Tools4ever Experts in Identity & Access Management Produkt-Broschüre



Ähnliche Dokumente
tools4ever informatik experts in identity & access management produkt-broschüre

tools4ever Experts in Identity & Access Management Produkt-Broschüre

SELF SERVICE RESET PASSWORT MANAGEMENT REPORT ZUR BEFRAGUNG

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am )

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung GM Academy. v1.0

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

SharePoint Demonstration

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Fotostammtisch-Schaumburg

Einrichten eines Exchange-Kontos mit Outlook 2010

NEWSLETTER // AUGUST 2015

Benutzeranleitung Kontoverwaltung

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Was ist neu in Sage CRM 6.1

OP-LOG

Leitfaden Meine Daten ändern

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Einrichten eines Exchange-Kontos mit Thunderbird

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

FastViewer Remote Edition 2.X

Anleitung Einrichtung Hosted Exchange. Zusätzliches Outlookprofil einrichten

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Hosted Exchange. Konfigurationsanleitung Outlook 2007

SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM

System Center Essentials 2010

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte.

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

etermin Einbindung in Outlook

teamsync Kurzanleitung

TeamSpeak3 Einrichten

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Schumacher, Chris Druckdatum :11:00

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Benutzeranleitung Kontoverwaltung

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Grundlagen 4. Microsoft Outlook 2003 / 2007 / Apple Mail (ab Version 4.0) 9. Outlook 2011 für Mac 10. IOS (iphone/ipad) 12

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Kurzeinführung Moodle

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein?

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Einrichten oder Löschen eines -Kontos

Nun klicken Sie im Hauptfenster der -Vewaltung auf den Schriftzug Passwort. Befolgen Sie die entsprechenden Hinweise: 3.

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

1 Objektfilterung bei der Active Directory- Synchronisierung

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Adressen der BA Leipzig

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Lizenzierung von System Center 2012

Anleitung Hosted Exchange

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

LDAP-Anbindung der REDDOXX-Appliance

Mobilgeräteverwaltung

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

System-Update Addendum

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Leichte-Sprache-Bilder

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Anleitungen zum KMG- -Konto

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

Transkript:

Tools4ever Experts in Identity & Access Management Produkt-Broschüre UMRA SSRPM E-SSOM PSM/PCM

Innovative Lösungen für Identity- und Access-Management Als europäischer Marktführer bietet Tools4ever ein umfassendes Angebot an Identity- und Access- Management-Lösungen für Unternehmen. Dazu gehören etwa Consulting und strategische Anwendungen auf dem Gebiet von User Provisioning, Passwort Management, Single Sign On (SSO), Self Service & Workflow Management, RBAC (Rollenbasierte Zugriffskontrolle) und Auditing & Compliance. Die Lösungen von Tools4ever unterscheiden sich durch hohe Funktionalität, schnelle Einführung sowie eine niedrige Investionssumme. Minimale Investition, maximales Resultat Die Strategie von Tools4ever unterscheidet sich von herkömmlichen Lösungen durch seine no-nonsense-vorgehensweise und das hohe Implementierungstempo. So lässt sich eine komplette Identity-Management- Lösung in nur wenigen Wochen realisieren, im Gegensatz zu den sonst üblichen Monaten oder sogar Jahren. Die Installation erfolgt in Phasen, so dass bereits nach kurzer Zeit Resultate in Teilbereichen erkennbar sind. Somit können Sie Ihre Identity Management Lösung einerseits flexibel nach Ihren Vorgaben einführen und Sie sind zweitens zeitlich nicht an einen starren Fahrplan gebunden. Dieser Flexibilität trägt auch das Lizenzmodell von Tools4ever Rechnung: Die nötigen Investitionskosten fallen ebenfalls schrittweise an und lassen sich steuern parallel zur Einführung der Lösungen von Tools4ever. Diese einfache und ressourcenschonende Vorgehensweise hat Tools4ever zum unangefochtenen Marktführer auf dem Gebiet des Identity- und Access-Managements gemacht. Diese Flexibilität gestattet den Einsatz von Tools4ever Lösungen sowohl in kleinen Unternehmen, wie auch in weltweit operierenden Konzernen, wissenschaftlichen Einrichtungen oder im öffentlichen Dienst im In- und Ausland. Tools4ever verfügt über mehr als 1.500 Kunden mit mehreren Millionen Nutzern. Schon ab 250 Benutzerkonten lassen sich Effizienz und Nutzerfreundlichkeit steigern sowie Kosten senken. Unsere wichtigsten Produkte u UMRA u SSRPM u E-SSOM u PSM/PCM Klare Vorteile u Vereinheitlichung Übersichtliche, steuerbare und einheitliche Prozesse zum Verwalten der Benutzerkonten in allen Systemen. u Automatisierung Manuelle Arbeitsprozesse in der Nutzerverwaltung lassen sich vollständig, oder falls gewünscht auch teilweise, automatisieren. u Zentralisierung Aufbau einer zentralen Nutzerverwaltung und -registrierung mit lückenlosen und unternehmensweiten Änderungen per Knopfdruck. u Sicherheit Benutzer verfügen jederzeit nur über die festgelegten Rechte. Rechte werden ohne Verzögerung systemübergreifend entzogen, wenn Benutzer das Unternehmen verlassen. u Reporting Ständiges Reporting an das Management mit allen Informationen zu Nutzern und Rechten. Unsere wichtigsten Lösungen u User Provisioning u Delegation von Verwaltungsaufgaben u Passwort Management u Single Sign On (SSO) u Self Service & Workflow Management u RBAC, Auditing & Compliance 2 www.tools4ever.com

UMRA User Management Resource Administrator Benutzerkonten effektiv und effizient verwalten Im Allgemeinen gestaltet sich die Verwaltung von Benutzerkonten umso komplexer, je größer das Unternehmen ist. Schon 250 Mitarbeiter machen es zur Herausforderung, die Benutzerkonten effizient zu verwalten. So werden Änderungen oft nicht rechtzeitig und korrekt weitergeleitet, eine aussagekräftige Übersicht der benötigten Rechte und Anwendungen steht nicht oder nur lückenhaft zur Verfügung und gesondert gesetzte Rechte und Zugänge zu Anwendungen werden fast nie zurückgegeben. Die Folge: Im Unternehmen sind mehrere Personen damit beschäftigt, Änderungen an Benutzerkonten durchzuführen. Doch trotzdem gibt es meist kein Protokoll aller Änderungen, viele davon werden nicht eindeutig abgeschlossen, unbefugte Mitarbeiter behalten zu viele Rechte (ein Helpdesk etwa hat Domain- Admin-Rechte) oder überqualifizierte Mitarbeiter müssen diese Administrationsaufgaben erledigen und verursachen damit hohe Kosten. User Management Resource Administrator (UMRA) bietet eine bewährte Identity Management Lösung für die einheitliche, einfache und systemübergreifende Verwaltung von Benutzerkonten. Vorteile von UMRA Funktionen von UMRA + u Automatisierung manueller ICT-Prozesse u Überprüfung von Änderungswünschen aus dem Unternehmen. Diese werden rechtzeitig, korrekt und geprüft an die Benutzerkontenverwaltung übermittelt u nicht geschulte Mitarbeiter können die nötigen Aufgaben durchführen u regelmäßiges Reporting: Zusätzliche Unterstützung beim Befolgen Ihrer Sicherheitsrichtlinien und der Gesetz- und Regelgebung auf dem Gebiet von KonTag, SOX, HIPPA, usw. u Einzigartiger, modularer Aufbau, der jeden Benutzerverwaltungsprozess unterstützt u große Bibliothek unterschiedlicher Benutzerverwaltungsprozesse, die jeden denkbaren Prozess enthält u mehr als 130 Out-of-the-box Schnittstellen stehen zur Verfügung u Unterstützung aller Bereiche eines Identity- und Access-Managements: (Auto) Provisioning, Workflow Management und Self Service, Passwort Management, RBAC und Auditing u regelkonforme IAM-Umgebung: Automatische Protokollierung aller Vorgänge zur Einhaltung der gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben und u der modulare Aufbau des IDM von Tools4ever ermöglicht eine schrittweise Einführung einer umfassenden Identity Management Lösung 3

Schrittweise Installation direkt sichtbares Resultat Neben Funktionsumfang und Produktqualität entscheidet vor allem die Installationsmethode über den Erfolg einer Identity- und Access-Management-Lösung. Tools4ever verfügt über eine vielfach erprobte Installationsstrategie und arbeitet nur mit erfahrenen, eigenen Beratern. Dabei verläuft die Installation in einzelnen Phasen. In jeder davon geht es zunächst um den Grundaufbau des UMRA-Projekts. Hierdurch entstehen individuell gestaltete Bausteine mit allen benötigten Funktionalitäten, die sich jederzeit anpassen lassen. Ebenso besteht jederzeit die Möglichkeit, die bereits erfolgten Schritte zu überprüfen und damit eventuelle Korrekturen ohne großen Aufwand durchzuführen. Im ersten Schritt erfolgt eine Optimierung des bereits existierenden Umfelds. Danach wird die Installation im Hinblick auf die nötigen Änderungen an Benutzerkonten erweitert. 1 Phase 1 Übertragung an das Helpdesk mit Formularen Nach der Inventarisierung der bestehenden Benutzerverwaltungsaufgaben erfolgt die Einrichtung von UMRA. Hierbei werden alle manuellen oder von Scripten gesteuerten Vorgänge als UMRA-Projekte festgelegt. Daran gekoppelt werden elektronische Formulare, die auch nicht geschulte IT-Mitarbeiter benutzen können. Bereits nach dieser ersten Phase ist es möglich, auch Mitarbeitern ohne explizite IT-Kenntnisse verschiedene Verwaltungsaufgaben zu übertragen. Dazu gehören beispielsweise das Anlegen von Benutzerkonten und das Bearbeiten, Löschen und Zurücksetzen von Passwörtern. 2 Without UMRA With UMRA Phase 2 Reporting, Audit und Compliance Aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Corporate Governance und Compliance haben die Anforderungen an die EDV grundlegend geändert. Dabei können viele Unternehmen nur ungenügend nachvollziehen, ob und wie Benutzerkonten geändert werden und welche Berechtigungen bestehen. Die Identity-Management-Lösungen von Tools4ever bieten zusätzliche Unterstützung beim Befolgen Ihrer Sicherheitsrichtlinien und der Gesetz- und Regelgebung auf dem Gebiet von KonTag, SOX, HIPPA, usw. Paper Without UMRA Workflow With UMRA Help Desk Human Resource Help Desk Delegation HR System HRM Connector Change System Admin System Admin Manual Process UMRA Reporting, Audit & Compliance IT Management Connectors Automated Process Network AD SAP AS400 Exchange Other Network AD SAP AS400 Exchange Other 4 www.tools4ever.com

Phase 3 Bereitstellung von Daten aus HRM- Systemen 3 Informationen aus unterschiedlichen HRM- (SAP HR, PeopleSoft, Beaufort, etc.) Systemen stellen wichtige Grundlagen für die Verwaltung von Benutzerkonten im Netzwerk dar. In der dritten Phase erfolgt daher der Aufbau einer Verbindung zwischen HRM-System und den Benutzerkonten im Netzwerk. Jede Änderung im HRM-System führt UMRA zeitnah, korrekt und vollständig in allen Systemen durch. So verfügen die Mitarbeiter stets nur über die benötigten Rechte, sind sofort produktiv und der Zeitaufwand für das Anlegen neuer Benutzerkonten lässt sich signifikant senken. Somit ist Ihre Datenqualität und Datenaktualität deutlich erhöht. 4 Phase 4 Workflow Management und Self Service Weil viele Anfragen einen Genehmigungsprozess durchlaufen müssen, ist Workflow Management in Kombination mit Self-Service unverzichtbar für moderne Unternehmen und Organisationen. Er bietet Mitarbeitern und Führungskräften die Möglichkeit, selbst IT-Dienste zu beantragen, zu kontrollieren und zu bestätigen. Ein Mitarbeiter kann beispielsweise den Umfang seiner Rechte, Verteilerlisten oder Email-Konten beantragen. UMRA gestattet es der zuständigen Führungskraft, diesen Antrag einfach zu bestätigen und direkt im Netzwerk freizugeben. 5 Phase 5 System Integration UMRA bietet bietet mehr als 130 out-of-the-box Schnittstellen zu den unterschiedlichsten Systemen. So sind Sie in der Lage, die Benutzerkonten zentral und systemübergreind zu verwalten. 6 Phase 6 Organisatorische Übertragung an das Unternehmen Nach Einrichtung von UMRA eröffnet diese Phase die Möglichkeit, Verwaltungsaufgaben in das Unternehmen zu verlagern. Nun können etwa IT-Koordinatoren, IT- Mitarbeitern in den einzelnen Standorten oder Abteilungen, Projektleiter, Managern oder Mitarbeiter z. B. Berechtigungen auf Daten in Eigenregie verwalten. Zudem erhalten Endbenutzer die Möglichkeit, Aufgaben mittels einfacher (Web-) Formulare selbst zu erledigen. RBAC (Rollenbasierte Zugangskontrolle) Bei der rollenbasierten Zugriffskontrolle werden den Benutzern des Computers oder Netzwerks Rollen zugeordnet. Das Rollenkonzept abstrahiert die Rechte anhand von Arbeitsprozessen. RBAC und weitere Konzepte werden von UMRA unterstützt. UMRA Workflow Management Authorized Department Request Management change UMRA Automated Workflow Connectors Automated Process Network AD SAP Reporting, Audit & Compliance AS400 System Admin IT Management Exchange Other 5

Workflow Management & Self Service Standardisiert alle Anfragen Workflow Management und Self Service von UMRA bieten Mitarbeitern und Managern die Möglichkeit, selbst ICT-Dienste zu beantragen, zu kontrollieren und zu bestätigen. So kann ein Mitarbeiter etwa eine Verzeichnisfreigabe, eine Verteilerliste, ein Email-Konto oder ähnliches beantragen. Der Manager kann den Antrag bestätigen und die Änderungen werden unverzüglich, fehlerfrei und automatisch im Netzwerk durchgeführt. UMRA hält Schnittstellen zu einer Vielzahl von Helpdesk-, Facility-Management-, HRM-, und anderen Systemen bereit. So ist es möglich, Workflow und Self Service nicht nur für die Verwaltung von Benutzerkonten zu verwenden, sondern auch für diverse andere Dienstleistungsprozesse. Das können beispielsweise die Regelung des Zugangs zu bestimmte Bereiche, die Beantragung eines Handys oder die Anfrage beim Helpdesk sein. + Vorteile von Workflow Management & Self Service Zum schnellen Bearbeiten von Anfragen ist es wichtig, dass der Helpdesk rechtzeitig nur korrekt ausgefüllte und genehmigte Anträge erhält (TCA: Timely, Correct and Approved). Das Workflow-Management-System sorgt dafür, dass alle Anfragen diese Kriterien erfüllen. TIMELY Die maximale Durchlaufzeit einer Anfrage kann für jeden Anfragetyp angegeben und/oder vom Antragsteller selbst angepasst werden. CORRECT Die Formulare im Workflow-System sind an die Firmeninformationen im Netzwerk gekoppelt. So kommen etwa die Optionen für die Auswahl einer Funktion aus dem HRM-System und die für die Auswahl einer Anwendung aus dem Active Directory. Ein Anfrageformular bietet also immer nur aktuell mögliche Optionen zur Auswahl. APPROVED UMRA verfügt über einen integrierten Autorisierungsmechanismus, der das Anmeldekonto des Managers nutzt. So weiß UMRA immer, wer die Anfrage gestellt hat und wichtiger - dass der Manager die Anfrage genehmigt hat. UMRA bietet Mitarbeitern und Managern die Möglichkeit, selbst ICT-Dienste zu beantragen, zu kontrollieren und zu bestätigen. 6 www.tools4ever.com

Out-of-the-box Schnittstellen UMRA verbindet sich mit allen Anwendungen in Ihrem Netzwerk UMRA verfügt über mehr als 130 out-of-the-box Schnittstellen zu diversen Systemen und Anwendungen. Dazu gehören etwa Betriebssysteme, Helpdesk-Systeme, HRM-Systeme, studentische Informationssysteme, Directorys, Datenbanken, Telefonanlagen, ERP-Systeme und viele andere Anwendungen. Übersicht der wichtigsten Schnittstellen: Library Adlip Aura Miscellaneous System: AS400 Wet Bio: Biomonitor Phone/Print Avaya Cycos Equitrac BlackBerry iphone Access Chubb - AFx EAL ATS Nedap - AEOS Xafax CMS Corsa LiveLink Sharepoint Typo3 Facility Management PlanOn TOPdesk Facility CMIS Generic CVS SOAP Webservices XML ERP CODA IJ Meditech SAP Database Informix FilemakerPro ODBC compliant OLE DB compliant Oracle Progress SQL Server SQL 92 Sybase Directory OpenLDAP Oracle Internet Directory Sun One Active Directory edirectory Lotus Notes OpenDir Sharepoint Email Exchange 2003 Exchange 2007 Exchange 2010 GoogleMail Groupwise Live@Edu Lotus Notes Outlooklive Helpdesk Clientele ITSM ExpertDesk - Remedy HP Service Desk ITSM - iet Solutions PlanOn Remedy - BMC TOPdesk - Enterprise UniCenter E-learning BlackBoard eschool Fronter It s Learning Moodle Moodle Hosted N@tschool Sharepoint Smartschool Studieweb TeleTOP TeleTOP lokaal Operating System AS400 HPUX i5/os Linux Novell Powershell Solaris VAX VMS Windows 2000 Windows 2003 Windows 2008 Windows NT SIS Magister Magister Hosted Banner EduArte noise Edukaat Infinite Campus Informat @VO @VO 3 @VO Hosted Power Campus B&E Merces SASI School Master SIMS Vocus Vocus 3 WinSchool HRM-NL Beaufort - RAET Cobra Personeel EMIS - IBS AFAS Profit AFAS online Perman - ADP PMS Pview (Allshare) Unit4 Personeel HRM- International People Inc. P&A Group Paisy Ceridian CIPHR Cobra Personeel Cyborg Datatel Datev DBS Talent & Salaris P&I Loga Oracle ebusiness Munis E-Synergy Genesis HR database Jenzabar Jpams Kronos Lawson SITS SAP HR ABRA ADP SAGE Personal S+P Reddiker STI Trillium Und viele andere - Fragen Sie uns! 7

SSRPM Self Service Reset Password Management 80% weniger Anrufe zum Zurücksetzen eines Passwortes Bei Helpdesk-Anrufen von Mitarbeitern geht es zumeist um das Zurücksetzen eines Passwortes. Um das Risiko betrügerischer Anfragen zu vermeiden, muß die Identität des Benutzers festgestellt werden. Dies kostet den Helpdesk viel Zeit. Aus Angst vor vielen Passwort Resets werden komplexere Passwörter nicht verwendet und so die Sicherheit beeinträchtigt. Wie kann der Benutzer eindeutig indentifiziert werden? Grundsätzlich ist das Zurücksetzen eines Passwortes ein einfacher Vorgang, es erfordert jedoch häufig umständliche Prozeduren. Der Mitarbeiter muss mit dem Helpdesk Kontakt aufnehmen, sich in die Warteschlange einreihen, sich (über seinen Manager) beim Helpdesk identifizieren, das Passwort zurücksetzen lassen, sich ein Einmal-Passwort geben lassen, sich anmelden und das Passwort ändern. Die Dauer dieser gesamten Prozedur beläuft sich damit schnell auf 10 Minuten. + SSRPM ermöglicht es dem Endbenutzer, sein Passwort selbst zurückzusetzen und den Vorgang auf diese Weise deutlich zu vereinfachen. Bei jedem Anmeldevorgang bietet SSRPM eine Ich habe mein Passwort vergessen -Schaltfläche an. Nach dem Beantworten einer Reihe persönlicher Fragen kann der Endbenutzer sein Passwort selbst zurücksetzen und sich danach unverzüglich wieder anmelden. Vorteile von SSRPM u Eindeutige Identifizierung u Endbenutzer setzen Passwörter ohne Einschaltung des Helpdesk selbst zurück u über 80 Prozent weniger Anrufe zum Zurücksetzen eines Passwortes u Komplexe Passwörter können ohne zusätzlichen Aufwand und ohne das das Aufkommen beim Helpdesk steigt eingeführt werden u Passwörter lassen sich immer (7 x 24) und überall (Büro, zuhause, unterwegs) zurücksetzen SSRPM SSRPM Self Service Reset Password Management Without SSRPM Login FORGOT NEW Help Desk Funktionen von SSRPM With SSRPM Login u Der Passwort Reset funktioniert in unterschiedlichen Anwendungen, Plattformen und Betriebssystemen (etwa bei Windows XP, Vista und 7 sowie Outlook Web Access, Citrix, Web Kiosk, etc.) u Integration in Identity-Management-Systeme durch den SPML-Standard u individuelle Konfiguration der Anzahl der Fragen, der Länge der Antworten, der Anzahl der Versuche, etc u verfügbar in mehr als 15 verschiedenen Sprachen u out-of-the-box-lösung, Implementierung innerhalb eines halben Tages ANSWER QUESTIONS NEW SSRPM 8 www.tools4ever.com

E-SSOM Enterprise Single Sign On Manager Systemübergreifende Passwortverwaltung Mitarbeiter haben Zugang zu zahlreichen Anwendungen und Systemen. In den meisten Unternehmen erfordern die jeweiligen Anmeldevorgänge verschiedene Prozeduren und Passwörter. Die Verwaltung dieser Vorgänge kostet die IT-Abteilung viel Zeit, da häufig die Passwörter vergessen werden. Da viele User sich die Passwörter aufschreiben, die damit auch für Unbefugte sichtbar sind, entsteht so ein weiteres Risiko. Enterprise SSO Manager (E-SSOM) ist eine unternehmensweite Single Sign-On Softwarelösung, die es Endbenutzern ermöglicht, sich einmalig anzumelden und dann automatisch Zugang zu allen für den Benutzer freigegebenen Anwendungen und Ressourcen im Netzwerk zu erhalten. Vorteile von E-SSOM u Erhebliche Reduzierung der Anfragen zum Zurücksetzen von Passwörtern u ideale Möglichkeit, die verbleibende (einzige) Anmeldeprozedur zu verschärfen und damit das Netzwerk insgesamt besser abzusichern u einfache Benutzung für den Anwender u produktivere Arbeit der Anwender E-SSOM E-SSOM Enterprise Single Sign On Manager Without E-SSOM Multiple Login Funktionen von E-SSOM u Unterstützung aller Arten von Anwendungen u einsetzbar bis zu mehr als 250.000 Benutzerkonten u Hochverfügbarkeit u kompatibel mit offenen Standards, wie z.b. XML, SPML und SOAP With E-SSOM Single Login E-SSOM 9

PSM PCM Password Synchronisation Manager Password Complexity Manager Viele Anwendungen, ein Passwort Passwort-Komplexität, ganz nach Ihren Vorstellungen Wäre es nicht einfach, wenn sich alle Anwendungen über dasselbe Passwort starten ließen? Sie würden keine Passwörter verwechseln, durcheinander bringen, vergessen, falsch eingeben oder aufschreiben. Das Passwort sichert Ihr Netzwerk primär ab. Und je besser das Passwort ist, desto mehr Sicherheit lässt sich erreichen. Microsoft bietet zwar verschiedene Sicherheitsstandards für Passwörter, doch reichen die Möglichkeiten in manchen Fällen nicht aus. 10 + PSM macht Schluss mit dem Passwort-Wirrwarr. Setzen Sie das Passwort in Windows zurück, synchronisiert es PSM in Echtzeit. So verfügen alle Anwendungen, zu denen Sie Zugang haben, über dasselbe Passwort. Damit ist PSM eine einfache und schnell einzuführende Lösung für Unternehmen, die noch nicht über ein automatisiertes Passwort-Management verfügen. Vorteile von PSM u Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit u Kostenersparnis durch weniger Helpdesk-Anrufe u direkte Synchronisation mit vielen Anwendungen u erhöhte Sicherheit Funktionen von PSM u Nahtlose Integration mit den Domain-Controllern im Netzwerk u Intelligentes Mapping von Benutzernamen über verschiedene Anwendungen hinweg u out-of-the-box Schnittstellen für mehr als 130 Anwendungen verfügbar u kompatibel zu offenen Standards wie etwa XML, SPML und SOAP www.tools4ever.com Wo die Sicherheit von Microsoft endet, geht PCM von Tools4ever weiter. Mit Hilfe von PCM lässt sich die Passwort-Komplexität so wählen, dass sie Ihre Sicherheitsanforderungen erfüllt. PCM gestattet es zum Beispiel, jede Benutzergruppe mit eigenen Komplexitätsstandards auszustatten, bestimmte Passwörter oder aufeinander folgende Sequenzen (1, 2, 3 oder Januar, Februar, März) zu verbieten. Je komplexer die Passwörter werden, desto schwieriger gestaltet sich die Situation jedoch für die Anwender. Es bereitet beispielsweise Probleme, sich komplexe Passwörter zu merken, sie zu ändern und neue einzugeben. PCM bietet daher ein angepasstes Interface, um die Passwortvergabe so einfach wie möglich und so komplex wie nötig zu gestalten. So gibt PCM beim Zurücksetzen eines Passworts unter anderem an, welche Komplexitätsregeln erfüllt sind und welche nicht. Kommt zusätzlich SSRPM zum Einsatz, haben es die Anwender leicht, Passwörter selbst zurückzusetzen und neue einzugeben, falls sie diese vergessen. Vorteile von PCM u Optimaler Schutz u Mehr Sicherheitsstufen u Benutzerfreundlich u Berücksichtigung von Compliance-Regeln: PCM erfüllt alle denkbaren Anforderungen von HIPAA und SOX. Tools4ever bietet die entsprechenden Policies für jeden Compliance-Standard u PCM lässt sich innerhalb eines Tages installieren und einrichten Funktionen von PCM u Integration in die Windows Passwort Reset Maske, so dass Anwender sehen, welche Komplexitätsregeln erfüllt sind und welche nicht u einstellbarer Grad der Komplexität für Benutzergruppen oder Organisationseinheiten u nahtlose Integration mit den Domain-Controllern im Netzwerk (das Microsoft- Passwortmanagement bleibt unverändert) u PCM lässt sich nahtlos mit anderen Anwendungen von Tools4ever verbinden, etwa mit PSM, UMRA, E-SSOM und SSRPM

Dienstleistungen von Tools4ever Der beste vorstellbare Support... 4 ever...über unsere internationalen Niederlassungen können Sie durchgängig 24 Stunden am Tag auf weltweite Hilfe durch einen qualifizierten Support- Ingenieur von Tools4ever zählen... Professionelle Dienste u Ein Team von erfahrenen Consultants steht bereit, um Ihre Identity- & Access-Management-Lösung speziell nach den Anforderungen und Wünschen Ihres Unternehmens einzurichten. Sie führen täglich IDM-Installationen durch und sind hundertprozentige Experten im Konfigurieren der Software. Sie können Ihnen praktische und brauchbare Ratschläge geben. Arbeitsweise u Mittels einer Analyse der technischen und organisatorischen Struktur eines Unternehmens erstellt Tools4ever eine passende Konfiguration. Teile dieser Analyse sind z.b. die Benutzeranfragen, die aktuelle Laufzeit einer Anfrage, eventuell bestehende Probleme und die Datenqualität und Datenaktualität zwischen HR-System und Netzwerk. Bei der Analyse dieser organisatorischen Dinge wird auch auf technische Aspekte eingegangen, wie die aktuellen Konventionen zur Namensgebung, die Einteilung in OU s, den Zugriff auf Anwendungen und Security-Rechten. Support u Die Support-Abteilung von Tools4ever ist Ihr Ansprechpartner bei der Verwendung unserer Software und beim Lösen auftretender Fragen mit der Software. Über unsere internationalen Niederlassungen können Sie durchgängig 24 Stunden am Tag auf weltweite Hilfe durch einen qualifizierten Support-Ingenieur von Tools4ever zählen. Die Support-Abteilung bietet Hilfestellung für das Produkt selbst, aber auch für die Konfiguration des Produktes in Ihrem Netzwerk. Tools4ever bietet somit hundertprozentige Unterstützung, damit die Software stets optimal funktioniert. 11

Tools4ever Deutschland GmbH Zum Scheider Feld 32 51467 Bergisch Gladbach Deutschland T +49 (0) 2202 960 940 F +49 (0) 2202 960 941 Information info@tools4ever.de Sales sales@tools4ever.de Support support@tools4ever.de www.tools4ever.com