Warum Lokomat-Training bei Multiple Sklerose?



Ähnliche Dokumente
Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Kliniken Schmieder Physiotherapie und Sport bei MS 1. Sport und motorische Therapie bei MS. Funktionelle Therapie bei MS

Was kostet MS? Ergebnisse einer COI-Studie. MS chronische Erkrankung Behinderung und Verlust der Selbständigkeit

Telemedizinische Rehabilitation nach Schlaganfall. Prof. Dr. Stefan Hesse, Medical Park Berlin Humboldtmühle Christopher Tomelleri

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)

Methoden des Krafttrainings

Bewegung als Mittel gegen Depression

IHRE EINLADUNG ZU EINEM NEUEN KÖRPER-BEWUSSTSEIN

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports

Sport als eigenständig steuerbare therapeutische Intervention in der Neurorehabilitation

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Körperliches Training bei Krebs in der Nachsorge

Schneller durch HIT (High Intensity Training)

Stefan Panzer. Motorisches Lernen & Techniktraining in der Trainingswissenschaft Praxis & Theorie

Neuroreha bei M.Parkinson und Multipler Sklerose

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

Qualität im Gesundheitswesen

PHYSIOTHERAPEUTISCHE ZUM ERFOLG

MS 10 Fragen und Antworten

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Körperliche Aktivität nach Stammzelltransplantation Must have or nice to have?!

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Lokomat Benutzer Skript

Physiotherapie und Sturzprävention

- OpErgo-Studie - Annette Seifert, Diplom Sportlehrerin, Klinik Roderbirken

Physiotherapie und Einfluss der körperlichen Aktivität auf den Verlauf der MS

Sport bei neurologisch-psychiatrischen Erkrankungen Multiple Sklerose, Parkinson-Syndrom, Depressionen, Demenz

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit?

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof

Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention

DGN 2010 Weiter auf Erfolgskurs AVONEX, die verlässliche Basistherapie bei Multipler Sklerose

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt -

Knochendichtemessung

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Neuropsychologische Begleiterscheinungen der MS

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Dr. Claudia Pischke, Anna Dietrich, Helga Strube, Svea Eichholz, Prof. Hajo Zeeb. BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung

FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011

Trennung von Geschäftsfeld Power beabsichtigt Erheblicher Verlust im Geschäftsfeld Power Veräußerung der verbleibenden Nigeria-Beteiligungen

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Osteoporose, Spondylarthropathien

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Rehabilitative Interventionen in verschiedenen Krankheitsphasen der Multiplen Sklerose

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten Studie

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Akademisierung und Forschung in der Ergotherapie. Sebastian Voigt-Radloff Universitätsklinikum Freiburg

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Ganzkörpervibration und Aktivierbarkeit der Beckenbodenmuskulatur Lauper M 1, Kuhn A 2, Gerber R 1, Luginbühl H 3, Radlinger L 3

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

The Cochrane Library

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik

Übungspraktikum 3 Physik II

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Neue Aspekte in der Rehabilitation

Back Up Zusatzinformationen

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Wir stärken Ihnen den Rücken. Dann rufen Sie uns an wir freuen uns auf Sie. Dann rufen Sie uns an wir freuen uns auf Sie.

Effekte von Sport und Bewegung für Hochaltrige

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Schwerbehinderung bei der Parkinsonerkrankung. Michael Kros Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup GmbH

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

-Serie. Die individuelle Lösung für Ihr Training

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

Beobachtungsergebnisse über die Wirksamkeit von Schaukelbewegungen bei Demenzpatienten. Veröffentlicht durch Sagepublications

Wie viel formales Denken mute ich mir zu? 28.4 cm

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Dritte wissenschaftliche Studie am Institut für Sportwissenschaften der Universität Bayreuth (BOECKH-BEHRENS, W.-U. / TREU, S., 2002).

Chancen und Gefahren in der Zusammenarbeit bei klinischen Studien

Naturgewalten & Risikoempfinden

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Telemedizinische Schlaganfallrehabilitation in den eigenen 4 Wänden Steffen Ortmann, Jan Schäffner, Peter Langendörfer

Schatzkammer der Krankenversicherer

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung. Parkerleichterung für Menschen mit bestimmten Mobilitätseinschränkungen

Transkript:

Warum Lokomat-Training bei Multiple Sklerose? Dr. med. Serafin Beer Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation

Multiple Sklerose Gangstörungen Gangstörungen bei MS häufig bei progredienter Verlaufsform bereits in Frühphase körperliche Aktivität bei MS Patienten reduziert Dekonditionieurung negative Auswirkungen auf verschiedene Alltagsaktivitäten, soziale Partizipation, QoL Risiko für Sekundärkomplikationen Stürze, Osteoporose, Dekubitus Anstieg der direkten und indirekten Kosten Cattaneo & al, Arch Phys Med Rehabil (2002) Pfaffenberger & al, Acta Neurol Scand (2006) Motl & al, Multiple Sclerosis (2005) Kobelt & al, JNNP (2006) Delgado-Mendivilar & al, Rev Neurol (2005)

Motorische Störungen bei MS Symptome zu Beginn (n=768) Symptome Verlaufsform Primär schubförmig Chronisch progredient Sensibilitätsstörungen 43,7% 28,0% Sehstörungen 46,0% 3,4% Gangstörungen 20,1% 78,8% Paresen 20,1% 38,1% Schwindel 7,6% 5,9% Sphinkterstörungen 5,4% 3,4% Feinmotorikstörungen 3,2% 4,0% Beer & Kesselring, Fortschr Neurol Psychiat 1988

Multiple Sklerose Auswirkungen Verlust Mobilität ADL, Partizipation, QoL Risiko für Sekundärkomplikationen Kosten 62 000 36 500 18 000 Patwardhan & al, Multiple Sclerosis (2005)

Multiple Sklerose Auswirkungen Verbesserung durch Verlust Mobilität ADL, Partizipation, QoL Risiko für Sekundärkomplikationen Kosten körperliches Training? 36 500 62 000 18 000 Tolerierbarkeit? Patwardhan & al, Multiple Sclerosis (2005)

Körperliches Training bei MS Klinische Evidenz Körperliches Training wirkt sich bei MS positiv aus: Verbesserung Kraft, Ausdauer, Mobilität, z.t. Fatigue, QoL individuelle Physiotherapie Krafttraining mit niedriger bis mittlerer Belastung Ausdauertraining / aerobes Training mit niedriger bis mittlerer Belastung kombiniertes Training Training auf diesem Belastungsniveau gut toleriert keine anhaltende Verschlechterung Aufgrund fehlender Daten keine sichere Aussage für MS Patienten mit höherem Behinderungsgrad (EDSS > 6.5) Rietberg & al, Cochrane database of systematic reviews (2005) Dalgas & al, Multiple Sclerosis (2008) Schultz & Heesen, Neurol Rehabil (2006)

Körperliches Training bei MS Tolerierbarkeit Notwendigkeit höherer kortikaler Aktivierung kompensatorische kortikale Plastizität Uhthoff-Phänomen Leitungsstörungen bei erhöhter Körpertemperatur Zentrale Ermüdung Unfähigkeit zentralen drive zu Motoneuronen aufrecht zu erhalten Frequenz- und Aktivitätsabhängige Leitungsstörungen Dysfunktion vorgeschalteter kortikaler fazilitierender Systeme McDonald & Sears, Brain (1970) Smith & McDonald, PTRSLBSci (1999) Sheean & al, Brain (1997)

Körperliches Training bei MS Kortikale adaptive Plastizität Rechtshändige Bewegung Gesunder Proband MS; rechte Hand klinisch nicht beeinträchtigt Filippi & Rocca, JNNP 2004

Körperliches Training bei MS Motorische Rekrutierung Foot tapping (15s ) MEP amplitude Thickbroom & al, J Neurol 2008

Körperliches Training bei MS Motorische Rekrutierung Foot tapping (15s ) MEP amplitude suggests the presence of central adaptive processes [ ] to compensate [ ] and maintain task performance Thickbroom & al, J Neurol 2008

Kortikale adaptive Plastizität im Krankheitsverlauf Kompensatorische kortikale Aktivierung Penner & al, J Neurol 2007

Körperliches Training bei MS Uhthoff-Phänomen W. Uhthoff (1890): MS-Patienten mit reversiblem Sehverlust bei körperlicher Anstrengung Temperatur-abhängiger Leitungsblock Verschlechterung Uhthoff W, Arch Psychiat Nervenkr (1890) Schauf & Davis, JNNP (1974)

Körperliches Training bei MS Uhthoff-Phänomen Gehgeschwindigkeit TST Amplitude N= 8 N= 6 N= 6 Wärmesensitivität Humm & al, Clinical Neurophysiology (2004)

Körperliches Training bei MS Motorische Ermüdung: Gesunde vs. MS-Patienten Schwid & al, Neurology (1999)

Körperliches Training bei MS Motorische Ermüdung während körperlicher Aktivität Zunehmendes Versagen der zentralen motorischen Leitung Infeffizient Erschöpfung Sheean & al, Brain (1997)

Körperliches Training bei MS Aerobes Training Leistung (Watt) 100 80 60 40 20 0-60% +30% (p < 0,05) MS-AT CG-AT MS-NB CG-NB Leistung der MS- Patienten an der aeroben Schwelle 60% niedriger in der MS- Trainingsgruppe signifikante Steigerung der Leistung um 30% Vortest Nachtest Mostert & Kesselring, Multiple Sclerosis (2002)

Körperliches Training bei MS Klinische Studien Körperliches Training wirkt sich bei MS positiv aus: Verbesserung Kraft, Ausdauer, Mobilität, z.t. Fatigue, QoL individuelle Physiotherapie Krafttraining mit niedriger bis mittlerer Belastung Ausdauertraining / aerobes Training mit niedriger bis mittlerer Belastung kombiniertes Training Training auf diesem Belastungsniveau gut toleriert keine anhaltende Verschlechterung Aufgrund fehlender Daten keine sichere Aussage für MS Patienten mit höherem Behinderungsgrad (EDSS > 6.5) Rietberg & al, Cochrane database of systematic reviews (2005) Dalgas & al, Multiple Sclerosis (2008) Schultz & Heesen, Neurol Rehabil (2006)

Laufbandtraing bei MS Body-weight supported treadmill training (BWSTT) Gewichtsentlastung assistierte Gehbewegungen durch Therapeuten Anpassung der Gehgeschwindigkeit Van den Berg & al, JNNP N=19, EDSS bis ~7.0 12 Therapie-Sitzungen über 4 Wochen Verbesserung Geschwindigkeit, Distanz Van den Berg & al, JNNP 2006 Newman & al, Multiple Sclerosis 2007

Lokomat - Gangtraining bei MS Patienten mit schweren Gehbehinderungen (EDSS 6.0-7.5) Unterstüzung der Gehbewegungen durch roboter-gesteuerte Bein-Schienen Bei schwer gehbehinderten MS-Patienten: effektivere individuell angepasste Unterstützung der Bewegungen physiologisches Gangmuster höhere Gehgeschwindigkeit

Lokomat-Training vs. konventionelles Gehtraining bei MS Studien-Design Einschluss-/Ausschluss-Kriterien erfüllt Einverständnis-Erklärung N= 35 Randomisierung Baseline Assessment Baseline Assessment Standardisiertes multimodales Rehabilitationsprogram + Lokomat-Training (5x30 /Woche) N=19 Standardisiertes multimodales Rehabilitationsprogram + Konventionelles Gehtraining (5x30 /Woche) N=16 5 Drop-out a 1 Drop-out b Assessment Woche 3 N=14 Assessment Woche 3 N=15 Assessement durch externen geblindeten Untersucher a 2 vorübergehende Irritationen an Fixationsstellen, 3 nicht Therapie-assoziiert b 1 nicht Therapie-assoziiert

Lokomat-Training vs. konventionelles Gehtraining bei MS Resultate Assessment Geschwindigkeit, m/s (MW, SD) Gehdistanz, m (MW, SD) Schrittlänge, cm (MW, SD) Quadriceps Kraft rechts (N) (MW, SD) Quadriceps Kraft links (N) (MW, SD) Roboter-assistiertes Gangtraining (RAGT) N=14 Baseline 0.21 (0.19) 77 (68) 37 (14) 15.9 (7.5) 13.6 (6.3) 3 Wo p Baseline 0.35 (0.29) 103 (92) 39 (17) 19.4 (7.5) 16.9 (6.4) 0.002 0.27 (0.16) 0.010 97 (56) n.s. 38 (12) 0.006 13.5 (7.5) 0.004 13.6 (9.4) Konventionelles Gehtraining (KGT) N=15 3 Wo p 0.33 (0.22) 109 (70) 37 (10) 13.0 (6.0) 14.2 (8.7) 0.021 n.s. n.s. n.s. n.s. S. Beer, B. Aschbacher, D. Manoglou, E. Gamper, J. Kool, J. Kesselring: Robot-assisted gait training in multiple sclerosis: a pilot randomized trial. Multiple Sclerosis 2008; 14: 231-236

Lokomat-Training vs. konventionelles Gehtraining bei MS Effect size Gehdistanz Gehgeschwindigkeit 120.50 Gehfähigkeit: Meter in 6 Minuten 110 100 90 80 70 Eintritt Baseline KGT (n=15) ES 0.19 RAGT (n=14) ES 0.31 Austritt 3 Wochen Gehgeschwindigkeit (Mittelwert) Geschwindigkeit 20m (m/s).40.30.20.10 Baseline KGT (n=15) ES 0.30 RAGT (n=14) ES 0.55 3 Wochen Eintritt Austritt S. Beer, B. Aschbacher, D. Manoglou, E. Gamper, J. Kool, J. Kesselring: Robot-assisted gait training in multiple sclerosis: a pilot randomized trial. Multiple Sclerosis 2008; 14: 231-236

Warum Lokomat-Training bei MS? Gangstörungen bei MS häufig mit schwerenwiegenden Auswirkungen auf ADL, Partizipation, QoL, Kosten Gute Evidenz für positiven Effekt eines körperlichen Trainings bei niedriger bis mittlerer Belastung (EDSS < 6.5) Lokomat - Training bei MS Patienten mit schweren Gehstörungen durchführbar und wirksam signifikante Verbesserung Gehgeschwindigkeit, Ausdauer und Kraft höherer Trainingseffekt durch Optimierung des Gangmusters optimale Anpassung des Belastungsniveaus Reduktion negativer Auswirkungen des Trainings (Ermüdung, Uhthoff) Gute Akzeptanz durch MS Patienten gelegentliche Probleme durch Fixationsgurte

Offene Fragen Auswirkungen auf posturale Stabilität? Auswirkungen auf Gang-Qualität /-Sicherheit? Auswirkungen auf ADL, Partizipation? Förderung zentraler adaptiver Plastizität? Wirksamkeit bei anderen Subgruppen? Ideale Therapie-Intensität, Therapie-Dauer? Kostenübernahme durch Versicherungen?