2012 Die Metapher. Kognition, Korpusstilistik und Kreativität. Paderborn. 2003 Theorie der Pointe. Paderborn.



Ähnliche Dokumente
2012 Die Metapher. Kognition, Korpusstilistik und Kreativität. Paderborn Theorie der Pointe. Paderborn.

Seit 2010 deutsches Modul (open source) für die Konkordanz-Software NooJ von Max Silberztein (

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Berühmte deutsche Autoren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

Modulhandbuch Allgemeine Rhetorik (B.A.)

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Herausforderungen der

Hörtest für Hörbücher

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Tipps für die Seminararbeit - Englisch -

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Lernen unter Non-Mediation Bedingungen? Konzept und Wirkung von Presence

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

A1/2. Übungen A1 + A2

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober März März

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

4. Kusolrod, P. (2010): Interjektionen. Z-Four Printing. Bangkok. (139 Seiten)

Studentische Mitwirkung in Berufungskommissionen

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Seminararbeit. Referat. Referat

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Forschungserträge. Internationale Tagung, April 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Studium während der Schulzeit

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Herzlich Willkommen zu Informationen + zur Vorbereitung für das Fachgespräch Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen

TV-Inhalte Lehrerinformation

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

UTB S (Small-Format) Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

«Das Magazin, das in der Schweiz gefehlt hat.»

Vom 9. Oktober a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben.

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Datenschutz im Web 2.0

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

Fragenkatalog für Betreiber von Autonomen Systemen im Internet

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Schule am Rhododendronpark und die Kooperation mit Allgemeinen Schulen

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Bücher - Erich Kästner - Die Konferenz der Tiere

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Verständlich schreiben

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn?

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Mori-Ôgai-Gedenkfonds. stellt sich vor...


Wien = Menschlich. freigeist.photography

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

meinungsstudie. Tablet-Computer und ebook-reader.

Forschen - Schreiben - Lehren

Qualifikationsverfahren 2015 Kaufmännische Berufe. Schlussprüfungen Repetent W&G 1 / W&G 2 / Französisch gemäss NKG E-Profil

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Einsichten und Aussichten in die Architektur der Arbeitswelt. LO Forum

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Staatsexamen. Jenaer Modell

Leseprobe. 65 gute Wünsche zum Geburtstag Viel Glück & viel Segen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Industrie 4.0 in Deutschland

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Koproduktion bei Demenz

Transkript:

Publikationen Monographien 2012 Die Metapher. Kognition, Korpusstilistik und Kreativität. Paderborn. 2003 Theorie der Pointe. Paderborn. Herausgeberschaften 2013 (gemeinsam mit Gunther Martens, Benjamin Biebuyck, Helena Elshout): Sonderheft Rhetorical narratology. In: Language and Literature 22:3. 2006 (gemeinsam mit Evelyn Ziegler): Metapher zwischen Sprache, Stil und Denken. (Themenheft in: Der Deutschunterricht). 2006 2013 Herausgeber der Humorous Times. Newsletter der International Society for Humor Studies. Computerprogramm Seit 2010 deutsches Modul (open source) für die Konkordanz-Software NooJ von Max Silberztein (http://www.nooj4nlp.net/pages/german.html). Wissenschaftliche Artikel und Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden [30] [im Druck] Narrativität vs. Interaktivität. Zur Gattungsdifferenzierung von Hyperfiction und Computergames. In: Diegesis. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung. [29] [im Druck] NooJ as Concordancer in Computer-Assisted Textual Analysis. The Case of the German Module. In: Max Silberztein, Svetla Koeva, Slim Mesfar (Hg.): Selected Papers from the NooJ 2013 International Conference. Newcastle-upon-Tyne. [28] 2013 Warum nicht? Erzählen gegen Ethik in Michael Hanekes Filmen Das Schloss, Funny Games und Das weiße Band. In: Peter-Weiss-Jahrbuch 22, S. 105 122. [27] 2013 (gemeinsam mit Tobias Lambrecht) As if. Mapping the Empathic Eloquent Narrator through Literary History. In: Language and Literature 22:3, S. 175 190. [26] 2013 (gemeinsam mit Gunther Martens, Benjamin Biebuyck, Helena Elshout) Introduction Rhetoric and Narratology. In: Language and Literature 22:3, S. 169 174. [25] 2013 Parallelstellenmethode digital. Wie computer-gestützte Korpus-Analysen die Hermeneutik empirisieren. In: Philip Ajouri, Katja Mellmann, Christoph Rauen (Hg.), Empirie in der Literaturwissenschaft. Paderborn, S. 181 200. [24] 2012 es ist unsere Geschichte Kommentierende und kommentierte fiktionale Textwelten. In: Slowakische Zeitschrift für Germanistik 4,2, S. 33 39. [23] 2011 Textwelten des Vergleichs bei Rilke und George. In: Ulrich Breuer, Bernhard Spies (Hg.): Textprofile stilistisch. Beiträge zur literarischen Evolution. Bielefeld, S. 267 281. [22] 2011 Fun in the German Parliament? In: Villy Tsakona, Diana Elena Popa (Hg.): Studies in Political Humour. In between political critique and public entertainment. Amsterdam, S. 33 59. [21] 2011 Literatur der Leser und Literatur der Interpreten. Zur Arbeitsteilung von Kognitiver Poetik und Erklärender Hermeneutik. In: Mythos Magazin. Online-Magazin für die Forschungsbereiche Mythos, Ideologie und Methoden 7 (2011). (Online-Publikation: http://www.mythos-magazin.de/erklaerendehermeneutik/rm_leser.pdf). [20] 2011 Hyperliteralist Metaphor. The Cognitive Poetics of Robert Musil in His Novella Die Portugiesin. In: Beyond Cognitive Metaphor Theory. Perspectives on Literary Metaphor. Hg. v. Monika Fludernik. London, S. 224 238.

[19] 2010 (gemeinsam mit Harald Fricke) Cognitive Poetics Meets Hermeneutics. Some considerations about the German reception of Cognitive poetics. In: Mythos Magazin. Online-Magazin für die Forschungsbereiche Mythos, Ideologie und Methoden 6 (2010). (Online- Publikation: http://www.mythos-magazin.de/erklaerendehermeneutik/hfrm_cognitivepoetics.pdf) [18] 2010 Critical Analysis of Creative Metaphors in Political Speeches. In: Researching and Applying Metaphor. Metaphor in the Real World. Hg. v. Graham Low, Zazie Todd, Alice Deignan und Lynne Cameron, Amsterdam, S. 321 332. [17] 2009 Interaction in Metaphor. In: Studies in Literary Imagination (Sonderheft Biological constraints on the Literary Imagination, Hg. v. Anja Müller-Wood und Katja Mellmann) 42,2, S. 61 77. [16] 2009 Personifikation als Gedanke. Zur kognitiven Interpretation von Schiller Antrittsvorlesung. In: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Literaturwissenschaft. Festschrift für Stefan Bodo Würffel zum 65. Geburtstag. Hg. v. Jan Erik Antonsen, Maria- Christina Boerner, Sabine Haupt und Reto Sorg, München, S. 135 142. [15] 2009 Kognitive Poetik und Korpusstilistik. Ein Zugang zur Metaphorik bei Rainer Maria Rilke. In: Literatur und Kognition. Bestandsaufnahmen und Perspektiven eines Arbeitsfeldes. Hg. v. Martin Huber und Simone Winko, Paderborn, S. 203 215. [14] 2008 Weil Tränen nicht die Welt verändern. Literarische Metonymien in Protestsongs. In: Journal of Literary Theory, S. 341 361. [13] 2008 Witz und Spannung. Am Beispiel von Markus Werners Am Hang. In: Zwischen Text und Leser. Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung. Hg. v. Ingo Irsigler, Christoph Jürgensen, Daniela Langer. München, S. 283 297. [12] 2007 Unsittlichkeit und Unzüchtigkeit. Zwei literarische Wertungsbegriffe. In: Literatur als Skandal. Fälle Funktionen Folgen. Hg. v. Stefan Neuhaus, Johann Holzner. Göttingen, S. 100 109. [11] 2007 Europa schönschwätzen? Metaphern zum Verhältnis Schweiz-Europa in Deutschschweizer Essays. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses in Paris 2005. Bd. 12. Hg. v. Claudia Benthien, Paul Michael Lützeler, Anne-Marie Saint-Gille. Frankfurt, S. 139 148. [10] 2007 The Interplay of Metaphor and Humor in Oscar Wilde s Lord Arthur Savile s Crime. In: New Approaches to the Linguistics of Humor. Hg. v. Salvatore Attardo, Diana Popa. Galati, S. 44 54. [9] 2007 The Inner European Border. Swiss German Writers Metaphors on Switzerland and Europe. In: From the margins to the centre: Irish perspectives on Switzerland. Hg. v. Sabine Egger, Patrick Studer. Oxford, S. 225 241. [8] 2006 Kreative Metaphern über Europa. Eine konzeptuelle Analyse. In: Der Deutschunterricht 6, S. 53 60. [7] 2006 (gemeinsam mit Evelyn Ziegler) Editorial: Metapher zwischen Sprache, Stil und Denken. In: Der Deutschunterricht 6, S. 2 6. [6] 2005 Creative Metaphors in Political Discourse. Theoretical considerations on the basis of Swiss speeches. In: Metaphorik.de 9, S. 53 73. [5] 2003 The Pointe in German Research. In: Humor. International Journal of Humor Research, 16,2, S. 225 242. [4] 2003 Der Aphorismus und seine Beziehung zur Pointe. In: Antares. Revista de cultura. Sondernummer, Hg. v. Diana Popa. Sept., S. 31 34. [3] 2002 The Anecdote more than Punch Lines? In: Textual Secrets. The Message of the Medium. Proceedings of the 21st PALA-Conference, April 12 15, 2001. Hg. v. Szilvia Csábi, Judit Zerkowitz. Eötvös Loránd Univ., Budapest, S. 119 123.

[2] 2001 (gemeinsam mit Harald Fricke): Die Pointe im Aphorismus. In: Lichtenberg-Jahrbuch, S. 73 83. [1] 2000 (gemeinsam mit Harald Fricke): La pointe nell aforisma. In: Configurazioni dell aforisma. Ricerca sulla scrittura aforistica diretta da Corrado Rosso. Hg. v. Giulia Cantarutti. Bd. 1. Bologna, S. 31 45. Lexikonbeiträge und Handbuchartikel [17] [im Druck] Anecdote ; History of Humor, Modern and Contemporary Europe ; Pointe ; Witz ; In: Encyclopedia of Humor Studies. Hg. v. Salvatore Attardo. Thousand Oaks, Calif. [13] 2010 Kategorisieren, S. 21 23; Korpusbildung, S. 23 25; Wahrnehmung und Gattung, S. 126 128; In: Handbuch der Gattungstheorie. Hg. v. Rüdiger Zymner. Stuttgart. [10] 2007 Conférence, S. 133; Epigramm, S. 194f.; Kognitive Poetik, S. 387; Pointe, S. 596; Sketch, S. 712; Wortspiel, S. 834; In: Metzler Lexikon Literatur. Hg. v. Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff. Stuttgart. [4] 2003 Pointe. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Tübingen, Bd. 6, Sp. 1398 1403. [3] 2003 (gemeinsam mit Michael Fleischer): Sketch. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hg. v. Harald Fricke et al. Bd. 3. Berlin, New York, S. 442 444. [2] 2003 Script-Theorie. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hg. v. Harald Fricke et al. Bd. 3. Berlin, New York, S. 414 416. [1] 2003 (gemeinsam mit Peter Köhler): Artikel Pointe. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hg. v. Harald Fricke et al. Bd. 3. Berlin, New York, S. 115 117. Literarische Rezensionen, Essays [im Druck] Lachen, dass sich die Berge biegen. Fünf Thesen zur Schweizer Literaturkomik. In: Literarischer Monat. 2007 Thomas Hürlimann: Vierzig Rosen. Zürich 2006. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur 37-3/4 (2007), S. 268 271. 2007 Peter Stamm: An einem Tag wie diesen. Frankfurt/M. 2006. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur 37-1 (2007), S. 41-43. 2005 Adolf Muschg: Eikan, du bist spät. Frankfurt/M. 2005. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur 35-4 (2005), S. 314-317.

Liste der akademischen Lehrveranstaltungen 2014 Vorlesung: Historisches Erzählen MA-Seminar: Die Serie 2013 Vorlesung: Jugendliteratur Vorlesung: Literaturgeschichte der Schweiz im langen 19. Jahrhundert MA-Seminar: Hermann Hesse im Kontext MA-Seminar: Realismus-Projekt: Gottfried Keller 2012 Vorlesung: Spannendes Erzählen in Literatur und Film Vorlesung: Kulturen des Humors MA-Seminar: Film und Erzählen: Michael Haneke MA-Seminar: Biographische Schreibweisen 2011 Vorlesung: Copy-Paste. Elemente der digitalen Poetik und Ästhetik und ihre Anwendungen im Unterricht Vorlesung: Deutschsprachige Literatur der Schweiz BA-Seminar: Deutschsprachige Literatur der Schweiz MA-Seminar: Intertextuelle Postmoderne. Das Beispiel Helmut Krausser. 2010 Vorlesung: Rede und Gedanken in Roman und Erzählungen Vorlesung: Fantastik in Literatur, Comic und Film BA-Seminar: Courasche und Courage. Einführungsseminar I Germanistische Literaturwissenschaft für Das Lehramt Sekundarstufe 1 2009 Methodenseminar Literarische Anthropologie und Kognitivismus. Vorlesung: Komik und Ironie in der Literatur Einführungsproseminar: Satire 2008 Textanalytisches Proseminar, Erzählanalyse: Erzählen in der Heimatliteratur (Regina Ullmann, Alfred Huggenberger, Ernst Zahnd) Textanalytisches Proseminar, Dramenanalyse: Spannung im Drama (Friedrich Schiller, Heinrich v. Kleist, Otto Ludwig, Gerhart Hauptmann, Curt Goetz) 2007 Einführungsproseminar: Stil in öffentlicher Rede 2006 Punch Lines in Con-Text. Exploring the Interplay of Humor, Genre and Poetics. Am 14.7.2006 an der International Summer School on Humor and Laughter, Fribourg. 2004 Übung: Literatur im Kopf. Einführung in die kognitive Literaturwissenschaft. 2003/04 Einführungsproseminar: Stilparodien. 2003 Übung: Theorien der Metapher (gemeinsam mit Raphael Berthele, Linguistik). 2003 Methodenproseminar: Kafkas Urteil und die Literaturtheorie. 2002/03 Textanalytisches Proseminar: Einführung in die Erzählanalyse: Herausgeber-Fiktionen (J.W. v. Goethe, Arno Schmidt, Max Frisch, Raoul Schrott).

2002 Textanalytisches Proseminar, Gedichtanalyse: Das Epigramm. 2001/02 Textanalytisches Proseminar, Dramenanalyse: Der Sketch. 2001 Übung: Literarische Hypertexte. (Durchführung des Projekts eines selbstverfassten literarischen Hypertexts). 2000 Übung: Internet für GermanistInnen.