Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht-/Wochenenddienst dokumentiert. Tertial vom.. Krankenhaus: Dozent(in)



Ähnliche Dokumente
Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Bereitschaftsdienst dokumentiert. Tertial vom.. Krankenhaus: Dozent(in)

PJ-Logbuch Orthopädie

PJ-Logbuch Kinderchirurgie

PJ-Logbuch Chirurgie. Lehrkrankenhaus. Beginn des Tertials. Ende des Tertials. 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial

PJ-Logbuch Urologie. Lehrkrankenhaus. Beginn des Tertials. Ende des Tertials. 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial

Logbuch Praktisches Jahr im Pflichtfach Chirurgie

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Allgemeinchirurgie

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

PJ-Logbuch für die Kinderchirurgie

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Dermatologie

Logbuch für Orthopädie

PJ-Logbuch Neurologie

Krankenhaus Bethanien Moers. Logbuch für das Praktische Jahr. im Krankenhaus Bethanien Moers. Chirurgie

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin

Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( ) II. Verhinderung eines Prüfers

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Logbuchinhalte. Klinik für Chirurgie

PJ-Logbuch für das Tertial Innere Medizin

PJ-Logbuch. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Name des Studierenden: Logbuch für den Pflicht- und Wahlbereich des Praktischen Jahres für die Inhalte des Faches Orthopädie und Unfallchirurgie

Logbuch für den Plicht- und Wahlbereich des Praktischen Jahres für die Inhalte des Faches Orthopädie und Unfallchirurgie

Anlage 2b. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Krankenhaus Bad Oeynhausen. zur Kooperationsvereinbarung

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Patientensicherheit aus Patientensicht

Aufgabenstellung für den Prüfling

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

EcKPunkte Inhouseschulungen

Systemisches Arbeiten

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Basis-Logbuch für das Praktische Jahr HNO-Tertial (Stand November 2017)

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Regionales Schmerzzentrum

PJ BASIS Logbuch Radiologie

Forschen - Schreiben - Lehren

Kanülierungsschulung

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Präambel. Curriculum Common Trunk

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Medizinische Assistenzberufe- Gesetz MAB-G. Mag a. Patricia Puhr-Zeismann

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Vereinbarung. über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien

Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen HAUSARZT und FACHARZT für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie und/oder FACHARZT für Chirurgie

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

IQM auch das noch? Erfahrungsbericht. Dr. med. Henrike Rohlfing, Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie / Spezielle Viszeralchirurgie

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

DR. MARC CHRISTOPH BAUMGART

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

3.5 Disease-Management-Programme

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte -

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Leseauszug DGQ-Band 14-26

hierzu gehören auch...

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Fragebogen zu gynäkologischen Erkrankungen

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS)

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Vor- und Nachteile der Kastration

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Der interessante Fall: Standardchaos?

ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN


Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Handlungshilfe Medikamentengabe im Kindergarten

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Langfristige Genehmigungen

Untersuchungskurs U5 im Sommersemester 2009

Transkript:

PJ-BASIS-Logbuch Chirurgie Im Logbuch sind die im PJ-Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten (nicht nur reines Wissen) zusammen mit den zu erreichenden Kompetenzstufen (Kompetenzstufen: demonstriert bekommen haben durchgeführt haben Routine erreicht haben) festgelegt. Das Erreichen der Kompetenzstufen wird durch den für die Studierende / für den Studierenden festgelegten Dozenten im PJ und zum Abschluss des Tertials bescheinigt. Die Studierenden erhalten regelmäßig (einmal 14- tägig; mindestens 8x im Tertial) ein standardisiertes Feedback, das an das Studiendekanat versandt und im Logbuch bescheinigt wird. Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht-/Wochenenddienst dokumentiert. Tertial vom.. Krankenhaus: Dozent(in)

Allgemeines Demonstration Supervidierte Ausführung beherrscht der Student Anamneseerhebung und die systematische symptombezogene Untersuchung, Bewertung pathologischer Befunde und Einleitung sinnvoller diagnostischer Maßnahmen in folgerichtiger Reihenfolge beherrscht der Student die rektale Untersuchung kann der Student die Verdachtsdiagnose eines akuten Abdomens erheben erkennt der Student einen Leistenbruch x in Routine übergegangen x x Schmerztherapie Erhebt der Studierende bei jedem Kontakt mit Patienten eine Schmerzanamnese Bestimmt der Studierende routinemäßig die Schmerzintensität anhand der visual analoge scale (VAS) Benennt der Studierende Substanzen und Dosierungen von Pharmaka des WHO Schemas (World Health Organisation) für den chronischen Schmerz Ordnet der Studierende für den individuellen Patienten eine individuelle postoperative AKUT- Schmerztherapie an, mit lesbarer Schrift, Datum, Unterschrift Kennt der Studierende die Bedeutung evidenzbasierter Schmerztherapie Aufklärungsgespräch begrüßt der Studierende den Patienten korrekt eröffnet der Studierende ein Gespräch über Überweisungsgrund und Diagnose versichert der Studierende sich über den Wissensstand des Patienten spricht der Studierende mit dem Patienten über Prognose, Komplikationen der Erkrankung bemerkt der Studierende den Gemütszustand des Patienten und geht darauf ein ergänzt und korrigiert der Studierende die Vorstellungen des Patienten von der geplanten Therapie erkennt der Studierende Konstellationen, in denen Angehörige oder der Vormundschaftsrichter hinzugezogen werden müssen benutzt der Studierende eine der Situation und dem Patienten angemessene Sprache dokumentiert der Studierende das

Aufklärungsgespräch Wundbehandlung legt / wechselt der Studierende einen Wundverband korrekt arbeitet der Studierende beim VW steril erstellt der Studierende einen Wundbehandlungsplan für akute und für chronische Wunden demonstriert der Studierende den Fadenzug nennt der Studierende 3 Verbandarten bei diff. Indikationen Desinfektion und Sterilität im OP beherrscht der Studierende die hyg. / chir. Händedesinfektion führt der Studierende die Hautdesinfektion beim Patienten durch legt der Studierende korrekt und sicher Sterilkleidung an verhält sich der Studierende im OP-Saal korrekt und sicher kennt der Studierende die Hygienerichtlinien Lagerungsprinzipien und -methoden zur OP demonstriert der Studierende am Probanden Rückenlage, Bauchlage, Seitlage, Steinschnittlagerung zur OP kann der Studierende dabei die Sicherung des Patienten und Polsterung anwenden und demonstrieren, sowie Risiken benennen kann der Studierende eine Blutsperre anlegen, und kennt die damit verbundenen Risiken und Ablaufnotwendigkeiten Versorgen einer frischen Verletzung/OP-Wunde beschreibt einer Wunde und stuft diese richtig ein bereitet der Studierende die chirurgische Wundversorgung vor, kennt und nutzt das Instrumentarium korrekt kennt und nutzt der Studierende die Pharmakologie, die Applikation, die Technik und die Risiken der Lokalanästhesie und der Leitungsanästhesie geht der Studierende korrekt mit dem Patienten / dem Schmerz des Patienten um kennt der Studierende die Richtlinien der Tetanusprophylaxe und kann die Impfung korrekt durchführen und dokumentieren kennt der Studierende die wesentlichen Blutstillungsprinzipien (Kompression, Ligatur, Diathermie) und kann sie demonstrieren

Chirurgischer postoperativer Wundverschluss kennt und beherrscht der Studierende einfache Nahttechniken (Knoten subcutaner Nähte, Hautnaht nach Donati oder Allgöwer) kennt der Studierende Prinzipien und Indikationen der Wund-Drainage benennt der Studierende einfache Schemata der Nachbehandlung einer OP-Wunde (Verband/Verbandwechsel/Fadenzug) beherrscht der Studierende die Dokumentation des Wundverschlusses im OP sowie der pop. Wundkontrolle kann der Studierende Fäden, Zugängen und Drainagen entfernen und dies angemessen dokumentieren kann der Studierende unter Aufsicht eine Magensonde legen Operationsassistenz und Fertigkeit bei kleineren Eingriffen stellt der Studierende einen einfachen Situs dar (scharfe/stumpfe Retraktoren) beherrscht der Studierende die Methode der Diathermie und kann Technik und Komplikationen benennen beherrscht der Studierende eine einfache Knotentechnik zur intraoperativen Ligatur beherrscht der Studierende die Anlage einer Thoraxdrainage Anlage eines Stützverbandes / Gips ist der Studierende in der Lage, einen Hartverband (Gips) bzw. konfektionierte Schienen zur Ruhigstellung des Unterarms (z.b. distale Radiusfraktur) vollständig und korrekt am Probanden anzulegen (incl. Dokumentation und Aufklärung), sowie die nötigen Kontrollen zu veranlassen kann der Studierende o.g. Technik am Unterschenkel (z.b. OSG-Fraktur) anwenden beherrscht der Studierende die Ruhigstellung der Schulter mit Gilchrist-Verband o.ä. Bluttransfusion kann der Studierende die Anlage einer Bluttransfusion demonstrieren (Technik, Materialien, Ablauf) kann der Studierende eine Braunüle legen kann der Studierende einen ZVK legen demonstriert und erläutert der Studierende den Bedside-Test

kennt der Studierende die diagnostischen Zeichen und die Erstbehandlungsmaßnahmen bei Transfusionsreaktion Untersuchung der Extremitäten und Gelenke beherrscht der Studierende die Neutral-O- Methode und kann sie am Probanden korrekt vorführen kann der Studierende einen vollständigen und korrekten peripheren Pulsstatus erheben und dokumentieren beherrscht der Studierende die Funktionsprüfung peripherer Nerven (Test/ Dokumentation) - Bsp: Nn. medianus, radialis, ischiadicus kann der Studierende Dermatome (auch am Körperstamm) bestimmen beherrscht der Studierende die orientierenden Untersuchungen hinsichtlich der Thrombose, der venösen Insuffizienz, der Polyneuropathie und der chronischen und akuten Ischämie, sowie hinsichtlich Frakturen und Weichteilschäden (inkl. orientierender Klassifikation) beherrscht der Studierende orientierende Funktionsprüfungen an großen Gelenken und der Wirbelsäule und kann Achsdeformitäten und Gangbildstörungen erkennen Beschreibt der Studierende die Reposition von Luxationen, Brüchen, Hernien Notfalluntersuchung des schwer Erkrankten/Verletzten beherrscht und demonstriert der Studierende die Notfalluntersuchung nach dem ATLS -TEAM- Schema beherrscht der Studierende die Differentialdiagnostik akuter Symtome und Symptomenkomplexe (z.b. Kopf- und Hals/Nackenschmerz, Lähmung, Sehstörungen, Rückenschmerzen, Thoraxschmerzen, Bauchschmerzen/akutes Abdomen, Ileus, Ischämie usw.) und kann einen ersten Ablaufplan zur rationalen Erstdiagnostik und -therapie erstellen beherrscht der Studierende die Einteilung nach der Glasgow Coma Scale beherrscht der Studierende einfache Techniken einer Basis-Respiratorischen Unterstützung (CPAP, Sauerstoffmaske, Lagerung ) beherrscht der Studierende ein einfaches Basis- Monitoring (Puls, RR, Kapillarpuls, GCS, Pulsoximeter, 1-Kanal-EKG-Monitor) beherrscht und demonstriert der Studierende (an einer Puppe) die Basis-CPR (BLS) beherrscht und demonstriert der Studierende die Notfalllagerung (stabile Seitlagerung, Schocklagerung, Herzlagerung)

beherrscht der Studierende die Pathophysiologie, die Erkennung und die Prinzipien der Erstbehandlung eines SIRS, einer Sepsis, einer schweren Sepsis und eines septischen Schocks kennt der Studierende die wesentlichen Indikationen für weitergehende apparative Diagnostik (Röntgen, CT, MRT, Sonographie usw.) und kann einfache bildgebende Verfahren (Thoraxübersicht, Abdomenübersicht, Skelettabschnitte) nach einer Systematik beurteilen stellt der Studierende einen epikritischen Bericht über eine Notfallbehandlung zusammen apparative Diagnostik führt der Studierende eine systematische Analyse eines Röntgen-Bildes durch (Thorax ap, Extremitätenabschnitt) beherrscht der Studierende eine Laboranalyse und -interpretation(blutbild, Elektrolyte, Quick-Wert, PTT, CRP) beherrscht und demonstriert der Studierende einfache Sonographie-Einstellungen am Probanden (Leber, Milz, Douglas, Supraspinatussehne) beherrscht und demonstriert der Studierende einfache Doppler-Untersuchung Arztbrief / Konsilanforderung dokumentiert der Studierende in einem Arztbrief einen Behandlungsverlauf chronologisch und kausal korrekt unter Nutzung von Vorgeschichte, Befunden, Diagnose, OP-Indikation, OP, Nachbehandlungsschema, Einschätzung und Benennung der Konsequenzen für den Patienten ist der Studierende in der Lage bei der Patientenvorstellung (Visite/Konsil) die Fragestellungen einer Behandlung hinsichtlich Chronologie und Kausalität zusammenzufassen kennt und berücksichtigt der Studierende die besonderen Anforderungen u.a. der Dokumentation für die Dt. gesetzlichen Unfallversicherung Urinkatheter kann der Studierende Technik und Anlage eines Urinkatheters erläutern und am Modell demonstrieren beherrscht der Studierende die Technik der Desinfektion von Schleimhäuten und demonstriert steriles Arbeiten bei der UK-Anlage nennt der Studierende Probleme bei/nach der Anlage eines UK (nosokomiale Infektion, via falsa, Strikturen )

perioperative Medizin kann der Studierende einen perioperativen Ablaufplan (Indikationsstellung, Aufklärung, präoperative Risikoeinschätzung, Ernährungstherapie, perioperative Antibiose- und Thromboseprophylaxe, intra- und postoperative Lagerung, Schmerztherapie incl. adjuvanter Maßnahmen, peri- und postoperativer Diagnostik, Rehabilitation und Dokumentation) erläutern und konkret umsetzen erstellt der Studierende für einen konkreten Patienten ein perioperatives Ernährungsregime beherrscht und erläutert der Studierende die Rationale einer perioperativen Labordiagnostik kann der Studierende am konkreten Fallbeispiel die systematische Erarbeitung der möglichen Ursachen postoperativer Komplikationen (z.b. Fieber, Sekretion, Wundheilungsstörung, etc.) darstellen und einen Erstbehandlungsplan erstellen weiß der Studierende um die Bedeutung nosokomialer Infektionen und richtet in jedem Stadium des postoperativen Verlaufes die diagnostischen und therapeutischen Schritte danach aus. Die Studierenden planen und führen z.b. Seminare oder ähnliche Veranstaltungen zu medizinischen Themen durch und setzen dabei geeignete didaktische Methoden ein Frau/Herr... hat ein Seminar/ zum Thema abgehalten Datum Unterschrift Strukturiertes Feedback /Thema Datum Unterschrift 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Nacht-/Wochendendienst 1. 2. 3. Wir bestätigen die Korrektheit der Angaben in dem Logbuch: Datum Unterschrift Studierende(r) Dozent(in)