Integration und Lebensführung. Tagung berufliche und soziale Integration Soziale Arbeit im Blindflug? HSA Bern 30. April 2013

Ähnliche Dokumente
Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Einführung Klinische Sozialarbeit

Die weisse Woche voja

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied

53.3 Dienst zur Bearbeitung. Entwicklungsbericht. (Grundlage für die Beratung der Hilfeplanfortschreibung und zur Vorlage beim Sozialhilfeträger)

Altwerden in der Migration: Zwischen Autonomie und Verwundbarkeit

Familien- Einheit. Sozialtherapie ULMENHOF. Familie im Brennpunkt

Das JOB COACH PROJEKT

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten

Hilfen aus einer Hand

Winfried Noack. Sozialpädagogik Ein Lehrbuch. Lambertus

Job Coaching. Supported Employment (Unterstützte Beschäftigung) Ein neuer Ansatz in der beruflichen Integration?

Hilfeplanung in der Jugendwerkstatt KOMM

Sachbericht 2013 Aufsuchende Elternhilfe

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Humor oder Wahrheit?

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Housing First eine nachhaltige Chance zur Beendigung von Obdachlosigkeit

Inhalt. DSA Mag. (FH) Sonja Kirchweger

Vergessene Kinder. Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen

APK Löwenherz-Familienhilfe

27. BUNDESDROGENKONGRESS Hannover April Forum: Suchthilfe ist Netzwerkmanagement I

Volker Brinkmann (Hrsg.) Case Management. Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheitsund Sozialunternehmen GABLER

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm

Was erwartet Sie in den nächsten Minuten?

Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen

Gliederung. Unser Profil Unser Menschenbild Unser Angebot Unser Team Unser Qualitätsanspruch Unsere Kooperationspartner

Dialogisches ElternCoaching und Konfliktmanagement

Substitution: Herausforderungen in Medizin, Politik und Finanzierung

Ziele und Methoden des Case Managements für benachteiligte Jugendliche im Übergangssystem

Prof. Dr. Bernhard Nauck

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht

Power Point Präsentation PD Dr. med. Holger Hoffmann

2 Wohnen im Alter: Versorgungsformen in der Pflege Andrea Teti

ERGEBNIS der Themenabfrage zur Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Karlsruhe

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10)

Sozialarbeit. Studiengang im Überblick. Vollzeitstudienform berufsbegleitendes Studium

Integration von psychisch kranken Menschen

Recovery und Peerarbeit. Das heilsame Potential von Verständnis, Wertschätzung und Hoffnung in der Begegnung.

Kooperation mit den Trägern der freien Jugendhilfe im Kontext der WIMES-Untersuchung

Bogen 1: Probleme und Ziele Kinder- und Jugendliche können gerne einen eigenen Bogen ausfüllen!

- Perspektiven für ein zeitgemäßes Wohnen von Menschen mit Lernschwierigkeiten

12. Analyseebenen der Managementforschung

Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen.

In Aus- und Weiterbildung

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration

Der Sozialdienst und die Stiftung Hilfskasse. Für Patientinnen und Patienten

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

KiPaLe Kinderpatenschaften in Leipzig

Systemische Interaktionsberatung

Konzeption des Sozial-Centers

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik

Beratungskonzept. Psychologische Beratung

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G22 / Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG)

WOHNEN WOHNEN HEISST ZU HAUSE SEIN.

ANAMNESEBOGEN SUCHT ( D. KUNZKE)

der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der

Psychiatrische Akuttagesklinik und Institutsambulanz. Persönliche Behandlung in Ihrer Nähe

Infomappe. Weiterbildung Systemischer Gesundheits- und Pflegeberater nach 7a SGB XI

Junge Menschen in der Sozialhilfe: Bestandesaufnahme und Lösungen

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

SAP-S-60 Sozialarbeit und Politik 6 4 K (Ende der Theoriephase) 90 min

Qualitätsbeurteilung an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung

Vielfältig leben und wohnen. (Un)anständig, bunt und einzig(un)artig. AuW Lebenshilfe Hattingen e.v. Dez. 2011

Kinderarmut - eine Rahmenbedingung psychosozialer und pädagogischer Arbeit

Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik

Die Zusammenarbeit von Job Coaches mit KlientInnen, ArbeitgeberInnen und BehandlerInnen

Verbundsysteme - ein Dschungel für Klienten

Work-Life-Balance leichter gemacht

Case Management in der Rehabilitation. Prof. Dr. Martin Schmid Hochschule Koblenz Mainz, 4. März 2013

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

Jugend am Werk Salzburg GmbH

Wohnen im Zeitalter der Inklusion. Lebensräume und Lebensträume?

Therapie schizophrener Erkrankungen

Zwischen den Kulturen

Vortrag. Haltung und Tools Handwerk und Kunst. der Ericksonschen-Systemischen-Lösungsorientierten Kombination

Klinische Sozialarbeit Master of Advanced Studies I03

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

CAS Täterarbeit Grundlagen

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden.

Nahtstellenmanagement (NSM) in der sozialen Krankenversicherung am Beispiel der oberösterreichischen Gebietskrankenkasse

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Hans Böhl. Altes Sprichwort: Wer in allen Gassen wohnt, wohnt übel. Praxis der Sucht- und Wohnungslosenhilfe 1. Ausgangsthesen

Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder

Koordinationsstelle ADHSnet

Arbeit mit geflüchteten Mädchen

Fondation Pro Familia

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

CURRICULUM FÜR DEN LERNORT HOCHSCHULE

Erfolgreiche Kooperation in Netzwerken

System der medizinischen Rehabilitation

ILGENMOOS und ILGENPARK. Aufnahmereglement. Aufnahmebedingungen

Inhalt. Impressum AWO Schleswig-Holstein ggmbh Jugend- und Familienhilfe Projektgruppe Demokratie in der Heimerziehung

Transkript:

Integration und Lebensführung Tagung berufliche und soziale Integration Soziale Arbeit im Blindflug? HSA Bern 30. April 2013

Szenario No. 2 Einfache helfende Tätigkeit ohne besondere Expertise Freiwillige und Kurzzeitausbildung (keine oder nur geringfügige Ausbildung in Sozialer Arbeit) Armutsverwaltung Repression und Disziplinierung als legitime Mittel der Sozialen Arbeit Keine wissenschaftliche Disziplin/ Keine Relevanz wissenschaftlichen Wissens in der Praxis der Sozialen Arbeit 01.05.2013

Soziale Arbeit im Blindflug? OHNE THEORIEN SIEHT MAN NICHTS 3

Soziale Arbeit als zentrale Institution demokratischer Gesellschaften 1. SCHRITT 4

Funktionale Differenzierung und Integrationsbedingungen der modernen Gesellschaft Demokratie als soziale Bewegung und neue Herrschaftsform Wirtschaft Pol- Admin Recht Gesundheit Religion Bildung 5

Was heisst eigentlich Integration? 2. SCHRITT 6

Zusammenspiel soziale und psychische Prozesse in der Phase der Re-Integration Verlaufskurve Stefan Bullock nach Austritt Wiederaufnahme Arbeit mit 50%- Pensum Systemintegration Coaching und Empowerment durch Chef Eigenes kleineres Projekt, gecoacht durch Chef Januar Dezember Rückenprobleme Februar Arbeit mit 100%-Pensum März Schnuppern Chor Auszug der Ex-Freundin April Kontinuität Psychiater: Therapie / Medikamente Abgrenzung von und Konflikte mit Eltern Verarbeitung Trennung Neuer Chef August Aktives Gestalten sozialer Kontakte, der Freizeit, der Ferien, der Wohnung Sozialintegration 7

Zirkuläre Kausalität, relative Systemebenen

Soziale Ordnungsstruktur in konkreten Handlungssystemen Familie Schule / Ausb. Systemebenen Wirtschaft / Arbeit Kultur / Freizeit Priv. Sozial-system Schatten-welten Hilfesystem (stellvertretende Inklusion) Integration in das System Form der positionalen und interaktionalen Einbindung eines bestimmten Akteurs Zirkuläre Kausalität Integration des Systems Einbindung von Akteuren / Sinn in bestimmten Positionen und Interaktionsmustern Individuelle Kognitions-Emotions-Verhaltensmuster Psychische Potentiallandschaft (H. Haken/ G. Schiepek) 9

Lebensführungssystem als bio-psycho-soziale Form des menschlichen Überlebens (und der sozio-kulturellen Evolution) Familiensystem Private Sozial- Systeme Beschäftigungssyst em Familie Freunde Schattenwelten Arbeit Schule Drogenszene Hilfesysteme Kultur/Freizeit Psychiatrie Politik Vereine 10

Definition, Funktion und Aufgaben Soziale Arbeit Soziale Arbeit bearbeitet soziale Folgeprobleme der modernen Gesellschaft, die unmittelbar mit den Integrationsmodalitäten dieser Gesellschaft gekoppelt sind SA befasst sich mit Menschen und Gruppen, die mit den gegebenen gesellschaftlichen Lebensbedingungen nicht zurecht kommen, die in ihrer individuellen Lebensführung scheitern, die nur eingeschränkt an der Gesellschaft teilhaben und von dauerhafter Exklusion (bzw. eigentlich von Integration in die unterprivilegierten Schichten der Gesellschaft) betroffen oder bedroht sind. Sie erfüllt dabei insbesondere folgende Aufgaben: Sie arbeitet mit ihren Klient/innen daran, Potentiale der Integration zu realisieren, durch Begleitung, Beratung, Betreuung, Unterstützung dieser benachteiligten, unterprivilegierten, kranken und verletzten Menschen bei ihrer Lebensführung Sie versucht verbesserte Formen der Lebensführung durch Veränderung der konkreten Form der Integration in konkrete Handlungssysteme zu realisieren durch Intervention in soziale Systeme (z.b. Gemeinwesenarbeit, Eingliederungsmanagement, «families first», Soziotherapie) Sie trägt dazu bei, desintegrativ wirkende Kumulationen von psycho-sozialen Problemlagen zu vermeiden bzw. zu verhindern Sie ist zuständig, für menschenwürdige Lebensbedingungen im Exklusionsbereich der Gesellschaft (Unterschichtung) zu sorgen, sie zu gewährleisten und sie ggf. zu schaffen (Stichworte: materielle Sicherung und bio-psycho-soziale Bedürfnisbefriedigung; Würde des Menschen). Es geht hier um die Gestaltung von Formen der Integration und Lebensführung jenseits der leistungsorientierten Mainstream-Gesellschaft 11

Gestaltung (-sansprüche) der Sozialen Arbeit auf der Grundlage der Theorie der Sozialen Arbeit. Oder: Nichts ist praktischer als eine gute Theorie 3. SCHRITT 12

Wirtschaft Betriebl.SA Gemeinwesenarbeit Freie Träger/ Projekte Pol- Admin Sozialhilfe Soziale Arbeit Recht Bewährungshilfe/ Ges. Jugendhilfe/ Opferhilfe etc. Freie Jugend-/ Altenarbeit SA in Schule Gesundheit SA in Klinik Diakonie/ Caritas Religion Bildung 01.05.2013

Funktionale Differenzierung und Integrationsbedingungen der modernen Gesellschaft Demokratie als soziale Bewegung und neue Herrschaftsform Wirtschaft Pol- Admin Recht Gesundheit Religion Bildung 14

Vor Eintritt: draussen Institution: drinnen (RE-)Integrationsprozess draussen Familie Schule / Ausbildung Arbeit Private Sozialsysteme Schattenwelten Stationäre Einrichtungen Bewältigungs - aufgaben Familie Schule / Ausbildung Arbeit Private Sozialsysteme Schattenwelten Kultur / Freizeit Hilfesysteme Phase kritischer Instabilität negative Eskalation 0,100 0,080 0,060 0,040 Phase kritischer Instabilität Kultur / Freizeit Hilfesysteme 0,020 Prozessbogen/ Verlaufskurve 0 1 14 28 42 56 70 84 98 112 126 137 Strukturelle Faktoren (z. B. Position in Gesellschaft) Dynamische Faktoren (z. B. Erfahrung Sinn, Selbstwirksamkeit, Tätigkeit) Diskurs (z. B. Schuld, Krankheit, Gewaltopfer) Persönlichkeitsvariabeln (Ausstattung, Strategien) Lebensphase, zeitliche Strukturierung 01.05.2013 15

Tat, Strafe, Resozialisierung und Re-Integration als Zusammenhang zur Strukturierung der Hilfeplanung Einweisende Behörde Auflagen Gefängnis als Entwicklungsraum? Erfahrungsräume für Partizipation Verantwortung H Biografiearbeit Verstehen Deliktaufarbeitung Hilfeplan SA Bewältigungsaufgaben/ Re-Integration Strukturierung des Strafvollzugs von der Re-Integration her (Umdrehen der Logik) Kontinuität (Prinzip durchgehende Betreuung) Tat Strafe/ Resozialisierung Re-Integration Begleitung Koordination Hilfsinstanzen RAV Sozialdienst Wohngruppe Therapie Familienhilfe Suchthilfe etc 01.05.2013

Modell der Kooperation von Medizin/ Therapie und Sozialer Arbeit Gesundheitssystem/ Medizin Sozialwesen/ Soziale Arbeit Heilen/ Therapie Hilfen zur Lebensbewältigung Unterstützung der Lebensführung Integration/ Recovery Synchronisierte Bearbeitung der psycho-sozialen Dynamik 17

Organisationsform der Sozialen Arbeit im Überblick Dienstleistungsbereiche - Koordinationsstelle - Netzwerkarbeit/ Bildung - Anlauf- und Informationsstelle - Beratungsstelle - Entlassungsmanagement - Supported Employment - Sozialpädagogische Angebote - z.b. betreutes Wohnen - Sozialarbeiterische Fallarbeit - punktuelle oder längere Nachbetreuung - Intensives Case Management - agogische/sozialarbeiterische - Bearbeitung der sozialen Dimension/ psycho-soziale Dynamik Interventionen in soziale Systeme - Arbeit an den Formen der Integration der psychisch Kranken - Hilfen zur Lebensbewältigung/ bei der Lebensführung - agogische/ beraterische Angebote - Wissensfunktion (nach innen und nach aussen) - Koordination (auch auf der Ebene des Falls) Inhalte

Modellierung betriebliche Soziale Arbeit Stichwort Arbeitsintegration 19

Aufbau einer konsolidierten Wissensbasis als Gegenmittel zum Blindflug oder: Was Professionalisierung heisst 4. SCHRITT 20

Wirkfaktoren der (Re-)Integration Vor Eintritt: Negative Eskalation Institution: Stabilität (RE-)Integrationsprozess Instabilität / Bewältigungsaufgaben Kapitalien Formen der Integration Verfügbare Ressourcen Andere Realisierbare + bedeutsame Zukunftsvisionen KEV-Muster Arbeit an Formen der Integration Kairos, Resonanz Problemgenese Stabilitätsbedingungen Ressourcenaktivierung Erfahrungsräume schaffen Balance Schutz Verantwortung (Progression) Reflexion + Veränderung Muster Arbeit an Potentiallandschaft Sicherheit Erfahrbares Wohlbefinden durch Erfolg Motivation Energetisierung Kompetenzerleben Selbstwirksamkeit Sinnhaftigkeit Verstehbarkeit Selbstwert Positive Emotionalität Prozessbogen Soziale Arbeit Gesellschaftliche Wirkfaktoren: Position in Gesellschaft, Lebensphase, diskursive Kodierung der Probleme Kritische Lebensereignisse: Trennung, Gerichtsverfahren, Krankheit Nahestehender, Stellenverlust, 01.05.2013 Trigger

Dynamische Struktur eines transdisziplinären Wissenskorpus der Sozialen Arbeit 01.05.2013

Szenario No. 1 Gut etablierte und anerkannte Profession/ wertgeschätzte Institution der demokratischen Gesellschaft Geklärte Funktion und stabiler Wertebezug in Bezug auf das Integrationsproblem der Gesellschaft Geschätzte Expertise bei der Gestaltung und Entwicklung sozialpolitischer Maximen Führung in interprofessionellen und transdisziplinären Problemlösungsprozessen Führende Disziplin in den angewandten Sozialwissenschaften 01.05.2013