5.Stammtischtreffen des KiJuRates am 13. September

Ähnliche Dokumente
WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Schulsystem - Für Zuwandernde mit Visum

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

kommunikation Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer Quartal 2010 Prof. Dr. Frank Brettschneider

WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am

1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007

Nicos Weg B1. Lehrerhandreichung und Übungen. (8) Schule und lernen Lernen

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Kerncurricula und Materialien

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Die Stimmungslage der Schüler im Sommer 2010

CHANCEN FÜR ALLE. NRW macht Schule

Lenningskampschule. Infoveranstaltung zum Übergang in die Sek. 1

Herzlich Willkommen! Ablauf

Beteiligungswerkstatt 2017

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Verbrauchsdaten zur Visualisierung Daten der Remscheider weiterführenden Schulen

Außerordentliche Sitzung des SEB. Thema G8 / G9

Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

FAQ - Möglichkeit eines Wechsels der zeitlichen Organisation der gymnasialen Mittelstufe für laufende Jahrgänge (G8/G9)

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen. 26. Juli 2011, Erwitte. Klaus Kaiser

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Themen: Tierschutz, Kinderschutz, Umweltschutz, Psychische Erkrankung, Elektroautos

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Nachhaltigkeit und Schule

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Hessisches Kultusministerium

Ergebnisse der Workshops Bewerbungsphase vom

Faire heiße Schokolade

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

Artikel 7 GG: Schulwesen. 1. Zur Sache. 3. Darauf kommt s an. 2. Anregungen zur Umsetzung. Lehrerhandreichung zur Grundrechtefibel

AUSWERTUNG DER LEHRERFEEDBACKBÖGEN BILDUNGSMESSE HEILBRONN 2016

Bildung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag von ZEISS

Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach

AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Positionen zum G9-Jetzt -Volksbegehren

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

für die Stadtzürcher Jugend

Nachricht von Martin Hagen

Fragen rund um die Titelerneuerung?

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Projekt KulturSchule

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Aktuelle Schulpolitik in Nordrhein-Westfalen 15. März 2011, Telgte Klaus Kaiser

Bildung mit Plan Demografie und Schulentwicklungsplanung. en Institut für f r Geographie Abt. Kommunale und Regionale Planung

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Schulpolitischer Konsens für NRW

STÄDTISCHE GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Hauptsprachen im Projekt

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Ziele des heutigen Abends:

YouCheck: Schulabgängerbefragung 2017

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte

Erasmus+ Redet mit uns, nicht über uns.

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung

Parteigründung - Wahlvorschlag

Rauchen bei Erwachsenen

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

Das ist eine Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. Bundestagswahlprogramm 2013 von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة École Schule School Okul

Vorstellen der einzelnen Schulformen

1. Es gibt in Castrop-Rauxel kein mehrgliederiges Schulsystem mehr.

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Oberstufe gestern heute - morgen. Support Schulstandorte, Abteilung Volksschule, Departement BKS

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Die Großlandschaften Österreichs. Geographie und Wirtschaftskunde/7.Schulstufe

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Transkript:

5.Stammtischtreffen des KiJuRates am 13. September Fragenvorbereitung für die Diskussionsrunden am Partizipationstag Wir müssen reden am 7. November 2017 Zum ersten Stammtisch nach den Sommerferien zur Vorbereitung des Partizipationstages des Iserlohner Kinder- und Jugendrates am 7. November im Parktheater, treffen sich am 13. September um 18.00 Uhr Lehrer und Schüler der Gesamtschule am Nussberg, des Friederike-Fliedner Berufskollegs, des Stennergymnasiums, Mitglieder des Kinder- und Jugendrates sowie des Jugendrotkreuzes. Über das Kinder- und Jugendbüro sind mittlerweile alle weiterführenden Schulen, die Iserlohner Jugendvereine und Verbände, die Abteilung Jugendarbeit sowie die Bezirksschülervertretung noch einmal angeschrieben worden. Verschickt wurde ein informatives Anschreiben sowie der vorläufige Ablaufplan der Veranstaltung und ein Anmeldebogen, mit dem man sich unter Angabe der Anzahl der Teilnehmer für die Veranstaltung bis zum 30. September verbindlich für die Teilnahme am Partizipationstag anmelden kann. Ihr Interesse und die voraussichtliche Teilnahme an der Veranstaltung haben bereits zugesagt: die Gesamtschule am Nussberg, das Gymnasium an der Stenner, die Realschule am Bömberg, die Realschule am Hemberg, die Realschule Letmathe, die Gesamtschule am Seilersee, die Friederike-Fliedner Berufskolleg, die Jugendarbeit der Stadt Iserlohn, der IKZ und das Jugendrotkreuz und das Checkpoint für die evangelische Jugendarbeit. Organisatorische Fragen zum Aufbau der Projektstände und zur Teilnahme an der Messe sowie an den Diskussionsrunden, können mit den Mitarbeiterinnen des Kinderund Jugendbüros geklärt werden. Zur Vorbereitung und Entwicklung von Fragen zu den drei ausgewählten Themen: Politik und Schule, Natur und Umwelt/ Nachhaltigkeit und Diskriminierung werden drei Gruppen gebildet, die jeweils zusammen Fragen formulieren. Nach 15 Minuten wechseln die Gruppen das Thema, bis jede Gruppe zu jedem Thema Fragen formuliert hat. Die formulierten Fragen werden geordnet und als Fragenkatalog zur Anregung an die Schulen und Vereine weiter gegeben, wo sie ergänzt werden sollen. Ziel ist für alle drei Themen eine Topfragenliste zusammenzufassen, die unter Beteiligung möglichst vieler Jugendlicher erstellt wird. An den Schulen bietet es sich an, in bestimmten Kursen (Unterrichtsfächern) Fragen zu diskutieren und zu formulieren. Auch in Gruppenstunden sowie in Freizeiteinrichtungen kann lebhaft diskutiert werden. Folgende Fragen wurden beim Stammtisch Politik zu den drei ausgewählten Themen entwickelt:

Politik und Schule: Warum sind Sie für G8 bzw. für G9? Was tun Sie dafür, dass jeder die gleiche Bildung bekommt? Fast alle Schüler leiden unter Leistungsdruck. Wie möchten Sie das ändern? Welche Lösung sehen Sie dafür, uns Schüler auf das `wirkliche` Leben vorzubereiten? Was sagen Sie zu einem Fach eigenständig leben? Welche Maßnahmen entwickeln Sie gegen die Unterfinanzierung unserer Schulen? Brauchen wir für jedes Bundesland eigene Schulgesetze? Welche Möglichkeiten haben Schüler, direkt in die Lehrpläne einzugreifen? Sind Sie für eine Digitalisierung an Schulen? Wenn ja, wie soll diese aussehen? Wie werden die Schüler darauf vorbereitet, sich eine eigene Meinung zu bilden? Was gehört zu der Grundausstattung einer Schule? Was halten Sie von U18-Wahl, Juniorwahl und wie würden Sie es unterstützen? Was tun Sie gegen den bevorstehenden Lehrermangel? Wie stehen Sie zu einer separaten Sek. II als eigenständige Einrichtung in Iserlohn? Wie kann es sein, dass eine Schule Geld für eine neue Ausstattung (Beamer, Tafeln usw.) hat aber nicht für den Ersatz undichter Fenster? Warum verdienen Grundschullehrer weniger als andere Lehrer? Wie wollen Sie auf die Herausforderung Mehrsprachigkeit reagieren? Was halten Sie von den Bundes-, Landes- und Bezirksschülervertretungen? Wie wollen Sie Ihre Jugendpartei für SchülerInnen attraktiver machen? Weshalb gibt es in Schulen keinen Erste Hilfe Unterricht? Warum werden neue Schulen gebaut und nicht die alten renoviert? Warum wird aus der alten Hauptschule in Hennen kein Freizeitort wie eine Tanzschule gemacht? Warum bekommt nicht jeder BaFöG? Natur und Umwelt Nachhaltigkeit: Was tun Sie dafür, dass in unserer Region Gewässer renaturiert werden?

Warum werden nicht mehr Doppelbusse eingesetzt? Was machen Sie für den Ausbau der Fahrradwege und den Ausbau des ÖPNV? Wie stellen Sie sich die Umsetzung von Klimazielen auf der kommunalen Ebene vor? Warum spielt Umweltbildung in der Schule nur eine kleine Rolle? Warum werden Plastiktaschen nicht grundsätzlich abgeschafft? Warum gibt es nicht an allen Schulen Wasserspender, die während der gesamten Schulzeit laufen? Wie stellen Sie sich die Umstellung von Diesel- und Benzinautos auf Elektroautos vor? Wo sehen Sie die Zukunft von erneuerbaren Energien, wo sehen Sie Probleme? Welche Maßnahmen möchten Sie und Ihre Partei gegen die zunehmende Flächenversiegelung ergreifen? In wie weit setzen Sie sich für fairen Konsum (z.b. Fair Trade-Kaffee) ein? Was tun Sie dafür, dass die Solarenergie mehr genutzt wird? Was tun Sie um Schulen klimaneutral zu betreiben? Haben Sie bereits ein konkretes Projekt für den Klimaschutz vor Augen? Wie kommen Sie zur Arbeit? Können Sie sich vorstellen klimaneutral zur Arbeit zu kommen? Die BRD nimmt allein 12 Mrd. im Jahr Benzinsteuer durch den Verbrauch von Benzin in Staus ein. Ist es diese 12 Mrd. im Jahr wert, die unnötige Wartezeit und die Schadstoffe des Benzins einzusparen? Was sagen Sie zu der Forderung Geringere Mehrwertsteuer für sozial/nachhaltig hergestellte Produkte, bzw. Strafsätze für ressourcenverschwendende Produkte? Diskriminierung: Wie kann die Flüchtlingskrise bewältigt werden? Was unternehmen Sie und Ihre Partei gegen Namensdiskriminierung? Wo fängt Ihrer Meinung nach Diskriminierung an? Haben Sie und wenn ja, in welcher Form, schon einmal Diskriminierung erlebt? Wie gehen Sie gegen Diskriminierung vor? Warum werden Jugendliche nicht gehört?

Welche Maßnahmen sehen Sie und Ihr Parteiprogramm direkt an Schulen vor? Wie stehen Sie zu den verschiedenen Ursachen der Diskriminierung wie Religion, Sexualität etc.? Welche Gruppen sehen Sie von Diskriminierung bedroht? Welche Ursachen vermuten Sie dafür? Warum werden in Deutschland lebende Menschen von der Wahl ausgeschlossen? Warum werden Muslime für das Freitagsgebet nicht eine Stunde von der Schule befreit? Wie unterstützen Sie Projekte wie Schule gegen Rassismus Schule mit Courage? Warum ist die Digitalisierung an manchen Schulen fortschrittlicher als an anderen Schulen? Warum wird die Schere zwischen arm und reich immer größer? Wie stehen Sie zum Thema Abschiebung nach einem jahrelangen Aufenthalt in Deutschland? Was tun Sie gegen soziale Diskriminierung im Schulsystem? (Z.B. Tabletklassen nur für Schüler mit reichen Eltern)? Wie kann man Eltern unterstützen, um mehr Bewusstsein für die Bildung ihrer Kinder zu entwickeln?