25. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen

Ähnliche Dokumente
22. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2015 (14. März-21. Juni) Wintersemester 2015/16 (12. Sep.-24. Jan.

25. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2015 (21. März-24. Juni) Wintersemester 2015/16 (05. Sep.-24. Jan.

MANUAL. für. die Beurteilung von Gesuchen um Erteilung einer Psychotherapeutenbewilligung. Fachkommission Psychotherapeutenverordnung

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Literaturliste Seite - 1 -

Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie

Psychotherapie bei chronischem Schmerz

Psychologische Aspekte und Kommunikation in der Offizin Dr. Johanna Hersberger

Gesundheit und Krankheit: Theoretische, diagnostische, gesundheitspolitische und persönliche Aspekte

Publikationen B. Watzke

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Psychotherapie. Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic. Dozentin: Dr. Esther Biedert

Persönlichkeitsstörungen

24. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2015 (07. März-21. Juni) Wintersemester 2015/16 (05. Sep.-17. Jan.

Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter?

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie

Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Bipolare Störung und Verhaltenssüchte

MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg. mit systemischer Ausrichtung

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig

Auslegungen von Achtsamkeit

STAUFFACHERSTRASSE ZÜRICH

W E I T E R B I L D U N G

Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006

Verfahrensunspezifische Techniken in der Psychotherapieausbildung Rainer Sachse

Disposition für die Abschlussarbeit

Weiterbildendes Studium Psychologische Psychotherapie. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Universitätsklinik für Neurologie MS-Informationsabende 2015

CAS Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen. Grégoire Schuwey, lifetime health

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer

Neuropsychologie Was ist das eigentlich?

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Spezielle Schmerzpsychotherapie

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Gestufte psychoonkologische Versorgung

Therapiekonzept. Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie. Stand: Juni Seite 1 von 6

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Ablauf der Weiterbildung:

Die Basis der Therapie ist die Arzt-Patienten-Beziehung. Diagnostische und Therapeutische Maßnahmen werden von ihr nicht nur getragen, sie selbst

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen

Stationär. dividuelle Gesi

Psychotherapie im Alter

Dolmetschen in der Psychotherapie. Cinur Ghaderi Mainz,

Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen

Diagnostik nicht-stoffgebundener Süchte - Organisatorisches

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Psychologische Diagnostik bei chronischen Schmerzen

M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M.

Traumasensible Fachpflege

Psychotherapie in der Onkologie: Behandlungskonzepte und aktueller Forschungsstand

Hinrich Bents: Manualisierung in der Psychotherapie

STAND: Pädagogische Psychologie Wintersemester 2010/2011

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

Einführung in die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Stationäre Psychotherapie

Bundesweite Liste Ergotherapeutinnen mit Zusatzqualifikationen für die Arbeit mit traumatisierten Menschen

Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron

AMBULANTE TINNITUSTHERAPIE MIT INTEGRATIVEM KONZEPT

Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Frühintervention bei problematischer Computernutzung. 3. Berliner Mediensucht-Konferenz

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

Weiterbildung fachbezogene Psychotherapie in der Allgemeinmedizin-warum und wie sollte sie aussehen

Einladung zur Fortbildung. Psychoonkologie

Ratgeber Soziale Phobie

Das Herz nicht vergessen: Die psychosoziale Versorgung von chirurgischen Patienten aus medizinsoziologischer Sicht

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten

Inhalt. Allgemeiner Teil. 1 Einführung Spezielle Pathologie... 9

Privat in der Klinik. Individuelle und umfassende Betreuung für Patientinnen und Patienten mit Zusatzversicherung

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Sven Barnow et al. (Hrsg.): Von Angst bis Zwang - Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung, 3. Auflage, Verlag Hans Huber,

aufgedeckt und korrigiert werden. Dabei kommen verschiedene psy-

XIII. Inhaltsverzeichnis

Was kann dieses Buch? 9 Was dieses Buch nicht leisten will 11

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entspricht dem englischen Begriff Post Traumatic Stress Disorder (PTSD).

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Träume, Märchen, Imaginationen

ADHS. Was ist mit unseren Kindern los? VHS Herne, 05. Mai 2011 Dipl.-Psych. Sebastian Bartoschek

Weil: Weil: Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen

AIM. Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration AVM-CH. Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation-Schweiz

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

AIM. Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration AVM-CH. Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation-Schweiz

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. September 2016 März 2017

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Klinische Psychologen (Universitäts- oder Fachhochschulabschluss), Sozialdienstmitarbeiter mit eidgenössisch anerkanntem Diplom,

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. U. Rüger, C. Reimer. G. Rudolf, U. Rüger. G. Rudolf, U. Rüger. im Vergleich zur Psychoanalyse Literatur...

Lehrgang Integrative Lebens- und Sozialberatung. Curriculum

Fortbildung zur Fachpädagogin/ zum Fachpädagogen für Psychotraumatologie CHEMNITZ.

Transkript:

AIM AVM-CH 25. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2017 (11. März-11. Juni) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration - AIM

Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration AIM Oktober 2016 Liebe Kollegin Lieber Kollege Auf den folgenden Seiten finden Sie das Jahresprogramm Ihres Weiterbildungsganges für das Sommersemester 2017 und das Wintersemester 2017/18. Die für Sie relevanten Kurse sind dort im Überblick dargestellt beschrieben. Sie erhielten automatisch eine Platzreservation für diese Kurse. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Die Kurs- und Kleingruppensupervisionsgebühren ( Semestergebühren ) werden in zwei Raten pro Semester in Rechnung gestellt und sind innerhalb von 30 Tagen auf das Postkonto der AIM zu begleichen (AIM 90-717001-9). Am Ende eines Semesters erhalten Sie getrennte Gesamtbescheinigungen zu den von Ihnen besuchten Kursen und Kleingruppensupervisionen (nur nach Eingang der Semestergebühren). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage. Mit freundlichen Grüssen und vielen Anregungen für Ihre Tätigkeit Ihre AIM 2

Kontakt mit uns Veranstaltungsorte Abkürzung im Programm Veranstaltungsort UPD Bern Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Bolligenstr. 111, 3000 Bern 60 (Ostermundigen) (Hörsaal der Alten Klinik, 2. OG) Inselspital Bern PUK Zürich Universitätsspital Bern und Spital Netz Bern AG, 3010 Bern, (Kursraum 2 Kinderklinik, EG Nr. 161, Eingang 31 oder 31 B) Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Lenggstr. 31, 8008 Zürich (Seminarraum Z0 04) Universitätsspital Zürich Universitätsspital Zürich Gloriastrasse 29 8091 Zürich (Kurszimmer Ost, B15) EPI Zürich Schweizerisches Epilepsie-Zentrum Bleulerstr. 60, 8008 Zürich (Raum an der Loge erfragen) KPD Wil Kantonale Psychiatrische Dienste Wil Zürcherstr. 30, 9500 Wil (Haus C-05, Raum 008) IWK Basel/Arlesheim AIM AVM-CH 3 Ita Wegman Klinik Arlesheim Pfeffingerweg 1 4144 Arlesheim (Saal Pfeffingerhof)

Kontakt mit us Überblick zum Jahresprogramm (SS 2017) Sommersemester 2017 25. Weiterbildungsgang (8. Semester) 11./12.03.17 Dr.phil. U. Galli Chronische Schmerzen 06./07.05.17 Lic.phil. I. Willemse Pathologischer Internetkonsum 20./21.05.17 Dipl. Psych. V. Dittmar Chronische Traumatisierung 10./11.06.17 Dr.phil. K. Reuter Krebserkrankungen: SEGT AIM AVM-CH 4

Psychotherapie bei chronischen Schmerzen Seminarleiter Ursula Galli Termin 11./12.03.2017 Beginn 9.15 Uhr Ort UPD Bern Beschreibung/Themen des Seminars Chronische Schmerzen sind mehr als langanhaltende akute Schmerzen und mehr als ein rein medizinisches Problem. Sie betreffen den ganzen Menschen und sind mit Veränderungen auf kognitiver, emotionaler und verhaltensbezogener Ebene verbunden. Sowohl für die Betroffenen als auch häufig für die Angehörigen können sie zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität führen. Es kann zu Gefühlen der Überforderung, Erschöpfung, Angst und Depression kommen. Da Schmerz ein subjektives, durch objektivierbare Verfahren nicht nachweisbares Phänomen ist und es im Laufe der Chronifizierung zunehmend zu einer Diskrepanz zwischen Befund und Befinden kommt, stellt die Behandlung chronischer Schmerzpatienten auch eine Herausforderung für die therapeutische Beziehung dar. Neben einer theoretischen Einführung zum biopsychosozialen Krankheitsmodell, den psychosozialen Einflussfaktoren auf die Schmerzverarbeitung und Chronifizierungsfaktoren, liegt der Schwerpunkt des Seminars auf der Vermittlung therapeutischer Behandlungsansätze der wichtigsten Schmerzerkrankungen. Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Therapie und Beratung bei Onlinesucht mit verhaltenstherapeutischem und systemischem Schwerpunkt Seminarleiter Isabel Willemse Termin 06./07.05.2017 Beginn 9.15 Uhr Ort UPD Bern Beschreibung / Themen des Seminars Digitale Medien durchdringen immer mehr unseren Alltag. Doch wo wird Mediennutzung problematisch, wann sogar zur Sucht? Das DSM-V hat zwar einen Vorschlag für die Computerspielabhängigkeit gemacht, jedoch nur im Anhang mit der Aufforderung zu weiterer Forschung. Die dortigen Diagnosekriterien lassen sich gut auf die allgemeine Internetnutzung übertragen. Laut dem aktuellsten Suchtmonitoring Schweiz (Marmet, Notari & Gmel, 2015) weisen 1% der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren eine problematische Internetnutzung auf, betroffen sind insbesondere jüngere Personen. Was kann man selbst dagegen tun, was kann man als Eltern eines gamesüchtigen Jungen tun? Mit solchen Fragen sind wir im Therapiealltag immer mehr konfrontiert. Bisherige Wirksamkeitsforschung von Psychotherapie bei Onlinesucht wurde vor allem im kognitiv-behavioralen und im medikamentösen Bereich durchgeführt; wenige Studien gibt es zu systemischen Interventionsmöglichkeiten. Die ständige Verfügbarkeit digitaler Medien, aber auch die komplette Integration in den Alltag, stellen die Therapie vor neue Herausforderungen, ein kalter Entzug ist nur schwer durchführbar, allenfalls in sehr spezifischen Bereichen der Mediennutzung. In diesem Kurs wird ein Überblick gegeben wie die Mediennutzung unserer Klienten aussehen kann und wann die Kriterien einer Onlinesucht erfüllt sind eine Diagnose, die offiziell noch gar nicht existiert. Nach einem kurzen theoretischen Input zu Risikofaktoren werden typische Probleme im Rahmen von exzessiver Mediennutzung anhand von Fallbeispielen bearbeitet. Sie lernen diverse Interventionsmöglichkeiten kennen, welche v.a. aus der KVT und aus der systemischen Therapie kommen. Literatur - Marmet, S., Notari, L., Gmel, G. (2015). Suchtmonitoring Schweiz- Themenheft Internetnutzung und problematische Internetnutzung in der Schweiz im Jahr 2015. Lausanne: Sucht Schweiz. - Scholz, D. (2014). Systemische Interventionen bei Internetabhängigkeit. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH. - Willemse, I. (2015). Onlinesucht. Ein Ratgeber für Eltern, Betroffene und ihr Umfeld. Bern: Hogrefe. - Wölfling, K., Jo, C., Bengesser, I., Beutel, M. E. & Müller, K. W. (2013). Computerspiel- und Internetsucht. Ein kognitivbehaviorales Behandlungsmanual. Stuttgart: Kohlhammer. 6

Traumazentrierte Psychotherapie nach chronischer Traumatisierung (PTSD) Seminarleiter Volker Dittmar Termin 20./21.05.2017 Beginn 9.15 Uhr Ort Inselspital Bern, KR 2, Kinderklinik Beschreibung/Themen des Seminars Viele psychische Störungen können heute besser als Traumafolgestörungen verstanden und mit traumspezifischen Psychotherapiemethoden effektiver behandelt werden. Neben Kenntnissen zur Diagnostik posttraumatischer und dissoziativer Störungsbilder ist das Wissen über verschiedene Therapiemöglichkeiten für alle in der Psychiatrie und Psychotherapie Tätigen unentbehrlich. Nach einer Einführung zu Diagnostik und Differentialdiagnostik sowie in die neurobiologischen Grundlagen der Traumaverarbeitung liegt der Schwerpunkt des Seminars auf dem Kennenlernen und Erproben der psychodynamisch-imaginativen Traumatherapie (PITT) von REDDEMANN. Das Phasenmodell mit der zentralen Bedeutung der Stabilisierungsphase wird anhand typischer Fallbeispiele vorgestellt. Ressourcenorientiertes Vorgehen und imaginative Übungen zur Stressbewältigung und Distanzierung von belastenden Inhalten werden vorgestellt und in Kleingruppen eingeübt. Auch der Nutzen des Vorgehens zur eigenen Psychohygiene wird diskutiert. Die Ego- State-Therapie und hier speziell die therapeutische Haltung der Inneren-Kind-Arbeit wird ebenfalls durch Selbsterfahrungsübungen erfahrbar gemacht. Ergänzend werden verschiedene Möglichkeiten der Trauma- Konfrontation thematisiert. Neben Informationsvermittlung beinhaltet dieses Seminar Selbsterfahrungsanteile und Möglichkeiten, sich über Erfahrungen in der Therapie traumatisierter PatientInnen auszutauschen. Literatur - Beckrath-Wilking, U., Biberacher, M., Dittmar, V. & Wolf-Schmid, R. (2013) Traumafachberatung, Traumatherapie & Traumapädagogik. Paderborn: Junfermann - Huber, M. (2003). Wege der Traumabehandlung. Paderborn: Junfermann. - Reddemann, L. (2011). Psychodynamisch- Imaginative Traumatherapie. PITT Das Manual. Stuttgart: Pfeiffer. - Maercker, A. (2013) Posttraumatische Belastungsstörungen. Heidelberg: Springer - Sack, M. (2010). Schonende Traumatherapie. Stuttgart: Schattauer. - Wöller, W. (2006). Trauma und Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Schattauer 7

SEGT: Gruppentherapie für Patienten mit Krebserkrankungen nach dem supportiv-expressiven Ansatz (SEGT) von Yalom & Spiegel Seminarleiterin Katrin Reuter Termin 10./11.06.2017 Beginn 9.15 Uhr Ort IWK Basel Beschreibung/Themen des Seminar Gruppenpsychotherapie ist ein eigenständiges methodisches Verfahren, welches spezifische und vom Einzelsetting abweichende Wirkfaktoren und Mechanismen erfordert. In der Onkologie haben sich gruppentherapeutische Interventionen innerhalb des Spektrums psychosozialer Behandlungsansätze zunehmend etabliert. Basierend auf psychoonkologischen Behandlungsleitlinien und den Practice Guidelines of Group Psychotherapy (AGPA, 2007) werden in diesem Seminar die Besonderheiten des gruppentherapeutischen Arbeitens mit Tumorpatienten vermittelt. Nach einer Einführung in die prozessorientierte und interaktionsbasierte Gruppentherapie und die Grundlagen existenzieller Psychotherapie nach Yalom wird auf die Zusammenstellung und Vorbereitung von Gruppen sowie Interventionen zur Förderung gruppentherapeutischer Wirkfaktoren und das Erkennen und Vermeiden negativer Gruppeneffekte eingegangen. Darüber hinaus werden der Umgang mit Therapieabbrüchen und der Abschluss psychotherapeutischer Gruppen in der Onkologie thematisiert. Der Kurs baut neben theoretischem Hintergrund auf Übungen zur praktischen Umsetzung anhand von Videomaterial und Gruppensimulationen auf. Literatur - Classen C, Kraemer H C, Blasey C et al. Supportive-expressive group therapy for primary breast cancer patients: a randomized prospective multicenter trial. Psychooncology 2008; 17: 438-447 - Leszcz M. Gruppenpsychotherapie für Brustkrebspatientinnen. Psychotherapeut 2004; 5:314-330 - Reuter K. Supportiv-expressive Gruppentherapie. Chancen und Grenzen des prozessorientierten Arbeitens in der Psychoonkologie. PID 2/2010; 125-129 - Reuter K, Spiegel D. Psychische Belastungen bei Krebserkrankungen. Gruppentherapie nach dem supportiv-expressiven Ansatz. Göttingen: Hogrefe 2016 - Spiegel D, Classen C. Group therapy for cancer patients: a research-based handbook of psychosocial care. New York: Basic Books, 2000 - Yalom ID. Existenzielle Psychotherapie (4. Aufl.) Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie 2005 8