Transportanker. Systeme für den Transport von vorfabrizierten Betonelementen. Zertifiziert Certification. nach / selon ISO 9001 : 2008

Ähnliche Dokumente
Allgemeine technische Einführung für PFEIFER-Transportankersysteme

Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Faserseilen

PERMINOX. Technische Dokumentation. Nichtrostender Betonrippenstahl

Zum Jubiläum erfüllen wir Ihre Wünsche: Querzug mit der Trichterseilöse

Hanf- und Drahtseile GmbH & Co KG. Hauptstraße Berlin

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion

SCHIENEN. Kupfer- und Aluminiumschienen

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer

Omnican Pen 31 Omnican Pen 32

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) DIN 13 - Nennmaße

Bei Schumann ist man gut dran!

Entwicklung Bausysteme

SENTAL Export GmbH Ziethenstrasse Hamburg info@sental.de. Sental Glasfaserkabelkatalog

Unternehmenspräsentation

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

DICTATOR Türschließer "DIREKT"

mydaq-adapterplatine.odt Unterrichtsmaterial Umwelttechnik

BGG 933 (bisher ZH 1/676) Grundsätze für Verfahren zur Prüfung von Schleifkörpern mit Diamant oder Bornitrid

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

PFEIFER-Schachtabhebersystem

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren

Modelle zur Ermittlung der Messunsicherheit in der Härtprüfung; Statistische Auswertung eines Ringversuchs mit 90 Teilnehmern

Gerätehalter Baustein und Seitenbehang. Übersicht und Ordnung im Gartenhaus, Keller, Garage und Co.


STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

Montageanleitung Elementwände

VIEWEG. Dosier- und Mischtechnik. Bedienungsanleitung Dosiergerät SMDE-602A

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 ( ) Drehmoment-Kugelbüchsen

Gege Türschloss Serie 127. Installations- und Wartungsanleitung

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt


Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST

pegasus 4.0 / pegasus 4.1

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente

Fensterladen-Beschläge Form Standard

Firmenprofil LTI Metalltechnik Pößneck GmbH (Stand )

LAYHER AllroundGERÜST

Miet Service Fassadenbühne Hans-Joachim Rensing Xanten. Gebrauchsanleitung für Kletterer mit festem Sitz nach EN 1808

freecall treppen Haupttreppen edelstahlgeländer massivholz-spartreppen Spindeltreppen Stahlgeländer treppen-renovierung Unser Service:

PRB D. Energieführungs-Systeme Mamba Stock&Go

r. TRETTER KUGELROLLEN STANDARD SCHWERLAST GEFEDERT SPEZIAL Dr. TRETTER

Befestigen eines Seiles an einem Objekt oder an einer Last

Sicher fixiert Funktion garantiert

beams 80 Katalog 8 deutsch

ESD-ARBEITSTISCHE Seite ARBEITSPLATTEN UND ERDUNGSLEITUNGEN Seite MATTEN UND STÜHLE Seite

Gehen Sie kein Risiko ein!

Splintbolzen nach DIN EN 22340/ISO mbo Oßwald GmbH & Co KG Metallbearbeitung Verbindungstechnik 12_01 12/2012

fischer Einschlaganker EA II

1. Anwendung. Fig. 1 SECUROPE

Berechnung eines Trapezwiderstandes

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2)

UmweltPlus Herdbrennraum

POSIROT PMIS4, PMIR5 Magnetischer Inkrementalencoder

Vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln

Ihr Partner in Kompetenz und Qualität. Verteiler Schränke

TESZLA Die LED Beleuchtung vom Spezialisten

545 Kombizange. 546 Elektriker-Kombizange. Zangen für universellen Einsatz ,0 6,0 1,8 1, ,61

Rolltore. Qualitätsprodukt von Ferdinand Braselmann GmbH & Co KG

Gleitelemente / Höhenregulierungen

Produkte für den Stahlbau

Montageanleitung PC Halter

KREISFÖRDERER Serie 1200

Betonstahl Betonstabstahl Prüfungen

fair, flexibel, funktionell, fachlich kompetent und schnell! Schwenkbrücken schwenkbar seitenverschiebbar mobil

SBS Katalog Schweißbolzen-Systeme

Steckverbindungen 23 % 24 % 57 % neu. neu ,,KQ2. Serie KQ2. Jetzt. Kompakt bei geringem Gewicht. Vereinfachtes Einführen/ Entfernen des Schlauchs

System S 9a/b verdeckt, herausnehmbar

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl

GS-BGIA-M15 BG-PRÜFZERT. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Lastaufnahmemitteln Stand 01/

stollsystems >> INdoor

Fassade I Wärmedämm-Verbundsysteme I Zubehör. Sto-Rotofix plus Verarbeitungsrichtlinie

Betonschutzwand-Fertigteile, System HP 180. Die passive Schutzeinrichtung für mehr Sicherheit auf unseren Straßen

Masten und Ausleger Masten, Ausleger und Zubehör. Made in Germany

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.2 Schraubenenden

SAFE Palettenregale PRI Das flexible Lagersystem für jedermann

solo KLEINMOTOREN GMBH

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Auspresspistole VM-P VM-P 345. Gewicht pro Stück kg

Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk. Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung

Scharniere. Scharniere. CFA. Seite 794. CFA/SL Seite 797. CFA/F Seite 798. CFA+ERS Seite 799. CFT. Seite 800. CFM. Seite 802. GN 237-ZD Seite 804

VPA 2 Stand: August 2005 Moosgummidichtungen und frei geschäumte Dichtungen

Der Anfangsknoten mit Schlaufe

Stahlbau- und Systembühnen Jahre

MINIFORCE. - next generation. Miniforce Handwerkzeug. Produktkatalog

Verlegeanleitung Fonterra Reno

The Wall. Tiere und Pflanzen..suchen nach Ressourcen. Montage und Lagerung d

Montageanleitung Gehäuse ISO-GEH.AXX Schutzgehäuse für VEGAMET 391

Katalog. Standausstattung & Mietmobiliar

Die folgenden Punkte müssen bei Transport und Montage der Geräte unbedingt eingehalten werden:

DYNATECH DYNAMICS AND TECHNOLOGY, S.L.

Fensterschutzknopf 635 Rot-Weiß-Scheibe 255. Art.Nr. Beschreibung/Ausführung EAN-Code Stück/Packung Preis/Stk.

Das Monochord Eine Bauanleitung

Armaturentechnik Kamlok-Eritite-Kupplungen E R I K S. Know-how macht den Unterschied

Maschinengewindeformer

LIGHT- Monitoring marina

Artikel-Nr. Bezeichnung Preis. Seil-Umlenkrolle rechts/links verwendbar. SeilUmlenkrolle rechts. SeilUmlenkrolle links

Transkript:

Transportanker Zertifiziert Certification nach / selon ISO 9001 : 2008 Systeme für den Transport von vorfarizierten Betonelementen

Inhaltsverzeichnis Typ GTA Gewindetransportanker gerade Seite / page 3-5 Typ GTWL Gewindetransportanker gewellt 6-8 Typ GTWK Gewindetransportanker gewellt 9-11 Typ TA Telleranker 12-14 Typ KA Kompaktanker 15-16 Typ LS Ankerhülsen mit Querloch 17-19 Typ FLA Flachanker 20-22 Typ SS Seilschlaufen 23-24 Typ WS Wirelstar-Aheeanker 25-27 Typ DRS / DRA Drahtseil -Aheeschlaufe Drahtseil-Aschnitte 28-32 Typ KH Halte- und Adeckstopfen 34-35

3 Gewindetransportanker gerade GTA Der Gewindetransportanker ist Teil des Transportankersystems und entspricht in allen Punkten den Sicherheitsregeln der Berufsgenossenschaft «Sicherheitsregeln für Transportanker und - systeme von Betonfertigteilen» (ZH 1/17). Bei der Anwendung des Gewindetransportankers ist diese Einau- und Verwendungsanleitung, der allgemeine Teil 8.1 und die Einau- und Verwendungsanleitung für die Seilschlaufe oder die des Wirelstars zu eachten. Der Anker kann nur in Verindung mit diesen Lastaufnahmemitteln eingesetzt werden. Der Anker esteht aus einem geraden Aschnitt eines Bewehrungsstaes B500B mit aufgpresster Gewindehülse. Ø D h Rd Ø d Bild 1 e Taelle 1: Tragfähigkeiten und Amessungen Art. Nr. Typ Tragfähigkeit Amessungen Gewicht Verp. verzinkt Rd kn 0-45 Querzug D h e Ø d 100Stk (kg) (kg) (mm) (mm) (mm) (mm) (kg) gta120195-v 12 5.0 500 250 15.0 195 22 8 9.0 200 gta140235-v 14 8.0 800 400 18.0 235 25 10 17.0 100 gta160275-v 16 12.0 1200 600 21.0 275 27 12 28.0 100 gta180305-v 18 16.0 1600 800 24.0 305 34 14 44.0 50 gta200355-v 20 20.0 2000 1000 27.0 355 35 16 64.0 50 gta240405-v 24 25.0 2500 1250 31.0 405 43 16 76.0 50 gta300505-v 30 40.0 4000 2000 39.5 505 56 20 116.0 25 gta360690-v 36 63.0 6300 3150 47.0 690 68 25 310.0 25 gta420840-v 42 80.0 8000 4000 54.0 840 80 28 470.0 10 gta521100-v 52 125.0 12500 6250 67.0 1100 100 32 840.0 10 Die Gewindetransportanker esitzen ei Querzugeanspruchung die hale Tragfähigkeit wie ei axialer Beanspruchung. Dies stellt jedoch keine Einschränkung dar, da eim Aufstellen liegend gefertigter Wandelemente nur die Hälfte des Bauteilgewichtes angehoen werden muss. Die Hülsen des Gewindetransportankers sind aus Präzisionsstahl in Sondergüte gefertigt. Sie können auch in Edelstahl geliefert werden. Die Gewindehülsen sind galvanisch verzinkt nach DIN 50961. Es wird Betonstahl B500B verwendet. Die Schnittflächen werden mit Rostschutzfare versehen oder auf Wunsch versiegelt. Das Gewinde wird in RD (Rundgewinde mit metrischer Steigung) gefertigt. Sonderausführungen mit metrischem Spitzgewinde sind jederzeit möglich.

4 Gewindetransportanker gerade GTA Zum Einsatz der Gewindetransportanker müssen die Betonelemente mit einer Mindestoerflächenewehrung (siehe Taelle 2) ewehrt sein und der Beton muss zum Zeitpunkt der Lastaufringung eine Mindestdruckfestigkeit von 15N/mm 2 aufweisen. Eine ereits vorhandene statisch konstruktive Bewehrung kann auf die erforderliche Mindestewehrung nach Taelle 2 angerechnet werden. Der Anwender hat eigenverantwortlich für die Kraftweiterleitung im Bauteil Sorge zu tragen. Taelle 2: Mindestewehrung Längsewehrung nach Taelle 2 Randeinfassung aus Bewehrungskor Q188 oder vergleichar c Bild 2 Art. Nr. Längsewehrung Oerflächenewehrung verzinkt BSt 500S BSt 500M Ø d (mm) L (mm) gta120195-v 10 850 Q 131 gta140235-v 10 850 Q 131 gta160275-v 10 850 Q 131 gta180305-v 12 850 Q 188 gta200355-v 12 850 Q 188 gta240405-v 12 850 Q 188 gta300505-v 16 1000 Q 188 gta360690-v 16 1000 Q 188 gta420840-v 16 1000 Q 188 gta521100-v 20 1200 Q 188 Diese Mindestewehrung kann durch vergleichare Steckügel mit Längsewehrung ersetzt werden. Schräg- und Querzug erfordern eine Zusatzewehrung (siehe Taelle 4 und 5). Gewindetransportanker dürfen das Mass a im Einauzustand (siehe Taelle 3) nicht unterschreiten. Gewindetransportanker dürfen is zum Mass (siehe Taelle 3) an den Bauteilrand eingeaut werden. Gewindetransportanker erfordern eine Mindestauteildicke c (siehe Taelle 3). Taelle 3: Rand- und Mindestachsastand, Mindestauteildicke Art. Nr. Mindestachsastand Mindestrandastand Mindestauteildicke verzinkt a c (mm) (mm) (mm) gta120195-v 300 150 60 gta140235-v 400 200 60 gta160275-v 400 200 80 gta180305-v 500 250 100 gta200355-v 550 275 100 gta240405-v 600 300 120 gta300505-v 650 350 140 gta360690-v 800 400 200 gta420840-v 1000 500 240 gta521100-4 1200 600 275 a c

5 Gewindetransportanker gerade GTA Bei Quer- und Schrägzug ist eine Zusatzewehrung (siehe Taelle 4 und 5) zusätzlich zur Mindestewehrung (Taelle 2) einzuauen. Es ist darauf zu achten, dass die Zusatzewehrung Druckkontakt mit der Hülse hat. Die Schrägzugewehrung wird entgegen der Zugkraftrichtung angeordnet (siehe auch Bild 3 und Bild 4). F F 0-45 Schrägzug Querzug Neigungswinkel Vertikalkraft Diagonalkraft 20 d r Bild 3 Ø Baustahl Schenkellänge Bild 4 Taelle 4: Zusatzewehrung ei Schrägzug (erforderlich, wenn > 12.5 ) Art. Nr. Baustahldurchmesser Schenkellänge Biegeradius verzinkt (mm) (mm) (mm) gta120195-v 6 150 24 gta140235-v 6 200 24 gta160275-v 8 200 32 gta180305-v 8 250 32 gta200355-v 8 300 32 gta240405-v 10 300 40 gta300505-v 12 400 48 gta360690-v 14 550 56 gta420840-v 16 600 64 gta521100-v 20 750 140 d Br H Zulage Ø 14, Länge 60 cm nur für Rd 42 und Rd 52 Bild 5 L Taelle 5: Zusatzewehrung ei Querzug (erforderlich, wenn 15 ) Art. Nr. Baustahldurchmesser L H Biegeradius verzinkt B500B d Br (mm) (mm) (mm) (mm) gta120195-v 6 270 35 24 gta140235-v 6 350 42 24 gta160275-v 8 420 49 32 gta180305-v 8 460 55 32 gta200355-v 10 490 64 40 gta240405-v 12 520 75 48 gta300505-v 12 570 92 48 gta360690-v 14 690 118 56 gta420840-v 16 830 143 64 gta521100-v 20 930 174 140 *Zulage Ø 14, l = 60 cm (siehe Bild 5) Das Aufrichten von Platten kann zu gleichzeitigem Schräg- und Querzug führen. In diesem Falle ist nur die Querzugewehrung erforderlich. Sie deckt den Schrägzugfall mit a. Beim erneutem Umlegen oder Aufstellen des Bauteils während der Montage muss die Lage der Querzugewehrung erücksichtigt werden.

6 Gewindetransportanker gewellt GTWL Der Gewindetransportanker ist Teil des Transportankersystems und entspricht in allen Punkten den Sicherheitsregeln der Berufsgenossenschaft «Sicherheitsregeln für Transportanker und - systeme von Betonfertigteilen» (ZH 1/17). Bei der Anwendung des Gewindetransportankers ist diese Einau- und Verwendungsanleitung, der allgemeine Teil 8.1 und die Einau- und Verwendungsanleitung für die Seilschlaufe oder die des Wirelstars zu eachten. Der Anker kann nur in Verindung mit diesen Lastaufnahmemitteln eingesetzt werden. Der Anker esteht aus einem gewellten Aschnitt eines Bewehrungsstaes B500B mit aufgepresster Gewindehülse. Ø D Rd e h Bild 1 Ø d Taelle 1: Tragfähigkeiten und Amessungen Art. Nr. Typ Tragfähigkeit Amessungen Gewicht Verp. verzinkt Rd kn 0-45 Querzug D h e ø d 100Stk (kg) (kg) (mm) (mm) (mm) (mm) (kg) gtwl120137-v 12 5.0 500 250 15.0 137 22 8 7.0 200 gtwl140170-v 14 8.0 800 400 18.0 170 25 10 14.0 100 gtwl160216-v 16 12.0 1200 600 21.0 216 27 12 24.0 100 gtwl180235-v 18 16.0 1600 800 24.0 235 34 14 35.0 50 gtwl200257-v 20 20.0 2000 1000 27.0 257 35 16 49.0 50 gtwl240350-v 24 25.0 2500 1250 31.0 350 43 16 68.0 50 gtwl300450-v 30 40.0 4000 2000 39.5 450 56 20 140.0 25 gtwl360570-v 36 63.0 6300 3150 47.0 570 68 25 250.0 25 gtwl420620-v 42 80.0 8000 4000 54.0 620 80 28 370.0 10 gtwl520880-v 52 125.0 12500 6250 67.0 880 100 32 720.0 10 Die Gewindetransportanker esitzen ei Querzugeanspruchung die hale Tragfähigkeit wie ei axialer Beanspruchung. Dies stellt jedoch keine Einschränkung dar, da eim Aufstellen liegend gefertigter Wandelemente nur die Hälfte des Bauteilgewichtes angehoen werden muss. Die Hülsen des Gewindetransportankers sind aus Präzisionsstahl in Sondergüte gefertigt. Sie können auch in Edelstahl geliefert werden. Die Gewindehülsen sind galvanisch verzinkt nach DIN 50961. Es wird Betonstahl B500B verwendet. Die Schnittflächen werden mit Rostschutzfare versehen oder auf Wunsch versiegelt. Das Gewinde wird in RD (Rundgewinde mit metrischer Steigung) gefertigt. Sonderausführungen mit metrischem Spitzgewinde sind jederzeit möglich.

7 Gewindetransportanker gewellt GTWL Zum Einsatz der Gewindetransportanker müssen die Betonelemente mit einer Mindestoerflächenewehrung (siehe Taelle 2) ewehrt sein und der Beton muss zum Zeitpunkt der Lastaufringung eine Mindestdruckfestigkeit von 15N/mm 2 aufweisen. Eine ereits vorhandene statisch konstruktive Bewehrung kann auf die erforderliche Mindestewehrung nach Taelle 2 angerechnet werden. Der Anwender hat eigenverantwortlich für die Kraftweiterleitung im Bauteil Sorge zu tragen. Taelle 2: Mindestewehrung Längsewehrung nach Taelle 2 Randeinfassung aus Bewehrungskor Q188 oder vergleichar Bild 2 c Art. Nr. Längsewehrung Oerflächenewehrung verzinkt BSt 500S BSt 500M ø d (mm) (cm) gtwl120137-v 10 85 Q 131 gtwl140170-v 10 85 Q 131 gtwl160216-v 10 85 Q 131 gtwl180235-v 12 85 Q 188 gtwl200257-v 12 85 Q 188 gtwl240350-v 12 85 Q 188 gtwl300450-v 16 100 Q 188 gtwl360570-v 16 100 Q 188 gtwl420620-v 16 100 Q 188 gtwl520880-v 20 120 Q 188 Diese Mindestewehrung kann durch vergleichare Steckügel mit Längsewehrung ersetzt werden. Schräg- und Querzug erfordern eine Zusatzewehrung (siehe Taelle 4 und 5). Gewindetransportanker dürfen das Mass a im Einauzustand (siehe Taelle 3) nicht unterschreiten. Gewindetransportanker dürfen is zum Mass (siehe Taelle 3) an den Bauteilrand eingeaut werden. Gewindetransportanker erfordern eine Mindestauteildicke c (siehe Taelle 3). Taelle 3: Rand- und Mindestachsastand, Mindestauteildicke Art. Nr. Mindestachsastand Mindestrandastand Mindestauteildicke verzinkt a c (mm) (mm) (mm) gtwl120137-v 300 150 60 gtwl140170-v 400 200 60 gtwl160216-v 400 200 80 gtwl180235-v 500 250 100 gtwl200257-v 550 275 100 gtwl240350-v 600 300 120 gtwl300450-v 650 350 140 gtwl360570-v 800 400 200 gtwl420620-v 1000 500 240 gtwl520880-v 1200 600 275 a c

8 Gewindetransportanker gewellt GTWL Bei Quer- und Schrägzug ist eine Zusatzewehrung (siehe Taelle 4 und 5) zusätzlich zur Mindestewehrung (Taelle 2) einzuauen. Es ist darauf zu achten, dass die Zusatzewehrung Druckkontakt mit der Hülse hat. Die Schrägzugewehrung wird entgegen der Zugkraftrichtung angeordnet (siehe auch Bild 3 und Bild 4). F F 0-45 Schrägzug Querzug Neigungswinkel Vertikalkraft Diagonalkraft 20 d r Bild 3 Ø Baustahl Schenkellänge Bild 4 Taelle 4: Zusatzewehrung ei Schrägzug (erforderlich, wenn > 12.5 ) Art. Nr. Baustahldurchmesser Schenkellänge Biegeradius verzinkt (mm) (mm) (mm) gtwl120137-v 6 150 24 gtwl140170-v 6 200 24 gtwl160216-v 8 200 32 gtwl180235-v 8 250 32 gtwl200257-v 8 300 32 gtwl240350-v 10 300 40 gtwl300450-v 12 400 48 gtwl360570-v 14 550 56 gtwl420620-v 16 600 64 gtwl520880-v 20 750 140 d Br H Zulage Ø 14, Länge 60 cm nur für Rd 42 und Rd 52 Bild 5 L Taelle 5: Zusatzewehrung ei Querzug (erforderlich, wenn 15 ) Art. Nr. Baustahldurchmesser L H Biegeradius verzinkt (mm) (mm) (mm) (mm) gtwl120137-v 6 270 35 24 gtwl140170-v 6 350 42 24 gtwl160216-v 8 420 49 32 gtwl180235-v 8 460 55 32 gtwl200257-v 10 490 64 40 gtwl240350-v 12 520 75 48 gtwl300450-v 12 570 92 48 gtwl360570-v 14 690 118 56 gtwl420620-v 16 830 143 64 gtwl520880-v 20 930 174 140 *Zulage Ø 14, l = 60 cm (siehe Bild 5) d Br Das Aufrichten von Platten kann es zu gleichzeitigem Schräg- und Querzug führen. In diesem Falle ist nur die Querzugewehrung erforderlich. Sie deckt den Schrägzugfall mit a. Beim erneuten Umlegen oder Aufstellen des Bauteils während der Montage muss die Lage der Querzugewehrung erücksichtigt werden.

9 Gewindetransportanker gewellt GTWK Der Gewindetransportanker ist Teil des Transportankersystems und entspricht in allen Punkten den Sicherheitsregeln der Berufsgenossenschaft «Sicherheitsregeln für Transportanker und - systeme von Betonfertigteilen» (ZH 1/17). Bei der Anwendung des Gewindetransportankers ist diese Einau- und Verwendungsanleitung, der allgemeine Teil 8.1 und die Einau- und Verwendungsanleitung für die Seilschlaufe oder die des Wirelstars zu eachten. Der Anker kann nur in Verindung mit diesen Lastaufnahmemitteln eingesetzt werden. Der Anker esteht aus einem geogenen Aschnitt eines Bewehrungsstaes B500B mit aufgepresster Gewindehülse. Ø D Rd h Ø d Bild 1 e Taelle 1: Tragfähigkeiten und Amessungen Art. Nr. Typ Tragfähigkeit Amessungen Gewicht Verp. verzinkt Rd kn 0-45 D h e ø d 100Stk (kg) (mm) (mm) (mm) (mm) (kg) gtwk120110-v 12 5.0 500 15.0 110 22 8 6.0 200 gtwk140130-v 14 8.0 800 18.0 130 25 10 11.0 100 gtwk160170-v 16 12.0 1200 21.0 170 27 12 20.0 100 gtwk180175-v 18 16.0 1600 24.0 175 34 14 27.0 50 gtwk200187-v 20 20.0 2000 27.0 187 35 16 37.0 50 gtwk240240-v 24 25.0 2500 31.0 240 43 16 50.0 50 gtwk300300-v 30 40.0 4000 39.5 300 56 20 110.0 25 gtwk360380-v 36 63.0 6300 47.0 380 68 25 190.0 10 gtwk420450-v 42 80.0 8000 54.0 450 80 28 290.0 10 Eine Querzugelastung der Gewindetransportanker kurz gewellt ist nicht zulässig. Die Hülsen des Gewindetransportankers sind aus Präzisionsstahl in Sondergüte gefertigt. Sie können auch in Edelstahl geliefert werden. Die Gewindehülsen sind galvanisch verzinkt nach DIN 50961. Es wird Betonstahl B500B verwendet. Die Schnittflächen werden mit Rostschutzfare versehen oder auf Wunsch versiegelt. Das Gewinde wird in RD (Rundgewinde mit metrischer Steigung) gefertigt. Sonderausführungen mit metrischem Gewinde sind jederzeit möglich.

10 Gewindetransportanker gewellt GTWK Zum Einsatz der Gewindetransportanker müssen die Betonelemente mit einer Mindestoerflächenewehrung (siehe Taelle 2) ewehrt sein und der Beton muss zum Zeitpunkt der Lastaufringung eine Mindestdruckfestigkeit von 15N/mm 2 aufweisen. Eine ereits vorhandene statisch konstruktive Bewehrung kann auf die erforderliche Mindestewehrung nach Taelle 2 angerechnet werden. Der Anwender hat eigenverantwortlich für die Kraftweiterleitung im Bauteil Sorge zu tragen. Mindestewehrung (x) nach Taelle 2 oder gleichwertig Taelle 2: Mindestewehrung Art. Nr. Oerflächenewehrung verzinkt BSt 500M Bild 2 x gtwk120110-v Q 131 gtwk140130-v Q 131 gtwk160170-v Q 131 gtwk180175-v Q 188 gtwk200187-v Q 188 gtwk240240-v Q 188 gtwk300300-v Q 188 gtwk360380-v Q 188 gtwk420450-v Q 188 Schrägzug erfordert eine Zusatzewehrung (siehe Taelle 4) Gewindetransportanker dürfen das Mass a im Einauzustand (siehe Taelle 3) nicht unterschreiten. Gewindetransportanker dürfen is zum Mass (siehe Taelle 3) an den Bauteilrand eingeaut werden. Gewindetransportanker erfordern eine Mindestauteildicke c (siehe Taelle 3). Schnitt A-A x = Betonüerdeckung nach DIN 1045 / SIA 262 Bild 3 x c Taelle 3: Rand- und Mindestachsastand, Mindestauteildicke Art. Nr. Mindestachsastand Mindestrandastand Mindestauteildicke verzinkt a c (mm) (mm) (mm) gtwk120110-v 200 95 140 gtwk140130-v 200 115 160 gtwk160170-v 260 135 195 gtwk180175-v 300 155 202 gtwk200187-v 350 170 215 gtwk240240-v 440 220 270 gtwk300300-v 550 275 390 gtwk360380-v 600 300 410 gtwk420450-v 800 400 480

11 Gewindetransportanker gewellt GTWK Der Gewindetransportanker, kurze, gewellte Ausführung, ist nur für Schrägzug geeignet. Eine Querzugelastung ist unzulässig. Zusätzlich zur Mindestewehrung (Taelle 2) ist eine Zusatzewehrung (siehe Taelle 4) einzuauen, wenn der Anker mit Schrägzug elastet wird. Es ist darauf zu achten, dass die Zusatzewehrung Druckkontakt mit der Hülse hat. Die Schrägzugewehrung wird entgegen der Zugkraftrichtung angeordnet (siehe auch Bild 4 und Bild 5). 0-45 F Neigungswinkel Vertikalkraft Diagonalkraft Schrägzug 20 Bild 4 Taelle 4: Zusatzewehrung ei Schrägzug (erforderlich, wenn 12.5 ) Art. Nr. Baustahldurchmesser Schenkellänge Biegeradius d r Ø Baustahl Schenkellänge verzinkt (mm) (mm) (mm) gtwk120110-v 6 150 24 gtwk140130-v 6 200 24 gtwk160170-v 8 200 32 gtwk180175-v 8 250 32 gtwk200187-v 8 300 32 gtwk240240-v 10 300 40 gtwk300300-v 12 400 48 gtwk360380-v 14 550 56 gtwk420450-v 16 600 64 d Br Bild 5

12 Telleranker TA Der Telleranker ist Teil des Transportankersystems. Bei der Anwendung des Kompaktankers ist diese Einauund Verwendungsanleitung, der allgemeine Teil 8.1 und die Einau- und Verwendungsanleitung für die Seilschlaufe oder die des Wirelstar zu eachten. Der Anker kann nur in Verindung mit diesen Lastaufnahmemitteln eingesetzt werden. Der Anker esteht aus einem gestauchten Baustahlaschnitt mit aufgepresster Gewindehülse. h Ø D Rd D2 Bild 1 e d Taelle 1: Tragfähigkeiten und Amessungen Art. Nr. Typ Tragfähigkeit Amessungen Gewicht Verp. verzinkt Rd kn 0-45 Querzug ø D ø D2 h e ø d 100Stk (kg) (kg) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (kg) ta120100-v 12 5.0 500 250 15 25 100 22 8 6.0 200 ta120150-v 12 5.0 500 250 15 25 150 22 8 7.5 200 ta140105-v 14 8.0 800 400 18 25 105 25 10 10.0 100 ta140155-v 14 8.0 800 400 18 25 155 25 10 13.0 100 ta160130-v 16 12.0 1200 600 21 25 130 27 10 14.0 100 ta160175-v 16 12.0 1200 600 21 25 175 27 10 17.0 100 ta180150-v 18 16.0 1600 800 24 35 150 34 14 29.0 50 ta180225-v 18 16.0 1600 800 24 35 225 34 14 36.0 50 ta200183-v 20 20.0 2000 1000 27 35 183 35 14 34.0 50 ta200250-v 20 20.0 2000 1000 27 35 250 35 14 43.0 50 ta240200-v 24 25.0 2500 1250 31 35 200 43 14 42.0 50 ta240275-v 24 25.0 2500 1250 31 35 275 43 14 52.0 25 ta300275-v 30 40.0 4000 2000 39 45 275 56 20 105.2 25 ta300350-v 30 40.0 4000 2000 39 45 350 56 20 126.0 1 ta360334-v 36 63.0 6300 3150 47 60 334 68 25 184.0 1 ta360450-v 36 63.0 6300 3150 47 60 450 68 25 227.0 1 ta420385-v 42 80.0 8000 4000 54 70 385 80 28 273.0 1 ta420500-v 42 80.0 8000 4000 54 70 500 80 28 320.0 1 ta520550-v 52 125.0 12500 6250 67 80 550 100 32 567.0 1 ta520700-v 52 125.0 12500 6250 67 80 700 100 32 634.0 1 Die Tellerankers esitzen ei Querzugeanspruchung die hale Tragfähigkeit wie ei axialer Beanspruchung. Dies stellt jedoch keine Einschränkung dar, da eim Aufstellen liegend gefertigter Wandelemente nur die Hälfte des Bauteilgewichtes angehoen werden muss. Die Hülsen des Telleranker sind aus Präzisionsstahl in Sondergüte gefertigt. Sie können auch in Edelstahl geliefert werden. Die Gewindehülsen sind galvanisch verzinkt nach DIN 50961. Es wird Betonstahl B500B verwendet. Die Schnittflächen werden mit Rostschutzfare versehen oder auf Wunsch versiegelt. Das Gewinde wird in RD (Rundgewinde mit metrischer Steigung) gefertigt. Sonderausführungen mit metrischem Gewinde sind jederzeit möglich.

13 Telleranker TA Zum Einsatz der Telleranker müssen die Betonelemente mit einer Mindestoerflächenewehrung (siehe Taelle 2) ewehrt sein und der Beton muss zum Zeitpunkt der Lastaufringung eine Mindestdruckfestigkeit von 15N/mm 2 aufweisen. Eine ereits vorhandene statisch konstruktive Bewehrung kann auf die erforderliche Mindestewehrung nach Taelle 2 angerechnet werden. Der Anwender hat eigenverantwortlich für die Kraftweiterleitung im Bauteil Sorge zu tragen. Taelle 2: Mindestewehrung Längsewehrung nach Taelle 2 Randeinfassung aus Bewehrungskor Q188 oder vergleichar Bild 2 Art. Nr. Längsewehrung Oerflächenewehrung verzinkt BSt 500S BSt 500M ø (mm) (mm) ta12... 10 850 Q 131 ta14... 10 850 Q 131 ta16... 10 850 Q 131 ta18... 12 850 Q 188 ta20... 12 850 Q 188 ta24... 12 850 Q 188 ta30... 16 1000 Q 188 ta36... 16 1000 Q 188 ta42... 16 1000 Q 188 ta52... 20 1200 Q 188 Diese Mindestewehrung kann durch vergleichare Steckügel mit Längsewehrung ersetzt werden. Schräg- und Querzug erfordern eine Zusatzewehrung (siehe Taelle 4 und 5). Telleranker dürfen das Mass a im Einauzustand (siehe Taelle 3) nicht unterschreiten. Telleranker dürfen is zum Mass (siehe Taelle 3) an den Bauteilrand eingeaut werden. Telleranker erfordern eine Mindestauteildicke c (siehe Taelle 3). Taelle 3: Rand- und Mindestachsastand, Mindestauteildicke Art. Nr. Mindestachsastand Mindestrandastand Mindestauteildicke verzinkt a c (mm) (mm) (mm) ta12... 300 150 60 ta14... 400 200 60 ta16... 400 200 80 ta18... 500 250 100 ta20... 550 275 100 ta24... 600 300 120 ta30... 650 350 140 ta36... 800 400 200 ta42... 1000 500 240 ta52... 1200 600 275 a c

14 Telleranker TA Bei Quer- und Schrägzug ist eine Zusatzewehrung (siehe Taelle 4 und 5) zusätzlich zur Mindestewehrung (Taelle 2) einzuauen. Es ist darauf zu achten, dass die Zusatzewehrung Druckkontakt mit der Hülse hat. Die Schrägzugewehrung wird entgegen der Zugkraftrichtung angeordnet (siehe auch Bild 3 und Bild 4). 0-45 Schrägzug F Querzug F Neigungswinkel Vertikalkraft Diagonalkraft 20 d r Bild 3 Ø Baustahl Schenkellänge Bild 4 Taelle 4: Zusatzewehrung ei Schrägzug (erforderlich, wenn 12.5 ) Art. Nr. Baustahldurchmesser Schenkellänge Biegeradius verzinkt (mm) (mm) (mm) ta12... 6 150 24 ta14... 6 200 24 ta16... 8 200 32 ta18... 8 250 32 ta20... 8 300 32 ta24... 10 300 40 ta30... 12 400 48 ta36... 14 550 56 ta42... 16 600 64 ta52... 20 750 140 d Br H Bild 5 L Taelle 5: Zusatzewehrung ei Querzug (erforderlich, wenn 15 ) Art. Nr. Baustahldurchmesser L H Biegeradius verzinkt (mm) (mm) (mm) (mm) ta12... 6 270 35 24 ta14... 8 350 42 32 ta16... 8 420 49 32 ta18... 12 460 55 48 ta20... 12 490 64 48 ta24... 12 520 75 48 ta30... 16 570 92 64 ta36... 16 690 118 64 ta42... 16 830 143 64 ta52... 20 930 174 140 *Zulage Ø 14, l = 60 cm (siehe Bild 5) d Br Das Aufrichten von Platten kann es zu gleichzeitigem Schräg- und Querzug führen. In diesem Falle ist nur die Querzugewehrung erforderlich. Sie deckt den Schrägzugfall mit a. Beim erneuten Umlegen oder Aufstellen des Bauteils während der Montage muss die Lage der Querzugewehrung erücksichtigt werden.

15 Kompaktanker KA Der Kompaktanker, ist Teil des Transportankersystems und entspricht in allen Punkten den Sicherheitsregeln der Berufsgenossenschaft «Sicherheitsregeln für Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen» (ZH 1/17). Der Kompaktanker dient zum Transport von flächigen Fertigetonteilen wie z.b. Deckenplatten und dergleichen. Bei der Anwendung des Kompaktankers ist diese Einau- und Verwendungsanleitung, der allgemeine Teil 8.1 und die Einau- und Verwendungsanleitung für die Seilschlaufe mit Gewinde oder die des Wirelstars zu eachten. Der Schrauentansportanker esteht aus einer kurzen, verzinkten Flachrundschraue (DIN 603) mit aufgepresster Gewindehülse. D Rd Bild 1 e h Taelle 1: Tragfähigkeiten und Amessungen Art. Nr. Typ Tragfähigkeit Amessungen Gewicht Verp. verzinkt Rd Axial/Schrägzug D h e 100Stk 0-45 (kg) (mm) (mm) (mm) (kg) ka12060-v 12 500 15 60 22 4.0 200 ka14070-v 14 800 18 70 25 7.0 100 ka16080-v 16 1200 21 80 27 12.0 100 ka18090-v 18 1600 24 90 34 22.0 50 ka20100-v 20 2000 27 100 35 26.0 50 ka24115-v 24 2500 31 115 43 41.0 50 ka30150-v 30 4000 39.5 150 56 72.0 25 Die Hülsen des Kompaktankers sind aus Präzisionsstahl in Sondergüte gefertigt. Sie können auch in Edelstahl 1.4571 geliefert werden. Die Gewindehülsen sind galvanisch verzinkt nach DIN 50961. Es wird eine kurze, verzinkte Flachrundschraue DIN 603 verwendet. Das Gewinde wird in RD (Rundgewinde mit metrischer Steigung) gefertigt. Sonderausführungen mit metrischem Gewinde sind jederzeit möglich.

16 Kompaktanker KA Kompaktanker dürfen im Einauzustand das Mass a (siehe Taelle 2) nicht unterschreiten. Kompaktanker dürfen is zum Mass (siehe Taelle 2) an den Bauteilrand eingeaut werden. Kompaktanker erfordern eine Mindestauteildicke c (siehe Taelle 2). Taelle 2: Rand- und Mindestachsastand, Mindestauteildicke Art. Nr. Mindestachsastand Mindestrandastand Mindestauteildicke x = Betondeckung nach DIN 1045 Bild 2 x c verzinkt a c (mm) (mm) (mm) ka12060-v 360 180 80 ka14070-v 420 210 90 ka16080-v 480 240 100 ka18090-v 540 270 110 ka20100-v 600 300 120 ka24115-v 690 345 135 ka30150-v 900 450 170 Beim Einsatz des Kompaktankers ist zu eachten, dass der Beton zum Zeitpunkt der Lastaufringung eine Mindestdruckfestigkeit von 15 N/mm 2 aufweist. Bei vertieftem Einau der Kompaktanker, ist das Mass c um die Einautiefe des Nageltellers zu erhöhen. c a Der Kompaktanker ist nur für Axial- und Schrägzug geeignet. Eine Querzugelastung ist unzulässig. Wenn der Anker mit Schrägzug elastet wird, muss eine Schrägzugewehrung (siehe Taelle 3) eingeaut werden. Es ist darauf zu achten, dass die Zusatzewehrung Druckkontakt mit der Hülse hat. 0-45 Neigungswinkel 20 Taelle 3: Zusatzewehrung ei Schrägzug (erforderlich wenn > 12.5 ) Art. Nr. Baustahl Schenkellänge Ø Biegeradius d r Bild 3 Ø Baustahl Schenkellänge Bild 4 verzinkt Ø d s d Br (mm) (mm) (mm) ka12060-v 6 150 24 ka14070-v 6 200 24 ka16080-v 8 200 32 ka18090-v 8 250 32 ka20100-v 8 300 32 ka24115-v 10 300 40 ka30150-v 12 400 48

17 Ankerhülsen mit Querloch LS Die Ankerhülsen mit Querloch ist Teil des Transportankersystems und entspricht in allen Punkten den Sicherheitsregeln der Berufsgenossenschaft «Sicherheitsregeln für Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen» (ZH 1/17). Bei der Anwendung der LS ist diese Einau- und Verwendungsanleitung für die Seilschlaufe oder die des Wirelstars zu eachten. Die LS kann nur in Verindung mit diesen Lastaufnahmemitteln eingesetzt werden. Die Hülse weist ein Innengewinde und ein Querloch auf. Die in dieses Querloch einzulegende Bewehrung (siehe Taelle 2) üernimmt die Krafteinleitung in den Beton. D M/Rd Bild 1 ø f h Taelle 1: Tragfähigkeiten und Amessungen Art. Nr. Typ Tragfähigkeit Amessungen Gewicht Verp. verzinkt M/Rd kn 0-45 Querzug D h e ø f 100Stk (kg) (kg) (mm) (mm) (mm) (mm) (kg) ls12040-v 12 5.0 500 250 15.0 40 22 8.0 2.0 100 ls14047-v 14 8.0 800 400 18.0 47 25 11.0 4.0 100 ls16054-v 16 12.0 1200 600 21.0 55 27 13.0 6.0 100 ls18065-v 18 16.0 1600 800 24.0 65 34 13.0 11.0 100 ls20067-v 20 20.0 2000 1000 27.0 67 35 16.0 13.0 100 ls24077-v 24 25.0 2500 1250 31.0 77 43 18.0 18.0 100 ls30105-v 30 40.0 4000 2000 39.5 105 56 23.0 44.0 50 ls36125-v 36 63.0 6300 3150 47.0 125 68 28.0 72.0 25 ls42145-v 42 80.0 8000 4000 54.0 145 80 32.0 110.0 20 ls52195-v 52 125.0 12500 6250 67.0 195 100 40.0 220.0 10 Die LS esitzen ei Querzugeanspruchung die hale Tragfähigkeit wie ei axialer Beanspruchung. Dies stellt jedoch keine Einschränkung dar, da eim Aufstellen liegend gefertigter Wandelemente nur die Hälfte des Bauteilgewichtes angehoen werden muss. Die Hülsen der LS sind aus Präzisionsstahl in Sondergüte gefertigt. Sie können auch in Edelstahl geliefert werden. Die Gewindehülsen sind galvanisch verzinkt nach DIN 50961. Das Gewinde wird in RD (Rundgewinde mit metrischer Steigung) gefertigt. Sonderausführungen mit metrischem Spitzgewinde sind jederzeit möglich. Taelle 2: Durchmesser und Amessungen der Bewehrungsügel d r Bild 2 L Art. Nr. Baustahl Ø Biegeradius parallel verzinkt BSt 500S d Br Bügellänge Aschnittlänge (mm) (mm) (mm) (mm) ls12040-v 6 24 240 490 ls14047-v 8 32 280 570 ls16054-v 10 40 330 670 ls18065-v 10 40 420 850 ls20067-v 12 48 440 890 ls24077-v 14 56 480 970 ls30105-v 16 64 650 1320 ls36125-v 20 140 820 1670 ls42145-v 25 175 860 1750 ls52195-v 28 196 1200 2440

18 Ankerhülsen mit Querloch LS Zum Einsatz der LS müssen die Betonelemente mit einer Mindestoerflächenewehrung (siehe Taelle 3) ewehrt sein und der Beton muss zum Zeitpunkt der Lastaufringung eine Mindestdruckfestigkeit von 15N/mm 2 aufweisen. Eine ereits vorhandene statisch konstruktive Bewehrung kann auf die erforderliche Mindestewehrung nach Taelle 2 angerechnet werden. Der Anwender hat eigenverantwortlich für die Kraftweiterleitung im Bauteil Sorge zu tragen. Taelle 3: Mindestewehrung Längsewehrung nach Taelle 3 Randeinfassung aus Bewehrungskor Q188 oder vergleichar Bild 3 c Art. Nr. Längsewehrung Oerflächenewehrung verzinkt BSt 500S BSt 500M ø (mm) (mm) ls12040-v 10 850 Q 131 ls14047-v 10 850 Q 131 ls16054-v 10 850 Q 131 ls18065-v 12 850 Q 188 ls20067-v 12 850 Q 188 ls24077-v 12 850 Q 188 ls30105-v 16 1000 Q 188 ls36125-v 16 1000 Q 188 ls42145-v 16 1000 Q 188 ls52195-v 20 1200 Q 188 Diese Mindestewehrung kann durch vergleichare Steckügel mit Längsewehrung ersetzt werden. Schrägzug erfordert eine Zusatzewehrung (siehe Taelle 5). Zur Krafteinteilung in den Beton, wird ein Bewehrungssta aus B500B durch das Querloch der Ankerhülse geführt (siehe Taelle 2). Der Kontakt zwischen Bewehrung und Hülse ist auf geeignete Weise (z.b. Bindedraht, keine Schweissareiten) sicherzustellen. Ankerhülsen dürfen is zum Mass a (siehe Taelle 4) zueinander eingeaut werden. Ankerhülsen dürfen is zum Mass (siehe Taelle 4) an den Bauteilrand eingeaut werden. Ankerhülsen erfordern eine Mindestauteildicke c (siehe Taelle 4). Taelle 4: Rand- und Mindestachsastand, Mindestauteildicke Art. Nr. Mindestachsastand Mindestrandastand Mindestauteildicke verzinkt a c (mm) (mm) (mm) ls12040-v 300 150 60 ls14047-v 400 200 60 ls16054-v 400 200 80 ls18065-v 500 250 100 ls20067-v 550 275 100 ls24077-v 600 300 120 ls30105-v 650 350 140 ls36125-v 800 400 200 ls42145-v 1000 500 240 ls52195-v 1200 600 275 a c

19 Ankerhülsen mit Querloch LS Bei Quer- und Schrägzug ist eine Zusatzewehrung (siehe Taelle 5 und 6) zusätzlich zur Mindestewehrung (Taelle 3) einzuauen. Es ist darauf zu achten, dass die Zusatzewehrung Druckkontakt mit der Hülse hat. Die Schrägzugewehrung wird entgegen der Zugkraftrichtung angeordnet (siehe auch Bild 4 und Bild 5). F F 0-45 Schrägzug Querzug Neigungswinkel d r 20 Vertikalkraft Bild 4 Ø Baustahl Schenkellänge Bild 5 Diagonalkraft Taelle 5: Zusatzewehrung ei Schrägzug (erforderlich, wenn > 12.5 ) Art. Nr. Baustahldurchmesser Schenkellänge Biegeradius verzinkt (mm) (mm) (mm) ls12040-v 6 150 24 ls14047-v 6 200 24 ls16054-v 8 200 32 ls18065-v 8 250 32 ls20067-v 8 300 32 ls24077-v 10 300 40 ls30105-v 12 400 48 ls36125-v 14 550 56 ls42145-v 16 600 64 ls52195-v 20 750 140 d r H * Bild 6 L Taelle 5: Zusatzewehrung ei Querzug (erforderlich, wenn 15 ) Art. Nr. Baustahldurchmesser L H Biegeradius verzinkt (mm) (mm) (mm) (mm) ls12040-v 6 270 35 24 ls14047-v 6 350 42 24 ls16054-v 8 420 49 32 ls18065-v 8 460 55 32 ls20067-v 10 490 64 40 ls24077-v 12 520 75 48 ls30105-v 12 570 92 48 ls36125-v 14 690 118 56 ls42145-v 16 830 143 64 ls52195-v 20 930 174 140 *Zulage Ø 14, L = 60 cm nur für Rd 42 und Rd 52 (siehe Bild 6) d r Das Aufrichten von Platten kann es zu gleichzeitigem Schräg- und Querzug führen. In diesem Falle ist nur die Querzugewehrung erforderlich. Sie deckt den Schrägzugfall mit a. Beim erneuten Umlegen oder Aufstellen des Bauteils während der Montage muss die Lage der Querzugewehrung erücksichtigt werden.

20 Flachanker FLA Der Flachanker ist Teil des Transportankersystems und entspricht in allen Punkten den Sicherheitsregeln der Berufsgenossenschaft «Sicherheitsregeln für Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen» (ZH 1/17). Bei der Anwendung des Flachankers ist diese Einau- und Verwendungsanleitung für die Seilschlaufen oder die des Wirelstar zu eachten. Er kann nur in Verindung mit diesen Lastaufnahmemitteln eingesetzt werden. Der Flachanker esteht aus einer Hülse mit Innengewinde die auf eine Stahlplatte aufgeschweisst ist. In der Anwendung ist er geeignet zum Einau und Transport von flächigen Fertigetonteilen wie z.b. Deckenplatten. ø D Rd t h a Bild 1 Taelle 1: Tragfähigkeiten und Amessungen Art. Nr. Typ Tragfähigkeit Amessungen Gewicht Verp. verzinkt Rd kn 0-45 D h a t 100 Stk. (kg) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (kg) fla12030-v 12 5.0 500 15.0 30 25 35 4 4.5 200 fla14033-v 14 8.0 800 18.0 33 35 35 4 7.0 100 fla16035-v 16 12.0 1200 21.0 35 35 50 4 11.0 100 fla18044-v 18 16.0 1600 24.0 44 45 60 5 17.5 50 fla20047-v 20 20.0 2000 27.0 47 60 60 5 24.0 50 fla24054-v 24 25.0 2500 31.0 54 60 80 5 33.0 50 fla30072-v 30 40.0 4000 39.5 72 80 100 6 68.0 25 fla36084-v 36 63.0 6300 47.0 84 100 130 6 113.0 25 fla42098-v 42 80.0 8000 54.0 98 130 130 8 178.0 10 fla52117-v 52 125.0 12500 67.0 117 130 150 10 288.0 10 Die Flachanker dürfen nur für Axial- und Schrägzugelastung eingesetzt werden. Eine Querzugeanspruchung ist nicht zulässig. Die Hülsen des Flachankers sind aus Präzisionsstahl in Sondergüte gefertigt. Sie können auch in Edelstahl geliefert werden. Die Gewindehülsen sind galvanisch verzinkt nach DIN 50961. Das Gewinde wird in RD (Rundgewinde mit metrischer Steigung) gefertigt. Sonderausführungen mit metrischem Gewinde sind jederzeit möglich.

21 Flachanker FLA Zum Einsatz der Flachanker müssen die Betonelemente im Moment der ersten Lastaufringung eine Mindestdruckfestigkeit von 15N/mm 2 aufweisen. Um eine sichere Lasteinleitung zu gewährleisten, ist eine Oerflächensowie eine Grundewehrung der Flachanker erforderlich. Eine ereits vorhandene statisch-konstruktive Bewehrung kann auf die erforderliche Mindestewehrung nach Taelle 2 angerechnet werden. Der Anwender hat eigenverantwortlich für die Kraftweiterleitung im Bauteil Sorge zu tragen. Rückhängeewehrung Oerflächenewehrung c Grundewehrung Bild 2 Taelle 2: Mindest Grund- u. Oerflächenewehrung Art. Nr. Grund- u. Oerflächenewehrung Art. Nr. Grund- u. Oerflächenewehrung verzinkt BSt 500M verzinkt BSt 500M fla12030-v Q 131 fla24054-v Q 188 fla14033-v Q 131 fla30072-v Q 221 fla16035-v Q 131 fla36084-v Q 221 fla18044-v Q 188 fla42098-v Q 513 fla20047-v Q 188 fla52117-v Q 513 Es können auch andere Bewehrungsformen mit vergleicharen Querschnitten verwendet werden. Schrägzug erfordert eine Zusatzewehrung (siehe Taelle 5). Eine Querelastung ist nicht zugelassen! Ergänzend zur Oerflächenewehrung (gemäss Taelle 2), ist sowohl ei Axialzug als auch ei Schrägzug eine Grundewehrung üer die Flachstahlplatte auf geeignete Weise sicherzustellen. Flachanker dürfen das Mass a im Einauzustand (siehe Taelle 3) nicht unterschreiten. Flachanker dürfen is zum Mass (siehe Taelle 3) an den Bauteilrand eingeaut werden. Flachanker erfordern eine Mindestauteildicke c (siehe Taelle 3). Taelle 3: Rand- und Mindestachsastand, Mindestauteildicke Art. Nr. Mindestachsastand Mindestrandastand Mindestauteildicke verzinkt a c (mm) (mm) (mm) a c fla12030-v 350 180 70 fla14033-v 350 180 80 fla16035-v 500 250 85 fla18044-v 600 300 95 fla20047-v 600 300 100 fla24054-v 800 400 115 fla30072-v 1000 500 140 fla36084-v 1300 650 160 fla42098-v 1300 650 175 fla52117-v 1500 750 215

22 Flachanker FLA Taelle 4: Rückhängeewehrung für Flachanker Art. Nr. Tragfähigkeit Bewehrungsstäe d l a verzinkt Anzahl (kg) B500B (mm) (mm) (mm) (mm) fla12030-v 500 2 6 250 60 60 fla14033-v 800 2 6 360 60 70 fla16035-v 1200 2 8 420 90 70 fla18044-v 1600 2 8 530 90 80 fla20047-v 2000 2 8 640 90 80 fla24054-v 2500 2 10 640 90 100 fla30072-v 4000 2 12 830 90 110 fla36084-v 6300 2 14 1140 140 120 fla42098-v 8000 2 16 1250 140 120 fla52117-v 12500 2 20 1530 140 150 a d ca. 30 L Bei Schrägzug ist eine Zusatzewehrung (siehe Taelle 5) zusätzlich zur Grundewehrung (Taelle 2) einzuauen. Es ist darauf zu achten, dass die Zusatzewehrung Druckkontakt mit der Hülse hat. Die Schrägzugewehrung wird entgegen der Zugkraftrichtung angeordnet. Zusatzewehrung d L d r Taelle 5: Zusatzewehrung ei Schrägzug (erforderlich, wenn 12.5 ) Art. Nr. Baustahldurchmesser Schenkellänge Biegeradius verzinkt d d r (mm) (mm) (mm) fla12030-v 6 150 24 fla14033-v 6 200 24 fla16035-v 8 200 32 fla18044-v 8 250 32 fla20047-v 8 300 32 fla24054-v 10 300 40 fla30072-v 12 400 48 fla36084-v 14 550 56 fla42098-v 16 600 64 fla52117-v 20 750 140 12.5 F Schrägzug

23 Seilschlaufen SS Die Seilschlaufe mit Gewinde ist Teil des Transportankersystems und entspricht in allen Punkten den Sicherheitsregeln der gewelichen Berufsgenossenschaft «Sicherheitsregeln für Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen» (ZH 1/17). Bei der Anwendung der Seilschlaufe ist diese Verwendungsanleitung, die Einau- und Verwendungsanleitungfür Gewindeanker gerade, lang gewellt, kurz gewellt, Ankerhülse mit Querloch sowie der allgemeine Teil 8.1 zu eachten. Die Seilschlaufe mit Gewinde ist mit metrischem oder auch mit speziellem Rundgewinde (mit metrischer Steigung) erhätlich. Taelle 1: Tragfähigkeiten und Amessungen Rd Bild 1 e h Art. Nr. Typ Tragfähigkeit Amessungen verzinkt Rd kn 0-45 h e (kg) (mm) (mm) ss12mrd-r 12 5.0 500 155 22 ss14mrd-r 14 8.0 800 155 25 ss16mrd-r 16 12.0 1200 165 27 ss18mrd-r 18 16.0 1600 190 34 ss20mrd-r 20 20.0 2000 215 35 ss24mrd-r 24 25.0 2500 255 44 ss30mrd-r 30 40.0 4000 300 55 ss36mrd-r 36 63.0 6300 360 68 ss42mrd-r 42 80.0 8000 425 75 ss52mrd-r 52 125.0 12500 530 95 Das Gewindeteil ist aus Präzisionsstahl in lanker Ausführung. Die Seilschlaufe mit Gewinde esteht aus einem Spezial-Vollstahldrahtseil in verzinkter Ausführung. Die Seilschlaufe mit Gewinde wird als Lastaufnahmemittel innerhal des Transportankersystems verwendet. Bei der Verwendung ist darauf zu achten: Querzugelastung der Seilschlaufe nicht zulässig Vollständiges Eindrehen des Gewindes! Verschmutzte Gewindegänge der Gewindeanker und Seilschlaufen reinigen! Alegereife eachten (siehe UVV (VBG 9 a) und DIN 3088)! Säuren und Laugen nicht in Verindung mit der Seilschlaufe ringen

24 Seilschlaufen SS Seilschlaufen mit Gewinde sind für die Verwendung ei Axialzug und ei Schrägzug is 45 zulässig. F F F Querzug: Nicht zulässig! franz. 12.5 F Axialzug / franz. Schrägzug / franz. Schräger Querzug: Nicht zulässig! franz. Beim Auftreten von Querzug empfehlen wir unseren Wirelstar, da diese Belastungsrichtung für die Seilschlaufe unzulässig ist. Seilschlaufen mit Gewinde unterliegen wie alle Lastaufnahme- und Anschlagmittel einer jährlichen Prüfpflicht gemäss UVV (VBG 9 a). Diese ist durch einen Sachkundigen durchzuführen. Die Alegereife der Seilschlaufen mit Gewinde richtet sich nach den Bestimmungen des 42 der Unfallverhütungsvorschrift «Lastaufnahmeeinrichtungen im Heezeugetrie» (VBG 9 a). Vor der Üerprüfung ist die Seilschlaufe mit Gewinde zu reinigen. Bei Sichtprüfung zur Alegereife ist auf folgende Mängel zu achten: Bruch einer Litze gem. ZH 1/17 Punkt 5.9 Knicke und Klanken Lockerung der Aussenlage Quetschung in den freien Längen Quetschungen im Auflageereich der Öse mit mehr als 4 Drahtrüchen Korrosionsnaren Beschädigung oder starker Verschleiss der Seilendverindung (Gewindeteil) 4 Drahtrüche auf einer Seillänge vom 3-fachen des Seil-Ø 6 Drahtrüche auf einer Seillänge vom 6-fachen des Seil-Ø 16 Drahtrüche auf einer Seillänge vom 30-fachen des Seil-Ø Bei der Verwendung von Seilschlaufen mit Gewinde ist darauf zu achten, dass die Ausrundungsradien der Lasthaken mindestens dem Seildurchmesser der Seilschlaufe mit Gewinde entsprechen. Der Einsatz von kleinen, zu grossen oder scharfkantigen Lasthaken führt zu vorzeitiger Alegereife.

25 Wirelstar-Ahee WS Der Wirelstar, gehört zum Transportankersystem und entspricht in allen Punkten den Sicherheitsregeln der gewerlichen Berufsgenossenschaft «Sicherheitsregeln für Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen» (ZH 1/17). Bei der Anwendung des Wirelstars ist diese Verwendungsanleitung, die Einau- und Verwendungsanleitung für Gewindeanker gerade, lang gewellt, kurz gewellt, Ankerhülsen mit Querloch sowie der allgemeine Teil 8.1 zu eachten. Der Wirelstar ist mit metrischem oder auch speziellem Rundgewinde (mit metrischer Steigung) erhältlich. Bild 1 Bild 2 Rd Ø D h Taelle 1: Tragfähigkeiten und Amessungen Art. Nr. Tragfähigkeit Amessungen verzinkt Rd kn 0-90 Ø D h (kg) (mm) (mm) (mm) ws12mrd 12 5.0 500 47 35 125 ws14mrd 14 8.0 800 52 35 126 ws16mrd 16 12.0 1200 56 35 151 ws18mrd 18 16.0 1600 59 60 152 ws20mrd 20 20.0 2000 70 60 158 ws24mrd 24 25.0 2500 74 75 187 ws30mrd 30 40.0 4000 90 90 219 ws36mrd 36 63.0 6300 101 100 255 ws42mrd 42 80.0 8000 110 100 256 ws52mrd 52 125.0 12500 130 140 344 Der Wirelstar esteht aus einem geschmiedeten Ringzapfen mit Aufhängeglied sowie einem speziellen Unterteil aus Vergütungsstahl. Die Lagerung der eiden Teile erfolgt üer gehärtete Kugeln. Der Wirelstar wird als Lastaufnahmemittel innerhal des Transportankersystems verwendet. Er ist esonders für die Lastfälle Quer- und Schrägzug geeignet und kann daher hervorragend zum Aufstellen liegend gefertigter Wandelemente genutzt werden. Der Wirelstar muss soweit eingeschraut werden, dass die Unterseite des Wirelstars Druckkontakt mit der Betonoerfläche hat. Dies ist esonders wichtig, da sich eim Aheen der Wirelstar üer diese Fläche am Bauteil astützt. Dadurch kann ein unzulässiges Veriegen des Gewindeteils verhindert werden. Der Wirelstar kann wie eine normale Schraue in den Gewindeanker ein- oder ausgedreht werden. Erst zum Festziehen oder Lösen des Wirelstars wird das Aufhängeglied enutzt. Es muss hierzu durch den Ringzapfen gezogen werden um mit der darin angerachten Aussparung in einen der drei Stifte am Umfang der Wirelstars einzugreifen. Dadurch entsteht ein wirksamer Heelarm, der ein einfaches Festziehen oder Lösen (ohne Werkzeug) ermöglicht. Beim Einau des Gewindetransportankers ist darauf zu achten, dass sich dessen Längsachse genau senkrecht zur Unterseite des Wirelstars efindet. Die ist gewährleistet, wenn zum Einau des Gewindeankers unsere Nagelteller aus Stahl verwendet werden. Der Aufhängekopf zieht sich aufgrund seiner Kugellagerung auch nach erreichen der Nenntragfähigkeit in die richtige Schrägzugrichtung ohne daei das Unterteil des Wirelstars zu lösen.

26 Wirelstar-Ahee WS Der Wirelstar gilt als Lastaufnahmemittel und ist deshal gemäss den Unfallverhütungsvorschriften (BVG 9 a) jährlich zu üerprüfen. Diese Prüfung ist von einem Sachkundigen vorzunehmen. Der Wirelstar ist so konstruiert, dass er wartungsfrei ist. Ein Eindringen von Schmutz in die Kugellagerung kann annähernd ausgeschlossen werden. Wenn während der Anwendung oder einer Üerprüfung festgestellt wird, dass sich Ringzapfen und Unterteil nur schwer gegeneinander verdrehen lassen, so muss der Wirelstar durch die Firma ANCOTECH AG instandgesetzt werden. Die Einzelteile des Wirelstars sind während Ihrer Fertigung einem speziellen Wärmeehandlungsverfahren unterzogen worden. Schweissungen oder andere starke Wärmeeeinflussungen am Wirelstar sind deshal unzulässig. Wird der Wirelstar mit aussergwöhnlichen Belastungen (z.b.durch ein Schadensereignis) eansprucht die seine Tragfähigkeit eeinflussen, so ist er einer ausserordentlichen Prüfung durch einen Sachkundigen zu unterziehen (VBG 9 a 41). Die Prüfung erfolgt nach den unten aufgeführten Kriterien. Bei der Üerprüfung des Wirelstars ist auf folgendes zu achten: Vor der Üerprüfung ist der Wirelstar zu reinigen Bei plastischen Verformungen ist die Alegereife des Wirelstars erreicht. Diese Verformungen können z.b. sein: - Verogenes Aufhängeglied (siehe Bild 3) - Verogener Gewindezapfen - Vergrösserte Teilung durch Dehnung (=Üerlastung siehe Bild 4) siehe Taelle 2 Bei Üerschreitung der zulässigen Verschleissmasse ist eenfalls die Alegereife erreicht. Um Ihnen auch hier eine ordnungsgemässe und dokumentierte Üerprüfung garantieren zu können, steht Ihnen unser Prüfservice jederzeit zur Verfügung. Taelle 2: Prüfmasse des Aufhängegliedes d Bild 3 Bild 4 T Laststufe Teilung T Ø d T max = 1.05 T (kg) (mm) (mm) (mm) 500 85 10 89 800 85 10 89 1200 110 10 116 1600 95 16 100 2000 102 16 107 2500 125 18 131 4000 148 22 155 6300 160 26 168 8000 160 26 168 12500 220 36 231

27 Wirelstar-Ahee WS Des Weiteren ist ei der Üerprüfung eenfalls auf das Verhältnis des Ringglieddurchmessers zu achten. Die Alegereife hierfür ist erreicht, wenn das Ringglied eine Verjüngung von 10 Prozent aufweist (siehe Bild 5, Bild 6 und Taelle 3). Ø d2 Ø d1 Ø d1 + Ø d2 2 > 0.9 x Ø d Bild 5 A A Bild 6 min. 0.9 d Ø d Taelle 3: Prüfmasse des Ringzapfens Laststufe Ø d 0.9 d (kg) (mm) (mm) 500 10 9.0 800 10 9.0 1200 10 9.0 1600 16 14.4 2000 16 14.4 2500 18 16.2 4000 22 19.8 6300 26 23.4 8000 26 23.4 12500 36 32.4 Bei der Üerprüfung ist darauf zu achten, dass der Durchschnitt der Summe der eiden Durchmesser des Ringliedes nicht weniger als 10 Prozent von der Nenndicke aweichen. Hersteller Baujahr Tragfähigkeit Typ Serien-Nr.

28 Drahtseil-Aheeschlaufe DRS Bei der Anwendung der Drahtseil-Aheeschlaufe ist diese Einau- und Verwendungsanleitung, sowie der allgemeine Teil 8.1 zu eachten. Die Drahtseil-Aheeschlaufen estehen aus normgerechten Seilaschnitten, die durch Verindung der Seilenden mit Hilfe einer kaltverformten Quetschhülse zu einer Schlaufe geformt werden. Diese Schlaufen werden vor dem Betonieren des Betonfertigteils in die Schalung eingeaut und so efestigt, dass ihre Lagesicherheit gewährleistet ist. Der Einau erfolgt daei in der Weise, dass die Masse e und f aus den Taellen 3 und 4 eingehalten werden. In das oere Ende der Schlaufe, das aus dem erhärteten Beton herausragt, greifen dann die verschiedenen Anschlagmittel ein (siehe Bild 2). Zur Unterscheidung der verschiedenen Grössen der Drahtseil-Aheeschlaufen sind diese mit einem farigen Tragkraftschild markiert, dass die zulässige Belastung des Seilschlaufenankers in kg enthält. Bild 2 und Taelle 1 enthalten Angaen üer die Amessungen der Drahtseil-Aheeschlaufen. Ø d h Bild 1 Bild 2 Taelle 1: Tragfähigkeiten und Amessungen (Axiallast) Art. Nr. Tragkraft zul. F Farcodierung h Ø d (kg) (kn) (mm) (mm) (mm) drs008-v 800 8 Weiss 210 100 6 drs012-v 1200 12 Rot 225 110 7 drs016-v 1600 16 Rosa 235 120 8 drs020-v 2000 20 Hellgrün 280 130 9 drs025-v 2500 25 Schwarz 315 140 10 drs040-v 4000 40 Grün 340 150 12 drs052-v 5200 52 Curry 360 160 14 drs063-v 6300 63 Blau 390 195 16 drs080-v 8000 80 Siler 440 250 18 drs100-v 10000 100 Violett 525 270 20 drs125-v 12500 125 Gel 570 300 22 drs160-v 16000 160 Lila 615 330 24 drs200-v 20000 200 Hellraun 730 360 28 drs250-v 25000 250 Braun 800 390 32 Höhere Tagfähigkeiten sind jederzeit lieferar! Bitte sprechen Sie uns an!

29 Drahtseil-Aheeschlaufe DRS Die zu transportierenden Betonfertigteile müssen eine Mindestewehrung nach Taelle 2, die entsprechend Bild 3 eingaaut ist, enthalten. Eine ereits vorhandene statisch-konstruktive Bewehrung kann auf die erforderliche Mindestewehrung nach Taelle 2 angerechnet werden. Sollte es erforderlich sein, einzelne Stäe zum Einau der Drahtseil-Aheeschlaufen herauszuschneiden, so sind diese Stäe mit Bewehrungsstaaschnitten gleichen Durchmessers und Festigkeit ei ausreichender Üergreifungslänge nach DIN 1045 zw. SIA 262 zu ersetzen. Taelle 2: Mindestoerflächenewehrung Art. Nr. Tragkraft zul. F Erforderliche Länge der Bewehrung Höhe der Bewehrung (kg) (kn) Mattenkappe L (mm) H (mm) drs008-v 800 8 Q131 40 25 drs012-v 1200 12 Q131 45 30 drs016-v 1600 16 Q131 50 35 drs020-v 2000 20 Q188 55 35 drs025-v 2500 25 Q188 65 45 drs040-v 4000 40 Q188 70 50 drs052-v 5200 52 Q188 80 55 drs063-v 6300 63 Q188 95 60 drs080-v 8000 80 Q221 105 70 drs100-v 10000 100 Q221 120 80 drs125-v 12500 125 Q221 130 90 drs160-v 16000 160 Q221 150 100 drs200-v 20000 200 Q377 170 115 drs250-v 25000 250 Q377 195 130 L H Bild 3 Durch die in Taelle 2 angegeene Mindestewehrung wird die lokale Krageinleitung üer die Drahtseil- Aheeschlaufe gewährleistet. Sie ersetzt nicht die nach statischer Berechnung erforderliche Bewehrung. Der Anwender hat eigenverantwortlich für die gloale Kraftweiterleitung im Bauteil Sorge zu tragen.

30 Drahtseil-Aheeschlaufe DRS Mindestauteilamessungen und Mindesteinautiefen Bei der Anwendung der Drahtseil-Aheeschlaufen sind je nach Ankergrösse estimmte Mindesteinautiefen, Mindestauteilreiten, Mindestrandastände und Mindestastände der Drahtseil-Aheeschlaufen untereinander einzuhalten. Taelle 3 in Verindung mit Bild 4, sowie Taelle 4 in Verindung mit Bild 5 enthalten diese Angaen in Ahängigkeit der zum Zeitpunkt der ersten Lastaufringung vorhandenen Betondruckfestigkeit (mind. 15 N/mm 2 ) Taelle 3: Mindestastände und Bauteildicken (paralleler Einau) Art. Nr. Tragkraft Amessungen w = 15 N/mm 2 e f c a (kg) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) drs008-v 800 150 60 70 540 270 drs012-v 1200 160 65 90 620 310 drs016-v 1600 165 70 120 690 350 drs020-v 2000 200 80 140 830 420 drs025-v 2500 230 85 160 890 450 drs040-v 4000 240 100 220 1000 500 drs052-v 5200 260 100 290 1030 520 drs063-v 6300 280 110 320 1150 580 drs080-v 8000 320 120 400 1290 650 drs100-v 10000 390 135 440 1460 730 drs125-v 12500 420 150 560 1620 810 drs160-v 16000 450 165 620 1860 930 drs200-v 20000 550 180 680 2120 1060 drs250-v 25000 600 200 750 2410 1210 30 30 a f e Bild 4 c

31 Drahtseil-Aheeschlaufe DRS Taelle 4: Mindestastände und Bauteildicken (senkrechter Einau) Art. Nr. Tragkraft Amessungen w = 15 N/mm 2 e f c a (kg) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) drs008-v 800 150 60 130 540 27 drs012-v 1200 160 65 140 620 31 drs016-v 1600 165 70 170 690 35 drs020-v 2000 200 80 170 830 42 drs025-v 2500 230 85 180 890 45 drs040-v 4000 240 100 220 1000 50 drs052-v 5200 260 100 290 1030 52 drs063-v 6300 280 110 320 1150 58 drs080-v 8000 320 120 400 1290 65 drs100-v 10000 390 135 440 1460 73 drs125-v 12500 420 150 560 1620 81 drs160-v 16000 450 165 620 1860 93 drs200-v 20000 550 180 680 2120 106 drs250-v 25000 600 200 750 2410 121 30 30 a f e Bild 5 c Der Einau hat nach den Angaen von Taelle 3 (mit Bild 4) und Taelle 4 (mit Bild 5) zu erfolgen. Es muss gewährleistet sein, dass die geometrische Form der Drahtseil-Aheeschlaufen jener in Bild 2 entspricht. Sollte der Einau der Drahtseil-Aheeschlaufen durch eine geschalte Fläche des Betonfertigteils erfolgen, ist darauf zu achten, dass die Schalung nach Einau der Drahtseil-Aheeschlaufen wieder sorgfältig agedichtet wird, um die Bildung von Fehlstellen im Verankerungsereich zu vermeiden. Die Drahtseil-Aheeschlaufe ist sorgfältig an der Bewehrung zu efestigen, um Lageveränderungen während des Betonierens zu vermeiden, ggf. durch zusätzlichen Einau von Montagestäen.

32 Drahtseil-Aheeschlaufe DRS Beim Lagern der Betonfertigteile ist darauf zu achten, dass der aus dem erhärteten Beton herausragende Teil der Drahtseil-Aheeschlaufe nicht in unzulässiger Weise ageknickt wird. Dies ist durch entsprechende Astandhalter (Kantholzaschnitte o.ä.) zwischen den Betonauteilen zu gewährleisten. Bei Lagerung der Betonfertigteile im Freien sind die herausragende Schlaufen der freien Witterung ausgesetzt und können aufgrund des egrenzten Korrosionswiderstandes nur edingt lange im Freien gelagert werden. Bei deutlichem Rostefall sind die Drahtseil-Aheeschlaufen zum Transport nicht mehr geeignet. (siehe Verwendarkeit und Alegereife) Die verwendeten Anschlagmittel müssen an ihrem jeweiligen Kontaktpunkt mit der Drahtseil-Aheeschlaufe einen Ausrundungsradius aufweisen. Dieser Ausrundungsradius muss mind. dem jeweiligen Seildurchmesser entsprechen. Beim Anschlagen mit Schäkeln darf der Bolzendurchmesser den 2-fachen Seildurchmesser nicht unterschreiten. Für höhere Traglaststufen empfehlen wir einen Bolzendurchmesser, der mit dem 5-fachen Seildurchmesser entspricht. Drahtseil-Aheeschlaufen, die Beschädigungen wie Litzenruch, Quetschungen, Knickstellen oder Korrosionsnaren aufweisen, dürfen nicht mehr verwendet werden (siehe dazu auch DIN 3088). Die Tragfähigkeit der Drahtseil-Aheeschlaufen wurde ei einer Betonfestigkeit von 15 N/mm 2 nachgewiesen. Die Anwendungseschränkungen gemäss Sicherheitsregeln für Transportanker und Systeme von Betonfertigteilen ZH 1/17 sind zu erücksichtigen. Fehlanwendungen ezüglich der Kraftrichtung (Heelwirkungen, die eim Drehen, Kippen, Schwenken zum Ausruch von Beton oder Bruch des Transportankers führen können) sind nicht zulässig! Eine Querzugelastung der Drahtseil Aheeschlaufen ist nicht zulässig! (Ausnahmen sind nur dann möglich, wenn sie durch statische Berechnungen und entsprechende Versuche nachgewiesen wurden). Die Drahtseil-Aheeschlaufen dürfen nur mit einem Schrägzuwinkel von max. 30 elastet werden. Drahtseil-Aheeschlaufen sind für den wiederholten Einsatz nicht zugelassen! (z.b. als Anker für Kranallast). Ein mehrfaches Anschlagen innerhal der Transportkette von der Herstellung is zum Einau eines Fertigteils gilt nicht als wiederholter Einsatz.

33 Drahtseil-Aschnitte d h e L = Drahtlänge Art. Nr. Tragkraft Gewicht Amessungen (mm) verzinkt (kn) kg / Stk. Ø d h e L dra050820-v 5.0 0.07 5 100 60 290 820 dra060940-v 8.0 0.12 6 100 60 350 940 dra081200-v 15.0 0.27 8 125 60 460 1200 dra101540-v 25.0 0.53 10 125 75 580 1540 *dra101950-v 25.0 0.67 10 125 75 830 1950 dra121680-v 36.0 0.84 12 125 90 690 1680 *dra122300-v 36.0 1.15 12 125 90 1000 2300 dra162250-v 64.0 1.99 16 175 120 920 2250 dra202750-v 100.0 3.80 20 175 150 1150 2750 dra222950-v 115.0 4.93 22 225 165 1200 2950 dra243150-v 135.0 6.27 24 225 180 1300 3150 dra263550-v 155.0 8.31 26 225 200 1500 3550 dra283700-v 185.0 9.75 28 225 250 1510 3600 dra303700-v 200.0 12.00 30 225 250 1600 3700 dra324000-v 220.0 14.16 32 300 300 1700 4200 dra364900-v 280.0 21.95 36 350 350 2000 4900 dra405700-v 350.0 31.58 40 400 400 2300 5700 min. Betonqualität: 25 N/mm 2 Sicherheit auf Seilruch: > 4 andere Längen auf Anfrage * Typen für LECA-Beton

34 System-KH Das KH-System ist ein spezielles Befestigungssystem für den architektonisch anspruchsvollen Sichteton. Es hat esonders kleine Verschlussöffnungen, welche nach Gerauch mit Edelstahl- oder mit etongrauen Plastikstopfen verschlossen werden können. Eine plane Oerfläche ist somit aschliessend gegeen. Die Gewindegrössen M/RD12-36 des Gewindesystems können somit vertieft eingeaut und oerflächenündig verschlossen werden. Das Eindringen von Verschmutzungen ist nicht möglich. Die Anwendung findet in Komination mit der Seilschlaufe oder dem KH-Wirelstar statt. Der Einsatz von Lifty oder Wirelstar ist nicht möglich. Taelle 1: Amessungen der Kunstoffhaltestopfen Art. Nr. Gewinde Amessungen (mm) Gewicht 100 Stk. ø da (M/Rd) Ø da Ø D H t (kg) nko12-k 12 27 26 35 15 0.47 t nko14-k 14 27 26 35 15 0.51 nko16-k 16 27 26 35 15 0.58 H nko18-k 18 27 26 35 15 0.64 nko20-k 20 27 26 35 15 0.73 nko24-k 24 27 26 35 15 0.89 Ausführung: Kunstoff M/Rd ø D Taelle 2: Amessungen der Stahlhaltestopfen Art. Nr. Gewinde Amessungen (mm) Gewicht 100 Stk. ø da W (M/Rd) (M) Ø da Ø D W H t (kg) nko12-r 12 6 27 26 14 35 15 7.0 nko14-r 14 6 27 26 14 35 15 8.0 nko16-r 16 6 27 26 14 35 15 9.0 H M t nko18-r 18 10 27 26 14 35 15 8.0 nko20-r 20 10 27 26 14 35 15 9.0 nko24-r 24 10 27 26 14 35 15 11.0 Ausführung: Stahl M/Rd ø D Taelle 3: Amessungen der Adeckstopfen ø da Art. Nr. Gewinde Amessungen (mm) Gewicht 100 Stk. (M/Rd) Ø da Ø D H t (kg) t nkoas12-2 12 27 24 30 15 10.0 nkoas14-2 14 27 24 30 15 10.0 H nkoas16-2 16 27 24 30 15 10.0 nkoas18-2 18 27 24 30 15 10.0 nkoas20-2 20 27 24 30 15 10.0 nkoas24-2 24 27 24 30 15 11.0 Ausführung: INOX mit Schlitz M/Rd ø D

35 System-KH Taelle 4: Amessungen der Adeckstopfen Art. Nr. No. d article Gewinde Filetage Amessungen (mm) Dimensions (mm) Gewicht 100 Stk. (M/Rd) Ø da Ø D H t (kg) nkoai12-2 12 27 26 35 15 8.0 nkoai14-2 14 27 26 35 15 9.0 nkoai16-2 16 27 26 35 15 9.0 nkoai18-2 18 27 26 35 15 10.0 nkoai20-2 20 27 26 35 15 11.0 nkoai24-2 24 27 26 35 15 13.0 Ausführung: INOX mit Innensechskant ø da M/Rd ø D t H Taelle 5: Amessungen der Stahlhaltestopfen Art. Nr. No. d article Gewinde Filetage Amessungen (mm) Dimensions (mm) Gewicht 100 Stk. (M/Rd) Ø da Ø D W H t (kg) nko30-r 30 48 42 14 35 19 27.0 nko36-r 36 48 42 14 35 19 31.0 nko42-r 42 48 42 14 45 19 42.0 Ausführung: Stahl ø da W M/Rd ø D t H Taelle 6: Amessungen der Adeckstopfen Art. Nr. No. d article Gewinde Filetage Amessungen (mm) Dimensions (mm) Gewicht 100 Stk. (M/Rd) Ø da Ø D H t (kg) nkoas30-2 30 48 42 35 19 35.0 nkoas36-2 36 48 42 35 19 40.0 nkoas42-2 42 48 42 35 19 42.0 Ausführung: INOX mit Schlitz ø da M/Rd ø D t H

verlangen Sie unsere Dokumentationen... Der technische Dienst der ANCOTECH AG steht dem Kunden eratend zur Seite. demandez les documentations... Le service technique d ANCOTECH SA est à disposition pour toutes informations complémentaires. Zertifiziert Certification nach / selon ISO 9001 : 2008 9. 2013 Deutschschweiz ANCOTECH AG Spezialewehrungen Industriestrasse 3 CH-8157 Dielsdorf Suisse romande ANCOTECH SA Armatures spéciales z.i. d In Riaux 30 CH-1728 Rossens Deutschland ANCOTECH GmH Spezialewehrungen Roert-Perthel-Straße 72 D-50739 Köln Tel: +41(0)44 854 72 22 Fax: +41(0)44 854 72 29 Tél: +41 (0)26 919 87 77 Fax: +41 (0)26 919 87 79 Tel: +49 (0)221 500 81 74 Fax: +49 (0)221 500 81 79 E-Mail: We: info@ancotech.ch E-Mail: www.ancotech.ch We: info@ancotech.ch E-Mail: info@ancotech.de www.ancotech.ch We: www.ancotech.de