Heizungskonzept im Sonnenhaus 09. & 10. Dezember 2016 Peter Stockreiter Mobil: +43 (0) 664 126 16 47 peter.stockreiter@sonnenhaus.co.at Firma Firmenname Straße Postleitzahl / Ort Teilnehmer Titel/Vor- und Zuname Telefonnummer email Ameldebedingungen Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens berücksichtigt. Bei einer Absage der Veranstaltung werden Sie schriftlich verständigt. Bei abweichender Rechnungsadresse bitten wir Sie diese bekannt zu geben. Stornobedingungen Bis 14 Tage vor Beginn kostenlos, danach 50%. Bei Abmeldung am Beginntag 100%. Übernachtungsmöglichkeit (Bitte bei Bedarf direkt buchen) Hotel Café CHECKIN Ludersdorf 204, A-8200 Gleisdorf Tel. 03112 36085, www.hotel-checkin.at Hotel Ambio Ludersdorf 205, 8200 Gleisdorf Tel.: 03112 51 800, www.ambio.co.at Ein Seminar veranstaltet von der Initiative Sonnenhaus Österreich