Die Veränderung psychometrischer Maße im Behandlungsverlauf und post-release Effekte

Ähnliche Dokumente
Handhabung des Straf- und Maßregelvollzugs bei Sexualstraftätern

ein neues Leben Bausteine für

Aus Sicht der Forschung: Der Einsatz Psychologischer Psychotherapeuten als Gutachter für Schuldfähigkeit und Prognose

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Veränderungen sichtbar machen

Aufgaben und Methoden des modernen Strafvollzugs unter besonderer Betonung der Resozialisierung - Panel 3-

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz

Rückfalluntersuchung im Jugendstrafvollzug. Ergebnisse der systematischen Rückfalluntersuchung im Hessischen Jugendvollzug

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule

Macht Gefängnis Sinn?

Strukturelle Benachteiligungen inhaftierter Frauen in Deutschland vom Unsinn des Gleichbehandlungsgrundsatzes

Glücksspielverhalten Jugendlicher in Rheinland-Pfalz K. Wölfling, K.W. Müller, M. Dreier, E. Duven, S.Giralt & M.E. Beutel

Modul G.1 WS 07/08: Statistik Die Korrelation ist ein standardisiertes Maß für den linearen Zusammenhangzwischen zwei Variablen.

Jugendliche und Glücksspiel

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (9) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2014/2015 1

Zusammenarbeit mit der Opferhilfe

Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter

Der 105 JGG: Entwicklungspsychologische Erkenntnisse und gutachterliche Praxis

Hilfeplanung in der Jugendwerkstatt KOMM

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Die Objektivität von Sachverständigengutachtern. Univ.-Prof. Dr. med. Manuela Dudeck 12.April 2014 AWMF-Tagung Würzburg

Tiere, Roboter und Paro: Auswirkungen auf Menschen mit Demenz. Kontaktadresse:

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

Überblick über das materielle Strafrecht

Bewährungshilfe Stuttgart e. V.

Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen

Gruppenarbeit. Soziale INFOS. Sportprojekt. KNACKPUNKT e. V.

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg

Der Einfluss der Schullaufbahn auf die Jugendkriminalität

Selbstmanagement bei Jugendlichen mit ADHS Konzept und Effekte


Gewalt und Alkohol: Ein ungemütlicher Mix Empfehlungen für die Prävention

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Hiram Haus Magnolia. Suchtkrankenhilfe für Familien. Wege in Ihre Unabhängigkeit

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien

Aktuelle Rechtsprechung im Jugendstrafrecht. Dresdner Gesprächskreis am

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

Die Ökonomie des Strafvollzugs und des Strafrechts

Ambulante Behandlung für Gewaltstraftäter in Bayern

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Vereinbarungen zwischen Eltern und Jugendlichen

PAGE: Ergebnisse der repräsentativen Erhebung zu problematischem Glücksspielen unter Berücksichtigung von Genderaspekten

Sexuelle Gewalt gegen Frauen

Landesverkehrswacht Geeignet und fahrtüchtig? 27. April 2016

fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Phänomen Wohnungseinbruch was wir wissen und (noch) nicht wissen


Der schwierige Umgang mit Sexualstraftätern Sexualdelikte, Bestrafung, Straf- und Maßnahmenvollzug Fußfessel 3. Mai 2013, Wien Klaus Schwaighofer

Angewandte Wissenschaft Evaluationsforschung, evidenzbasierte Kriminalpolitik

9. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie

Bewerbung für die CANDIS-Implementierungsstudie

Übergangsmanagement. Die Entwicklung in Bayern

Public-Health-Ansatz Bedeutung für den Suchtbereich

Die innovative Entwicklung der ARAG Ein Vergleich der wesentlichen ARB-/ Tarif-Änderungen von 1975 bis 2000/2

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten Studie

Studienergebnisse. Rückfälle bei Essstörungen: Betrachtung von personalen Ressourcen und Risikofaktoren (Eine Katamneseerhebung)

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit?

Dr. Bernd Sobottka. 26. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10. bis 12. Juni 2013 in Heidelberg

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear":

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Sozialmedizinische Aspekte im Rahmen ambulanter Psychotherapie

Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren,

Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens.

Lösungsvorschlag Fall 8

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training

Prävention. Resozialisierung. Opferschutz

Strafverfolgung und Strafvollzug in Hamburg 2012

s StGB. Lebenslängliche Verwahrung extrem gefährlicher Straftäter

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

10. Fachtagung des I V S am Psychotherapie - eine Vielfalt

REISEBUCHUNG IM INTERNET. GfK Online-Studie im Auftrag von ebookers.de Februar 2013

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)

Tagungsverlauf. Arbeitszeiten. Essenszeiten im Wagnitz-Seminar. Neu eingestellte. Bewährungshelfer/innen in der Bewährungshilfe

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen

Straffälligenhilfe unter Veränderungsdruck Kooperation zwischen Sozialdiensten im Vollzug und ambulanten Diensten

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (7)

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze

Empirische Befunde zur Strafverfolgung g bei häuslicher Gewalt

Chance oder Strafe? Subjektive Wahrnehmung von Sicherungsverwahrten zu ihren Chancen und Möglichkeiten

Die Verschuldung bei jungen Erwachsenen

Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF

Transkript:

Die Veränderung psychometrischer Maße im Behandlungsverlauf und post-release Effekte aus dem Evaluationsprojekt Sozialtherapeutische Behandlung von Sexual- und Gewaltstraftätern 14. Fachgruppentagung der Rechtspsychologie der DGPs Münster/Westf. 23.09.2011 Dr. Gunda Wößner, Dipl.-Psych. Senior Researcher Abteilung Kriminologie

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5.

1.1 Verlegung in Sozialtherapie Ein Gefangener, der wegen eines Sexualdeliktes zu einer zeitigen Freiheitsstrafe von mehr als zwei Jahren verurteilt wurde, ist dann gemäß 9 Abs. 1 StVollzG in eine sozialtherapeutische Abteilung zu verlegen, wenn seine Behandlung angezeigt ist. Die Verlegung ist bei Verurteilten angezeigt, [ ] bei denen gefährliche Straftaten wegen einer erheblichen Störung ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zu befürchten sind [...] (Egg, 2007, S. 103). Aufnahme in Sozialtherapie dient auch der Erarbeitung einer Behandlungsmotivation!

1.2 Sozialtherapie im Strafvollzug Sozialtherapie - Leitidee Dem Gefangenen sollen besondere therapeutische Mittel und soziale Hilfen gewährt werden, um seine Resozialisierung zu befördern. Training sozialer Kompetenzen Ausbildung von Empathiefähigkeit und Konfliktbewältigung Selbstsicherheitstraining Entspannungstraining Entlassungsvorbereitungen Rückfallprävention speziell für Sexualstraftäter Bearbeitung stereotyper und dysfunktionaler Denk- und Interpretationsmuster Keine gesetzlich verankerten Behandlungskriterien - Richtliniencharakter

1.3 Behandlungsprozess in der Sozialtherapie Konferenz- / Besprechungs system Milieutherapie Freizeittherapie Arbeit Sozialpädag. Maßnahmen Psychotherapie

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5.

2. Aktuelle en A Sind Veränderungen in solchen psychometrischen Maßen zu beobachten, auf die die Behandlung abzielt (kriminogene/protektive Faktoren)? Unterschiede zwischen Sozialtherapie-Vollteilnehmern Regelvollzugsinsassen Sozialtherapie-Abbrechern? B Welche Effekte sind bislang ein Jahr nach der Entlassung zu verzeichnen? (Rückfall gemäß Dunkelfeld)

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5.

Auswahl/ Rekrutierung 3.1 Probanden Population in der Anstalt (Sexual- und Gewaltstraftäter) Teilnehmer aktive Verweigerer Regelvollzug Sozialtherapie Deliktgruppe Stichprobenzuordnung Nicht- Angefragte Regelvollzug Nichtteilnehmer Sozialtherapie- Teilnehmer Sozialtherapie- Abbrecher Gewalt Sexual Gewalt Sexual Gewalt Sexual t₁ (N= 320) n= 65 n= 55 n= 58 n= 94 n= 20 n= 28 t₂ (N= 118) n= 23 n= 15 n= 20 n= 45 n= 6 n= 9 t₃ (N= 55) Follow-up I t₄ (n.n.b.) Follow-up II n= 10 n= 5 n= 9 n= 27 n= 0 n= 4 n= n= n= n= n= n=

3.2 Design und Durchführung Zeitpunkt t 1 Zeitpunkt t 2 Zeitpunkt t 3 Zeitpunkt t 4 Beginn der Haftphase (n*=430) Kurz vor Entlassung (n=220) biographische und tatbezogene Merkmale; klinische Merkmale; persönlichkeitsbezogene Variablen; Inhalte der Maßnahmen Aktenanalyse** Fachdienstbefragung 1 Jahr nach Entlassung (n=80) Selbstkontrolle NEO-FFI FPI-R Selbstwert Lebensumstände Dunkelfeld BZR- Auskünfte nach mind. 5 Jahren *Gesamt (Erwachsene und Jugendliche); ** Aktenanalyse wird für den gesamten Probandenpool durchgeführt

3.3 Variablen und Messinstrumente Merkmalsbereich Testinstrument(e) Ggf. einzelne Variablen/Skalen Selbstkontrolle FES-K Impulskontrolle Einfache Aufgaben Selbstbezogenheit Aggressivität FPI-R Aggressivität Empathie Selbstwert Prosozialität E-Skala MSWS NEO-FFI, FPI-R Einfühlungsbereitschaft Betroffenheit Extraversion FPI-R, EPI, NEO-FFI Extraversion Neurotizismus FPI-R, EPI, NEO-FFI Emotionaler Selbstwert Sozialer Selbstwert Leistungsbezogener Selbstwert Körperlicher Selbstwert Verträglichkeit (NEO-FFI) Soziale Orientierung (FPI-R) Neurotizismus Emotionalität Gehemmtheit FPI-R Gehemmtheit Leistungsorientierung FPI-R Leistungsorientierung

3.4 Regressionsanalyse Prädiktorvariable: Kriteriumsvariable: (1) Ausprägung zu t 1 (2) Vollzugsform Ausprägung zu t 2 t 1 t 2 Überprüft die Hypothese, dass eine potenzielle Veränderung zwischen t 1 und t 2 in einem kriminogenen bzw. protektiven Faktor durch die sozialtherapeutische Intervention erklärt werden kann.

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5.

4.1 Deliktverteilung Standort Delikt Waldheim Bautzen Torgau Dresden Gesamt Regelvollzug RV Gewalt 12 36 1 0 49 Vergewaltigung 4 13 2 1 20 Missbrauch 7 13 6 4 30 Gesamt 23 62 9 5 99 Sozialtherapie ST Gewalt 35 0 0 0 35 Sozialtherapie- Abbrecher SA Vergewaltigung 18 5 2 0 25 Missbrauch 47 9 0 0 56 Gesamt 100 14 2 0 116 Gewalt 15 0 0 1 16 Vergewaltigung 7 1 0 0 8 Missbrauch 13 3 1 0 17 Gesamt 35 4 1 1 41 Gesamt Gewalt 62 36 1 1 100 Vergewaltigung 29 19 4 1 53 Missbrauch 67 25 7 4 103 Gesamt 158 80 12 6 256

4.2.1 Impulsivität Regressionsmodell Prädiktorvariable: Kriteriumsvariable: (1) Impulsivität zu t 1 (2) Vollzugsform Impulsivität zu t 2 t 1 t 2 Überprüft die Hypothese, dass die Ausprägung der Impulsivität zum Zeitpunkt t 2 (nach sozialtherapeutischer Intervention bzw. Kurz vor Entlassung) durch den Aufenthalt auf der Sozialtherapie erklärt werden kann.

4.2.1 Impulsivität Regressionsanalyse Prädiktor B SE p R 2 adj. Schritt 1 Impulsivität zu t1 0.47 ±0.07 <.001.28 Schritt 2 Impulsivität zu t2 0.45 ± 0.07 <.001 Sozialtherapie-Teilnehmer vgl. mit Insassen des Regelvollzugs Sozialtherapie-Abbrecher vgl. mit Insassen des Regelvollzugs -0.57 ± 0.37 n.s. 0.03 ± 0.54 n.s..29 Fragebogen zur Erfassung der Selbstkontrolle (FES-K) nach Grasmick et al. 1993

Impulsivität 4.2.1 Impulsivität Vergleich von Subgruppen 10 9 8 7 6 5 4 3 Sotha erw SST RV erw SST Sotha erw GST RV erw GST Abbr erw SST Abbr erw GST 2 1 0 1 2 Sotha = Sozialtherapie; RV = Regelvollzug erw = erwachsene SST = Sexualstraftäter; GST = Gewaltstraftäter

(3.3 Variablen und Messinstrumente) Merkmalsbereich Testinstrument(e) Ggf. einzelne Variablen/Skalen Selbstkontrolle FES-K Impulskontrolle Einfache Aufgaben Selbstbezogenheit Aggressivität FPI-R Aggressivität Empathie Selbstwert Prosozialität E-Skala MSWS NEO-FFI, FPI-R Einfühlungsbereitschaft Betroffenheit Extraversion FPI-R, EPI, NEO-FFI Extraversion Neurotizismus FPI-R, EPI, NEO-FFI Emotionaler Selbstwert Sozialer Selbstwert Leistungsbezogener Selbstwert Körperlicher Selbstwert Verträglichkeit (NEO-FFI) Soziale Orientierung (FPI-R) Neurotizismus Emotionalität Gehemmtheit FPI-R Gehemmtheit Leistungsorientierung FPI-R Leistungsorientierung

4.2.2 Empathie Regressionsanalyse I Einfühlungsbereitschaft Prädiktor B SE p R 2 adj. Schritt 1 Einfühlungsbereitschaft zu t1 0.57 ±0.07 <.001.43 Schritt 2 Einfühlungsbereitschaft zu t2 Sozialtherapie-Teilnehmer vgl. mit Insassen des Regelvollzugs -2.71 ± 1.43 n.s. (.06).46 Sozialtherapie-Abbrecher vgl. mit Insassen des Regelvollzugs -4.58 ± 2.01 <.05 Beispielitems (Leibesteder et al. 1996): Ich kann sehr leicht die Gefühle von Romanfiguren nachempfinden. Wenn ich einen guten Film ansehe, kann ich sehr leicht die Hauptdarsteller nacherleben.

4.2.2 Empathie Regressionsanalyse II Betroffenheit Prädiktor B SE p R 2 adj. Schritt 1 Betroffenheit zu t1 0.57 ±0.07 <.001.44 Schritt 2 Betroffenheit zu t2 Sozialtherapie-Teilnehmer vgl. mit Insassen des Regelvollzugs Sozialtherapie-Abbrecher vgl. mit Insassen des Regelvollzugs -3.25 ± 1.18 <.01-4.41 ± 1.66 <.01.49 Beispielitems (Leibesteder et al. 1996): Der Anblick weinender Menschen bringt mich aus der Fassung. Manchmal versuche ich, meine Freunde dadurch besser zu verstehen, indem ich mir die Dinge aus ihrer Sicht vorstelle.

4.2.3 Impulsivität bei Gewalttätern Regressionsanalyse Impulsivität bei Gewaltstraftätern Prädiktor B SE p R 2 adj. Schritt 1 Impulsivität zu t1 0.42 ±0.11 <.001.22 Schritt 2 Impulsivität zu t2 0.32 ± 0.11 <.01 Sozialtherapie-Teilnehmer vgl. mit Insassen des Regelvollzugs Sozialtherapie-Abbrecher vgl. mit Insassen des Regelvollzugs -1.54 ± 0.57 <.01-1.27 ± 0.75 n.s..32 Weitere hypothesenkonforme Veränderungen bei Gewaltstraftätern in Sozialtherapie für Neurotizismus Gewissenhaftigkeit

4.3 Post-release Effekte t 3 : nach Entlassung: Lebensumstände seit Entlassung Selbstberichtete Delinquenz Selbstkontrolle NEO-FFI FPI-R Selbstwert n = 53 Mittlerer Zeitraum nach Entlassung: 24.2 Monate (SD=9.9)

4.3.1 Dunkelfeld Anzahl genannter Deliktbereiche Häufigkeit (N=53) Häufigkeit (%) 0 25 47.2 1 12 22.6 2 6 11.3 3 2 3.8 4 3 5.7 5 1 1.9 6 1 1.9 7 1 1.9 9 2 3.8 RV: 47.6 % (10 von 21) Sotha: 56.3 % (18 von 32) n.s. Strafverfolgte Rückfälle: RV: 19 % (4 von 21) Sotha: 28.1 % (9 von 32) n.s.

4.3.1 Alle Rückfalle im Überblick Delikt Häufigkeit (N=53) Häufigkeit (%) davon strafverfolgt davon strafverfolgt (%) Straßenverkehr gefährdet 20 37.7 2 10 exkl. Missachtung der StVO a 9 17 - - Fahren ohne Führerschein 11 20.8 1 9.1 Verstoß gegen Bewährungsauflagen 15 28.3 5 33.3 Kontakt zu illegalen Drogen 12 22.6 2 16.7 exkl. Konsum a 8 15.1 - - Drohung 3 5.7 0 0 Dokument fälschen 3 5.7 0 0 Geld fälschen 1 1.9 1 100 Eigentum beschädigt 7 13.2 1 14.3 Diebstahl 6 11.3 2 33.3 Einschränkung der Fortbewegungsfreiheit 2 3.8 0 0 Körperverletzung 10 18.9 2 20 Raub 4 7.5 0 0 Sexuelle Handlungen an Kindern 2 3.8 1 50 Gesamt 92 17 18.5

4.3.2 Schwerer Rückfall Schwerer Rückfall (nur Gewalt- und Sexualstraftaten) Häufigkeit Häufigkeit (%) Gesamt (N=53) 12 22.6 Regelvollzug (N=21) 4 19 Sozialtherapie (N=32) 8 25 r=.07, n.s. Sexualstraftäter (N=35) 7 20 einschlägiger Rückfall 2 5.7 Gewaltstraftäter (N=18) 5 27.7 r=-.09, n.s.

4.3.3 Lebenssituation Lebensbereich Zeitpunkt Entlassung (N=53) Zeitpunkt Interview (N=53) N % N % Arbeitsplatz 9 17 33 62.3 Wohnung 30 59 51 96.2 Schulden 44 84.6 Beziehung 35 66 Anordnungen gesamt 47 92.2 Bewährungshilfe 35 66 Führungsaufsicht 12 22.6 Suchtbehandlung 12 22.6 Psych. Betreuung 14 26.4

4.3.4 Schwerer Rückfall und Lebenssituation Schwerer Rückfall: 31 % der bei Entlassung arbeitssuchenden Pb, aber nur 6 % der nicht arbeitssuchenden Pb gaben schweren Rückfall an. (r = -.29, p <.05) Kein signifikanter Zusammenhang bzgl. Wohn- und finanzieller (Schulden-)Situation. Kein signifikanter Zusammenhang bzgl. Therapieweisungen und TE vs. Strafrestaussetzung.

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5.

5.1 Ein Gefangener verbleibt im Regelvollzug, wenn die dort angebotenen Maßnahmen zur Behandlung der individuellen Problematik als ausreichend erachtet werden. Was bedeutet das? Die protektiven/kriminogenen Faktoren bei diesen Gefangenen müssen nicht mehr verändert werden, weil sie nicht kriminogenen Charakters sind (Anfangswert zu Sotha-Pb müssten sich unterscheiden).

5.2 Ein Gefangener, der wegen eines Sexualdeliktes zu einer zeitigen Freiheitsstrafe von mehr als zwei Jahren verurteilt wurde, ist dann gemäß 9 Abs. 1 StVollzG in eine sozialtherapeutische Abteilung zu verlegen, wenn seine Behandlung angezeigt ist. War diese Fokussierung gerechtfertigt? In einzelnen Bereichen scheinen Gewaltstraftäter eher zu profitieren. Weiterentwicklung (zielgruppen)spezifischer Interventionen? Auf jeden Fall weitere Analysen!